Phoenix Contact UM IA THERMOMARK X1.1 User manual

CLIPLINE
UM IA THERMOMARK X1.1
Art.-Nr./Order No.: 2910347
Anwenderhandbuch/User Manual
Thermotransfer-Drucker für Etiketten
Thermal Transfer Printer for Labels


Bezeichnung:
Revision:
Art.-Nr.:
Dieses Handbuch ist gültig für:
04/2007
CLIPLINE
103180_00_ia PHOENIX CONTACT
Deutsch
Thermotransfer-Drucker für Etiketten
UM IA THERMOMARK X1.1
00
2910347
Bezeichnung Revision Art.-Nr.
THERMOMARK X1.1 5145274
Anwenderhandbuch

THERMOMARK X1.1
PHOENIX CONTACT 103180_00_ia
Bitte beachten Sie folgende Hinweise
Damit Sie das in diesem Handbuch beschriebene Produkt sicher einsetzen können, lesen
und beachten Sie bitte dieses Handbuch aufmerksam. Die folgenden Hinweise geben
Ihnen eine erste Orientierung zum Gebrauch des Handbuchs.
Zielgruppe des Handbuchs
Der in diesem Handbuch beschriebene Produktgebrauch richtet sich ausschließlich an
Elektrofachkräfte oder von Elektrofachkräften unterwiesene Personen, die mit den
geltenden Normen und sonstigen Vorschriften zur Elektrotechnik und insbesondere mit
den einschlägigen Sicherheitskonzepten vertraut sind.
Für Fehlhandlungen und Schäden, die an Produkten von Phoenix Contact und Fremdpro-
dukten durch Missachtung der Informationen dieses Handbuchs entstehen, übernimmt
Phoenix Contact keine Haftung.
Erklärungen zu den verwendeten Symbolen
Das Symbol Achtung bezieht sich auf Handlungen, die einen Schaden der Hard- oder
Software oder Personenschaden (im indirekten Zusammenhang mit gefährlicher
Prozessperipherie) zur Folge haben können.
Das Symbol Hinweis vermittelt Bedingungen, die für einen fehlerfreien Betrieb unbedingt
beachtet werden müssen. Es weist außerdem auf Tipps und Ratschläge für den effizienten
Geräteeinsatz und die Software-Optimierung hin, um Ihnen Mehrarbeit zu ersparen.
Das Symbol Text verweist Sie auf weiterführende Informationsquellen (Handbücher,
Datenblätter, Literatur etc.) zu dem angesprochenen Thema, Produkt o.ä. Ebenso gibt
dieser Text hilfreiche Hinweise zur Orientierung im Handbuch.
Ihre Meinung interessiert uns
Wir sind ständig bemüht, die Qualität unserer Handbücher zu verbessern.
Sollten Sie Anregungen und Verbesserungsvorschläge zu Inhalt und Gestaltung unseres
Handbuchs haben, würden wir uns freuen, wenn Sie uns Ihre Vorschläge zusenden.
PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG
Documentation Services
32823 Blomberg
DEUTSCHLAND
Telefon +49 - (0) 52 35 - 3-00
Telefax +49 - (0) 52 35 - 3-4 20 21
E-Mail [email protected]

THERMOMARK X1.1
103180_00_ia PHOENIX CONTACT
Deutsch
Allgemeine Nutzungsbedingungen für Technische Dokumentation
Die Phoenix Contact GmbH & Co. KG behält sich das Recht vor, die technische Dokumen-
tation und die in den technischen Dokumentationen beschriebenen Produkte jederzeit
ohne Vorankündigung zu ändern, zu korrigieren und/oder zu verbessern, soweit dies dem
Anwender zumutbar ist. Dies gilt ebenfalls für Änderungen, die dem technischen Fort-
schritt dienen.
Der Erhalt von technischer Dokumentation (insbesondere von Datenblättern, Montage-
anleitungen, Handbüchern etc.) begründet keine weitergehende Informationspflicht der
Phoenix Contact GmbH & Co. KG über etwaige Änderungen der Produkte und/oder
technischer Dokumentation. Anderslautende Vereinbarungen gelten nur, wenn sie aus-
drücklich von der Phoenix Contact GmbH & Co. KG in schriftlicher Form bestätigt sind.
Bitte beachten Sie, dass die übergebene Dokumentation ausschließlich eine produktbezo-
gene Dokumentation ist und Sie somit dafür eigenverantwortlich sind, die Eignung und den
Einsatzzweck der Produkte in der konkreten Anwendung, insbesondere im Hinblick auf die
Befolgung der geltenden Normen und Gesetze, zu überprüfen.
Obwohl die Phoenix Contact GmbH & Co. KG stets mit der notwendigen Sorgfalt darum
bemüht ist, dass die Informationen und Inhalte korrekt und auf dem aktuellen Stand der
Technik sind, können die Informationen technische Ungenauigkeiten und/oder Druckfehler
enthalten. Die Phoenix Contact GmbH & Co. KG gibt keine Garantien in Bezug auf die Ge-
nauigkeit und Richtigkeit der Informationen.
Sämtliche der technischen Dokumentation zu entnehmenden Informationen werden ohne
jegliche ausdrückliche, konkludente oder stillschweigende Garantie erteilt. Sie enthalten
keinerlei Beschaffenheitsvereinbarungen, beschreiben keine handelsübliche Qualität und
stellen auch keine Eigenschaftszusicherung oder Zusicherung im Hinblick auf die Eignung
zu einem bestimmten Zweck dar.
Die Phoenix Contact GmbH & Co. KG übernimmt keine Haftung oder Verantwortung für
Fehler oder Auslassungen im Inhalt der technischen Dokumentation (insbesondere Daten-
blätter, Montageanleitungen, Handbücher etc.).
Die vorstehenden Haftungsbegrenzungen und -ausschlüsse gelten nicht, soweit zwingend
gehaftet wird, z. B. nach dem Produkthaftungsgesetz, in Fällen des Vorsatzes, der groben
Fahrlässigkeit, wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder
wegen der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Der Schadensersatzanspruch für
die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist jedoch auf den vertragstypischen, vorher-
sehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt oder
wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit gehaftet wird. Eine
Änderung der Beweislast zum Nachteil des Anwenders ist mit dieser Regelung nicht ver-
bunden.

THERMOMARK X1.1
PHOENIX CONTACT 103180_00_ia
Erklärungen zu den rechtlichen Grundlagen
Dieses Handbuch ist einschließlich aller darin enthaltenen Abbildungen urheberrechtlich
geschützt. Jede Drittverwendung dieses Handbuchs ist verboten. Die Reproduktion,
Übersetzung und öffentliche Zugänglichmachung sowie die elektronische und fotografi-
sche Archivierung und Veränderung bedarf der schriftlichen Genehmigung der
Firma Phoenix Contact. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
Alle Rechte für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchsmustereintragung sind
Phoenix Contact vorbehalten. Fremdprodukte werden stets ohne Vermerk auf Patent-
rechte genannt. Die Existenz solcher Rechte ist daher nicht auszuschließen.
Internet
Aktuelle Informationen zu Produkten von Phoenix Contact finden Sie im Internet unter:
www.phoenixcontact.com.
Stellen Sie sicher, dass Sie immer mit der aktuellen Dokumentation arbeiten.
Diese steht unter der folgenden Adresse zum Download bereit:
www.download.phoenixcontact.de.

103180_00_ia PHOENIX CONTACT i
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheit und Umwelt ............................................................................................................1-1
1.1 Beschreibung des THERMOMARK X1.1 ...........................................................1-1
1.2 Thermotransferdruck..........................................................................................1-1
1.2.1 Farbband ............................................................................................1-1
1.2.2 Hinweise zu den Druckmedien ...........................................................1-1
1.3 FCC-Zulassungen ..............................................................................................1-2
1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................................................1-2
1.5 Sicherheitshinweise ......................................................................................1-3
1.6 Hinweise zum Thermodruckkopf........................................................................1-4
1.7 Umweltgerechte Entsorgung..............................................................................1-4
2 Anschließen und Drucken ......................................................................................................2-1
2.1 THERMOMARK X1.1 auspacken.......................................................................2-1
2.2 THERMOMARK X1.1 aufstellen.........................................................................2-1
2.3 THERMOMARK X1.1 anschließen.....................................................................2-3
2.3.1 An Stromnetz anschließen .................................................................2-3
2.3.2 An Computer über USB anschließen .................................................2-4
2.3.3 THERMOMARK X1.1 einschalten ......................................................2-4
2.4 Material einlegen und drucken ...........................................................................2-5
2.4.1 Hinweise zum Druckkopf ....................................................................2-5
2.4.2 Farbband einlegen ..............................................................................2-6
2.4.3 Etiketten einlegen ...............................................................................2-7
2.4.4 Drucken ..............................................................................................2-9
2.4.5 Schneidmesser anbauen (optionales Zubehör) ................................2-10
2.4.6 Drucken mit Schneidmesser .............................................................2-11
3 Beschreibung der Bedienelemente ........................................................................................3-1
3.1 Aufbau des Bedienfelds .....................................................................................3-1
3.1.1 Navigieren im Offline-Menü ................................................................3-2
3.2 Spracheinstellung ändern ..................................................................................3-2
3.3 Anzeigen im Druckbetrieb ..................................................................................3-3
3.3.1 Anzeige des Zustands im Display ......................................................3-3
3.4 Offline-Menü ......................................................................................................3-5
3.4.1 Sicherheit - Sperren durch PIN-Eingabe ............................................3-6
3.4.2 Regionaleinstellungen ........................................................................3-7
3.4.3 Geräteeinstellungen ...........................................................................3-8
3.4.4 Druckparameter ..................................................................................3-9
3.4.5 Schnittstellen ....................................................................................3-10
3.4.6 Statusleiste .......................................................................................3-11

THERMOMARK X1.1
ii PHOENIX CONTACT 103180_00_ia
4 Warten und Fehler beheben ...................................................................................................4-1
4.1 Warten und Reinigen .........................................................................................4-1
4.1.1 Wartungsplan .....................................................................................4-1
4.1.2 Werkzeuge und Reinigungsmittel .......................................................4-1
4.1.3 Allgemeine Reinigung .........................................................................4-2
4.1.4 Andruckwalze reinigen .......................................................................4-2
4.1.5 Etikettenlichtschranke reinigen ...........................................................4-3
4.1.6 Druckkopf reinigen ..............................................................................4-4
4.1.7 Andruckwalze tauschen ......................................................................4-5
4.1.8 Kopfandrucksystem einstellen ............................................................4-7
4.1.9 Farbbandlauf einstellen ......................................................................4-8
4.1.10 Schneidmesser reinigen .....................................................................4-9
4.1.11 Schneidmesser nach der Reinigung justieren ..................................4-10
4.2 Fehler beheben ................................................................................................4-11
4.2.1 Fehlerarten .......................................................................................4-11
4.2.2 Probleme beheben ...........................................................................4-11
4.2.3 Fehlermeldungen ..............................................................................4-12
5 Testfunktionen ........................................................................................................................5-1
5.1 Übersicht ............................................................................................................5-1
5.2 Kurzstatus .........................................................................................................5-2
5.3 Statusausdruck .................................................................................................5-2
5.4 Schriftenliste ......................................................................................................5-5
5.5 Geräteliste .........................................................................................................5-6
5.6 Testgitter ...........................................................................................................5-7
5.7 Monitormodus ....................................................................................................5-7
A Technischer Anhang............................................................................................................... A-1
A 1 Technische Daten ............................................................................................. A-1
A 2 Bestelldaten ...................................................................................................... A-5
A 3 Konformitätserklärung ....................................................................................... A-6
B Stichwortverzeichnis............................................................................................................... B-1

Sicherheit und Umwelt
103180_00_ia PHOENIX CONTACT 1-1
Deutsch
1 Sicherheit und Umwelt
1.1 Beschreibung des THERMOMARK X1.1
Beim Thermotransferdruckverfahren wird durch die Hitzeeinwirkung des Druckkopfs die
Farbschicht einer Transferfolie auf das Druckmedium übertragen.
Der THERMOMARK X1.1 ist mit gängigen Schnittstellen ausgestattet, um eine problem-
lose Anbindung an Computer und Netzwerke zu gewährleisten.
Der THERMOMARK X1.1 kann ohne Anpassung an Wechselstromnetze von 100 V bis
240 V angeschlossen werden.
Durch die große grafische LCD-Anzeige und das kontextgesteuerte Navigatorpad kann
der THERMOMARK X1.1 überwacht und bedient werden.
1.2 Thermotransferdruck
Durch punktweise Erwärmung durch den Druckkopf werden Farbpartikel von der Farb-
schicht eines Farbbands auf unbeschichtetes Material übertragen. Das Farbband kann nur
einmal zum Druck verwendet werden. Für den Thermotransferdruck eignen sich sehr viele
unterschiedliche Materialien.
1.2.1 Farbband
Farbband so wählen, dass das Farbband nur wenig breiter als das Druckmaterial ist:
– bei zu schmalem Farbband kommt der Druckkopf in Kontakt mit dem Material Ver-
schleiß
– bei zu breiten Farbband besteht die Gefahr der Faltenbildung Druckbildfehler
Die Erkennung des Farbbands erfolgt über die Kontrolle der Drehbewegung des Farb-
bandabwicklers. Um bis zum Ende des Farbbands sauber drucken zu können, darf das
Nachspannband nicht länger als 60 mm sein. Das Ende des Farbbands muss sich leicht
vom Pappkern ablösen lassen.
1.2.2 Hinweise zu den Druckmedien
Das Druckergebnis hängt wesentlich von der geeigneten Kombination aus Etiketten und
Farbband ab.
Minderwertige Farbbandmaterialen können zur vorzeitigen Zerstörung des Druckkopfes
führen.
Die Druckqualität hängt entscheidend davon ab, wie gut die Farbstoffe des Farbbands
auf dem Material haften. Gegebenenfalls Test durchführen.
Minderwertiges Farbband kann zum vorzeitigen Verschleiß des Druckkopfs und zu ei-
nem schlechten Druckbild führen.
Nutzen Sie ausschließlich Druckmaterial von Phoenix Contact. Siehe „Bestelldaten“ auf
Seite A-5.

THERMOMARK X1.1
1-2 PHOENIX CONTACT 103180_00_ia
1.3 FCC-Zulassungen
Das Gerät erfüllt die Bedingungen aus Teil 15 der FCC-Vorschriften für Class-A-Compu-
ter. Der Betrieb dieser Geräte kann unter ungünstigen Bedingungen zu Störungen des Ra-
dio- bzw. TV-Empfangs führen (Interferenzen), die ggf. durch Gegenmaßnahmen beseitigt
werden müssen.
1.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der THERMOMARK X1.1 ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicher-
heitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei der Verwendung Gefahren für Leib
und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen des THERMOMARK X1.1
und anderer Sachwerte entstehen.
Dies ist eine Einrichtung der Klasse A. Diese Einrichtung kann im Wohnbereich Funkstö-
rungen verursachen; in diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene
Maßnahmen durchzuführen.
Der THERMOMARK X1.1 darf nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestim-
mungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung der Bedienungsanlei-
tung benutzt werden. Insbesondere Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen,
müssen umgehend beseitigt werden.
Der THERMOMARK X1.1 ist ausschließlich zum Bedrucken von geeigneten und vom
Hersteller zugelassenen Materialien bestimmt. Eine andersartige oder darüber hinaus-
gehende Benutzung ist nicht bestimmungsgemäß. Für aus missbräuchlicher Verwen-
dung resultierende Schäden haftet der Hersteller/Lieferant nicht; das Risiko trägt allein
der Anwender.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten der Bedienungsan-
leitung, einschließlich der vom Hersteller gegebenen Wartungsempfehlungen/-vorschrif-
ten.

Sicherheit und Umwelt
103180_00_ia PHOENIX CONTACT 1-3
Deutsch
1.5 Sicherheitshinweise
Lebensgefahr durch Netzspannung!
Das Gehäuse des THERMOMARK X1.1 nicht öffnen.
Der THERMOMARK X1.1 ist für Stromnetze mit Wechselspannung von 100 V bis 240 V
ausgelegt. Den THERMOMARK X1.1 nur an Steckdosen mit Schutzleiterkontakt an-
schließen.
Den THERMOMARK X1.1 nur mit Geräten koppeln, die Schutzkleinspannung führen.
Vor dem Herstellen oder Lösen von Anschlüssen alle betroffenen Geräte (Computer,
Drucker, Zubehör) ausschalten.
Den THERMOMARK X1.1 nur in einer trockenen Umgebung betreiben und keiner Näs-
se (Spritzwasser, Nebel etc.) aussetzen.
Wird der THERMOMARK X1.1 bei geöffnetem Deckel betrieben, darauf achten, dass
Kleidung, Haare, Schmuckstücke oder Ähnliches nicht mit den offenliegenden, rotieren-
den Teilen in Berührung kommen.
Die Druckbaugruppe kann während des Drucks heiß werden. Während des Betriebs
nicht berühren und vor Materialwechsel, Ausbauen oder Justieren abkühlen lassen.
Wenn Sie den THERMOMARK X1.1 mehrere Tage nicht benutzen, müssen Sie den
Druckkopf öffnen. Dies verhindert, dass der Druckkopf beschädigt wird.
Die Andruckwalze regelmäßig reinigen. Verwenden Sie dazu den Spezialreinigungsstift
THERMOMARK-CP, Art.-Nr. 5145371.
Führen Sie nur die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Handlungen aus. Wei-
terführende Arbeiten dürfen nur von geschultem Personal oder Servicetechnikern durch-
geführt werden.

THERMOMARK X1.1
1-4 PHOENIX CONTACT 103180_00_ia
1.6 Hinweise zum Thermodruckkopf
Bitte beachten Sie unbedingt folgende Hinweise:
1.7 Umweltgerechte Entsorgung
Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien, die einer Verwertung zugeführt
werden sollten.
Entsorgen Sie Altgeräte getrennt vom Restmüll über geeignete Sammelstellen.
Durch die modulare Bauweise des THERMOMARK X1.1 ist das Zerlegen in seine Be-
standteile problemlos möglich, so dass die Teile dem Recycling zugeführt werden können.
Die Elektronikplatine des THERMOMARK X1.1 ist mit einer Lithium-Batterie ausgerüstet.
Entsorgen Sie diese Batterie in Altbatteriesammelgefäße des Handels oder der öffentlich-
rechtlichen Entsorgungsträger.
Der Thermodruckkopf ist das empfindlichste Teil Ihres Druckers. Bei unsachgemäßer
Handhabung kann der Druckkopf schnell beschädigt werden.
Druckkopf richtig reinigen
– Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände (Messer, Schraubendreher o. ä.), um
den Druckkopf zu reinigen.
– Säubern Sie den Druckkopf in regelmäßigen Abständen mit einem Spezialreini-
gungsstift für Thermodruckköpfe oder mit einem in reinen Alkohol getränkten
Wattestäbchen.
– Der Druckkopf hat im oberen Teil eine rötliche Glasschutzschicht. Diese Schutz-
schicht darf nicht mit der Hand berührt werden.
Reinigen Sie die Glasschutzschicht ggf. mit dem Spezialreinigungsstift (siehe
„Druckkopf reinigen“ auf Seite 4-4).
Passende Etiketten verwenden
– Achten Sie während des Druckes immer darauf, dass keine Verunreinigungen auf
den Etiketten liegen und unter dem Druckkopf durchgezogen werden. Diese könn-
ten den Druckkopf beschädigen.
Verpacken Sie die Etiketten deshalb nach Gebrauch wieder in die Originalverpa-
ckung.
– Achten Sie auf eine gute und glatte Oberfläche der Etiketten. Grobe Oberflächen
wirken wie Schmirgelpapier und reduzieren die Lebensdauer des Druckkopfes.
Druckkopftemperatur nicht verändern
Der Druckkopf ist auf die passende Temperatur voreingestellt. Ändern Sie auf keinen
Fall die Druckkopftemperatur.

Anschließen und Drucken
103180_00_ia PHOENIX CONTACT 2-1
Deutsch
2 Anschließen und Drucken
2.1 THERMOMARK X1.1 auspacken
•THERMOMARK X1.1 an den Halteschlaufen aus dem Karton heben.
•THERMOMARK X1.1 auf Transportschäden prüfen.
•Lieferung auf Vollständigkeit prüfen.
Lieferumfang
– Thermotransferdrucker THERMOMARK X1.1-PRINTER
– Netzkabel (Euro und US)
– USB-Kabel
– leerer Folienkern, auf Farbbandaufwickler montiert
– Planungs- und Markierungssoftware CLIP PROJECT advanced
– CD-ROM mit Treibersoftware
– Handbuch UM IA THERMOMARK X1.1
2.2 THERMOMARK X1.1 aufstellen
Aufstellort wählen
Den THERMOMARK X1.1 auf einen ebenen und stabilen Platz stellen. Der Raum muss
trocken, frostfrei und belüftet sein.
Bewahren Sie die Originalverpackung für spätere Transporte auf.
Beschädigung des Geräts und der Druckmaterialien durch Feuchtigkeit und Näs-
se
THERMOMARK X1.1 nur an trockenen und vor Spritzwasser geschützten Orten aufstel-
len.
Nicht geeignet sind:
– feuchte oder staubige Orte und
– Orte, die hoher Wärme, direkter Sonneneinstrahlung oder niedrigen Temperaturen
ausgesetzt sind (Betriebsbereich: 10 °C bis 35 °C).

THERMOMARK X1.1
2-2 PHOENIX CONTACT 103180_00_ia
Transportsicherung entfernen
Bild 2-1 Transportsicherung entfernen
Transportsicherung ent-
fernen
•THERMOMARK X1.1 auf ebener Unterlage aufstellen.
•Deckel (1) des THERMOMARK X1.1 öffnen.
•Transportsicherung aus Schaumstoff im Druckkopfbereich (2) entfernen.
2
1

Anschließen und Drucken
103180_00_ia PHOENIX CONTACT 2-3
Deutsch
2.3 THERMOMARK X1.1 anschließen
Netz- und Computeranschlüsse
Bild 2-2 Netz- und Computeranschlüsse
1Netzschalter
2Netzanschlussbuchse
3Nicht unterstützt (Steckplatz für Cardbus oder PC-Card Type II)
4Nicht unterstützt (Steckplatz für CompactFlash-Speicherkarte)
5Ethernet 10/100 Base-T
6Nicht unterstützt (USB-Schnittstelle für Tastatur oder Scanner)
7USB-High-Speed-Slave-Schnittstelle
8Serielle RS-232-C-Schnittstelle
2.3.1 An Stromnetz anschließen
Der THERMOMARK X1.1 ist mit einem Weitbereichsnetzteil ausgerüstet. Der Betrieb mit
einer Netzspannung von 230 V AC/50 Hz oder 115 V AC/60 Hz ist ohne Eingriff am Gerät
möglich.
•Netzkabel in Netzanschlussbuchse (2) stecken.
•Stecker des Netzkabels in geerdete Steckdose stecken.
Beschädigung des Geräts durch undefinierte Einschaltströme.
Vor dem Netzanschluss Netzschalter (1) auf Stellung „O“ bringen.
1
2
3
4
5
6
7
8

THERMOMARK X1.1
2-4 PHOENIX CONTACT 103180_00_ia
2.3.2 An Computer über USB anschließen
Die USB-High Speed-Schnittstelle ermöglicht den Betrieb des THERMOMARK X1.1 an
einer USB-Schnittstelle eines Computers unter dem Betriebssystem Windows XP.
Zum Anschluss an eine USB-Schnittstelle ist die Installation eines Druckertreibers erfor-
derlich. Den zu Ihrem Gerät passenden Druckertreiber finden Sie auf der CD-ROM, die
zum Lieferumfang gehört oder im Internet unter www.download.phoenixcontact.de.
•THERMOMARK X1.1 ausschalten.
•Computer und THERMOMARK X1.1 mit dem beiliegenden USB-Kabel verbinden.
•Computer einschalten.
•CD-ROM in das CD-Laufwerk einlegen.
•Alle laufenden Programme beenden.
•THERMOMARK X1.1 einschalten.
•Der Windows-Installationsassistent wird automatisch gestartet.
•Den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen.
•Wenn während der Installation die Fehlermeldung „Windows-Logo-Test nicht bestan-
den“ erscheint, die Installation trotzdem fortsetzen.
Nach erfolgreicher Installation erscheint im Windows-Systemordner „Drucker“ ein Icon für
den THERMOMARK X1.1.
CLIP PROJECT advanced Richten Sie anschließend den THERMOMARK X1.1 in der Planungs- und Markierungs-
software CLIP PROJECT advanced ein.
•In CLIP PROJECT advanced unter „Datei... Ausgabegerät einrichten...“ den
THERMOMARK X1.1 als Drucker einstellen.
2.3.3 THERMOMARK X1.1 einschalten
•Wenn alle Anschlüsse hergestellt sind, den THERMOMARK X1.1 am Netzschalter (1)
einschalten.
Der THERMOMARK X1.1 durchläuft einen Systemtest und zeigt anschließend in der An-
zeige den Systemzustand Bereit an.
Wenn während des Systemstarts ein Fehler aufgetreten ist, wird das Symbol und die
Art des Fehlers angezeigt, siehe Kapitel „Fehler beheben“ auf Seite 4-11.
Durch unzureichende oder fehlende Erdung können Störungen im Betrieb auftreten.
Achten Sie darauf, dass alle an den THERMOMARK X1.1 angeschlossenen Computer
sowie die Verbindungskabel geerdet sind.

Anschließen und Drucken
103180_00_ia PHOENIX CONTACT 2-5
Deutsch
2.4 Material einlegen und drucken
2.4.1 Hinweise zum Druckkopf
Druckkopf richtig reinigen
– Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände (Messer, Schraubendreher o. ä.), um
den Druckkopf zu reinigen.
– Säubern Sie den Druckkopf in regelmäßigen Abständen mit einem Spezialreini-
gungsstift für Thermodruckköpfe oder mit einem in reinen Alkohol getränkten Wat-
testäbchen.
– Der Druckkopf hat im oberen Teil eine rötliche Glasschutzschicht. Diese Schutz-
schicht darf nicht mit der Hand berührt werden.
Reinigen Sie die Glasschutzschicht ggf. mit dem Spezialreinigungsstift (siehe
„Druckkopf reinigen“ auf Seite 4-4).
Passende Etiketten verwenden
– Achten Sie während des Druckes immer darauf, dass keine Verunreinigungen auf
den Etiketten liegen und unter dem Druckkopf durchgezogen werden. Diese könn-
ten den Druckkopf beschädigen.
Verpacken Sie die Etiketten deshalb nach Gebrauch wieder in die Originalverpa-
ckung.
– Achten Sie auf eine gute und glatte Oberfläche der Etiketten. Grobe Oberflächen
wirken wie Schmirgelpapier und reduzieren die Lebensdauer des Druckkopfes.
Druckkopftemperatur nicht verändern
Der Druckkopf ist auf die passende Temperatur voreingestellt. Ändern Sie auf keinen
Fall die Druckkopftemperatur.
Bei längerem Nichtgebrauch Druckkopf öffnen
Wenn Sie den THERMOMARK X1.1 mehrere Tage nicht benutzen, müssen Sie den
Druckkopf öffnen. Dies verhindert, dass der Druckkopf beschädigt wird.

THERMOMARK X1.1
2-6 PHOENIX CONTACT 103180_00_ia
2.4.2 Farbband einlegen
Bild 2-3 Farbbandlauf
Farbband einlegen • Deckel öffnen.
•Wenn nötig, vor dem Einlegen des Farbbands den Druckkopf und Etikettenlicht-
schranke reinigen (siehe Seite 4-4).
•Hebel (1) in Gegenuhrzeigerrichtung drehen, um den Druckkopf anzuheben.
•Farbbandrolle (3) auf den Abwickler (4) schieben, so dass die Farbbeschichtung der
Folie beim Abwickeln nach unten weist.
•Farbbandrolle (3) festhalten und Drehknopf am Abwickler (4) gegen den Uhrzeiger-
sinn drehen, bis die Farbbandrolle fixiert ist.
•Der geeignete Farbbandkern ist bei der Auslieferung bereits auf dem Farbbandauf-
wickler (2) montiert. Bei einem späteren Farbbandwechsel müssen Sie den dann lee-
ren Farbbandkern der Farbbandrolle auf den Farbbandaufwickler (2) schieben und
fixieren.
•Farbband wie in Bild 2-3 durch die Druckeinheit führen.
•Farbbandanfang mit einem Klebestreifen am Farbbandaufwickler (2) fixieren. Hierbei
die Laufrichtung des Farbbandaufwicklers entgegen dem Uhrzeigersinn beachten.
•Farbbandaufwickler (2) entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, um den Farbbandlauf zu
glätten.
•Hebel (1) in Uhrzeigerrichtung drehen, um den Druckkopf zu verriegeln.
1
2
3
4
Wenn die Fehlermeldung Folie zu Ende im Display erscheint, kann dies daran liegen,
dass Farbbandrolle oder Farbbandaufwickler nicht richtig fixiert sind.

Anschließen und Drucken
103180_00_ia PHOENIX CONTACT 2-7
Deutsch
2.4.3 Etiketten einlegen
Etiketten auf Rollenhalter positionieren
Bild 2-4 Rollenetiketten einlegen
Rolle einlegen • Deckel öffnen.
•Rändelschraube (4) lösen und Führung (5) nach oben schwenken und ganz nach
außen schieben.
•Etiketten-Rolle so auf den Rollenhalter legen, dass die Etiketten lagerichtig in den
Druckkopf eingelegt werden können. Die Druckseite der Etiketten muss von oben zu
sehen sein.
•Einen ca. 40 cm langen Etikettenstreifen abwickeln.
•Etiketten-Rolle auf Anschlag an die Gehäusewand schieben.
•Führung (5) nach unten auf den Rollenhalter (6) schwenken und so gegen die
Etiketten-Rolle schieben, dass diese beim Abwickeln leicht gebremst wird.
•Rändelschraube (4) anziehen.
Etikettenstreifen in Druck-
kopf einlegen
•Hebel (3) in Gegenuhrzeigerrichtung drehen, um den Druckkopf anzuheben.
•Stellring (2) auf der Achse ganz nach außen schieben.
•Etikettenstreifen so unter der Achse und durch die Etikettenlichtschranke führen, dass
er zwischen Druckkopf und Andruckwalze die Druckeinheit verlässt.
Bei Betrieb mit Schneidmesser schieben Sie den Anfang des Etikettenstreifens bis an
das Schneidmesser heran oder etwas in das Messer hinein.
•Stellring (2) auf der Achse gegen die Außenkante des Etikettenstreifens schieben.
45
6
1
3
2
Für Einstellungen und einfache Montagen den mitgelieferten Sechskantschlüssel (1)
verwenden, der sich im unteren Teil der Druckeinheit befindet. Weitere Werkzeuge sind
für die hier beschriebenen Arbeiten nicht erforderlich.

THERMOMARK X1.1
2-8 PHOENIX CONTACT 103180_00_ia
Etikettenlichtschranke
einstellen
Bild 2-5 Etikettenlichtschranke einstellen
Die Etikettenlichtschranke kann zur Anpassung an das Etikettenmaterial quer zur Papier-
laufrichtung verschoben werden. Der Sensor der Etikettenlichtschranke ist beim Blick
durch die Druckeinheit von vorne sichtbar und mit einer Kerbe im Lichtschrankenhalter
markiert.
•Etikettenlichtschranke mit Griff (2) so positionieren, dass der Sensor (1) die Etiketten-
lücke oder eine Reflex- oder Perforationsmarke erfassen kann.
•Wenn die Etiketten von der Rechteckform abweichen, Etikettenlichtschranke mit Griff
(2) auf die in Papierlaufrichtung vorderste Kante des Etiketts ausrichten.
•Druckkopf schließen.
•feed-Taste drücken.
Der THERMOMARK X1.1 ist nun bereit zum Drucken.
1
2
Table of contents
Languages:
Other Phoenix Contact Printer manuals

Phoenix Contact
Phoenix Contact BLUEMARK ID User manual

Phoenix Contact
Phoenix Contact THERMOMARK ROLL 2.0 User manual

Phoenix Contact
Phoenix Contact THERMOMARK ROLLMASTER 600 User manual

Phoenix Contact
Phoenix Contact THERMOMARK CARD 2.0 User manual

Phoenix Contact
Phoenix Contact Clipline Thermomark S1 Quick start guide

Phoenix Contact
Phoenix Contact THERMOMARK GO.K User manual

Phoenix Contact
Phoenix Contact THERMOMARK CARD Series User manual

Phoenix Contact
Phoenix Contact THERMOMARK PRIME User manual

Phoenix Contact
Phoenix Contact THERMOMARK GO User manual

Phoenix Contact
Phoenix Contact THERMOMARK ROLL User manual