NUK Eco Smart Control 300 User manual

Art.-Nr. 10.256.351
Eco Smart Control 300
für / for Android
Bedienungsanleitung
Operating Instructions

Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Bitte Ausklappseite beachten
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Please see inside cover fold-out page
Français . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Veuillez tenir compte des informations fournies sur le rabat

13
456
7
8
9
2
10
12
14
13
15
19
18
17
16
20
11


3
Inhalt
1. Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2. Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3. Bestandteile des Babyphons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4. Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5. Gerät in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
6. Bedienen der Android App . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
7. Videoaufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
8. Funktion des Powerline Netzwerkes (Powerline Communication). . . . . 14
9. Anschließen eines externen Lautsprechers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
10. Reinigung und Pflege des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
11. Störungen und deren Beseitigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
13. Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
14. Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
15. Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Hinweis: Die in dieser Anleitung verwendeten Bildschirmfotos können vom
aktuellen Design leicht abweichen, sofern Sie ein neueres Betriebssystem
verwenden. Die gezeigten Funktionen bleiben jedoch gleich.
1. Gerätebeschreibung
1.1 Verwendungszweck
Mit diesem Audio und Video Babyphone
können Sie Ihr Baby oder kleine Kinder im
Kinderzimmer überwachen. Kamera- und
Mikrofonsignale werden mit einem Smart-
phone oder Tablet empfangen.
Zur Signalübertragung kann wahlweise WiFi
oder das Internet benutzt werden.
Dieses Gerät ist nur für trockene Innenräu-
me vorgesehen.
Dieses Gerät ist für den Einsatz in Privat-
haushalten vorgesehen. Für den gewerbli-
chen Einsatz ist es nicht vorgesehen.
1.2 Lieferumfang
• Babyphone:
– 1 Videokamera (für das Kinderzimmer)
– 1 Silikonring (zum Aufstellen und zur
individuellen Ausrichtung der Kamera)
–1Netzkabel
• Powerline-Zubehör:
– 1 LAN-Kabel (für Internet-Router oder
Modem)
– 1 Powerline-Adapter (Stromstecker für
LAN-Kabel)
• 1 Bedienungsanleitung
•Nicht im Lieferumfang enthalten:
–SDKarte
– Smartphone
1.3 Funktion des
Powerline-Adapters
Die Powerline Technologie (auch dLAN
direct Local Area Network genannt) benutzt
das vorhandene Stromnetz zur Datenüber-
tragung.
Die von der Videokamera aufgezeichneten
Bild- und Tonsignale werden moduliert, ver-
schlüsselt und über das Netzkabel in das
Stromnetz eingespeist.

4
Durch die Verschlüsselung der Daten mit
einem Kennwort wird das einfache Abhören
durch Dritte verhindert.
An einer anderen Steckdose desselben
Stromnetzes können die übertragenen
Daten empfangen werden. Dazu wird der
Powerline Adapter benutzt. In diesem Adap-
ter werden die Daten wieder entschlüsselt
und per Kabel an ein Modem oder einen
Router weitergeleitet. Mit einem Powerline
Adapter können mehrere Sender (Baby-
phone) empfangen werden.
Die Datenübertragung mittels Powerline
Technologie ist schnell und sicher. Durch die
Modulierung der Signale wird sichergestellt,
dass sich Stromnetz und Datenübertragung
nicht gegenseitig stören.
2. Sicherheitshinweise
• Lesen Sie vor dem Gebrauch bitte
sorgfältig diese Bedienungsanleitung. Sie
ist Bestandteil des Gerätes und muss
jederzeit verfügbar sein.
• Verwenden Sie das Gerät und das
Zubehör nur für den beschriebenen
Verwendungszweck (siehe
„1.1 Verwendungszweck“).
• Verwenden Sie nur Zubehör, das mitge-
liefert wurde oder ausdrücklich in dieser
Bedienungsanleitung erlaubt wird.
• Setzen Sie das Gerät nicht dem direkten
Sonnenlicht oder großer Hitze aus, da
UV-Strahlung und Überhitzung zu einer
Versprödung der Kunststoffe führen
können und die Elektronik beschädigt
werden könnte.
• In der Nähe des Gerätes dürfen sich
keine Wärmequellen befinden und das
Gerät darf auch nicht abgedeckt werden,
um eine Überhitzung zu vermeiden.
• Verwenden Sie das Gerät nie in feuchter
oder nasser Umgebung.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in
staubiger Umgebung. Dies könnte die
Lebensdauer verkürzen.
• Achten Sie darauf, dass die Kabel nicht
zur Stolperfalle werden und jemand
darüber stürzt.
• Nehmen Sie keine Reparaturversuche an
der Kamera oder dem Powerline Adapter
vor. Beide dürfen nur durch qualifiziertes
Fachpersonal geöffnet werden.
• Kamera, Powerline Adapter oder Kabel
dürfen nicht im beschädigten Zustand
verwendet werden.
• Kinder können Gefahren oft nicht richtig
einschätzen und sich dadurch
Verletzungen zuziehen. Beachten Sie
daher:
– Dieses Gerät ist nicht für die
Verwendung durch Personen (auch
Kinder) mit physischer, sensorischer
oder geistiger Behinderung oder ohne
hinlängliche Erfahrung und/oder
Kenntnis vorgesehen, es sei denn, sie
werden durch eine für ihre Sicherheit
verantwortliche Person beaufsichtigt
oder im Gebrauch des Geräts
unterwiesen.
– Kinder sollten beaufsichtigt werden,
damit sie nicht mit dem Gerät spielen
können.
– Achtung: Die optional in das Gerät ein-
schiebbare Mikro SD-Karte stellt ein
Kleinteil dar und könnte von Kindern
verschluckt werden.
– Achten Sie darauf, dass die Ver-
packungsfolie nicht zur tödlichen Falle
für Kinder wird. Es droht Erstickungs-
gefahr. Verpackungsfolien sind kein
Spielzeug.
• Verwenden Sie niemals scharfe oder
scheuernde Reinigungsmittel, da Ihr
Gerät dadurch beschädigt werden
könnte.
• Die Video-Verbindung erfolgt über das
öffentliche Internet. Die Verbindung ist
nach heutigen Maßstäben sicher, aber es

5
könnte trotzdem sein, dass sie mit
fortgeschrittener Technologie abhörbar
wird. Dafür übernehmen wir keine
Verantwortung. Wir empfehlen, dass Sie
sofort das Standard-Passwort ändern
und für das neue Passwort vorzugsweise
eine Kombination aus Buchstaben,
Zahlen und Sonderzeichen verwenden
(siehe „Passworteinstellungen:“ auf
Seite11).
3. Bestandteile des Babyphons
1Reset-Taste
2Einschub für MicroSD-Karte
– für MicroSD-Karten mit bis zu 32GB
3Audio-Ausgang
– Buchse für 3,5 mm Klinkenstecker
eines externen Lautsprechers
4Mikrofon
5Taste Netzwerksicherheit
6Infrarot-LEDs (IR-LEDs)
– leuchten bei Dunkelheit den Raum mit
für Menschen unsichtbarem
Infrarotlicht aus
7Gelbe LED
– Leuchtet wenn die Verbindung zum
P2P-Server (Netzwerkverbindung)
besteht
8Rote LED
– Leuchtet, wenn die Videokamera
korrekt arbeitet
9Blaue LED
– Leuchtet, wenn die Verbindung zum
empfangenden dLAN AV-Adapter
(Powerline Adapter) besteht
10 Grüne LED
– Leuchtet, wenn die Kamera mit Strom
versorgt wird.
11 Kamera
12 Helligkeitssensor
– stellt fest, ob die IR-LEDs eingeschaltet
werden müssen
13 Label mit QR-Code und MAC-Adresse
14 Gewinde für Kamerastativ
15 Netzanschluss
16 Silikonring
17 Powerline Adapter
18 LED
– An: Stromversorgung ist vorhanden
– Aus: keine Stromversorgung
– Blinken: Standby-Modus
19 LED (Datenverbindung zum
Stromnetz)
– rot: langsame Datenübertragung
– orange: normale Datenübertragung
– grün: schnelle Datenübertragung
– aus: keine Verbindung
20 LED (Datenverbindung zum PC-
Netz/Ethernet)
– grün: Netzwerkverbindung ist
vorhanden
– aus: keine Netzwerkverbindung

6
4. Funktionsbeschreibung
Die Kamera 11 wird in dem zu überwa-
chenden Raum aufgestellt. Sie kann Bild
und Ton übertragen.
Die Kamera ist mit Infrarot- Lichtern ausge-
stattet, wodurch Objekte in einer dunklen
Umgebung, die sich innerhalb von 2 Metern
der Kamera befinden, beleuchtet sind.
Durch die Geräusch- oder Bewegungser-
kennung wird die Kamera aktiviert und kann
das Livebild direkt auf das Smartphone
(Tablet) übertragen oder das Videosignal
aufzeichnen, sofern in der Kamera eine SD-
Karte installiert ist. Zusätzlich wird eine
Benachrichtigung (Push Notification) zum
Smartphone ausgelöst.
Sie kann entweder in den Standfuß 16
gestellt werden oder mit dem Gewinde 14
auf einem Kamerastativ montiert werden.
Mit dem mitgelieferten Netzkabel wird die
Kamera ans Stromnetz angeschlossen.
Innerhalb der Wohnung kann die Kamera
mit jeder beliebigen Steckdose verbunden
werden.
In der Kamera arbeitet ein Programm
(Powerline AV), das Bild und Ton verschlüs-
selt und die Signale über die Netzanschluss-
leitung in die Stromleitung einspeist.
Innerhalb der Wohnung wird der Powerline
Adapter 17 in eine Steckdose gesteckt, die
nahe beim WiFi-(WLAN-)Router liegt, um die
Smartphone
Smartphone

7
Signale aus dem Stromnetz auszulesen.
Wichtig dabei ist, dass beide Steckdosen
(Kamera und Powerline Adapter) an zusam-
mengehörigen Phasen angeschlossen sind,
was regelmäßig dann der Fall ist, wenn die
Steckdosen am selben Stromzähler ange-
schlossen sind.
Es können bis zu vier Kameras über einen
gemeinsamen Powerline Adapter betrieben
werden.
Der Powerline Adapter wird mit dem mitge-
lieferten Netzwerkkabel an den Router oder
Modem angeschlossen, um die Signale ein-
zuspeisen.
Ihr WiFi-(WLAN-)Router überträgt die Sig-
nale direkt zu Ihrem Smartphone (Tablet),
sofern Sie sich innerhalb des Übertra-
gungsbereiches befinden.
Wenn Sie sich außerhalb des Übertra-
gungsbereiches Ihres lokalen WiFi-Routers
befinden, können Sie die Signale auch via
Mobilfunk (G3/UMTS) oder per externem
WiFi-Access-Point auf Ihr Smartphone über-
tragen.
5. Gerät in Betrieb nehmen
5.1 Kamera anschließen
Achtung!
• Installieren Sie die Kamera nicht während
eines Gewitters.
1. Stecken Sie die mitgelieferte Netzan-
schlussleitung in den Netzanschluss 15.
2. Stecken Sie den Netzstecker in eine
Steckdose, die den Technischen Daten
entspricht (siehe „12. Technische Daten“
auf Seite 18).
3. Stellen Sie die Kamera 11 im Kinderzim-
mer so auf, dass das Baby sie nicht errei-
chen kann.
Hinweise zur Funkstrahlung:
– Die Kamera arbeitet ohne
Funkübertragung. Dadurch wird Ihr
Baby keinerlei Funkstrahlung
ausgesetzt.
Infrarotbetrieb
Wenn die Beleuchtung im überwachten
Raum zu gering ist, schaltet die Kamera
automatisch auf Infrarotbetrieb. Dazu wer-
den die Infrarot-LEDs (IR-LEDs) 6automa-
tisch eingeschaltet, um den Raum mit
Infrarotlicht auszuleuchten. Das übertragene
Bild ist dann schwarz/weiß.
Hinweis: Die Reichweite der Infrarotbe-
leuchtung beträgt rund 3- 4 m.
5.2 WLAN-Router anschließen
1. Stecken Sie das mitgelieferte Netzwerk-
kabel in einen passenden Anschluss
Ihres Routers (Modem).
2. Stecken Sie das andere Ende des Netz-
werkkabels in den Powerline Adapter 17.
PWR
PL
ETH

8
3. Stecken Sie den Powerline Adapter 17 in
eine Netzsteckdose.
Hinweise:
• Stellen Sie immer zuerst die
Kabelverbindungen her, bevor Sie den
Powerline Adapter in die Steckdose
stecken.
• Es dürfen keine Steckdosenleisten mit
Überspannungsschutz eingesetzt
werden. Diese würden das Signal
blockieren.
• Kamera und Powerline Adapter müssen
an zusammengehörigen Phasen ange-
schlossen werden. Dies ist in der Regel
dann der Fall, wenn die beiden Steck-
dosen am selben Stromzähler ange-
schlossen sind.
5.3 Smartphone/Tablet
vorbereiten
1. Verbinden Sie Ihr Smartphone/Tablet mit
Ihrem drahtlosen Netzwerk. Näheres zum
Verbinden mit einem drahtlosen Netz-
werk entnehmen Sie bitte der Anleitung
Ihres Smartphones/Tablets.
2. Falls Sie noch keine App zum Lesen von
QR-Codes auf Ihrem Smartphone haben:
– Verbinden Sie sich mit Google Play.
– Laden Sie eine App zum Lesen von
QR-Codes, z.B. „Barcode-Scanner”
herunter und installieren diese.
3. Laden Sie die kostenlose App „NUK
LiveCam” aus dem „Google PlayStore”
herunter.
4. Starten Sie die NUK LiveCam App.
5. Drücken Sie „Klicken, um Kamera hinzu-
zufügen”.
6. Aktivieren Sie die Kamera. Dazu gibt es
drei verschiedene Möglichkeiten:
Möglichkeit 1:
– Drücken Sie „Scan”;
– Scannen Sie den QR-Code (UIC-Code)
auf der Rückseite der Kamera.
Möglichkeit 2 (funktioniert nur, wenn das
Smartphone mit demselben drahtlosen
Netzwerk verbunden ist, wie der Power-
line Adapter):
– Drücken Sie „Suchen”:
In einem Popup-Fenster erscheinen
alle gefundenen Kameras;
– Wählen Sie eine Kamera aus.
Möglichkeit 3 (manuelle Eingabe):
– Klicken Sie das leere Feld neben „UID”;
– Geben Sie die UID-Nummer der
gewünschten Kamera manuell ein.
Diese finden Sie auf der Rückseite der
Kamera.
7. Drücken Sie das leere Feld neben „Pass-
wort”.
8. Geben Sie das Passwort ein. Werksseitig
ist „888888” eingestellt.
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen sollten
Sie zum Schutz Ihrer Daten das Passwort
sofort ändern (siehe „Passworteinstellun-
gen:“ auf Seite11).
9. Drücken Sie das leere Feld neben
„Name:”.
10.Geben Sie der Kamera einen Namen,
z.B. „Kinderzimmer”.
11.Beenden Sie die Eingaben, indem Sie
„OK” drücken.
Es wird nun die Verbindung zur Kamera
hergestellt.

9
Während der Suche nach der Kamera
erscheint im Display „verbinde....”.
Sobald die Verbindung hergestellt ist,
erscheint im Display „verbunden”.
12.Um die Kamerasignale anzuzeigen, drü-
cken Sie auf den Namen der gewünsch-
ten Kamera und das Kamerabild
erscheint auf dem Smartphone.
13.Wenn die Meldung erscheint „Unbekann-
tes Gerät” oder „Verbindung fehlgeschla-
gen”, starten Sie eine erneute Suche:
– Drücken Sie die Taste .
– Drücken Sie die Taste .
Die Suche nach einer Kamera beginnt
erneut.
6. Bedienen der Android App
6.1 App starten und Livebild
betrachten
1. Um die App NUK LiveCam zu
starten, drücken Sie das entspre-
chende Symbol auf Ihrem Smart-
phone.
Es erscheint der Startbildschirm.
Wenn noch keine Kamera verbunden ist,
wird die NUK-Kamera nicht in der Liste
angezeigt. Führen Sie in diesem Fall die
Schritte gemäß „5.3 Smartphone/Tablet
vorbereiten” auf Seite 8 durch.
2. Um das Livebild zu betrachten, drücken
Sie die NUK-Kamera.
Über dem Livebild finden Sie folgende
Informationen (nicht bei Tablets):
–Verbunden: zeigt an, dass die
Verbindung zur Kamera vorhanden ist.
–640 x 480: gibt die Auflösung des
übertragenen Videobildes an.
–Verbunden 1: gibt die Anzahl der
Smartphones (Tablets) an, die mit der
Kamera verbunden sind.
–Qualität: gibt die Qualität der
Verbindung bzw. des Bildsignals an.
Unter dem Livebild (bei Tablets am obe-
ren Rand) finden Sie die wichtigsten
Bedienmöglichkeiten:

10
3. Drücken Sie die Schnappschuss-
taste, um einen Schnappschuss
vom aktuellen Livebild zu
machen.
4. Drücken Sie die Albumtaste, um
das Fotoalbum mit allen
Schnappschüssen anzuzeigen.
– Im Album können Sie die Bilder durch
kurzes Antippen vergrößern oder durch
Festhalten löschen.
– Mit der Zurück-Taste von Android
gelangen Sie zurück zum Livebild.
5. Drücken Sie STUMM, um ein Popup-
Fenster für die Tonübertragung zu öffnen:
– Beim aktivieren der App ist die
Tonübertragung immer auf stumm
geschaltet.
–Stumm: keine Tonübertragung.
–Hören: die von der Kamera
aufgenommenen Geräusche hören.
–Sprache: Zu dem Baby sprechen.
Damit Ihr Baby das hört, was Sie ins
Smartphone sprechen, muss an der
Kamera ein externer Lautsprecher
angeschlossen werden (siehe
„9. Anschließen eines externen
Lautsprechers“ auf Seite 16).
6.2 Funktionen des
Startbildschirmes,
App beenden
1. Wenn Sie das Livebild sehen, drücken
Sie die Zurück-Taste von Android. Es
erscheint der Startbildschirm.
2. Halten Sie das Feld für die Kamera
gedrückt oder klicken Sie kurz auf das
Symbol ganz rechts im Kamerafeld. Es
erscheint ein Popup-Menü:
–Erneut verbinden: Smartphone
(Tablet) versucht erneut, die
Verbindung zur Kamera aufzubauen.
–Kamera ändern: Damit kann eine
andere Kamera angewählt werden, falls
vorhanden (siehe Abschnitt 5.3 auf
Seite 8).
–Aufnahmen ansehen: Zeigt alle
Videoaufnahmen der letzten
12 Stunden an (siehe
„7. Videoaufnahmen“ auf Seite 14).
–Schnappschuss ansehen: Zeigt das
Album mit allen gespeicherten
Schnappschüssen.
–Kamera entfernen: Trennt die
Verbindung zur aktuellen Kamera und
entfernt sie aus der Liste der Kameras.
3. Drücken Sie die Zurück-Taste von
Android. Es erscheint ein Popup-Menü:
–Abbrechen: bricht ab und kehrt zum
Startbildschirm zurück.
–Hintergrund: App läuft im Hintergrund
weiter. Eingehende Benachrichtigun-
gen werden angezeigt.
–Verlassen: Schließen der App.
4. Drücken Sie das Symbol neben „NUK
LiveCam”. Es erscheint ein Popup-Menü:
–Hinzufügen: Damit kann die
Verbindung zu einer Kamera hergestellt
werden.
–Über: Information über die
Softwareversion
–Verlassen: Beenden der App.
6.3 Einstellen der Kamera
In einem speziellen Kamermenü können Sie
alle Einstellungen für die Kamera durch-
führen.
Hinweis: Denken Sie daran, nach einer Ein-
stellung auf OK zu drücken. Andernfalls
werden die eingestellten Daten nicht gespei-
chert.
1. Wenn Sie das Livebild sehen, drücken
Sie die Zurück-Taste von Android.

11
Es erscheint der Startbildschirm.
2. Halten Sie das Feld für die Kamera
gedrückt oder klicken Sie kurz auf das
Symbol ganz rechts im Kamerafeld.
Es erscheint ein Popup-Menü.
3. Wählen Sie „Kamera ändern”.
Es erscheint das Kameramenü.
4. Klicken Sie auf den Namen der Kamera.
Die Daten der Kamera werden ausgele-
sen. Dies kann einige Momente dauern.
Danach erscheint die Schaltfläche
„Erweitert”.
5. Drücken Sie die Schaltfläche „Erweitert”.
Es erscheint das Einstellungsmenü für
die Kamera.
In diesem Menü können Sie nach unten
blättern, um alle Einstellmöglichkeiten auf-
zurufen.
6. Um Einstellungen zu ändern, klicken Sie
auf das betreffende Feld und wählen in
dem aufgehenden Popup-Menü die
gewünschte Einstellung.
7. Bestätigen Sie die Einstellungen mit
„OK”.
Passworteinstellungen:
Das werksseitig eingestellt Passwort lautet
888888. Dieses sollten Sie ändern, damit
Unbefugte keinen Zugriff auf die Kamera
haben:
1. Klicken Sie „Passwort ändern”.
2. Klicken Sie auf das Feld für das alte
Passwort „Alt:” und geben Sie das alte
Passwort ein.
3. Klicken Sie auf das Feld „Neu:” für das
neue Passwort und geben Sie das neue
Passwort ein.
Hinweis: Das neue Passwort muss
zwischen 1 und 15 Zeichen lang sein. Es
dürfen keine Sonderzeichen sondern nur
Buchstaben und Zahlen verwendet
werden.
4. Klicken Sie auf das Feld „Bestätigung”
und wiederholen Sie das neue Passwort.
5. Klicken Sie „OK”.
Sind während dieser Einstellung noch
andere Smartphones oder Tablets mit der
Abbrechen
Wachtwoord aanpassen
Maximaal
Normaal
Binnen (60Hz)

12
Kamera verbunden, bleibt diese Verbindung
solange bestehen, bis die App auf dem
jeweiligen Gerät geschlossen wird.
Eine neue Verbindung mit der Kamera ist
aber nur möglich, wenn auch in diesem
Gerät das Passwort auf das neue Passwort
geändert wird.
Videoeinstellungen:
Videoqualität: Hier wird die Auflösung und
Datenkompression eingestellt. In der Regel
ist die Einstellung „maximal”. Nur bei einer
langsamen Datenverbindung sollten Sie eine
niedrigere Qualität wählen.
Videoausrichtung: Hier wählen Sie die Dar-
stellung des Livebildes.
Umgebundsmodus: Damit können Sie die
Kamera an die Lichtverhältnisse anpassen:
–Innen (50 Hz): bei künstlicher
Beleuchtung mit einem 50 Hz
Stromnetz.
–Innen (60 Hz): bei künstlicher
Beleuchtung mit einem 60 Hz
Stromnetz.
–Außen: Bei natürlichem Licht.
–Nacht: Keine Beleuchtung. Es wird die
Infrarotfähigkeit der Kamera genutzt.
Geräuscherkennung:
Lautstärke: Hier stellen Sie die Empfind-
lichkeit der Geräuscherkennung ein, also bei
welchem Geräuschpegel sich die Kamera
automatisch aktiviert und eine Benachrichti-
gung an das Smartphone auslöst.
Auslöseerkennung: Hier stellen Sie ein, wie
lange ein Geräusch hörbar sein muss, damit
sich die Kamera automatisch aktiviert und
eine Benachrichtigung an das Smartphone
ausgelöst wird.
Benachrichtigung: Hier stellen Sie ein, wie
Sie benachrichtigt werden möchten, wenn
sich die Kamera wegen eines Geräusches
aktiviert. Zur Auswahl stehen lautlos, Klin-
gelton und Vibrationsalarm.
Ereigniserkennung:
Die Kamera kann nicht nur durch Geräusche
aktiviert werden, Sie kann auch durch
Bewegungen im Bild aktiviert werden.
Bewegungserkennung: Hier stellen Sie die
Empfindlichkeit der Bewegungserkennung
ein, also bei welchen Bewegungen sich die
Kamera automatisch aktiviert und eine
Benachrichtigung an das Smartphone aus-
löst.
Benachrichtigung: Hier stellen Sie ein, wie
Sie benachrichtigt werden möchten, wenn
sich die Kamera wegen eines Geräusches
aktiviert. Zur Auswahl stehen lautlos, Klin-
gelton und Vibrationsalarm.
Erhalten von
Benachrichtigungsmeldungen:
Je nach Andoid-Version kann eine Benach-
richtigung über einen Benachrichtigungs-
Server gesendet werden. Diese Funktion
kann in der Anwendungsverwaltung (neu-
este Versionen von Android) ein oder aus
gestellt werden. Standard steht diese auf
an. Dies bedeutet, dass wenn die Anwen-
dung geschlossen ist und eine Alarmmel-
dung erzeugt wird, weil die Kamera eine
Bewegung oder Geräusch erkennt, wird
eine Benachrichtigungsmeldung eintreffen.
Wenn Sie diese Meldung anklicken, wird
das Übersichtsbild der Kamera angezeigt
und Sie können das Live-Bild ansehen.

13
Läuft die App im Hintergrund und eine
Benachrichtigung kommt herein, klicken Sie
darauf und es erscheint das Fenster mit der
Aufnahme. Dies setzt voraus, dass Sie eine
SD Karte in die Kamera eingelegt haben.
Aufnahmeeinstellungen:
Die Kamera kann mit einer Micro-SD-Karte
bestückt werden (siehe
„7. Videoaufnahmen“ auf Seite 14) und ist
dann in der Lage, Videos aufzuzeichnen.
Modus: Hier stellen Sie ein, ob Sie immer
(Gesamtzeit), nie (Aus) oder nur nach
Geräusch- bzw. Ereigniserkennung (Alarm)
ein Video aufzeichnen möchten.
Wenn Sie „Alarm” einstellen, wird jedesmal,
wenn ein Geräusch oder eine Bewegung
erkannt wird ein Video aufgezeichnet. Nach
Ende der Aufzeichnung wird eine Benach-
richtigung an das Smartphone (Tablet)
gesendet und Sie können die Videoauf-
nahme betrachten (siehe „Erhalten von
Benachrichtigungsmeldungen:“ auf
Seite12).
SD-Karte formatieren:
Eine neu eingelegte SD-Karte muss forma-
tiert werden. Dabei werden alle vorhande-
nen Daten gelöscht.
Sie können diese Funktion auch benutzen,
um alle Daten auf der SD-Karte gezielt zu
löschen.
Zeitzone:
Hier können Sie die Zeitzone wählen, in der
Sie sich befinden.
Geräteinformationen:
Hier können Sie nichts einstellen sondern
die Informationen zur aktuellen App lesen.
6.4 Ändern der Verbindung
Wenn die Kamera einmal am Smartphone
korrekt angemeldet wurde, sucht sich die
NUK LiveCam automatisch die günstigste
Verbindung:
Wenn sich das Smartphone im Funkbereich
des WLAN-Routers befindet, an dem sie
angemeldet wurde, wird diese Verbindung
gewählt.
Wenn Sie sich außerhalb der Reichweite des
WLAN-Routers befinden und sich an einem
WiFi-Access-Point angemeldet haben, wird
diese Verbindung gewählt.
Wenn kein WiFi-Netzwerk zur Verfügung
steht, nutzt die App das Internet, um eine
Verbindung zur Kamera herzustellen. Vor-
aussetzung ist, dass Ihr Smartphone eine
ausreichend schnelle Verbindung (mindes-
tens jedoch 3G/UMTS) zum Internet herstel-
len kann. Hierbei ist zu beachten, dass die
Übertragungsqualität eingeschränkt sein
kann und dass durch Ihren Provider eventu-
ell Kosten anfallen, sofern Sie keine ausrei-
chende Flat-Rate haben.
GMT+1
Geräteinformationen

14
7. Videoaufnahmen
Die Kamera ist in der Lage, das Livebild auf-
zuzeichnen. Dazu muss sie mit einer
MicroSD-Karte (nicht im Lieferumfang ent-
halten) bestückt werden.
1. Schieben Sie die MicroSD-Karte in den
Einschub für MicroSD-Karte 2.
Hinweise:
– Der SD-Karten-Slot ist so konstruiert,
dass die SD-Karte nur in einer Position
korrekt eingesetzt werden kann.
– Schieben Sie die SD-Karte so weit in
den Einschub 2, dass sie mit einem
leisen Klick verriegelt und vollständig
im Kameragehäuse verschwindet.
2. Starten Sie die Kamera neu, indem Sie
den Netzstecker des Kamerakabels zie-
hen und danach die Verbindung erneut
herstellen.
3. Formatieren Sie die SD-Karte (siehe „SD-
Karte formatieren:“ auf Seite13).
4. Stellen Sie die gewünschten Aufnahme-
einstellungen ein (siehe „Aufnahmeein-
stellungen:“ auf Seite13).
5. Um die Videoaufnahmen zu
betrachten, drücken Sie im Start-
bildschirm „Aufnahme ansehen”.
Hinweis: Die Aufnahmen können Sie nur
dann auf Ihrem Smartphone/Tablet
betrachten, wenn ihr Gerät mit der
Kamera verbunden und diese aktiv ist.
Es erscheint eine Liste mit den Auf-
nahmen.
6. Um eine Aufnahme zu betrachten,
drücken Sie auf die entsprechende Zeile.
7. Wenn Sie „Suchen” drücken, erscheint
ein neues Menü, in dem Sie den Such-
zeitraum festlegen können.
Wenn Sie „Custom period” wählen, könn-
en Sie mit Datum und Zeit einen Such-
zeitraum vorgeben.
8. Um die Videoaufnahmen an einem PC zu
betrachten, benötigen Sie:
– einen USB-Adapter, um die MicroSD-
Karte mit dem PC zu verbinden oder
ein Lesegerät oder einen MicroSD
Einschub an Ihrem PC;
– eine Video-Wiedergabesoftware, die
das kameraeigene Format HD264 lesen
und wiedergeben kann (ggf. ist das
Nachrüsten eines passenden Codecs
notwendig) oder eine Videokonverter-
software, die das Format der Videoka-
mera HD264 auf ein gängiges Format
wie z.B. mp4 umwandeln kann.
9. Um alle Videoaufnahmen zu löschen,
muss die MicroSD-Karte neu formatiert
werden (siehe „SD-Karte formatieren:“
auf Seite13). Das Löschen einzelner
Videoaufnahmen ist nicht möglich.
8. Funktion des Powerline Netzwerkes
(Powerline Communication)
8.1 Grundlegende Funktionen
Ein Powerline Adapter 17 wird über eine
Steckdose in Ihr Stromnetz integriert. Per
Netzwerkkabel wird es zusätzlich über Ihren
vorhandenen Router oder Modem mit dem
Internet verbunden.
In der Kamera befindet sich ebenfalls ein
eingebauter Powerline Adapter, der nun
über Ihre Stromleitung Daten mit dem
Powerline Adapters 17 austauscht.
Der Powerline Adapter 17 stellt nun ein eige-
nes WiFi/WLAN Netzwerk her, über das Ihr
Smartphone auch von unterwegs auf bis zu
4 angeschlossene Kameras zugreifen kann
(siehe „5.3 Smartphone/Tablet vorbereiten“
auf Seite 8).
Das Powerline Netzwerk ist mit einer Stan-
dard-Verschlüsselung versehen.

15
8.2 Zweites Netzwerk
einrichten
Im Normalfall (mit nur einer Kamera 11 und
einem Powerline Adapter 17) ist die werks-
seitig eingestellte Standardverschlüsselung
unkritisch. Diese ist bei Kamera und Power-
line Adapter 17 identisch, sodass sich beide
verstehen können.
Nur bei einer sehr aufwändigen Installation
mit mehreren Kameras und Powerline Adap-
tern, die getrennt voneinander arbeiten sol-
len, muss ein zweites Netzwerk installiert
werden.
Da beide Netzwerk mit denselben Stromlei-
tungen arbeiten, müssen sie verschiedene
Verschlüsselungen haben.
Um eine neue Verschlüsselung für das
zweite Netzwerk einzurichten, gehen Sie so
vor:
1. Trennen Sie die Kameras und Powerline
Adapter des ersten Netzwerkes vom
Stromnetz.
2. Richten Sie das zweite Netzwerk, beste-
hend aus einer oder mehreren Kameras
und einem Powerline Adapter mit der
Standardverschlüsselung ein (siehe
„5. Gerät in Betrieb nehmen“ auf Seite 7).
3. Drücken Sie den Knopf auf
der Unterseite des Power-
line Adapters 17 zwischen 1
und 3 Sekunden lang.
4. Der Powerline Adapter erzeugt nun eine
neue Verschlüsselung.
5. Drücken Sie innerhalb von 120 Sekunden
bei allen Kameras des zweiten Netzwerks
die Taste Netzwerksicherheit 5.
Die Kameras übernehmen den neuen
Schlüssel vom Powerline Adapter und
arbeiten nun mit diesem zusammen.
Aus Sicherheitsgründen ist die Zeitdauer
der Übernahme auf 120 Sekunden
begrenzt. Schaffen Sie es nicht auf
Anhieb, innerhalb dieser Zeit alle Kame-
ras auf den neuen Schlüssel einzustellen,
fangen Sie erneut bei Punkt 3. an.
6. Schließen Sie Powerline Adapter und
Kameras des ersten Netzwerkes wieder
an die Stromleitung an.
Da beide Netzwerke nun mit unterschiedli-
cher Verschlüsselung arbeiten, können sie
getrennt voneinander betrieben werden.
8.3 Verschlüsselung
zurücksetzen
Um die Verschlüsselung des zweiten Netz-
werkes wieder auf den Standardschlüssel
zurückzusetzen, gehen Sie so vor:
1. Drücken Sie den Knopf auf
der Unterseite des Power-
line Adapters 17 mindestens
15 Sekunden lang.
Die Verschlüsselung des
Powerline Adapters ist auf
den Standardschlüssel
zurückgesetzt.
2. Drücken Sie bei den Kameras die Taste
Netzwerksicherheit 5mindestens
15 Sekunden lang.
Die Verschlüsselung der Kamera ist auf
den Standardschlüssel zurückgesetzt.

16
9. Anschließen eines externen Lautsprechers
Damit Sie über Ihr Smartphone zu Ihrem
Baby sprechen können, muss an der Video-
kamera ein externer Lautsprecher ange-
schlossen werden. Gut geeignet dafür sind
PC-Lautsprecher.
Hinweis: Aufgrund der schwankenden
Datenübertragungsrate beim WLAN oder
der Mobilfunkübertragung ist die Sprache
unter Umständen zeitverzögert zu hören.
Der Lautsprecher wird mit einem 3,5 mm
Klinkenstecker an der Buchse 3ange-
schlossen.
Technische Daten:
• Impedanz: 8 Ohm oder Aktivlautsprecher
• Anschluss: 3,5 mm Stereo-
Klinkenstecker
10. Reinigung und Pflege des Gerätes
10.1 Reinigung
Warnung! Um die Gefahr eines
elektrischen Schlages, einer Ver-
letzung oder einer Beschädigung
zu vermeiden:
– Ziehen Sie immer die Netzan-
schlussleitung der Kamera aus
der Netzsteckdose, bevor Sie das
Gerät reinigen.
– Die Einzelteile niemals in Wasser
tauchen.
Vorsicht! Verwenden Sie keinesfalls scheu-
ernde, ätzende oder kratzende Reinigungs-
mittel. Dadurch könnte das Gerät
beschädigt werden.
1. Wischen Sie, falls erforderlich, die Einzel-
teile mit einem feuchten Tuch ab.
2. Benutzen Sie das Babyphone erst wie-
der, wenn alle Teile vollständig getrock-
net sind.
3. Säubern Sie bei Bedarf vorsichtig die
Kameralinse mit einem weichen Tuch,
z.B. einem Brillenreinigungstuch.

17
11. Störungen und deren Beseitigung
Störung Ursache Beseitigung
Kamera zeigt kein
Bild oder überträgt
keinen Ton
Kamera ist nicht angeschlossen „5.1 Kamera anschließen” auf Seite 7
Powerline Adapter ist nicht korrekt
angeschlossen
„5.2 WLAN-Router anschließen” auf Seite 7
Kamera ist nicht am Smartphone
(Tablet) angemeldet
„5.3 Smartphone/Tablet vorbereiten” auf
Seite 8
Software der Kamera reagiert nicht Kamera vom Netz trennen, 10 Sekunden
warten und erneut verbinden
Passwort ist nicht korrekt „Passworteinstellungen:” auf Seite 11
Verschlüsselung der Kamera ist
gestört
Verschlüsselung zurücksetzen (siehe
„8.3 Verschlüsselung zurücksetzen“ auf
Seite 15).
Software im Smartphone ist
abgestürzt
SmartPhone aus- und wieder einschalten.
Verbindung zur Kamera erneut herstellen
(siehe „6.1 App starten und Livebild
betrachten“ auf Seite 9)
WiFi/WLAN Verbindung
funktioniert nicht
WiFi/WLAN Verbindung herstellen (siehe
Bedienungsanleitung Ihres Smartphones/
Tablets).
Mobilfunk-Übertragung funktioniert
nicht
Mobilfunk-Übertragung herstellen (siehe
Bedienungsanleitung Ihres Smartphones/
Tablets).
Kamera und Powerline-Adapter
sind nicht an derselben
Stromphase angeschlossen
Ggf. muß ein Elektriker die verwendeten
Steckdosen auf dieselbe Stromphase
umklemmen (dies darf nur von einem
Fachmann durchgeführt werden).
Bild flimmert Beleuchtung im überwachten
Raum ist ungünstig
Beleuchtung erhöhen oder verringern
Bild ist schwarz/
weiß
Beleuchtung ist so schwach, dass
sich automatisch die
Infrarotbeleuchtung einschaltet.
Das Infrarotbild ist immer schwarz/weiß.
Falls unerwünscht, muss der überwachte
Raum beleuchtet werden (siehe
„Infrarotbetrieb“ auf Seite7).
Bild oder Ton sind
unsauber
Die verwendete Datenübertragung
ist zu langsam
Bildauflösung reduzieren (siehe
„Aufnahmeeinstellungen:“ auf Seite13)
Bild und Ton
kommen verzögert
am Smartphone
an
Die Codierung und Decodierung
der Videosignale kostet immer
etwas Zeit
Lässt sich nicht beseitigen, da
systembedingt.
Der
Datenverbrauch ist
bei Zugriff über
das Internet zu
hoch
Zu hohe Bildauflösung Bildauflösung reduzieren (siehe
„Aufnahmeeinstellungen:“ auf Seite13)
Falls möglich, WiFi-Netzwerk nutzen.

18
12. Technische Daten
Kamera
Bildsensor 1/4” Progressive scan CMOS sensor
Linse F1.2 6.0mm
Bildwinkel Min. 56 Grad diagonal
Beleuchtung Video 2 Meter Abstand IR-Beleuchtung
Komprimierung H.264
Auflösung 640X480
Audio Zwei-Wege-(Vollduplex) über Mikrofon und Audio Out über Kamera
Kamera Speicher Micro-SD / SDHC-Karten-Slot (bis zu 32GB)
Benutzer 4 gleichzeitige Benutzer
Standards Powerline AV
Netzwerkschnittstelle Ein RJ-45 (10/100BASE-T Ethernet) über PN928-EB 200Mbps
Stromleitung Port auf PN928-EB und PC10g jede 128-Bit-AES-Link-
Verschlüsselung mit Schlüsselmanagement
Modulationsverfahren OFDM Symbol Modulation auf Zeilensynchronisation 1024/256/64/
16/8 - QAM, QPSK, BPSK, ROBO Trägermodulation
Frequenzband 2 ~ 28 MHz
Betriebsbereich Geschätzte Reichweite von 300 Metern in Putzleitungen
Verkabelung 100Base-T, Cat. 5 UTP-Kabel auf PN928-EB zum Router
Betriebstemperatur 0° C bis 40° C Umgebungstemperatur
Temperatur Lagerung -20 ° C bis 70 ° C Umgebungstemperatur
Luftfeuchtigkeit Maximal 10 bis 90% (nicht kondensierend)
Power Input 100 ~ 240V 50/60Hz Innen
Netzanschluss EU-Vorgaben
Zertifizierung Homeplug-AV Powerline Zertifizierung / CE 0680 Zertifizierung /
ROHS-, ECO-Design-, REACH-, WEEE-Zertifizierung
dLAN AV-Adapter (Powerline Adapter)
Spannungsversorgung 100 - 240V / 50/60Hz
Hauptchipsatz Broadcom BCM60321
Computer Interface IEEE802.3
IEEE802.3u
Standards Powerline AV
Netzwerkschnittstelle 1x RJ-45 (10/100BASE-T Ethernet)
1x Stromleitung 200 Mbps-Anschluss unterstützt die Koexistenz mit
HomePlug 1.0 (14/85mbps)
Sicherheit 128-Bit-AES-Link-Verschlüsselung mit Schlüsselmanagement
PHY-Datenrate 200 Mbps über Powerline und Ethernet 10/1000Mbps auf OFDM
Symbol
Modulationsverfahren Modulation auf Zeilensynchronisation 1024/256/64/8. QAM, QPSK,
BPSK, ROBO Trägermodulation
Frequenzband 2 - 28 MHz
Zusatzprotokolle Mix von TDMA und CSMA / CA-Kanalzugriffsschema, CO
Gerätegenerationen eine periodische Beacon Träger für
Kanalzugriffsschema
Other manuals for Eco Smart Control 300
1
Table of contents
Languages:
Other NUK Baby Monitor manuals

NUK
NUK Eco Control Video Display 550VD User manual

NUK
NUK Easy Control 200 User manual

NUK
NUK Eco Control Audio 530D User manual

NUK
NUK DECT Babyphone ECO Control User manual

NUK
NUK Easy Control 200 User manual

NUK
NUK Easy Control 200 User manual

NUK
NUK Eco Smart Control 300 User manual

NUK
NUK Eco Control Audio 530D+ User manual

NUK
NUK Eco Control Audio 500 User manual

NUK
NUK Eco Control+ 10.256.267 User manual