NUK Smart Control Multi 310 User manual

Art.-Nr. 10.256.406
Smart Control Multi 310
Babyphone für Android
Baby Monitor for Android
Bedienungsanleitung
Operating Instructions

Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Bitte Ausklappseite beachten
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Please see inside cover fold-out page
Français . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Veuillez tenir compte des informations fournies sur le rabat

6
234
1
7
8
5
9
11
14
12
15
17
16
10
13


3
Inhalt
1. Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.1 Verwendungszweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.2 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2. Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3. Bestandteile des Babyphons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4. Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5. Babyphone in Betrieb nehmen - Standard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.1 Smartphone/Tablet vorbereiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.2 Kamera anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.3 Smartphone/Tablet und Kamera verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
5.4 Babyphone mit Ihrem WLAN-Router verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.5 Verbindung über Mobilfunk herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6. Babyphone in Betrieb nehmen - Sonderfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.1 Babyphone manuell am Smartphone anmelden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6.2 Anmelden einer weiteren Kamera am Smartphone. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6.3 Babyphone an weiteren Smartphones anmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
7. Bedienen der Android App . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
7.1 Starten, Grundfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
7.2 Erweiterte Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
8. Reinigung und Pflege des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
9. Störungen und deren Beseitigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
10. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
11. Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
12. Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
13. Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
14. Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Hinweise:
Die in dieser Anleitung verwendeten Bildschirmfotos können vom aktuellen
Design leicht abweichen, sofern Sie ein neueres Betriebssystem verwenden.
Die gezeigten Funktionen bleiben jedoch gleich.
Wenn in dieser Bedienungsanleitung von „Smartphone” gesprochen wird,
schließt dies auch Tablet Computer mit ein.
1. Gerätebeschreibung
1.1 Verwendungszweck
Mit diesem Audio und Video Babyphone
NUK Smart Control Multi 310 können Sie Ihr
Baby oder kleine Kinder im Kinderzimmer
überwachen. Kamera- und Mikrofonsignale
können mit einem Smartphone oder Tablet
empfangen werden.
Die Signalübertragung von der Kamera zum
Smartphone kann wahlweise direkt, über
WLAN (Wi-Fi), das Internet oder Mobilfunk
erfolgen.
Dieses Gerät ist nur für den nicht-gewerbli-
chen Einsatz in privaten Haushalten vorge-
sehen. Für den Einsatz im Freien oder in
feuchten Räumen ist es nicht geeignet

4
1.2 Lieferumfang
•Babyphone:
– 1 Videokamera (für das Kinderzimmer)
– 1 Netzteil
– 1 Bedienungsanleitung
•Zubehör:
– Schrauben und Dübel zur
Wandbefestigung
•Nicht im Lieferumfang enthalten:
– Smartphone
2. Sicherheitshinweise
• Lesen Sie vor dem Gebrauch bitte
sorgfältig diese Bedienungsanleitung. Sie
ist Bestandteil des Gerätes und muss
jederzeit verfügbar sein.
• Verwenden Sie das Gerät und das
Zubehör nur für den beschriebenen
Verwendungszweck (siehe
„1.1 Verwendungszweck“).
• Verwenden Sie nur Zubehör, das mitge-
liefert wurde oder ausdrücklich in dieser
Bedienungsanleitung erlaubt wird.
• Setzen Sie das Gerät nicht dem direkten
Sonnenlicht oder großer Hitze aus, da
UV-Strahlung und Überhitzung zu einer
Versprödung der Kunststoffe führen
können und die Elektronik beschädigt
werden könnte.
• In der Nähe des Gerätes dürfen sich
keine Wärmequellen befinden und das
Gerät darf auch nicht abgedeckt werden,
um eine Überhitzung zu vermeiden.
• Verwenden Sie das Gerät nie in feuchter
oder nasser Umgebung.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in
staubiger Umgebung. Dies könnte die
Lebensdauer verkürzen.
• Achten Sie darauf, dass die Kabel nicht
zur Stolperfalle werden und jemand
darüber stürzen kann.
• Nehmen Sie keine Reparaturversuche an
der Kamera oder dem Netzteil vor. Beide
dürfen nur durch qualifiziertes
Fachpersonal geöffnet werden.
• Kamera und Netzteil dürfen nicht im
beschädigten Zustand verwendet
werden.
• Kinder können Gefahren oft nicht richtig
einschätzen und sich dadurch
Verletzungen zuziehen. Beachten Sie
daher:
– Dieses Gerät ist nicht für die
Verwendung durch Personen (auch
Kinder) mit physischer, sensorischer
oder geistiger Behinderung oder ohne
hinlängliche Erfahrung und/oder
Kenntnis vorgesehen, es sei denn, sie
werden durch eine für ihre Sicherheit
verantwortliche Person beaufsichtigt
oder im Gebrauch des Geräts
unterwiesen.
– Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen.
– Achten Sie darauf, dass die Ver-
packungsfolie nicht zur tödlichen Falle
für Kinder wird. Es droht Erstickungs-
gefahr. Verpackungsfolien sind kein
Spielzeug.
• Verwenden Sie niemals scharfe oder
scheuernde Reinigungsmittel, da Ihr
Gerät dadurch beschädigt werden
könnte.
• Die Video-Verbindung über das
öffentliche Internet ist nach heutigen
Maßstäben sicher, aber es könnte
trotzdem sein, dass sie mit
fortgeschrittener Technologie abhörbar
wird. Dafür übernehmen wir keine

5
Verantwortung. Wir empfehlen, sofort
nach Inbetriebnahme das voreingestellte
Standard-Passwort zu ändern (siehe
„7.2.1 Namen und Passwort ändern“ auf
Seite 15). Das neue Passwort muss aus
exakt 8 Zeichen bestehen. Es sind
ausschließlich Buchstaben und Ziffern
erlaubt.
• Die Kamera und das Stromkabel
erzeugen nur geringe Abstrahlungen.
Dennoch sollten Sie zum Schutz Ihres
Babys zwischen Kamera bzw.
Stromkabel und Ihrem Baby einen
Mindestabstand von 1 m einhalten.
• Verstellen Sie die Ausrichtung der
Kamera nicht von Hand. Dies darf nur mit
Hilfe der App geschehen, da die
Mechanik sonst beschädigt werden
könnte.
3. Bestandteile des Babyphons
1Mikrofon
2Beweglicher Kamerakopf
3Linse
4Infrarot-LEDs
– beleuchten das Sichtfeld bei
Dunkelheit mit unsichtbarem
Infrarotlicht.
5Sensor für Infrarot-LED
6Temperatursensor
– misst die aktuelle Raumtemperatur
7Anzeige-LED / Nachtlicht
8Ein/Aus-Sensortaste
– Berühren Sie diese Taste, um
die Kamera einzuschalten:
Die Anzeige-LED 7leuchtet 3 x auf.
– Um die Kamera auszuschalten,
berühren Sie die Ein/Aus-Sensortaste
mindestens 3 Sekunden lang:
Die Anzeige-LED 7leuchtet 3 x auf und
die Kamera ist ausgeschaltet.
9Nachtlicht-Taste
–einschalten
– Farben wählen
– Rhythmus wählen
–ausschalten
Taste wiederholt berühren für die ver-
schiedenen Farben und Rhythmen sowie
zum ein- und ausschalten.
10 Musik-Taste
– Starten und stoppen der
Schlaflieder. Diese Musik kann
nicht geändert werden.
11 Lautstärke verringern
– verrringert die Lautstärke des
Babyphones sowie des
Smartphones.
12 Lautstärke erhöhen
– erhöht die Lautstärke des
Babyphones sowie des
Smartphones.
13 Kontroll-LED
– dauernd rot = Kamera wird initialisiert
– blinkt grün = Kamera arbeitet als WiFi
Accesspoint
– dauernd grün= Kamera ist mit WLAN-
Router verbunden
14 Aufhängung bei Wandmontage
15 Wahlschalter Link/Pairing
16 Reset-Taste
17 Anschlussbuchse für das Netzteil

6
4. Funktionsbeschreibung
Die Kamera wird in dem zu überwachenden
Raum aufgestellt. Sie kann Bild und Ton
übertragen.
Die Kamera ist mit Infrarot- Lichtern ausge-
stattet. Dadurch werden Objekte in einer
dunklen Umgebung bis zu einer Entfernung
von 2 Metern zur Kamera beleuchtet.
Mit dem mitgelieferten Netzkabel wird die
Kamera ans Stromnetz angeschlossen.
Innerhalb der Wohnung kann die Kamera die
Signale direkt zu einem Smartphone über-
tragen, sofern die Installation nur gemäß
„5.3 Smartphone/Tablet und Kamera verbin-
den” auf Seite 7 durchgeführt wird.
Bei einer vollständigen Installation gemäß
„5.3 Smartphone/Tablet und Kamera verbin-
den” auf Seite 7 und „5.4 Babyphone mit
Ihrem WLAN-Router verbinden” auf Seite 8,
ist die Kamera mit Ihrem WLAN-Router ver-
bunden.
Ihr WLAN-Router (Wi-Fi-Router) überträgt
die Signale direkt zu Ihrem Smartphone
(Tablet), sofern Sie sich innerhalb des
Übertragungsbereiches befinden.
Wenn Sie sich außerhalb des Übertra-
gungsbereiches Ihres eigenen WLAN-Routers
(Wi-Fi-Router) befinden, können Sie die Sig-
nale auch via Mobilfunk (G3/UMTS) oder per
externem WLAN-Access-Point (Wi-Fi-Access-
Point) auf Ihr Smartphone übertragen.
Die Qualität der Video- und
Audioübertragung hängt von der Qualität
der Wi-Fi-Verbindung ab. Wenn das
Smartphone/Tablet mit einem öffentlichen
im Haus
im Haus
im Haus
außer Haus

7
Wi-Fi-Router verbunden ist, ist auch die
Verbindung abhängig von der
Sicherheitsstufe des Wi-Fi-Routers.
5. Babyphone in Betrieb nehmen - Standard
Wir haben versucht, die Einrichtung des
Babyphones so einfach wie möglich zu
gestalten. In diesem Kapitel finden Sie die
Beschreibung der Standard-Installation, wie
sie mit den meisten Smartphones, Tablets,
Betriebssystemen und WLAN-Routern (Wi-
Fi-Routern) funktioniert.
Da es aber sehr viele unterschiedliche
Geräte auf dem Markt gibt, kann es passie-
ren, dass die Standard-Installation nicht
immer so funktioniert, wie in diesem Kapitel
beschrieben.
Für diese Fälle gibt es spezielle Lösungen, die
in „6. Babyphone in Betrieb nehmen - Sonder-
fälle” auf Seite 9 beschrieben werden.
5.1 Smartphone/Tablet
vorbereiten
1. Laden Sie die kostenlose App „NUK
Multi” aus dem „Google PlayStore”
herunter.
2. Installieren Sie die App auf Ihrem Smart-
phone oder Tablet.
5.2 Kamera anschließen
1. Stecken Sie den Stecker am Ende des
Kabels des mitgelieferten Netzteiles in
die Anschlussbuchse 17.
2. Stecken Sie das Netzteil in eine Steck-
dose, die den Technischen Daten ent-
spricht (siehe „10. Technische Daten“ auf
Seite 18).
5.3 Smartphone/Tablet und
Kamera verbinden
1. Schieben Sie den Wahlschalter Link/
Pairing 15 auf Pairing.
2. Berühren Sie die Ein/Aus-Sensor-
taste 8, um die Kamera einzu-
schalten.
– Die Anzeige-LED / Nachtlicht 7leuchtet
3x auf.
–DieKontroll-LED13 leuchtet rot. Die
Kamera wird initialisiert. Es dauert
einige Minuten, bevor die Kamera
komplett eingestellt ist.
– Sobald die Kontroll-LED 13 grün blinkt,
ist die Kamera bereit.
– Die Kamera funktioniert nun wie ein
WLAN-Accesspoint und ist direkt
zugriffsbereit über Ihr Tablet oder
Smartphone.
3. Wählen Sie auf Ihrem Tablet oder Smart-
phone die Kamera „NUK Smart Control
Multi 310” als WLAN-Router (Wi-Fi-
Router).
– Dies ändern Sie im Einstellungsmenu
für WLAN-Verbindungen.
Hinweis: Wenn Sie mit Ihrem Smart-
phone die Reichweite des WLAN-Routers
verlassen, wird die Verbindung unterbro-
chen und das Smartphone schaltet auto-
matisch auf Mobilfunk (G3) um.
4. Geben Sie als Passwort „12345678” ein.
5. Drücken Sie OK.

8
– Die IP-Nummer der Kamera wird
automatisch an das Smartphone
übergeben.
– Auf Ihrem Smartphone wird die
erfolgreiche Verbindung angezeigt.
6. Wenn Sie mit der Kamera verbunden
sind, starten Sie die App „NUK Multi”.
– Sie erhalten nun ein Bild von der
Kamera auf dem Display.
– Fahren Sie mit „5.4 Babyphone mit
Ihrem WLAN-Router verbinden” auf
Seite 8 fort.
–Sonderfall: Statt des Kamerabildes
erscheint die Liste mit den Kameras
und bei UID steht „Null”.
Hier hat die Übergabe der Kameradaten
zum Smartphone nicht funktioniert. Sie
müssen dann die Kamera manuell am
Smartphone anmelden. Gehen Sie so
vor, wie in „6.1.1 Anmelden der Kamera
am Smartphone mit QR-Code” auf
Seite 9 beschrieben.
5.4 Babyphone mit Ihrem
WLAN-Router verbinden
1. Drücken Sie die grüne Taste
SETTINGS.
2. Geben Sie das Passwort „12345678” für
die Kamera ein.
3. Bestätigen Sie die Eingabe des Passwor-
tes mit OK.
– Es geht ein Popup-Menü auf.
4. Wählen Sie Verbinden der Kamera mit
Wi-Fi.
Es erscheinen nun die WLAN-Netze (Wi-
Fi-Netze) in Ihrer Umgebung.
5. Wählen Sie Ihren Router aus.
Es erscheint ein Popup-Menü.
6. Geben Sie das Passwort Ihres WLAN-
Routers (Wi-Fi-Routers) ein. Das Pass-
wort finden Sie in der Regel auf einem
Etikett auf dem Router.
Hinweis: Die Verbindung Babyphone-
WLAN-Router funtkioniert nur, wenn das
Passwort des Routers ausschließlich aus
Buchstaben und Zahlen besteht. Sollte
das Router-Passwort andere Zeichen,
wie z.B. „#$%^&” enthalten, müssen Sie
es vorher auf eine Kombination aus
Buchstaben und Zahlen ändern.
7. Drücken Sie Verbinden.
Es erscheint die Meldung, dass die
Kamera an Ihrem Router nun angemeldet
wird.
8. Schieben Sie den Wahlschalter Link/
Pairing 15 auf LINK.
– Die Kontroll-LED 13 leuchtet rot. Die
Kamera wird initialisiert. Es dauert

9
einige Minuten, bevor die Kamera
komplett eingestellt ist.
9. Warten Sie ab, bis die Kontroll-LED 13
grün leuchtet.
10.Drücken Sie OK.
5.5 Verbindung über
Mobilfunk herstellen
Wenn die Kamera einmal am Smartphone
korrekt angemeldet wurde, sucht sich die
„NUK Multi” automatisch die günstigste Ver-
bindung:
Wenn sich das Smartphone im Funkbereich
Ihres WLAN-Routers (Wi-Fi-Routers) befin-
det, an dem sie angemeldet wurde, wird
diese Verbindung gewählt.
Wenn Sie sich außerhalb der Reichweite
Ihres WLAN-Routers (Wi-Fi-Routers) befin-
den und sich an einem WLAN-Access-Point
(Wi-Fi-Access-Point) angemeldet haben,
wird diese Verbindung gewählt.
Wenn kein WiFi-Netzwerk zur Verfügung
steht, nutzt die App das Mobilfunknetz, um
eine Verbindung zur Kamera herzustellen.
Voraussetzung ist, dass Ihr Smartphone
eine ausreichend schnelle Verbindung (min-
destens jedoch 3G/UMTS) zum Mobilfunk-
netz herstellen kann. Hierbei ist zu
beachten, dass die Übertragungsqualität
eingeschränkt sein kann und dass durch
Ihren Provider eventuell Kosten anfallen,
sofern Sie keine ausreichende Flat-Rate
haben.
Hinweis: Da bei einer Internetverbindung
die Datenrate, die übertragen werden kann,
eingeschränkt ist, sollten Sie die Bilddaten
auf das kleinstmögliche Format reduzieren
(siehe „7.2.3 Kameraeinstellungen“ auf
Seite 15). Wenn die Bandbreite des Mobil-
funknetzes nicht ausreicht, kann eventuell
nur der Ton aber kein Bild übertragen
werden.
6. Babyphone in Betrieb nehmen - Sonderfälle
6.1 Babyphone manuell am
Smartphone anmelden
Es gibt 2 Fälle, bei denen Sie das Baby-
phone von Hand am Smartphone anmelden
müssen:
• Bei der Anmeldung des ersten
Babyphones wurden die Daten der
Kamera nicht automatisch an das
Smartphone übergeben. Dies kann bei
einigen Routern oder Smartphones
passieren. Diesen Fall erkennen Sie
daran, dass bei der Kamera keine UID
eingetragen ist:
Gehen Sie in diesem Fall so vor, wie in
„6.1.1 Anmelden der Kamera am Smart-
phone mit QR-Code” auf Seite 9
beschrieben.
• Sie wollen ein zweites Babyphone an
Ihrem Router bzw. Ihrem Smartphone
anmelden. Dieser Fall wird in
„6.2 Anmelden einer weiteren Kamera am
Smartphone” auf Seite 11 beschrieben.
6.1.1 Anmelden der Kamera am
Smartphone mit QR-Code
1. Wenn bei der Kamera keine UID eingetra-
gen ist,
drücken Sie die Taste für die
Kameradaten.

10
Es erscheint das Eingabemenü:
2. Wählen Sie „QR Code scannen”.
Es erscheint der QR-Code-Leser.
3. Halten Sie die Kamera Ihres Smart-
phones vor den QR-Code auf der Unter-
seite des Babyphones:
– der QR-Code sollte gut beleuchtet
sein;
– der Fokussierstrahl des Smartphones
sollte auf die Unterseite des
Babyphones treffen und nicht
daneben. Dies ist erforderlich, damit
das Smartphone das Bild scharf stellen
kann.
Wenn Ihr Smartphone den QR-Code lesen
konnte, sind nun die Kameradaten im obe-
ren Feld des Bildschirmes sichtbar.
In diesem Fall fahren Sie mit der Standard-
installation in „5.4 Babyphone mit Ihrem
WLAN-Router verbinden” auf Seite 8 fort.
Wenn Ihr Smartphone den QR-Code nicht
lesen konnte, müssen Sie die Kameradaten
von Hand eingeben (siehe „6.1.2 Manuelle
Eingabe der Kameradaten“ auf Seite 10).
6.1.2 Manuelle Eingabe der
Kameradaten
Zur manuellen Eingabe der Kameradaten
tippen Sie auf das entsprechende Eingabe-
feld.
UID: Unique IDentification Code. Dieser
Code sorgt dafür, dass die Kamera auf
einfache Weise von ausserhalb erreich-
bar ist.
Sie finden die UID der Kamera, die Sie
anmelden wollen, auf dem Typenschild
auf der Unterseite des Babyphones.
Passwort: Standard ist das Passwort
„12345678”. Ändern Sie das Passwort,
wenn die Kamera angemeldet ist. Um
Missbrauch zu verhindern, sollte das
Passwort geändert werden.
Beschreibung: Hier steht der Name der
Kamera. Wenn eine Alarmmeldung auf
Ihrem Smartphone eingeht, wird dieser
Name angezeigt. Wenn von mehreren
Kameras Gebrauch gemacht wird, ist es
besser, jeder Kamera einen eigenen
Namen zu geben.
Meldung: Stellen Sie hier ein, ob die
Kamera Meldungen bei einem Alarm ver-
schicken soll. Meldungen können bei
Überschreitung von einem bestimmten
Geräuschniveau oder wenn die Umge-
bungstemperatur ausserhalb eines einge-
stellten Wertes liegt, verschickt werden
(siehe „7.2.4 Auslösen einer Meldung ein-
stellen“ auf Seite 15).
Fahren Sie nun mit der Standardinstallation
fort (siehe „5. Babyphone in Betrieb nehmen
- Standard“ auf Seite 7).

11
6.2 Anmelden einer weiteren
Kamera am Smartphone
Hinweis: Es können bis zu 3 Kameras an
einem Smartphone angemeldet werden.
1. Um eine neue Kamera anzu-
melden, drücken Sie die Taste
für neue Kameras.
2. Fahren Sie zur Eingabe der Daten mit
„6.1.1 Anmelden der Kamera am Smart-
phone mit QR-Code” auf Seite 9 fort.
6.3 Babyphone an weiteren
Smartphones anmelden
Es ist nicht nur möglich, zwei Babyphone an
einem Smartphone anzumelden. Es kann
auch eine vorhandene Kamera an mehreren
Smartphones, z.B. bei Mutter und Vater,
angemeldet werden.
1. Laden Sie die kostenlose App „NUK
Multi” aus dem „Google PlayStore” auf
das zweite Smartphone oder Tablet her-
unter.
2. Installieren Sie die App auf dem zweiten
Smartphone oder Tablet.
3. Um die App „NUK Multi” zu star-
ten, drücken Sie das entspre-
chende Symbol auf Ihrem
zweiten Smartphone.
Es erscheint ein Menü:
4. Drücken Sie die Taste zum
Hinzufügen einer neuen
Kamera.
Es erscheint das Eingabemenü.
5. Starten Sie nun auch bei dem
ersten Smartphone, bei dem die
Kamera bereits angemeldet ist,
die App.
Es erscheint ein Menü.
6. Drücken Sie die Taste für die
Kameradaten.
Es erscheint das Eingabe-
menü:
7. Drücken Sie „QR code generieren”.
Es wird nun ein QR-Code mit den Daten
der Kamera generiert. Dieser Code wird
am unteren Bildrand angezeigt. Der so
erzeugte Code ist identisch mit dem QR-
Code auf der Unterseite des Baby-
phones.
Hinweis: Um den QR-Code zu sehen,
müssen Sie eventuell nach unten
scrollen.

12
8. Drücken Sie nun beim zweiten Smart-
phone, bei dem immer noch das Einga-
bemenü zu sehen ist, den Menüpunkt
„QR Code scannen”.
9. Halten Sie die Kamera des zweiten
Smartphones auf den QR-Code, der im
ersten Smartphone angezeigt wird.
Der QR-Code wird nun eingescannt.
10.Sobald das zweite Smartphone den QR-
Code auf dem ersten Smartphone
erkannt hat, drücken Sie „OK”.
Nun ist die Kamera auch am zweiten
Smartphone angemeldet.
7. Bedienen der Android App
7.1 Starten, Grundfunktionen
1. Um die App „NUK Multi” zu star-
ten, drücken Sie das entspre-
chende Symbol auf Ihrem
Smartphone.
2. Es erscheint die Liste mit den angemel-
deten Kameras.
Hinweis: Je nach Konfiguration wird die
Kameraliste übersprungen und es
erscheint direkt der Startbildschirm.
3. Wählen Sie die Kamera aus, indem Sie
auf den Namen drücken.
Es erscheint der Startbildschirm.
Neben dem Kamerabild erscheinen
Schaltflächen für die Grundfunktionen.
• Eine aktive Funktion erkennen
Sie daran, dass die
entsprechende Schaltfläche
dunkler dargestellt wird.
• Wird die Schaltfläche heller
dargestellt, ist die entspre-
chende Funktion nicht aktiv.
7.1.1 Mit dem Baby sprechen
1. Drücken Sie die Taste TALK,
um über die Kamera zu
sprechen.
– Das Icon wechselt:
– Diese Funktion ist nur bei einer internen
WLAN-Verbindung (Wi-Fi-Verbindung)
möglich. Bei einer Verbindung übers
Internet reicht die Datenrate nicht aus
und das Icon erscheint daher nicht im
Menü.
– Sollten Sie das Babyphone
stumm geschaltet haben,
wird diese für die Dauer
dieser Funktion aufgehoben,
damit Sie eventuelle Antworten Ihres
Babys hören können.
2. Sprechen Sie in das Mikrofon des Smart-
phones.
– Ihre Stimme ist nun im Kinderzimmer
hörbar.
– Die Lautstärke sollten Sie schon vorher
korrekt eingestellt haben (siehe

13
„7.1.6 Lautstärke einstellen“ auf
Seite 13).
3. Schalten Sie die Sprechfunk-
tion wieder aus, indem Sie
erneut die Taste TALK
drücken.
Das Icon wechselt wieder
zurück.
7.1.2 Foto aufnehmen
Drücken Sie die Taste SNAP
SHOT, um ein Foto von dem
gerade angezeigten Bild zu
machen.
Das Foto wird als xxx.jpg im internen Spei-
cher des Smartphones gespeichert.
Über z.B „Galerie” oder „Fotoalbum” des
Smartphones können Sie die gespeicherten
Bilder ansehen.
7.1.3 Video aufnehmen
1. Drücken Sie die Taste
RECORD, um ein Videoauf-
nahme von dem gerade ange-
zeigten Bild zu machen.
2. Um eine Videoaufnahme zu
stoppen, drücken Sie erneut
die Taste RECORD.
7.1.4 Video abspielen
Drücken Sie die Taste PLAY
BACK, um eine Videoaufnahme
abzuspielen. Die verfügbaren
Videos werden in einer Liste
angezeigt. Wählen Sie dort das
gewünschte Video aus.
7.1.5 Bild oder Ton ausschalten
Drücken Sie die Taste VIDEO, um
das Bild vom Babyphone ein- und
auszuschalten. Alle anderen
Funktionen bleiben aktiv.
Drücken Sie die Taste AUDIO, um
den Ton vom Babyphone ein- und
auszuschalten. Alle anderen
Funktionen bleiben aktiv.
7.1.6 Lautstärke einstellen
Drücken Sie die Taste Audio
Volume, um die Lautstärke des
Babyphones einzustellen.
• Es erscheint ein Menü, in dem Sie mit
dem Schieberegler die Lautstärke
einstellen können.
• Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
Hinweis: Die an Ihrem Smartphone einge-
stellte Empfindlichkeit des Mikrofons hat
ebenfalls Einfluss auf die Lautstärke des
Babyphones (siehe Abschnitt 7.1.7 auf
Seite 13).
7.1.7 Mikrofonempfindlichkeit
einstellen
Drücken Sie die Taste Mic.
Volume, um die Empfindlichkeit
des Mikrofones im Babyphone
einzustellen.
Hinweis: Diese Einstellung hat auch Ein-
fluss auf die Auslösung einer Meldung.
Wenn Sie hier die Empfindlichkeit verrin-
gern, müssen Sie die Geräuscherkennung
erhöhen (siehe „Auslösen einer Meldung
einstellen“ auf Seite15), um bei dem selben
Geräuschpegel im Kinderzimmer eine Mel-
dung zu erhalten.

14
• Es erscheint ein Menü, in dem Sie mit
dem Schieberegler die Empfindlichkeit
einstellen könen.
• Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.
7.1.8 Musik über das Babyphone
abspielen
1. Drücken Sie die Taste SEND
MUSIC, um über den Laut-
sprecher des Babyphones
Musik abzuspielen.
– Es erscheint eine Liste der auf Ihrem
Smartphone gespeicherten Musikstüc-
ke. Wählen Sie eines dieser Musik-
stücke aus.
– Wenn Sie sehr viele Musikstücke
gespeichert haben, kann es etwas
dauern, bis die App die entsprechende
Liste gescannt hat. Warten Sie daher
ab, bis die Liste erscheint.
– Diese Funktion ist nur bei einer internen
WLAN-Verbindung (Wi-Fi-Verbindung)
möglich. Bei einer Verbindung übers
Internet reicht die Datenrate nicht aus
und das Icon erscheint daher nicht im
Menü.
– Die Musik wird in der Lautstärke
gespielt, die Sie zuvor eingestellt
haben (siehe „7.1.6 Lautstärke einstel-
len“ auf Seite 13).
2. Um die Wiedergabe zu stop-
pen oder ein anderes Musik-
stück zu wählen, drücken Sie
die Taste SEND MUSIC
erneut.
Die Liste der auf Ihrem Smartphone
gespeicherten MP3-dateien wird erneut
geladen.
3. Wählen Sie MP3-Datei anhalten, um die
Wiedergabe zu stoppen.
7.1.9 Einstellen der
Kameraausrichtung
Drücken Sie die Taste für die
Richtungseinstellung der Kamera:
– Im Bild vom Babyphone
erscheinen vier Pfeiltasten,
mit denen Sie die Ausrichtung der
Kamera steuern können.
7.1.10 Gebrauch im Dunkeln
Das Babyphone besitzt einen eingebauten
Lichtsensor. Sobald es im Kinderzimmer zu
dunkel für die Kamera wird, schalten sich
automatisch die Infrarot-LEDs 4ein, um
einen Bereich von etwa 2 Meter um die
Kamera herum auszuleuchten.
Das Bild ist dann schwarz/weiß und nicht
mehr farbig.
In der Übergangsphase, wenn es gerade zu
dunkel für die normale Kamera ist und sich
die Infrarot-LEDs 4einschalten, kann das
Bild vom Babyphone etwas flackern. Sobald
es noch etwas dunkler wird, hört das
Flackern von alleine wieder auf.
7.2 Erweiterte Einstellungen
Hinweis: Bei einer Verbindung übers Inter-
net (Mobilfunk) steht nur der Menüpunkt
„Meldung einstellen” zur Verfügung.
1. Um das Menü für die erweiter-
ten Einstellungen zu öffnen,
drücken Sie die Taste
SETTING.
Es erscheint das Eingabefeld für das
Passwort des Babyphones.
2. Geben Sie das Passwort ein (Standard
12345678) und bestätigen Sie mit OK.

15
3. Es erscheint das Menü für die erweiterten
Einstellungen.
7.2.1 Namen und Passwort ändern
Der Menüpunkt „Wi-Fi Einstellungen” ist
über das Internet nicht verfügbar.
Hier können Sie den Namen und das Pass-
wort des Babyphones ändern.
Sollten Sie mehrere Babyphone benutzen,
muss jedes einen anderen Namen haben.
Standard ist „NUK Smart Control Multi 310”.
Nach der Installation des Babyphones soll-
ten Sie sofort das Passwort ändern, um
unberechtigte Zugriffe auf das Babyphone
zu verhindern.
1. Um den Namen des Babyphones zu
ändern, tippen Sie auf den bisherigen
Namen.
– Geben Sie den neuen Namen ein und
bestätigen Sie diesen mit OK.
Hinweis: Das neue Passwort muss aus
exakt 8 Zeichen bestehen. Es sind aus-
schließlich Buchstaben und Ziffern
erlaubt.
2. Um das Passwort zu ändern, geben Sie
das Passwort zweimal ein und bestätigen
die Eingabe mit OK.
7.2.2 Verbinden des Babyphones
mit einem WLAN-Router
(Wi-Fi-Acces-Point)
Dieser Menüpunkt ist über das Internet nicht
verfügbar.
Die Beschreibung finden Sie in
„5.4 Babyphone mit Ihrem WLAN-Router
verbinden” auf Seite 8.
7.2.3 Kameraeinstellungen
Dieser Menüpunkt ist über das Internet nicht
verfügbar.
In diesem Menü kann die Bildrate und Auflö-
sung des Bildes angepasst werden.
• Die Bildrate kann auf 15fps (15 Bilder pro
Sekunde) oder 25fps (25 Bilder pro
Sekunde) eingestellt werden.
– 25fps gibt ein ruckfreies Bild, aber hat
eine grössere Bandbreite.
• Die Auflösung des Bildes kann als QVGA
(320 x 240) oder VGA (640 x 480) ein-
gestellt werden.
– VGA gibt ein Bild mit mehr Pixeln,
benötigt aber eine höhere
Datenübertragungsrate.
1. Wählen Sie die gewünschten Einstellun-
gen.
2. Bestätigen Sie die Einstellungen mit OK.
7.2.4 Auslösen einer Meldung
einstellen
In diesem Menüpunkt stellen Sie ein, wann
eine Meldung an Ihr Smartphone gesendet
werden soll.

16
Eine Meldung kann ausgelöst werden, wenn
der eingestellte Temperaturbereich verlas-
sen wird oder wenn die Geräusche im Kin-
derzimmer eine gewisse Lautstärke
überschreiten.
Voraussetzung für eine gesendete Meldung
ist, dass diese Funktion aktiviert ist (siehe
„Manuelle Eingabe der Kameradaten“ auf
Seite10).
„Auslösezeit” bedeutet, wie lange ein Alarm
vorhanden sein muss, um eine Meldung
auszulösen. Ist der Alarm kürzer, z.B. bei
einem sehr kurzen Geräusch, wird keine
Meldung ausgelöst.
1. Um den Temperaturbereich einzustellen,
wählen Sie „Temperatursensor”.
Es öffnet sich ein Menü:
2. Wählen Sie mit den Schiebereglern den
„erlaubten” Temperaturbereich. Dieser
wird gelb dargestellt.
3. Sobald die Temperatur außerhalb des
erlaubten Bereiches liegt, wird nach der
eingestellten Zeit (siehe nächster Punkt)
eine Meldung ausgelöst.
Die Raumtemperatur wird mit dem Tem-
peratursensor 6gemessen.
4. Stellen Sie am unteren Schieberegler die
Auslösezeit „Erkennungsdauer” ein.
5. Bestätigen Sie die Eingaben mit OK.
6. Um die Geräuscherkennung einzustellen,
wählen Sie „Geräuschsensor”.
Es öffnet sich ein Menü:
7. Wählen Sie mit den Schiebereglern die
Lautstärke der Geräusche sowie die Aus-
lösezeit „Erkennungsdauer”.
8. Bestätigen Sie die Eingaben mit OK.
7.2.5 Nachtlicht einstellen
Dieser Menüpunkt ist über das Internet nicht
verfügbar.
In diesem Menüpunkt können Sie aus ver-
schiedenen Einstellungen wählen.
1. Schalten Sie das Nachtlicht ein, indem
Sie den Schalter „Nachtlicht” auf EIN
stellen.
Sobald das Nachtlicht eingeschaltet ist,
werden die zur Verfügung stehenden Far-
ben angezeigt.
2. Wählen Sie die gewünschte Farbe mit
dem Schieberegler aus.
3. Stellen Sie „Blinkendes Nachtlich” auf
EIN, wenn Sie ein blinkendes, blaues
Licht haben möchten.

17
Der Schalter für „Nachtlicht” springt
automatisch auf AUS.
4. Wählen Sie unter „Laufzeit” eine Zeit zwi-
schen 5 und 30 Minuten, nach der sich
das Nachtlicht automatisch wieder aus-
schaltet.
7.2.6 MP3 Upload
Dieser Menüpunkt ist über das Internet nicht
verfügbar.
Mit diesem Menüpunkt können Sie eine
MP3-Datei (max. 5 MB) auf das Babyphone
laden.
Mit der Musik-Taste 10 können Sie
dann das Musikstück abspielen.
Während des Abspielens dieses Musik-
stückes muss keine Verbindung zwischen
Babyphone und Smartphone bestehen.
Dieses Musikstück wird nur vorübergehend
gespeichert. Sobald die Stromversorgung
zum Babyphone unterbrochen wird, geht
das Musikstück verloren und es wird das
Standardlied abgespielt.
7.2.7 Babyphone auf
Standardeinstellungen
zurücksetzen
In diesem Menu können Sie alle Einstellun-
gen auf die Werkseinstellungen zurücksetz-
en. Der SSID Name und das Passwort
werden auf die Werkseinstellung zurückge-
setzt.
Es kann sein das die Kamera danach erneut
angemeldet werden muss.
Dieser Menüpunkt steht nicht bei einer Ver-
bindung zwischen Smartphone und Baby-
phone über das Internet zur Verfügung.
• Um die Kamera zu resetten, halten Sie
die Reset-Taste 16 für mindestens
10 Sekunden gedrückt.
8. Reinigung und Pflege des Gerätes
Warnung! Um die Gefahr eines
elektrischen Schlages, einer Ver-
letzung oder einer Beschädigung
zu vermeiden:
– Ziehen Sie immer das Netzkabel
der Kamera aus der Netzsteck-
dose, bevor Sie das Gerät
reinigen.
– Die Einzelteile niemals in Wasser
tauchen.
Vorsicht! Verwenden Sie keinesfalls scheu-
ernde, ätzende oder kratzende Reinigungs-
mittel. Dadurch könnte das Gerät
beschädigt werden.
1. Wischen Sie, falls erforderlich, die Einzel-
teile mit einem geeigneten Reinigungs-
tuch ab.
Hinweis: Bei stärkeren Verschmutzungen
können Sie das Reinigungstuch leicht
anfeuchten (nebelfeucht). Es darf aber
keine Flüssigkeit in das Gerät gelangen.
2. Benutzen Sie das Babyphone erst wie-
der, wenn alle Teile vollständig getrock-
net sind.
3. Säubern Sie bei Bedarf vorsichtig die
Kameralinse mit einem weichen Tuch,
z.B. einem Brillenreinigungstuch.

18
9. Störungen und deren Beseitigung
10. Technische Daten
Störung Ursache Beseitigung
Es wird nur Ton
und kein Bild
übertragen
Die Bandbreite
(Datenübertragungsrate) der
Verbindung ist nicht ausreichen
Setzen Sie die Kameraeinstellungen auf die
geringeren Werte (siehe
„7.2.3 Kameraeinstellungen“ auf Seite 15).
Es wird kein Bild
der Kamera
angezeigt sondern
nur die Liste der
verfügbaren
Kameras
Die UID wurde nicht korrekt
übergeben
Kameradaten mit QR-Code oder von Hand
eingeben (siehe „6.1.2 Manuelle Eingabe
der Kameradaten“ auf Seite 10).
Es wird keine
Alarmmeldung an
das Smartphone
geschickt
Meldungen wurden ausgeschaltet Meldungen einschalten (siehe
„6.1.2 Manuelle Eingabe der Kameradaten“
auf Seite 10).
Kamera
Bildsensor CMOS
Beleuchtung Video 8 Infrarot-LEDs
mind. 3 LUX Lichtstärke
Baby-Gesicht innerhalb von 2 Metern deutlich sichtbar
Komprimierung H.264
Auflösung 640X480 VGA oder QVGA
Weißabgleich automatisch
Audio Zwei-Wege-Gesprächsfunktion über analoges Mikrofon und
Lautsprecher mit 0,5 Watt, 16 kHz
Temperatursensor NTC typ, 10 kΩ bei 25 °C; Abweichung +/- 2 °C
Betriebstemperatur 0° C bis 40° C Umgebungstemperatur
Temperatur Lagerung -20 ° C bis 70 ° C Umgebungstemperatur
Luftfeuchtigkeit 40 bis 90% rH (nicht kondensierend)
Power Input extern DC 5,8 V - 1000 mA
Netzanschluss EU-Vorgaben 100 ~ 240V 50/60Hz
Funkverbindung
RF Frequenzbereich 2412 MHz - 2462 MHz (Kanal 1~11)
WIFI Standard 802.11b/g/n
RF Ausgangsleistung 11b: 21+/-1dBm/11Mbps;
11g: 18+/-1dBm/54Mbps;
11n: 17+/-1dBm/HT20 - 11n: 17+/-1dBm/HT40
RF Empfindlichkeit 11b: -88dBm/11Mbps;
11g: -74dBm/54Mbps;
11n: -71dBm/MSC7/HT20 - 11n: -68dBm/MSC7/HT40
Reichweite bei offenem Feld 80 m
Antenne Dipol
Table of contents
Languages:
Other NUK Baby Monitor manuals

NUK
NUK Eco Control Audio 530D User manual

NUK
NUK Babysitter Installation instructions

NUK
NUK Easy Control 200 User manual

NUK
NUK Easy Control 200 User manual

NUK
NUK Eco Control+ 10.256.267 User manual

NUK
NUK Eco Control Plus Video User manual

NUK
NUK Eco Control Audio 500 User manual

NUK
NUK Eco Control Audio 530D+ User manual

NUK
NUK Eco Smart Control 300 User manual

NUK
NUK Eco Control Video Display 550VD User manual