PIKO SmartMeasure Car User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
Instruction manual
PIKO H0 MESSWAGEN
SMART MEASURE CAR
:/$1 86%
D GB USA
2017-09-21 Bed. Anleitung Messwagen_55050-90-7001.indd 1 21.09.17 16:56

2
Inhalt
1. Einleitung...................................................................................4
2. System- und Funktionsbeschreibung ........................................5
2.1 Der PIKO H0 Messwagen..........................................................5
2.2 Technische Daten des PIKO H0 Messwagens ..........................5
2.3 Funktionen bzw. Messmöglichkeiten .........................................6
2.4 Betriebsarten .............................................................................7
2.5 WLAN Funktionalitäten..............................................................8
3. Der PIKO H0 Messwagen / Funktionen am Wagen...................8
3.1 Wagen einschalten ....................................................................9
3.2 Das Farbdisplay.........................................................................9
3.2.1 Symbole des Displays ...............................................................9
3.2.2 Touchsensible Flächen ............................................................10
3.3 Das „Mäuseklavier“ – Die Seite mit Tastern und LEDs............10
3.3.1 Die Bedeutung der LEDs – von links nach rechts: ..................10
3.3.2 Die Funktion der Druckknöpfe.................................................11
3.4 Funktionen im „StandAlone“ Betrieb........................................11
3.5 Wagen ausschalten .................................................................12
4. Funktionen in Verbindung mit der Android App
„PIKO Messwagen“..................................................................12
4.1 Funktionen auf der Hauptseite.................................................13
4.1.1 Messwert-Einheit ändern.........................................................13
4.1.2 Mehr / Weniger Messwerte anzeigen......................................13
4.1.3 Pfeiltasten rechts und links......................................................13
4.2 Menü „Einstellungen“...............................................................13
4.2.1 Einheitenformat .......................................................................13
4.2.2 DCC Adresse...........................................................................13
4.2.3 Lok Adresse.............................................................................14
4.2.4 Auto Lokadresse......................................................................14
4.2.5 Angezeigte Messwerte ............................................................14
4.2.6 Strecke zurücksetzen ..............................................................14
4.2.7 Kalibrierung .............................................................................14
4.2.8 Softwareversionen...................................................................14
5. Funktionen in Verbindung mit der PC-Software
„PIKO Messwagen CongTool“................................................15
5.1 Installation und Start der Software
„PIKO Messwagen CongTool“................................................15
5.2 Programmfunktionen ...............................................................15
5.2.1 Update / Reset.........................................................................15
5.2.2 WiFi Konguration ...................................................................15
5.2.3 DCC Konguration...................................................................16
5.2.4 Display-Konguration ..............................................................16
5.3 Bedienungshinweise der PC Software
„PIKO Messwagen CongTool“................................................16
5.3.1 Update / Reset.........................................................................16
5.3.2 WiFi Konguration ...................................................................17
5.3.3 DCC Konguration...................................................................18
5.3.4 Display Konguration...............................................................19
6.
Funktionen in Verbindung mit der PC-Software „PIKO Analyst“
.21
7. Bedienungstipps ......................................................................22
7.1 WLAN ......................................................................................22
7.2 Installationshinweise zur Android App „PIKO Messwagen“ .....22
7.3 Hilfspfeile am PIKO H0 Messwagen .......................................22
7.4 Weitere Hinweise ....................................................................23
8. Wichtiger Hinweis ...................................................................23
9. Legende...................................................................................23
10. Ersatzteile................................................................................23
2017-09-21 Bed. Anleitung Messwagen_55050-90-7001.indd 2 21.09.17 16:56

3
Sicherheitshinweise:
Korrekte Entsorgung dieses Produkts (Elektromüll)
(Anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem) Die Kenn-
zeichnung auf dem Produkt bzw. auf der dazugehörigen Literatur gibt an, dass es nach seiner Lebensdauer nicht zusammen mit dem normalen
Haushaltsmüll entsorgt werden darf. Entsorgen Sie dieses Gerät bitte getrennt von anderen Abfällen, um der Umwelt bzw. der menschlichen
Gesundheit nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Recyceln Sie das Gerät, um die nachhaltige Wiederverwertung von
stofflichen Ressourcen zu fördern. Private Nutzer sollten den Händler, bei dem das Produkt gekauft wurde, oder die zuständigen Behörden
kontaktieren, um in Erfahrung zu bringen, wie sie das Gerät auf umweltfreundliche Weise recyceln können.
Gewerbliche Nutzer sollten sich an Ihren Lieferanten wenden und die Bedingungen des Verkaufsvertrages konsultieren. Dieses Produkt darf
nicht zusammen mit anderem Gewerbemüll entsorgt werden.
Modellartikel - Kein Spielzeug! Bitte bewahren Sie die beiliegenden Hinweise und die Bedienungsanleitung auf!
Achtung! Aufgrund vorbildgetreuer, maßstabsgerechter und funktionsbedingter Gestaltung sind Spitzen und Kanten vorhanden. Bei unsachge-
mäßem Gebrauch besteht Verletzungsgefahr.
Das Modell darf nur mit einem zugelassenen Transformator mit folgender Kennzeichnung betrieben werden:
Wechselstrom: Max. Fahrspannung: 16 V ~ ,
Umschaltspannung: 24 V ~
Gleichstrom: Max. Fahrspannung: 12 V
Wichtiger Hinweis:
Es dürfen keine Wechselstromachsen eingesetzt werden!
Technische und farbliche Änderungen bei den Artikeln sowie Irrtümer und Liefermöglichkeiten vorbehalten; Maße und Abbildungen freibleibend.
Vervielfältigungen und Reproduktionen dieser Dokumentation in jeglicher Form bedürfen der vorherigen schriftlichen Genehmigung durch PIKO.
PIKO®ist ein eingetragenes Warenzeichen.
55050-90-7000 PIKO Spielwaren GmbH © 2017
2017-09-21 Bed. Anleitung Messwagen_55050-90-7001.indd 3 21.09.17 16:56

4
1. Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des PIKO H0 Messwagens, denn damit haben sie ein technisches Highlight erworben, welches es in dieser
Art noch nie gab!
Mit der innovativen Technik des PIKO H0 Messwagens ist es jetzt erstmals möglich, sehr viel mehr außer Geschwindigkeit und
Wegstrecke als Messwerte zu ermitteln.
Durch die ständige Weiterentwicklung in der Modellbahnwelt und deren Technik ergeben sich immer höhere Ansprüche an den Anlagenbau,
dessen Planung und die dazugehörige Funktionsprüfung. Auch das vorbildgerechte Einstellen von Lokomotiven, wie zum Beispiel
Höchstgeschwindigkeit, gewinnt einen immer höheren Stellenwert.
Bisher waren weitreichende Prüfungen einer Modellbahnanlage nur indirekt und mit komplizierten Hilfsmitteln möglich. Unsichtbare Anlagen-
bereiche konnten fast gar nicht oder nur mit großem Aufwand geprüft werden.
Zu den Prüfungen, die man auf einer Modellbahnanlage vornehmen kann, gehören im einfachsten Fall, ob Gleise sauber verlegt sind, die
Spannung für den Fahrbetrieb ausreicht oder ob die Steigungen befahrbar sind. Dies lässt sich zwar mit einem Testzug prüfen, dabei werden
aber keine konkreten Werte ermittelt, sondern nur die Funktion sichergestellt. Das präzise Verlegen der Gleise gestaltet sich eher zum
Glücksspiel.
Für höhere Ansprüche wird es erforderlich, konkrete Ergebnisse auswerten zu können.
Dazu gehören unter anderem die exakte Modellgeschwindigkeit, die zurückgelegte Wegstrecke, die genaue Steigung in Prozent, die
Gleisneigung, die anliegende Gleisspannung und das Digitalsignal.
Dank des neuen PIKO H0 Messwagens kann dies alles nun auf bequemste Art und Weise ermittelt werden, und das bis ins kleinste Detail!
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, neben dem autonomen Betrieb des Wagens zusätzlich eine Handy-App (Android) oder ein PC-Programm zu
nutzen.
Mit Hilfe eines integrierten WLAN-Moduls können Sie problemlos bis zu 4 Endgeräte mit dem Wagen verbinden und sich dort die
Messwerte grasch anzeigen lassen.
Die Messwerte können dabei bis auf den Zentimeter bzw. das Prozent genau ermittelt werden! Lassen Sie sich einfach überraschen, was Sie
über Ihre Anlage noch alles herausnden können!
2017-09-21 Bed. Anleitung Messwagen_55050-90-7001.indd 4 21.09.17 16:56

5
2. System- und Funktionsbeschreibung
2.1 Der PIKO H0 Messwagen
Der im attraktiven DB-Design (oder dem einer anderen Bahnverwaltung) gehaltene Messwagen ist ein Stück modernster Modellbahntechnik!
Durch die Möglichkeiten dieses Wagens kann „Messen“ fast als neuer Bestandteil des Modellbahnhobbys gelten. In Verbindung mit einem
Android-Handy oder einem PC können die Messwerte grasch dargestellt und ausgewertet werden. Auf dem PC können die Daten abgespei-
chert und nachträglich analysiert werden. Zusätzlich können die ermittelten Werte über ein Archiv einer bestimmten Lok zugeordnet werden, so
dass zum Beispiel auch Wartungszyklen einer Lok sichergestellt werden können.
Sie haben dadurch die Möglichkeit, eine Modellbahnanlage auf den Zentimeter genau zu prüfen, egal ob Sie diese gerade aufbauen oder schon
bereits eine bestehende Anlage haben.
Beim Betrieb auf einer digitalen Zweileiteranlage („DC-Gleis“) kann der Wagen eine eigene Adresse zugeordnet bekommen oder eine zu-
gewiesene Adresse „belauschen“. Durch die wageneigene Adresse kann mit einer Funktionstaste das Display während der Fahrt deaktiviert
werden. Mit Hilfe der sogenannten „Snifferadresse“, also der zugewiesenen Adresse, die belauscht wird, kann u.a. geprüft werden, ob Signale
richtig übertragen wurden.
Die Möglichkeiten, die sich dadurch eröffnen, erörtern wir in einem späteren Punkt dieser Anleitung. Sie werden begeistert sein!
2.2 Technische Daten des PIKO H0 Messwagen
• Bewegliche Großraumschiebetüren mit dahinter liegendem Display bzw. Funktionstasten
• Grasches Zweifarbendisplay zur Anzeige der Ist-Werte der angewählten Messung (mehrere Modi wählbar) mit daneben bendlichen
touch-sensiblen Flächen zum Durchblättern der Anzeigebildschirme
• Die Anzeigebildschirme sind individuell kongurierbar mit Messwerten und Darstellgröße
• Onboard Speicher zur Speicherung einer Messfahrt (bis zu 3h bei deaktiviertem WLAN!)
• Onboard-Stützbatterie zum autonomen Betrieb (ohne zusätzliche Versorgungsspannung, für „StandAlone“ Betrieb; mit aktiviertem WLAN ist ein
ca. 120 min. autonomer Betrieb möglich)
• Drucktaster für verschiedene manuelle Auswahlmöglichkeiten, bspw. WLAN An- / Ausschalten, Sprachwahl oder „Messfahrt starten“
• Vier integrierte Radschleifer zur Stromabnahme (zur Messung und zum Laden)
• Bedruckte Radinnenseite mit angeanschtem Sensor zur Ermittlung der Wegstrecke
• USB Buchse zum Auslesen der gespeicherten Daten und zum Laden des Akkus
• Wagengewicht ca. 80g
2017-09-21 Bed. Anleitung Messwagen_55050-90-7001.indd 5 21.09.17 16:56

6
2.3 Funktionen bzw. Messmöglichkeiten
• Wegstreckenmessung:
Die zurückgelegte Wegstrecke kann in cm, m und km (1:87) angezeigt werden. In Verbindung mit der PC-Software können zum Beispiel
Tagesfahrstrecken ermittelt bzw. einer Lok zugewiesen werden.
Weiterhin kann man auf US-Maßeinheiten umstellen und die Werte auch in Inch, Foot oder Meilen anzeigen lassen.
• Geschwindigkeitsmessung:
Die aktuelle Geschwindigkeit kann in cm/s, m/s und km/h (1:87) angezeigt werden.
Weiterhin kann man auf US-Maßeinheiten umstellen.
In Verbindung mit der PC-Software können bspw. auch Durchschnittsgeschwindigkeit oder Höchstgeschwindigkeit (höchster Tageswert)
angezeigt werden.
• Steigungsmessung:
Mit diesem Highlight können Steigungen auf 0,1 Prozent genau vermessen werden. Dies ermöglicht zum Beispiel eine Anlage „nach Norm“ zu
bauen, Gleiswendel korrekt zu verlegen oder an bestehenden Anlagen die maximale Steigung zu ermitteln.
Gleichzeitig kann eine als „befahrbar“ geltende Steigung als Referenz zum Nachbau verwendet werden, wenn der Messwagen an der
befahrbaren Steigung „genullt“ wird. Weitere Steigungen können dann einfach - wie mit einer Wasserwaage - nachgebaut werden und das auf
0,1% genau!
• Neigungsmessung:
Eine weitere Neuerung stellt die Neigungsmessung dar. Sie können damit die Gleisneigung (zur Seite) in Prozent anzeigen lassen. So wird es
möglich, Gleisüberhöhungen in Kurven gleichmäßig zu bauen – oder exakt nach Norm, ganz, wie Sie es wünschen!
• Spannungsmessung:
Egal ob analoge Spannung oder digitale Spannung – die jeweils effektiv anliegende Spannung wird in Volt angezeigt*. So können Sie sehr
bequem herausnden, an welcher Stelle der Anlage noch zusätzliche Einspeisepunkte angebracht werden müssen oder an welcher Stelle
eventuell ein Defekt vorliegt.
*nur auf „DC“-Gleisen / „Zweileitergleisen“ möglich
• Wageneigene DCC-Adresse zuweisbar
Sie können dem Wagen im Digitalbetrieb eine eigene Adresse zuweisen. Über diese Adresse kann zum Beispiel das Display per Funktionstaste
deaktiviert werden.
2017-09-21 Bed. Anleitung Messwagen_55050-90-7001.indd 6 21.09.17 16:56

7
• DCC Snifferadresse zuweisbar / „Lok Adresse“
Der Wagen kann auf einer digitalen DCC Anlage auch andere Adressen „belauschen“. Mit Hilfe dieser Funktion ist es bspw. möglich, Fehler-
ursachen einzugrenzen, um einen Defekt leichter zu nden. Mehr dazu im weiteren Verlauf dieser Anleitung.
In Verbindung mit der PC Software sind weitere Funktionen möglich. Dort können u.a. die ermittelten Messergebnisse dauerhaft abgespeichert,
diese Werte Rollmaterial zugeordnet oder Durchschnittswerte auf der Anlage ermittelt werden.
Weiterhin können alle möglichen Einstellungen am Wagen mit Hilfe der Software vorgenommen werden, bspw. können die angezeigten Mess-
werte auf dem Display, wie Darstellungsgröße oder Anordnung, frei konguriert werden.
2.4 Betriebsarten
Der PIKO H0 Messwagen kann in mehreren „Funktionsvarianten“ betrieben werden:
1. Der Wagen alleine „StandAlone“
Die Ist-Werte werden auf dem Display angezeigt und nach Start einer „Messfahrt“ können bis zu 180 Minuten Messwerte im internen Speicher
aufgezeichnet werden, welche dann am PC auslesbar sind. Die Displayanzeige kann mit Hilfe der touchsensiblen Flächen auf den gewünschten
Messwert umgeschaltet werden. Der Funktionsumfang bzw. die Auswertungsmöglichkeiten sind hierbei natürlich eingeschränkt.
2. In Verbindung mit der Android-Handy-App
Hier werden, wie auch auf dem Wagendisplay, die Ist-Werte der aktuellen Messung angezeigt. Per Optionsmenü können die in der App
angezeigten Messwerte ausgewählt werden. Weiterhin können hier DCC-Wagenadresse und DCC-Lokadresse („Snifferadresse“) zugewiesen
werden. Zusätzlich können auch per Pfeiltasten die Displayanzeige am Wagen umgeschaltet, sowie die innerhalb der App angezeigten Mess-
größen, wie cm/s, m/s oder km/h (H0) gewählt werden.
3. In Verbindung mit der PC-Software (Kaufversion*)
Hier werden alle Messwerte in individuell kongurierbaren Diagrammen grasch dargestellt. Es können bspw. einzelne oder mehrere Messwerte
angezeigt oder Zeitabschnitte näher untersucht werden. Des weiteren man kann aufgezeichnete Werte nachträglich untersuchen und vieles
mehr. Zusätzlich kann mit einer USB-Verbindung der Wagen, bspw. die Displayanzeigen oder die DCC-Adressen konguriert werden.
*Zusätzlich zur Kaufversion „PIKO Analyst“ (55051) wird auch eine kostenlose Kongurationssoftware namens „PIKO Messwagen CongTool“ angeboten, mit deren Hilfe
Sie Grundeinstellungen am Wagen vornehmen, bspw. die WLAN-Zugangsdaten oder die Displaykonguration ändern können.
Mit Hilfe dieser Software kann der Wagen später auch aktualisiert werden.
2017-09-21 Bed. Anleitung Messwagen_55050-90-7001.indd 7 21.09.17 16:56

8
2.5 WLAN Funktionalitäten
AccessPoint / Ad-Hoc Netzwerk
Der Wagen arbeitet als sog. „AccessPoint“ und spannt damit sein eigenes WLAN-Netzwerk auf.
Im Auslieferungszustand lautet der WLAN-Name (die „SSID“) „PIKO-Messwagen_H0“. Ein Kennwort ist nicht voreingestellt. Vier Geräte können
dabei gleichzeitig mit dem Messwagen verbunden werden.
Station Mode
Wird diese Betriebsart aktiviert* kann der Wagen auch mit einem Router bzw. Heimnetzwerk verbunden werden.
Dazu müssen die Zugangsdaten des Heimnetzwerks bekannt sein, da kein automatischer Verbindungsaufbau (per Knopfdruck) möglich ist.
*Sie benötigen zur Konguration mindestens die kostenlose Software „PIKO Messwagen CongTool“.
WLAN – AccessPoint und StationMode im Mischbetrieb
Der PIKO H0 Messwagen kann auch mit beiden WLAN-Betriebsarten parallel arbeiten.
Insgesamt können bis zu vier Endgeräte gleichzeitig Daten vom Wagen empfangen.
Das heißt, dass der Wagen über das Heimnetzwerk Daten an den PC senden kann, während 3 weitere Endgeräte auf das WLAN des Wagens
zugreifen.
3. Der PIKO H0 Messwagen / Funktionen am Wagen
Hinter den Schiebetüren des
PIKO H0 Messwagens
verbergen sich auf der einen
Seite das grasche
Farbdisplay und auf der
anderen Seite (der Rückseite)
die Druckknöpfe sowie die
USB-Buchse.
Abb. 1.00
2017-09-21 Bed. Anleitung Messwagen_55050-90-7001.indd 8 21.09.17 16:56

9
3.1 Wagen einschalten
Der PIKO H0 Messwagen kann entweder per Knopfdruck eingeschaltet werden oder er schaltet sich automatisch ein, wenn eine Spannung am
Gleis* erkannt wird. Um den PIKO H0 Messwagen per Knopfdruck einzuschalten, drücken Sie einen beliebigen Druckknopf für eine Sekunde.
*gilt nicht für AC-Gleise bzw. das „Dreileitergleis“
3.2 Das Farbdisplay
3.2.1 Symbole des Displays
Das Display gibt Auskunft über die aktuelle Messung sowie über verschiedene Betriebsmodi.
Die Auswahl der jeweiligen Modi wird auf der Rückseite auch durch LEDs angezeigt – mehr dazu im
nächsten Abschnitt.
Erklärung der Symbole – obere Statusleiste (von links nach rechts):
1. Gleissignal – analog oder digital
2. Datenspeicher – keine Messfahrt oder „Messfahrt aktiv“
3. USB Status – Verbindung aktiv oder nicht vorhanden
4. WLAN / WiFi Status – WLAN an oder aus
5. Batterieladestand – grasche Anzeige entspricht aktuellem Ladestand
2017-09-21 Bed. Anleitung Messwagen_55050-90-7001.indd 9 21.09.17 16:56

10
3.2.2 Touchsensible Flächen
Rechts und links vom Anzeigebereich des Displayfensters benden sich Flächen, die auf die
Ännäherung eines Fingers reagieren.
Legen Sie Ihre Fingerkuppe auf einen der im Bild markierten Bereiche und verbleiben dort für
0,5 Sekunden. Dann schaltet das Display zwischen den Bildschirmen, bzw. den unterschiedlichen
Funktionen - siehe Punkt 2.3 - hin und her, ohne dass Druck ausgübt werden muss.
Ob ein Weiterschalten möglich ist, wird durch die kleinen Pfeile am unteren Displayrand angezeigt.
3.3 Das „Mäuseklavier“ – Die Seite mit Tastern und LEDs (Die Rückseite des Messwagens)
Hinter der zweiten Tür des PIKO H0 Messwagens verbirgt sich das sogenannte „Mäuseklavier“.
Es sind hier insgesamt vier Druckknöpfe zu nden, vier LEDs und eine USB Buchse:
3.3.1 Die Bedeutung der LEDs – von links nach rechts
1. Die rote LED
a) Blinkt kurz beim Hochfahren / Booten des Wagens gemeinsam mit der gelben LED oder
wenn die Firmware aktualisiert wird
b) Blinkt dauerhaft, wenn ein Fehler vorliegt
c) Blinkt dauerhaft, wenn dabei die „POWER“-Taste gedrückt gehalten wird und der Wagen
ausgeschaltet werden kann
2. Die gelbe LED
a) Blinkt gemeinsam mit der roten LED kurz auf, wenn der Wagen hochfährt / bootet
b) Blinkt beim Übertragen von Daten, wenn der Wagen über USB verbunden wurde
c) Blinkt nach Start einer Messfahrt dauerhaft bis zum Beenden der Messfahrt
3. Die grüne LED
a) Leuchtet dauerhaft, sobald der Wagen eingeschaltet wurde
b) Blinkt, wenn der Ladestand der Batterie zu niedrig wird
4. Die blaue LED
a) Leuchtet dauerhaft, wenn WLAN aktiviert ist
b) Ist aus, wenn WLAN deaktiviert ist
2017-09-21 Bed. Anleitung Messwagen_55050-90-7001.indd 10 21.09.17 16:56

11
3.3.2 Die Funktion der Druckknöpfe
Der PIKO H0 Messwagen hat vier Druckknöpfe am Rand der Platine. Diese tragen folgende
Funktionen:
1. „POWER“
a) Kurzer Tastendruck beendet eine „Messfahrt“
b) Langer Tastendruck (7 Sek.) schaltet den Wagen aus. Die rote LED blinkt, wenn die POW-
ER-Taste losgelassen werden kann.
2. „MODE“
a) Ein kurzer Tastendruck wechselt die Displaysprache
b) Ein längererTastendruck (4 Sek.) startet eine „Messfahrt“. Dabei werden die Daten in den internen Speicher geschrieben und können später
über USB ausgelesen werden*. Solange die Messfahrt aktiv ist, blinkt die gelbe LED dauerhaft. Durch einen kurzen Tastendruck auf „POWER“
wird die Messfahrt beendet, die gelbe LED hört auf zu blinken. *Voraussetzung ist die PC-Software „PIKO Analyst“.
3. „RESET“
a)
Ein ca. 4 Sekunden langer Tastendruck setzt die bisher zurückgelegte Strecke auf den Wert Null. Die gelbe LED blinkt zwei Mal zur Bestätigung.
b) Ein ca. 20 Sekunden langer Tastendruck setzt den Wagen auf Werkseinstellung zurück. Bis dahin vorgenommene Änderungen an den
Einstellungen werden gelöscht bzw. durch Werkseinstellungen überschrieben. Die gelbe LED blinkt fünf Mal zur Bestätigung.
4. „WLAN“
Ein kurzer Tastendruck schaltet das WLAN aus oder wieder ein. Ist das WLAN aktiv, leuchtet die blaue LED dauerhaft.
3.4 Funktionen im „StandAlone“ Betrieb
Der PIKO H0 Messwagen kann auch ohne weiteres Zubehör für Messungen auf der Modellbahnanlage verwendet werden.
Durch das vorkongurierte Display, welches mit Hilfe der danebenliegenden touchsensiblen Fläche umgeschaltet werden kann, kann schon im
Auslieferungszustand auf alle wichtigen Messwerte zugegriffen werden.
Mit Hilfe der oben genannten Drucktaster und deren Funktionsmodi können auch grundlegende Einstellungen am Wagen vorgenommen werden.
Weiterführende Einstellungen und Optionen werden erst durch die PC-Software „PIKO Messwagen CongTool“ möglich. Diese Software erhalten
Sie kostenlos in unserem Web shop unter www.piko-shop.de/?a=mw.
2017-09-21 Bed. Anleitung Messwagen_55050-90-7001.indd 11 21.09.17 16:56

12
3.5 Wagen ausschalten
Um den PIKO H0 Messwagen auszuschalten, drücken Sie den „POWER“
Druckknopf für sieben Sekunden. Wenn die rote LED anfängt zu blinken
kann die Taste losgelassen werden und der Wagen schaltet sich aus.
4. Funktionen in Verbindung mit der Android App „PIKO Messwagen“
In unserem PIKO Web shop erhalten Sie die Android App „PIKO Messwagen“ zum kostenlosen Download. Bitte beachten Sie hierzu auch die
Installationshinweise zur App im Abschnitt „7. Bedienungstipps“.
Mit Hilfe dieser App können Sie bis zu sechs verschiedene Messwerte anzeigen lassen und müssen nicht neben dem Wagen herlaufen, um die
Messwerte abzulesen. Es wird somit möglich, auch unsichtbare Anlagenbereiche problemlos zu vermessen.
Die App wurde intuitiv aufgebaut, um die Bedienung so leicht wie möglich zu gestalten.
Neben den angezeigten Messwerten können auch weitere, einfache Einstellungen am Wagen vorgenommen werden, wie bspw. das Zuweisen
einer wageneigenen DCC-Adresse oder einer zu belauschenden Lokadresse.
2017-09-21 Bed. Anleitung Messwagen_55050-90-7001.indd 12 21.09.17 16:56

13
4.1 Funktionen auf der Hauptseite
4.1.1 Messwert-Einheit ändern
Durch Antippen von „Geschwindigkeit“ oder „Strecke“ wird die angezeigte Einheit gewechselt, bspw. von cm/s auf m/s.
Wenn Sie „Strecke“ lange gedrückt halten, kann auch die bisher zurückgelegte Strecke auf Null gesetzt werden.
4.1.2 Mehr / Weniger Messwerte anzeigen
Über den Unterpunkt „Angezeigte Messwerte“ im Einstellungsmenü können Sie beliebig auswählen, welche Messwerte
Sie auf der Hauptseite angezeigt bekommen möchten.
4.1.3 Pfeiltasten rechts und links
Mit Hilfe der Pfeile können die am Wagen angezeigten Darstellungen durchgeschaltet werden.
4.2 Menü „Einstellungen“
Über den Button „Einstellungen“ auf der Hauptseite gelangen Sie in ein Optionsmenü, bei dem grundlegende Einstellungen vorgenommen
werden können.
4.2.1 Einheitenformat
Wählen Sie hier metrische Einheiten oder US-Maßeinheiten (US-Einheiten „Inch“, „Fuss“ und „Meilen“).
4.2.2 DCC Adresse
Hier können Sie dem Wagen eine DCC-Adresse zuweisen*.
Im Auslieferungszustand ist die Adresse „50“ voreingestellt.
Wird der Wagen auf einer DCC-Zweileiteranlage betrieben, können folgende Funktionen digital geschaltet werden:
F0 an – Wagendisplay ausschalten
F1 – eine Seite nach links blättern (am Wagendisplay)
F2 – eine Seite nach rechts blättern (am Wagendisplay)
*Die Eingabe von kurzen und langen Adressen ist möglich.
2017-09-21 Bed. Anleitung Messwagen_55050-90-7001.indd 13 21.09.17 16:56

14
4.2.3 Lok Adresse
Hier kann man die „zu belauschende“ Lokadresse eingeben*. Bendet sich der Wagen auf einer DCC-Zweileiteranlage, kann er andere Digital-
adressen „belauschen“.
*Eine Eingabe ist nicht möglich, wenn der Haken bei „Auto Lokadresse“ gesetzt ist
4.2.4 Auto Lokadresse
Ist dieser Haken gesetzt, so kann man eine „zu belauschende Adresse“ zuweisen, indem man bei der entsprechenden Lok oder dem Wagen drei
Mal schnell nacheinander F0 an- und wieder ausschaltet.
Der Messwagen registriert diese Bedienung und belauscht nun diese Adresse*.
* Die Eingabe von kurzen und langen Adressen ist möglich.
4.2.5 Angezeigte Messwerte
Wählen Sie hier aus, welche Messwerte auf der Hauptseite der App angezeigt werden sollen.
4.2.6 Strecke zurücksetzen
Setzen Sie die bisher zurückgelegte Strecke auf den Wert Null.
Es erfolgt eine Sicherheitsabfrage.
Die gleiche Funktion kann ausgelöst werden, wenn der Messwert „Strecke“ auf der Hauptseite des Displays lange gedrückt gehalten wird.
4.2.7 Kalibrierung
Setzen Sie die Winkelwerte der Sensoren auf den Wert Null.
Mit dieser Funktion kann man beim Neubau einer Anlage Referenzpunkte / -werte ermitteln und später „auf Null“ bauen, d.h. der Wagen kann
wie eine Wasserwaage oder Referenzlehre verwendet werden.
4.2.8 Softwareversionen
Unterhalb der Kalibrierung nden Sie noch Informationen über die Softwarestände der App und des Wagens.
2017-09-21 Bed. Anleitung Messwagen_55050-90-7001.indd 14 21.09.17 16:56

15
5. Funktionen in Verbindung mit der PC-Software „PIKO Messwagen CongTool“
Aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten, die der PIKO H0 Messwagen bietet, reichen die Druckknöpfe am Wagen und die App nicht aus, um alle
Einstellungen vornehmen zu können.
Mit Hilfe der -für Sie kostenlosen- Software „PIKO Messwagen CongTool“ und einem USB-Datenkabel kann der PIKO H0 Messwagen bequem
am PC konguriert werden. Die Software erhalten Sie in unserem PIKO Web shop unter www.piko-shop.de/?a=mw.
5.1 Installation und Start der Software „PIKO Messwagen CongTool“
Laden Sie die Software aus dem PIKO Web shop herunter und speichern diese auf Ihrer Festplatte ab.
Eine Installation der Software ist nicht nötig.
Prüfen Sie bitte vor dem Start, ob der PIKO H0 Messwagen am USB Anschluss Ihres Computers erkannt wird.
Sollte Ihr PC den PIKO H0 Messwagen nicht erkennen oder die Gerätetreiber nicht ordnungsgemäß installieren,
so laden Sie sich bitte zusätzlich noch das Treiberpaket „CDM21226_Setup.exe“ herunter, welches sich auf der
gleichen Web shop Seite bendet wie das „PIKO Messwagen CongTool“.
Diese Software installiert dann die eventuell fehlenden FTDI-Treiber für den USB.
Nach der Installation wird der PIKO H0 Messwagen vom PC erkannt.
Starten Sie nun das „PIKO Messwagen CongTool“ mit einem Doppelklick auf
„PIKO Messwagen CongTool_v1_00.exe“.
5.2 Programmfunktionen
Um auf die Einstellungen des PIKO H0 Messwagens zugreifen zu können, klicken Sie bitte auf „Verbinden“.
Die weiteren Funktionen werden nun zugänglich.
5.2.1 Update / Reset
Die Wagenrmware kann damit aktualisiert werden oder man kann den Wagen auf Werkseinstellungen zurücksetzen.
5.2.2 WiFi Konguration
Hier können Sie dem PIKO H0 Messwagen einen anderen WLAN-Namen (SSID) oder ein Passwort zuweisen.
Soll der Messwagen mit einem Heimnetzwerk verbunden werden, müssen Sie hier die Zugangsdaten des
Routers eintragen.
2017-09-21 Bed. Anleitung Messwagen_55050-90-7001.indd 15 21.09.17 16:56

16
5.2.3 DCC Konguration
Weisen Sie dem Wagen eine eigene Digitaladresse zu, oder lassen Sie den Wagen eine Lokadresse „belauschen“ (nur im DCC Betrieb möglich!).
5.2.4 Display Konguration
Der Wagen zeigt im Auslieferungszustand acht voreingestellte Darstellungen auf dem Display mit entsprechenden Messwerten. Hier können Sie
alle Darstellungen frei kongurieren, insgesamt bis zu 15 Stück.
Zusätzlich kann die Software „PIKO Messwagen CongTool“ mit Hilfe eines Buttons auf der Startseite automatisch auf Updates geprüft werden,
so dass Sie immer auf dem aktuellen Stand sind.
5.3 Bedienungshinweise der PC Software „PIKO Messwagen CongTool“
5.3.1 Update / Reset
Update
Um ein Firmwareupdate des PIKO H0 Messwagens durchzuführen, muss die Datei
„MesswagenComplete_v1_00.pfw“* heruntergeladen werden:
Diese Datei bendet sich im PIKO Web shop auf der gleichen Seite wie die Software
„PIKO Messwagen CongTool“.
*Die Versionsnummer bei einem Update weicht von dieser Angabe hier ab.
Wählen Sie über die drei kleinen Punkte in der leeren Textzeile die soeben heruntergeladene, aktuellste
Firmwaredatei aus und starten Sie danach die Aktualisierung, indem Sie auf „Update“ klicken.
Reset / Auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Im gleichen Fenster wie Update gibt es auch die Möglichkeit, den Wagen auf Werkseinstellungen zurück zu
setzen. Klicken Sie auf den entsprechenden Button und bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage.
Firmware
In diesem Fenster für Update und Reset nden Sie auch Informationen über die im Wagen verwendete Firmware-
version. Prüfen Sie bitte regelmäßig im Web shop auf Updates!
2017-09-21 Bed. Anleitung Messwagen_55050-90-7001.indd 16 21.09.17 16:56

17
5.3.2 WiFi Konguration
„Soft AP“
Über dieses Menü können Sie den WLAN-Namen des PIKO H0 Messwagens ändern und eventuell mit einem Passwort versehen.
Im Auslieferungszustand arbeitet der PIKO H0 Messwagen als sog. „AccessPoint“, d.h. er spannt sein eigenes WLAN-Netzwerk auf, mit dem
sich Endgeräte verbinden können.
Der Name des Netzwerkes bzw. die „SSID“ lautet im Auslieferungszustand „PIKO-Messwagen_H0“. Ein Kennwort
ist nicht vergeben.
Achtung!
Wenn Sie sich bereits mit einem Endgerät mit dem PIKO H0 Messwagen verbunden hatten und nun ein Passwort
vergeben oder ändern, dann verlieren Sie die bis dahin bestehende WLAN-Verbindung.
Ändern Sie dann entsprechend die Zugangsdaten in Ihrem Endgerät in Übereinstimmung mit den vor--
genommenen Änderungen am PIKO H0 Messwagen.
„Kanal“
Bei jedem Start ermittelt der PIKO H0 Messwagen, welcher WLAN-Übertragungskanal die beste Sendeleistung bietet und stellt sich entspre-
chend darauf ein.
Alternativ können Sie einen bestimmten Übertragungskanal festlegen.
„Station Mode“
Gleichzeitig kann der PIKO H0 Messwagen aber auch mit einem Router / Heimnetzwerk verbunden werden, um
bspw. die Daten an die PC-Software „PIKO Analyst“ (55051) zu übertragen.
Aktivieren Sie dazu den Haken bei „Station Mode aktivieren“.
Geben Sie die Daten entsprechend ein (Die „SSID“ ist der Name des Heimnetzwerks, mit dem Sie sich verbinden
möchten). Ihnen müssen die Zugangsdaten des entsprechenden Routers bekannt sein!
Ein automatischer Verbindungsaufbau mit WPS / Knopfdruck ist nicht möglich.
Bestätigen Sie zum Abschluss die vorgenommenen Änderungen mit „Übernehmen“. Die Änderungen werden
sofort im PIKO H0 Messwagen abgespeichert.
2017-09-21 Bed. Anleitung Messwagen_55050-90-7001.indd 17 21.09.17 16:56

18
5.3.3 DCC Konguration
In diesem Menü können Sie Einstellungen für den DCC Betrieb vornehmen.
„Wagen Adresse“
Der PIKO H0 Messwagen kann, wenn er auf einem DC-Gleis („Zweileitergleis“) betrieben wird, auch direkt mit
einer DCC- Zentrale angesprochen werden.
Damit Sie auch in dieser Betriebsart einen Mehrwert bekommen, haben wir folgende Funktionen mit eingebaut:
F0 an – schaltet das Display am PIKO H0 Messwagen aus
F1 – eine Displayseite zurückblättern
F2 – eine Displayseite vorblättern
Technischer Hinweis:
Auf Märklin- bzw. AC-Gleisen („Dreileitergleisen“) ist ein Empfang von DCC-Daten nicht möglich, da der PIKO H0 Messwagen nicht mit Mittel-
schleifer ausgerüstet ist.
„Lok Adresse“
Für eine eventuelle Fehlersuche in einem DCC-Digitalsystem kann der PIKO H0 Messwagen auch eine Lokadresse „belauschen“.
In Verbindung mit der PC-Software „PIKO Analyst“ (55051) kann dann bspw. geprüft werden, ob ein Signal ordnungsgemäß auf das Gleis gesen-
det wurde oder ob es hier bereits Probleme gibt. Sollte die Lok also einmal einen Befehl nicht ausführen, wird die Fehlersuche vereinfacht. Man
kann direkt herausnden, ob es an der Zentrale liegt (ggf. Einstellungen prüfen) oder ob eventuell ein Problem direkt an der Lok vorliegt.
Im Auslieferungszustand belauscht der Wagen die DCC-Standardadresse „3“.
„Auto“
Ist dieser Haken gesetzt, besitzt der PIKO H0 Messwagen eine Automatikfunktion, um eine neue Lokadresse zu belauschen.
Betätigen Sie bei der betreffenden Lok „F0” sechs Mal innerhalb von 3 Sekunden (3x an / 3x aus). Die dabei über das DCC-Protokoll angespro-
chene Lokadresse wird vom PIKO H0 Messwagen registriert und entsprechend übernommen.
Im Auslieferungszustand verfügt der PIKO H0 Messwagen bereits über eine vorkongurierte Darstellung auf dem Display, welches die Lokadres-
se anzeigt. Hier können Sie ganz einfach feststellen, ob eine Adresse übernommen wurde oder nicht.
Diese Funktion nennt sich „Toggeln einer Lokadresse“. Und die belauschte Adresse der Lok nennt sich „Snifferadresse“.
2017-09-21 Bed. Anleitung Messwagen_55050-90-7001.indd 18 21.09.17 16:56

19
5.3.4 Display Konguration
Natürlich bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit an, sich die dargestellten Displayseiten des Wagens frei zu
kongurieren.
Im Auslieferungszustand sind bereits 8 Displayseiten in verschiedenen Darstellungsarten mit verschiedenen
Messwerten abgelegt. Insgesamt können bis zu 15 Displayseiten beliebig konguriert werden.
Grundlegendes zur Displaykonfiguration
Die im PIKO-CongTool dargestellte Displayseite entspricht der aktuell angezeigten Displayseite am Wagen.
Mit Hilfe der Pfeile (auf der Abbildung nur rechts zu sehen) können Sie durch die vorkongurierten Displayseiten
schalten.
Wenn Sie sieben Mal auf den Pfeil rechts drücken, erreichen Sie die letzte kongurierte Displayseite.
Da sich nun „rechts davon“ kein weiteres Display mehr bendet, ändert sich das Pfeilsymbol in ein [+]. Nun kann
durch Drücken von [+] eine neue Seite hinzugefügt werden.
2017-09-21 Bed. Anleitung Messwagen_55050-90-7001.indd 19 21.09.17 16:56

20
Neue Displayseite anlegen
1. Wählen Sie ein Layout für die entsprechende Displayseite. Hier gibt es die Auswahlmöglichkeiten „Small“, „Medium“ und „Big“.
Im Grundzustand ist „Empty“ (Leer) eingetragen, da keine Werte angezeigt werden sollen.
Je nach ausgewähltem Displaylayout passt sich die Darstellung des Kongurationsmenüs entsprechend an.
2. Je nach ausgewähltem Displaylayout ist es möglich, bis zu sechs Messwerte gleichzeitig anzeigen zu lassen. Bei der Einstellung „Medium“
gibt es jeweils einen groß angezeigten Messwert („Main“) in der oberen Displayhälfte und einen kleiner dargestellten Messwert am unteren
Displayrand („Sub“).
3. Speichern Sie Ihre Einstellungen in dem Sie mit „OK“ bestätigen.
2017-09-21 Bed. Anleitung Messwagen_55050-90-7001.indd 20 21.09.17 16:56
Other manuals for SmartMeasure Car
1
Table of contents
Languages:
Other PIKO Toy manuals

PIKO
PIKO BR V 180 User manual

PIKO
PIKO DIESELLOKOMOTIVE V 100 User manual

PIKO
PIKO 38239 User manual

PIKO
PIKO BR 95 User manual

PIKO
PIKO ET22 PKP User manual

PIKO
PIKO Dampflokomotive BR 80 User manual

PIKO
PIKO D.145 User manual

PIKO
PIKO 51490 User manual

PIKO
PIKO BR 112 User manual

PIKO
PIKO 37250 User manual