Pfannenberg PWS 6502 Series User manual

Betriebsanleitung
Luft-/ Wasser-Wärmetauscher
Serie PWS und PWI 6502 - 400 / 460 V

D
Betriebsanleitung PWS und PWI 6502 785408484 © Pfannenberg GmbH
Seite 2 / 30
Vorwort
Zur Montage und zum sicheren Betreiben der Pfannenberg-Luft-/ Wasser-Wärmetauscher sind Kenntnisse
notwendig, die durch die vorliegende ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG vermittelt werden.
Die Informationen sind in kurzer, übersichtlicher Form dargestellt. Die Kapitel sind durchgehend nummeriert. Liegt
Ihnen die Betriebsanleitung in digitaler Form vor, sind die Links interaktiv.
In dieser Betriebsanleitung werden verschiedene Gerätetypen dokumentiert.
Pfannenberg-Geräte werden ständig weiterentwickelt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir uns Änderungen
in Form, Ausstattung und Technik vorbehalten müssen. Aus dem Inhalt dieser Betriebsanleitung können aus
diesem Grund keine Ansprüche auf bestimmte Eigenschaften des Geräts abgeleitet werden.
Sicherheitshinweise und Kennzeichnungen
GEFAHR
Kennzeichnet eine außergewöhnlich große Gefahrensituation. Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kommt es
zu schweren irreversiblen Verletzungen oder zum Tod.
GEFAHR
Kennzeichnet eine außergewöhnlich große Gefahrensituation in Zusammenhang mit elektrischer Spannung.
Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kommt es zu schweren irreversiblen Verletzungen oder zum Tod.
WARNUNG
Kennzeichnet eine außergewöhnlich große Gefahrensituation. Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kann es zu
schweren irreversiblen oder tödlichen Verletzungen kommen.
VORSICHT
Kennzeichnet eine Gefahrensituation. Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kann es zu leichten oder mittleren
Verletzungen kommen.
Steht vor Hinweisen und Erklärungen.
* Legendenhinweis
Steht vor Ergebnissen von Handlungen.
Digitales Dokument:
Liegt Ihnen dieses Dokument in digitaler Form vor,
sind die Links interaktiv.
Durch einen KLICK
gewünschten Ziel.
gelangen sie zum
→Das Inhaltsverzeichnis ist ebenfalls interaktiv.
→Zurück zum Absprung immer mit der
Tastenkombination ALT
+

D
Betriebsanleitung PWS und PWI 6502 785408484 © Pfannenberg GmbH
Seite 3 / 30
Inhalt
1
Bestimmungsgemäße Verwendung.............................................................................................................4
1.1
Allgemein...............................................................................................................................................4
1.2
Zulässige Einsatzbedingungen..............................................................................................................4
1.3
Verpflichtung des Betreibers..................................................................................................................4
2
Gerätebeschreibung ......................................................................................................................................4
2.1
Einsatzbeschreibung .............................................................................................................................4
2.2
Lieferumfang..........................................................................................................................................5
2.3
Geräteaufbau.........................................................................................................................................5
2.4
Funktionsbeschreibung..........................................................................................................................6
2.5
Typenschild............................................................................................................................................7
2.6
Technische Daten..................................................................................................................................8
2.6.1
Kältetechnische Daten..................................................................................................................................... 8
2.6.2
Elektrische Kenndaten..................................................................................................................................... 8
2.6.3
Abmessungen ................................................................................................................................................. 8
2.6.4
Sonstige Gerätedaten...................................................................................................................................... 8
3
Montage und Erstinbetriebnahme................................................................................................................9
3.1
Transport................................................................................................................................................9
3.2
Lagerung................................................................................................................................................9
3.3
Auspacken...........................................................................................................................................10
3.4
Montage...............................................................................................................................................11
3.4.1
Allgemeine Anforderungen Montage............................................................................................................. 11
3.4.2
Montage PWS-Luft-/ Wasser-Wärmetauscher (Seitenanbau)....................................................................... 12
3.4.3
Montage PWI-Luft-/ Wasser-Wärmetauscher (Einbau) ................................................................................. 14
3.4.4
Kühlwasseranschluss.................................................................................................................................... 17
3.4.5
Anforderung Wasserqualität.......................................................................................................................... 18
3.4.6
Kondensatablauf ........................................................................................................................................... 19
3.5
Elektrischer Anschluss.........................................................................................................................20
3.5.1
Elektrischer Schaltplan.................................................................................................................................. 20
3.5.2
Temperaturüberwachung / Alarm.................................................................................................................. 21
3.5.3
Versorgungsanschluss - Netz........................................................................................................................ 21
3.5.4
Transformator Optionen ................................................................................................................................ 23
4
Betrieb Luft-/ Wasser-Wärmetauscher.......................................................................................................23
5
Instandhaltung und Wartung......................................................................................................................24
5.1. Allgemeine Reinigung..........................................................................................................................24
5.2
Luft-/ Wasser-Wärmetauscher reinigen - Gerätehaube demontieren .................................................25
5.3
Wartung ...............................................................................................................................................26
5.4
Vorlage Wartungscheckliste................................................................................................................27
5.5
Außerbetriebnahme.............................................................................................................................28
6
Störungshilfe................................................................................................................................................28
7
Ersatzteilbestellung / Zubehörbestellung..................................................................................................29
8
Gewährleistungsbestimmungen ................................................................................................................29

D
Betriebsanleitung PWS und PWI 6502 785408484 © Pfannenberg GmbH
Seite 4 / 30
1
Bestimmungsgemäße Verwendung
1.1
Allgemein
Die Pfannenberg Anbau- und Einbau- Luft-/ Wasser-Wärmetauscher, der Serie PWS und PWI, sind stationäre
Geräte zur Kühlung der Schaltschrankinnenluft und zur Wärmeableitung aus Schaltschränken. Sie sind in
folgenden Ausführungen verfügbar:
•
Die PWI-Luft-/ Wasser-Wärmetauscher werden teilversenkt in die Seite oder in die Tür eingebaut.
•
Die PWS-Luft-/ Wasser-Wärmetauscher werden an die Seite oder an die Tür angebaut.
Die Luft-/ Wasser-Wärmetauscher besitzen unterschiedliche Kälteleistungen. Genaue Leistungsangabe, siehe
Technische Daten.
Die Luft-/ Wasser-Wärmetauscher verfügen über eine Ausschnittskompatibilität
zu
Luft-/Luft-
Wärmetauschern
und 6000er-DTI-/ DTS-Kühlgeräten.
Alle Pfannenberg-Luft-/ Wasser-Wärmetauscher sind ROHS-konform und frei von:
•
Silikonverbindungen
•
PCT, Asbest, Formaldehyd, Cadmium
•
Benetzungsstörenden Substanzen
1.2
Zulässige Einsatzbedingungen
•
Die zulässige Umgebungslufttemperatur der PWI/PWS-Luft-/ Wasser-Wärmetauscher liegt bei +15°C (+59°F)
bis +55°C (+131°F).
•
Die zulässige Lagertemperatur der PWI/PWS-Luft-/ Wasser-Wärmetauscher darf nicht über +70 °C (+158°F)
liegen.
1.3
Verpflichtung des Betreibers
Der Betreiber muss sicherstellen, dass die Luft-/ Wasser-Wärmetauscher nur bestimmungsgemäß verwendet
werden und Gefahren aller Art für Leben und Gesundheit der Benutzer oder Dritter vermieden werden. Zudem sind
Unfallverhütungsvorschriften und sicherheitstechnische Regeln einzuhalten.
Der Betreiber muss sicherstellen, dass alle Benutzer diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben.
Bei Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entfällt die Gewährleistung. Entsprechendes gilt, wenn ohne
Einwilligung des Herstellers, vom Kunden und/oder von Dritten, unsachgemäße Arbeiten an dem Gerät ausgeführt
worden sind.
2
Gerätebeschreibung
2.1
Einsatzbeschreibung
WARNUNG
Gefahr durch unzulässigen Einsatz der Geräte
Der nicht bestimmungsgemäße Einsatz von Geräten kann zu schweren Unfällen führen.
➢
Luft-/ Wasser-Wärmetauscher nur im stationären Betrieb einsetzen.
Die Pfannenberg Anbau-und Einbau-Luft-/ Wasser-Wärmetauscher der Serie PWS und PWI sind für die Kühlung
der Schaltschrankinnenluft und zur Wärmeableitung aus Schaltschränken konzipiert. Empfindliche Bauteile im
Schaltschrank werden geschont. Kondensat, das bei der Kühlung entsteht, wird durch einen Schlauch abgeführt.
Die PWI/PWS-Luft-/ Wasser-Wärmetauscher sind nur für den stationären Betrieb freigegeben.
Als Luft-/ Wasser-Wärmetauscher der Schutzklasse IP 55 sind die Luft-/ Wasser-Wärmetauscher weitgehend
staubgeschützt. Einschränkung: Bei dauerhafter Einwirkung kann trotzdem Staub eindringen.
Die Luft-/ Wasser-Wärmetauscher widerstehen Spritzwasser, nicht aber einem stetigen Wasserstrahl.

D
Betriebsanleitung PWS und PWI 6502 785408484 © Pfannenberg GmbH
Seite 5 / 30
1
2
3
4
8
7
6
5
2.2
Lieferumfang
Der Lieferumfang besteht aus:
•
PWI/PWS-Luft-/ Wasser-Wärmetauscher
•
Kurz-Betriebsanleitung Luft-/ Wasser-Wärmetauscher
•
Beipack: Entsprechend Gerätetyp- z.B. Dichtung, Befestigungsmaterial, elektrische Steckverbinder
•
Gegebenenfalls Sonderzubehör
2.3
Geräteaufbau
Abbildung 2 - Seitenansicht Luftstromprinzip
PWI/PWS-Luft-/ Wasser-Wärmetauscher Abbildung 1 –Innenansicht
Luft-/ Wasser-Wärmetauscher
Pos
Bezeichnung
Pos
Bezeichnung
1
Lufteintritt
3
Ventilator
2
Luftaustritt
4
Elektrischer Anschluss
5
Wasseraustritt
6
Wassereintritt
7
Magnetventil
8
Kondensatablauf

D
Betriebsanleitung PWS und PWI 6502 785408484 © Pfannenberg GmbH
Seite 6 / 30
1
2
6
3
5
4
2.4
Funktionsbeschreibung
Abbildung 3 - Kältekreislauf
Pos
Bezeichnung
Pos
Bezeichnung
1
Luft-/ Wasser-Wärmetauscher
2
Ventilator
3
Magnetventil
4
Wassereintritt
5
Wasseraustritt
6
Kondensatablauf
Ablauf der Kühlfunktion
•
Die warme Schaltschrankinnenluft wird vom Ventilator(2) über den Luft-/ Wasser-Wärmetauscher(1) geblasen
und kühlt ab.
•
Entsprechend der eingestellten Sollwerttemperatur regelt ein Magnetventil(3) den Kühlwasserdurchfluss(4)/(5)
und somit die Kühlleistung. Die abgekühlte Luft wird wieder in die Umgebung abgeführt.
•
Auskondensierendes Wasser muss durch einen Kondensatablauf(6) abgeführt werden und wird mit einer
Kondensatsammelflasche aufgefangen. Diese Kondensatsammelflasche ist als Zubehör bei Pfannenberg
erhältlich.
Die Pfannenberg-Teilenummer für Zubehörbestellungen, siehe Bestellung von Zubehörteilen .

D
Betriebsanleitung PWS und PWI 6502 785408484 © Pfannenberg GmbH
Seite 7 / 30
1
2
17
16
15
14
13
12
11
10
9
3
4
5
8
6
7
2
Das Typenschild befindet sich auf der Gehäuserückseite des Luft-/ Wasser-Wärmetauschers.
Die Abbildung zeigt die standardmäßige Ausführung der EU-Mitgliedsländer. In anderen Ländern kann die
Ausführung des Typenschilds abweichen.
Abbildung 4 - Typenschild EU-Mitgliedsländer
Pos
Bezeichnung
Pos
Bezeichnung
1
Herstellerlogo
2
CE-Kennzeichnung
3
Absicherungsart
4
Absicherung
5
Kälteleistung
6
Kältemitteldruck
7
Schutzart
8
Volumenstrom/ Wasser
9
Volumenstrom/ Luft
10
Elektrische Leistung
11
Anlaufstrom
12
Max. Bemessungsstrom UL bei 60 Hz
13
Bemessungsstrom
14
Bemessungsspannung
15
Seriennummer
16
Artikelnummer
17
Gerätetyp
.5 Typenschild
WARNUNG
Gefahr durch Beschädigung von Geräten
Nichtbeachtung der Typenschild-Angaben kann zu schweren Unfällen führen.
➢
Bei Installation und Wartung der Geräte immer die Angaben auf dem Typenschild beachten.

D
Betriebsanleitung PWS und PWI 6502 785408484 © Pfannenberg GmbH
Seite 8 / 30
2.6
Technische Daten
2.6.1
Kältetechnische Daten
Bezeichnung
Model PWI/PWS 6502 400V
Model PWI/PWS 6502 460V
Kälteleistung (L 35 / W 10 / 400l/h) *
5000 W
Kühlmedium
Wasser
Thermostateinstellung
+35°C / 95°F
Thermostat-Einstellbereich
min. 8°C / 46,4°F - max. 50°C / 122°F
Wassermenge*
400 l / h
Wasser-Vorlauftemperatur
10°C (>+1°C bis +35°C)
Betriebsdruck *
1 bis 10 bar
Luftvolumenstrom
PWS : 1425 m3 / h 230 V / 50 Hz
PWI : 1425 m3 / h
PWS : 1425 m3 / h 230 V / 50 Hz
PWI : 1425 m3 / h
Umgebungslufttemperatur
+1°C / 34°F ... +70°C / 158°F
Schaltschrank-Innentemperatur
+1°C / 34°F ... +50°C / 122°F
Einschaltdauer
100%
Schalldruckpegel (1m)
≤54 db (A)
Kondensatabscheidung
Kondensatablauf (Rohr ᴓ=12mm)
2.6.2
Elektrische Kenndaten
Bezeichnung
Model PWI/PWS 6502 400V
Model PWI/PWS 6502 460V
Bemessungsspannung * / **
400 V
460 V
Bemessungsfrequenz *
50 Hz
60 Hz
60 Hz
Leistungsaufnahme *
P el
A35/W10
79 W
130 W
130 W
Bemessungsstrom *
I nom max
0,69 A
0,8 A
0,72 A
Max.
Bemessungsstrom
UL bei 60 Hz *
I nom max
60Hz UL
0,8 A
0,8 A
Anlaufstrom +
I Start max
1,16 A
1,56 A
1,56 A
Vorsicherung T *
2 A gG
Funktionsbereich
DIN IEC 60038
Temperaturüberwachung (Alarm)
Max. 230V AC, 8 (1,5) A cosφ=1 (0,6)
Max. 230V DC, 0,25 A
Schaltpunkt über Einstellwert
+10K
2.6.3
Abmessungen
Bezeichnung
Model PWI/PWS 6502 400V
Model PWI/PWS 6502 460V
Höhe x Breite x Tiefe PWS
1556 x 485 x 186 mm
Höhe x Breite x Tiefe PWI
1549 x 485 x 186 mm
Einbautiefe PWI
100 mm
Gewicht
PWI: 36,5 kg / PWS: 37,5 kg
Einbaulage
Senkrecht
Gerätekonstruktion
Standard: Stahlblech
2.6.4
Sonstige Gerätedaten
Bezeichnung
Model PWI/PWS 6502 400V
Model PWI/PWS 6502 460V
Kühlwasseranschluss
Schlauchtülle nach DIN 8542 R1/2'' (13mm)
Korrosionsschutz
Standard: Feuerverzinkt, elektrostatisch pulverbeschichtet (200°C)
Variante: Edelstahlhaube
Schutzart
Bei bestimmungsgemäßem Einsatz:
IP 55 gegenüber dem Schaltschrank (EN 60529)
*
Daten auf dem Typenschild. ** Bei Veränderung Bemessungsspannung, Vorsicherung
anpassen, siehe Vorsicherung anpassen..

D
Betriebsanleitung PWS und PWI 6502 785408484 © Pfannenberg GmbH
Seite 9 / 30
3
Montage und Erstinbetriebnahme
3.1
Transport
WARNUNG
Gefahr durch unkontrollierte Bewegungen
Unsachgemäße Sicherung des Gerätes kann zu schwerwiegenden Unfällen führen.
➢
Das Verladen darf nur eigens dafür geschultes Fachpersonal durchführen.
➢
Beim Transport auf einem LKW oder Anhänger das Gerät fachgerecht verzurren.
➢
Nur Zurrgurte mit ausreichender Nennfestigkeit einsetzen.
➢
Rutschhemmende Materialien zur Sicherung verwenden, z. B. Antirutschmatte.
➢
Bei der Kranverladung nicht unter die angehobenen Geräte treten oder sich darunter aufhalten.
HINWEIS
Gefahr von Materialschäden beim Transport und Absetzen der Geräte.
➢
Unsachgemäße Gerätesicherung oder unkontrollierte Bewegungen können Beschädigungen verursachen.
➢
Maximale Sorgfalt beim Bewegen und Transportieren der Geräte walten lassen.
➢
Gerät nur in Gebrauchslage transportieren.
Der Transport der Luft-/ Wasser-Wärmetauscher erfolgt immer mit der werkseitig gestellten Verpackung. Sie
besteht aus Umkarton, Bodenplatte, Boden- und Deckenpolster.
Luft-/ Wasser-Wärmetauscher transportieren
Voraussetzungen
-
Luft-/ Wasser-Wärmetauscher befinden sich in der werkseitig vorgesehenen Verpackung.
Benötigtes Werkzeug und Material
-
Zurrgurte, gegebenenfalls Verladekran
Vorgehensweise
▪
Für den Transport ordnungsgemäß mit Zurrgurten sichern. Immer in Gebrauchslage transportieren.
▪
Luft-/ Wasser-Wärmetauscher nur am Gehäuse anheben.
▪
Luft-/ Wasser-Wärmetauscher immer langsam und gleichmäßig anheben und gesichert abstellen.
Luft-/ Wasser-Wärmetauscher wurde ordnungsgemäß transportiert und verladen.
3.2
Lagerung
•
Luft-/ Wasser-Wärmetauscher während der Lagerung nicht Temperaturen über +70 °C aussetzen.
•
Luft-/ Wasser-Wärmetauscher immer in Gebrauchslage lagern.
Nichtbeachtung hat den Verlust der Gewährleistung zur Folge.

D
Betriebsanleitung PWS und PWI 6502 785408484 © Pfannenberg GmbH
Seite 10 / 30
3
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten
➢
Gerät kann fertigungsbedingt an Blechkanten Grat aufweisen.
➢
Bei Servicearbeiten und der Montage Handschuhe tragen.
▪
Beim Auspacken der Luft-/ Wasser-Wärmetauscher eine Sichtkontrolle auf Transportschäden durchführen.
Auf lose Teile, Beulen, Kratzer, sichtbare Ölverluste etc. achten.
▪
Verpackungsmaterial vor dem Entsorgen auf lose Funktionsteile überprüfen und sicherstellen.
Eventuelle Schäden sind sofort dem Transportunternehmen zu melden. Die „Bestimmungen für Schadensfälle“
beachten.
Zur Bearbeitung von Gewährleistungsansprüchen genaue Angaben zum Mangel erbringen, evtl. Foto machen.
Zusätzlich immer Typbezeichnung und Seriennummer angeben.
Es gelten die „Allgemeinen Bedingungen für Lieferungen und Leistungen“ des ZVEI (Zentralverband der
Elektrotechnischen Industrie), in der neuesten Fassung.
.3 Auspacken
WARNUNG
Unfallgefahr durch hohes Eigengewicht der Geräte
Unkontrollierte Bewegungen der Geräte während der Montage können zu Unfällen führen.
➢
Geeignete Hebewerkzeuge verwenden und Geräte gegen Umfallen sichern.
➢
Montierte Bauteile ebenfalls sichern.

D
Betriebsanleitung PWS und PWI 6502 785408484 © Pfannenberg GmbH
Seite 11 / 30
3
VORSICHT
Quetschgefahr bei der Montage des Gerätes
Bei der Montage besteht Quetschgefahr zwischen Schaltschrank und Rahmen des Gerätes.
➢
Keine Körperteile zwischen Rahmen und dem Geräte-Ausschnitt bringen.
➢
Umsichtig arbeiten und Handschuhe tragen.
HINWEIS
Gefährdung der Schaltschrankeinrichtung durch Montage-Späne
Beim Anbringen der Luft-/ Wasser-Wärmetauscher-Ausschnitte können Montage-Späne in den Schaltschrank
gelangen.
➢
Bei der Montage den Schaltschrank vor Verunreinigungen schützen und Schutz-Abdeckungen verwenden.
3.4.1
Allgemeine Anforderungen Montage
Für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb der Luft-/ Wasser-Wärmetauscher, folgende allgemeinen
Anforderungen sicherstellen:
•
Einbauten im Schaltschrank dürfen die Luftzirkulation nicht behindern.
•
Schaltschrank gegen Kippen sichern.
•
Sicherstellen, dass vorhandene Scharniere das zusätzliche Gewicht mit Luft-/ Wasser-Wärmetauscher tragen
können.
•
Die Montage des Luft-/ Wasser-Wärmetauschers kann mit und ohne äußere Gerätehaube erfolgen.
Nach der Montage (ohne Gerätehaube), die Leitung/ Schutzerdung, Verbindungsleitung/Anzeigeeinheit
aufstecken und alles gemeinsam an das Gerät montieren.
•
Den Montageort mit Abdeckungen vor starker Verschmutzung schützen.
.4 Montage
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag
Spannungsführende Geräte und freiliegende Anschlussleitungen können Stromschläge erzeugen und schwere
Unfälle verursachen.
➢
Arbeiten an elektrischen Anschlüssen dürfen nur elektrotechnisch geschulte Fachkräfte durchführen.
➢
Vor der Montage alle Zuleitungen an der separaten Sicherung oder einem Hauptschalter spannungsfrei
schalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
➢
Spannungsfreiheit am Gerät sicherstellen.

D
Betriebsanleitung PWS und PWI 6502 785408484 © Pfannenberg GmbH
Seite 12 / 30
1
1
1
1
1
1
1
1
3
2
2
4
3.4.2
Montage PWS-Luft-/ Wasser-Wärmetauscher (Seitenanbau)
0Abbildung 5 - Außenansicht Schaltschrank
Bohrungen für PWS-Luft-/ Wasser-Wärmetauscher Abbildung 6 - Außenansicht Schaltschrank
Ausschnitt für PWS-Luft-/ Wasser-Wärmetauscher
Pos
Bezeichnung
Pos
Bezeichnung
1
Bohrungen
2
Ausschnitt
3
Maßangaben in mm
4
Ausschnittradius 20 mm
Ausschnitt für PWS-Luft-/ Wasser-Wärmetauscher anbringen
Voraussetzungen
-
Alle Allgemeinen Anforderungen sind erfüllt, siehe Allgemeine Anforderungen Montage
-
Das Gerät ist spannungsfrei.
Benötigtes Werkzeug und Material
-
Säge
-
Gegebenenfalls Schaltschrankfräse
-
Schutzabdeckungen
Vorgehensweise
▪
Zum Schutz vor Spänen Schaltschrank mit Schutzabdeckung auslegen.
▪
Schaltschrank mit Ausschnitt (2) und Ausbohrungen(1) versehen.
▪
Vorgeschriebene Maße(3) und Ausschnittradius(4), siehe Abbildung Außenansicht Schaltschrank Ausschnitt.
▪
Schnittkante entgraten.
▪
Späne und Montageabfall aus dem Schaltschrank entfernen.
Ausschnitt und Bohrungen sind angebracht.

D
Betriebsanleitung PWS und PWI 6502 785408484 © Pfannenberg GmbH
Seite 13 / 30
1
1
1
1
PWS-Luft-/ Wasser-Wärmetauscher (Seitenanbau) montieren
Abbildung 7 - PWS Luft-/ Wasser-Wärmetauscher
(Seitenanbau) montieren
Schaltschrank Montage
Voraussetzungen
- Ausschnitt für PWS-Luft-/ Wasser-Wärmetauscher ist angebracht, siehe Abbildung Montage PWS-Luft-/
Wasser-Wärmetauscher (Seitenanbau).
-
Luft-/ Wasser-Wärmetauscher ist spannungsfrei.
Benötigtes Werkzeug und Material
-
Montagewerkzeug
-
Beipack: Gewindebolzen, Schrauben, Muttern, Scheiben
Vorgehensweise
▪
Die beiden mitgelieferten Gewindebolzen (Beipack) in die Befestigungspunkte(1 ) des Luft-/ Wasser-
Wärmetauschers einschrauben.
▪
Gerät mit den verschraubten Gewindebolzen(1) von außen an den Schaltschrank hängen.
▪
Auf der Schaltschrank-Innenseite Gerät festschrauben.
Zur Befestigung die mitgelieferten Schrauben, Muttern und Scheiben (Beipack) nutzen.
▪
Befestigung fest anziehen.
Luft-/ Wasser-Wärmetauscher ist am Schaltschrank angebracht und bereit für den elektrischen Anschluss,
siehe Elektrischer Anschluss.

D
Betriebsanleitung PWS und PWI 6502 785408484 © Pfannenberg GmbH
Seite 14 / 30
1
2
3.4.3
Montage PWI-Luft-/ Wasser-Wärmetauscher (Einbau)
Abbildung 8 - Außenansicht Schaltschrank
Ausschnitt PWI-Luft-/ Wasser-Wärmetauscher
Ausschnitt für PWI-Luft-/ Wasser-Wärmetauscher anbringen
Voraussetzungen
-
Alle Allgemeinen Anforderungen sind erfüllt, siehe Allgemeine Anforderungen Montage
-
Das Gerät ist spannungsfrei.
Benötigtes Werkzeug und Material
-
Säge
-
Gegebenenfalls Schaltschrankfräse
-
Schutzabdeckungen
Vorgehensweise
▪
Zum Schutz vor Spänen Schaltschrank mit Schutzabdeckung auslegen.
▪
Schaltschrank mit Ausschnitt(1) versehen. Vorgeschriebene Maße (Angabe/ mm), siehe Abbildung
Außenansicht Schaltschrank Ausschnitt PWI(2).
▪
Schnittkante entgraten.
▪
Späne und Montageabfall aus dem Schaltschrank entfernen.
Ausschnitt(1) ist angebracht.

D
Betriebsanleitung PWS und PWI 6502 785408484 © Pfannenberg GmbH
Seite 15 / 30
1
2
3
4
3
Profildichtung anbringen PWI-Luft-/ Wasser-Wärmetauscher (Einbau)
WARNUNG
Unfallgefahr durch unsachgemäß verlegte Dichtungen
Durchlässige Dichtungen können Feuchtigkeit durchlassen und Kurzschlüsse verursachen.
➢
Dichtung so verlegen, dass sie zum Schaltschrank hin abdichtet.
➢
Bei der Reinigung und Wartung immer Dichtungen kontrollieren.
Abbildung 9 - Profildichtung anbringen
PWI- Luft-/ Wasser-Wärmetauscher
Pos
Bezeichnung
Pos
Bezeichnung
1
Profildichtung
2
Ausschnitt für Dichtung
3
Befestigungen Schaltschrank Innenseite
4
Stoßenden Profildichtung
Profildichtung anbringen und Montage
Voraussetzungen
- Ausschnitt für PWI-Luft-/ Wasser-Wärmetauscher ist angebracht, siehe Abbildung
Ausschnitt für PWI-Luft-/ Wasser-Wärmetauscher.
-
Luft-/ Wasser-Wärmetauscher ist spannungsfrei.
Benötigtes Werkzeug und Material
-
Profildichtung(1)
-
Montagewerkzeug
-
Beipack: Gewindebolzen, Schrauben, Muttern, Scheiben
Vorgehensweise
▪
Profildichtung (1) auf die Blechkante des Ausschnittes(2) stecken. Dichtung mit den Stoßenden(4) nach unten
stecken.
▪
Die beiden mitgelieferten Gewindebolzen (Beipack) in die oberen Befestigungspunkte(3) des Luft-/ Wasser-
Wärmetauschers einschrauben. Gerät mit den verschraubten Gewindebolzen von außen an den Schaltschrank
hängen.
▪
Auf der Schaltschrank-Innenseite(3) Gerät festschrauben. Zur Befestigung die mitgelieferten Schrauben,
Muttern und Scheiben (Beipack) nutzen. Befestigung so fest anziehen, dass die Profildichtung(1) auf
2 mm zusammendrückt.
Profildichtung ist am Schaltschrank angebracht.

D
Betriebsanleitung PWS und PWI 6502 785408484 © Pfannenberg GmbH
Seite 16 / 30
1
2
3
5
4 A
4 B
4 A
6
4 B
7
Schaltschrank-Montage PWI-Luft-/ Wasser-Wärmetauscher (Einbau)
Abbildung 10 - PWI-Luft-/ Wasser-Wärmetauscher Montage
Pos
Bezeichnung
Pos
Bezeichnung
1
Schnappfeder
2
Befestigungsfeder (Oben)
3
PWI-Luft-/ Wasser-Wärmetauscher
4 A
Gehäuse - Ausschnitt
4 B
Gehäuse - Ausschnitt
5
Befestigungsfeder (Mitte)
6
Befestigungsfeder (Unten)
7
Schaltschrankwand / Schaltschranktür
Schaltschrank-Montage
Voraussetzungen
-
Ausschnitt ist angebracht und Dichtungen sind verlegt, siehe Abbildung Profildichtung anbringen
-
Luft-/ Wasser-Wärmetauscher ist spannungsfrei.
Benötigtes Werkzeug und Material
-
Montagewerkzeug, Befestigungsfedern(2/5/6)(Beipack)
Vorgehensweise
▪
Gerät(3) von außen in den Ausschnitt setzen, siehe Abbildung PWI-Luft-/ Wasser-Wärmetauscher Montage.
▪
Gerät(3) in den Schaltschrank(7) bis zum Anliegen der Gerätedichtung durchschieben.
▪
Schnappfeder(1) an der Geräteoberseite rastet hörbar ein. Luft-/ Wasser-Wärmetauscher(3) ist jetzt vor dem
Herausfallen gesichert.
▪
Die Befestigungsfedern(2/ 5/6) auf der Innenseite des Schaltschrankes(7) einrasten lassen.
Mit der Hand die Befestigungsfeder so andrücken, dass der Haltewinkel in den Gehäuseausschnitt(4 A) einhakt.
Bei Schaltschränken mit Versteifungsrahmen die Befestigungsfedern in die hintere Gehäuseausschnitte (4 B)
einsetzen.
▪
Gerät(3) so montieren, dass sich der Kondensatnotablauf am Boden des Gerätes befindet.
Luft-/ Wasser-Wärmetauscher ist am Schaltschrank angebracht.

D
Betriebsanleitung PWS und PWI 6502 785408484 © Pfannenberg GmbH
Seite 17 / 30
6 5
4
6
5
PWS
1
2
3
4
3
3
PWI
4
6
5
PWI
3.4.4
Kühlwasseranschluss
Abbildung 11 –Kühlwasseranschlüsse
Wasseraustritt/-Wassereintritt Abbildung 12 –Kühlwasseranschlüsse mit
Gewinde-Schlauchtüllen
Pos
Bezeichnung
Pos
Bezeichnung
1
Wassereintritt
2
Wasseraustritt
3
Maßangaben in mm
4
Kondensatablauf
5
Gewinde-Schlauchtüllen (Beipack)
6
Hinweisschilder Fließrichtung
Der Kondensatablauf(4) und die Kühlwasseranschlüsse(1/(2) sind immer außen am Schaltschrank.
Kühlwasseranschluss
Voraussetzungen
-
Luft-/ Wasser-Wärmetauscher ist montiert und spannungsfrei.
Benötigtes Werkzeug und Material
-
Montagewerkzeug,
-
Gewinde-Schlauchtülle (Beipack ᴓ12 mm), Schlauchschellen
Vorgehensweise
▪
Gewinde-Schlauchtüllen(5) auf die Öffnungen für Wasseraustritt(2)- und Wassereintritt (1) montieren.
▪
Sicherstellen, dass die richtige Fließrichtung beachten wurde, siehe Hinweisschilder (6).
Alternative Anschlüsse, z.B. fertige Stecksysteme aus Messing sind möglich.
▪
Druckfeste, elastische Schläuche(>10bar) aufstecken und mit Schlauchschellen sichern.
▪
Alle Verbindungen abschließend auf Dichtigkeit überprüfen.
Kühlwasseranschluss ist montiert.
Wasserkreislauf regelmäßig überprüfen und vor Verschmutzungen und Überdruck schützen, siehe Anforderung
Wasserqualität.
1
2
3
4
3
3
PWS

D
Betriebsanleitung PWS und PWI 6502 785408484 © Pfannenberg GmbH
Seite 18 / 30
3.4.5
Anforderung Wasserqualität
Für einen sicheren Betrieb der Luft-/Wasser- Wärmetauscher die VGB - Kühlwasserrichtlinien einhalten
(VGB-R 455).
Kühlwasser muss folgende Anforderungen erfüllen:
•
Es darf keine Wassersteinablagerungen oder lockere Ausscheidungen verursachen.
•
Es muss über eine geringe Härte verfügen, insbesondere eine niedrige Karbonathärte (besonders bei
Rückkühlung)
•
Bei Rückkühlung darf der Salzgehalt durch Verdunstung großer Wassermengen nicht übermäßig ansteigen.
Mit steigender Konzentration gelöster Stoffe, steigt die elektrische Leitfähigkeit, das Wasser wird korrosiver.
•
Der Weichegrad des Wassers muss sich in einem Bereich befinden der keine Werkstoffe angreift.
•
In regelmäßigen Abständen dem Kühlwasser Frischwasser zusetzen und Teile des angereicherten Wassers
abführen.
•
Gipshaltiges Wasser ist für Kühlzwecke ungeeignet. Es verursacht die Bildung von Kesselstein, der schwer zu
entfernen ist.
•
Kühlwasser muss frei von Eisen und Mangan sein, denn Ablagerungen führen zu Rohrverstopfungen.
•
Es darf organische Stoffe (z. B. Schlammabscheidungen oder mikrobiologische Belastungen) nur in sehr
geringen Mengen enthalten.
Die häufigsten Verunreinigung und gebräuchlichsten Verfahren für die Beseitigung sind:
Art der Verunreinigung
Beseitigungsverfahren
Mechanische Verunreinigung
Wasser filtern über:
•
Siebfilter, Kiesfilter, Patronenfilter oder
Anschwemmfilter
Vergleichsweise hohe Härte
Wassers enthärten durch Ionenaustausch
Mäßiger Gehalt an mechanischen Verunreinigungen und
Härtebildnern
Wassers impfen mit Stabilisatoren bzw.
Dispergiermitteln
Mäßiger Gehalt an chemischen Verunreinigungen
Wasser impfen mit Passivitatoren und oder
Inhibitoren (Hemmstoff)
Biologische Verunreinigungen (z.B. Schleimbakterien und Algen)
Wassers impfen mit Bioziden
Die Beschaffenheit des verwendeten Zusatz- bzw. Systemwassers muss mit nachfolgend gelisteten
hydrologischen Daten übereinstimmen:
Hydrologische Daten
Ausführung: Standard
Gerät-Ausführung: VA
pH-Wert
7 - 8,5
6 - 9
Karbonsäure
°dH
>3 <8
1 - 12
freie Kohlensäure
mg/dm³
8 - 15
1 - 100
zugehörige Kohlensäure
mg/dm³
8 - 15
frei
aggressive Kohlensäure
mg/dm³
0
0 - 400
Sulfide
frei
frei
Sauerstoff
mg/dm³
< 10
< 10
Chlorid-Ionen
mg/dm³
< 50
< 200
Sulfat-Ionen
mg/dm³
< 250
< 500
Nitrate und Nitrite
mg/dm³
< 10
< 100
CSB
mg/dm³
< 7
< 40
Ammoniak
mg/dm³
< 5
< 20
Eisen
mg/dm³
< 0,2
frei
Mangan
mg/dm³
< 0,2
frei
Leitfähigkeit
S/cm
< 2200
< 4000
Abdampfrückstand
mg/dm³
< 500
< 2000
Kaliumpermanganat-Verbrauch
mg/dm³
< 25
< 40
Schwebstoffe
mg/dm³
< 3
> 3 < 15 Teilstromreinigung empfohlen
> 15 kontinuierliche Reinigung empfohlen

D
Betriebsanleitung PWS und PWI 6502 785408484 © Pfannenberg GmbH
Seite 19 / 30
1
3
VORSICHT
Rutschgefahr durch falsch angeschlossenen Kondensatablauf
Frei abfließendes Kondensat oder unsachgemäße Kondensatabläufe bilden Wasserlachen mit Rutschgefahr.
➢
Anfallendes Kondensat in einer Kondensatsammelflasche auffangen.
➢
Druckfeste (>10bar), elastische Schläuche verwenden und Verbindungen regelmäßig auf Dichtigkeit
überprüfen.
Abbildung 13 –Anschluss Kondensatablauf
Kondensatablauf montieren
Voraussetzungen
-
Luft-/ Wasser-Wärmetauscher ist montiert und spannungsfrei.
-
Kühlwasseranschlüsse sind montiert.
Benötigtes Werkzeug und Material
-
Montagewerkzeug, druckfeste (>10bar) Schläuche, Schlauchschellen
Vorgehensweise
▪
Auf das aus dem Gerät herausragende Rohrende(1), druckfeste, elastische Schläuche(>10bar) aufstecken.
▪
Kondensatablaufschlauch mit Schlauchschellen sichern.
▪
Kondensatablauf-Flasche anbringen, siehe Bestellung von Zubehörteilen .
▪
Alle Verbindung auf Dichtigkeit überprüfen.
Kondensatablauf ist montiert.
Vermeidung von übermäßigem Kondensatanfall:
•
Kühlwassertemperatur der notwendigen Kühlleistung anpassen.
•
Gerät nur an dichten Schaltschränken- und Gehäusen einsetzen.
•
Solltemperatur so minimal wie möglich einstellen, dennoch die Unterschreitung des Taupunktes vermeiden.
•
Der Einbau eines Türkontaktschalters mindert Kondensatentstehung bei geöffnetem Schaltschrank.
.4.6 Kondensatablauf
HINWEIS
Zurückfließendes Kondensat kann die Elektronik im Schaltschrank beschädigen
Innentemperaturen unter dem Taupunkt oder schadhafte Schaltschrankdichtungen führen zu übermäßigem
Kondensatanfall.
➢
Regelmäßiges Überprüfen der Dichtungen schützt vor starker Kondensatbildung.
➢
Kondensatablaufschlauch knickfrei montieren und Schlauchquerschnitt nicht verkleinern.
➢
Kondensatablaufschlauch nur mit Gefälle verlegen.

D
Betriebsanleitung PWS und PWI 6502 785408484 © Pfannenberg GmbH
Seite 20 / 30
3.5
Elektrischer Anschluss
3.5.1
Elektrischer Schaltplan
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag
Spannungsführende Geräte und freiliegende Anschlussleitungen können Stromschläge erzeugen und schwere
Unfälle verursachen.
➢
Arbeiten an elektrischen Anschlüssen dürfen nur elektrotechnisch geschulte Fachkräfte durchführen.
➢
Vor dem Verlegen aller elektrischen Anschlüsse Spannungsfreiheit am Gerät sicherstellen.
Haube
Netzleitung
Alarm
11189-813a
Pos
Bezeichnung
Pos
Bezeichnung
Pos
Bezeichnung
B1
Thermostat
M1
Ventilator
T1
Transformator
X1
Steckerkontakt
X3
Steckerkontakt
X5
Klemmkontakt
X6
Klemmkontakt
X40
Klemmkontakt Masse
Y1
Magnetventil
Nur Geräte mit der Bemessungsspannung 400V / 460V können optional an eine andere Netzspannung
angeschlossen werden.
•
Das Umklemmen erfolgt über die Zuleitung der Primärseite des Transformators.
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other Pfannenberg Industrial Equipment manuals

Pfannenberg
Pfannenberg PWS 7502 User manual

Pfannenberg
Pfannenberg PWS 6152 Series User manual

Pfannenberg
Pfannenberg PWS 6502 T 230V User manual

Pfannenberg
Pfannenberg PWI Series User manual

Pfannenberg
Pfannenberg PKS 30 2 Series Product guide

Pfannenberg
Pfannenberg PWI 6152 Series User manual

Pfannenberg
Pfannenberg PA 10/ 20 User manual

Pfannenberg
Pfannenberg PWS 6302C Series User manual

Pfannenberg
Pfannenberg PWS 7032-24V Series User manual

Pfannenberg
Pfannenberg PWS Series Setup guide