Pilz PSEN op2 Series User manual

PSEN op2/4
Sicherheitslichtgitter
Safety light curtains with infrared beams
Barrière de sécurité à rayons infrarouges
Barreras de Seguridad
Barriera di sicurezza a raggi infrarossi
BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATING MANUAL
MANUEL D'UTILISATION
INSTRUCCIONES DE USO
MANUALE PER L’USO

A Pilz Ges.m.b.H., 01 7986263-0, Fax: 01 7986264, E-Mail: [email protected] AUS Pilz Australia Industrial
3217570, Fax: 09 3217571, E-Mail: [email protected] BR Pilz do Brasil Sistemas Eletr¶nicosIndustriais Ltda., 11
4337-1241, Fax: 11 4337-1242, E-Mail: p[email protected] CH Pilz lndustrieelektronik GmbH, 062 88979-30,
Fax: 062 88979-40,E-Mail: [email protected] DK Pilz Skandinavien K/S, 74436332, Fax: 74436342, E-Mail:
[email protected] E Pilz lndustrieelektronik S.L., 938497433, Fax:938497544, E-Mail: [email protected] F Pilz
France Electronic, 03 88104000, Fax: 03 88108000, E-Mail: [email protected] FIN Pilz Skandinavien K/S,
09 27093700, Fax: 09 27093709, E-Mail: [email protected] GB Pilz Automation Technology, 01536 460766,
Fax: 01536 460866, E-Mail: sales@pilz.co.uk I Pilz ltalia Srl, 031 789511, Fax: 031 789555, E-Mail:
[email protected] IRL Pilz Ireland Industrial Automation, 021 4346535, Fax: 021 4804994, E-Mail:sal[email protected]
J Pilz Japan Co., Ltd., 045 471-2281, Fax: 045 471-2283, E-Mail: pilz@pilz.co.jp MEX Pilz de Mexico,
S. de R.L. de C.V., 55 5572 1300,Fax: 55 5572 4194, E-Mail: [email protected] NL Pilz Nederland, 0347
320477, Fax: 0347 320485, E-Mail: inf[email protected] NZ Pilz New Zealand, 09-6345350, Fax: 09-6345350, E-Mail:
[email protected] P Pilz Industrieelektronik S.L., 229407594, Fax: 229407595, E-Mail: [email protected]
PRC PilzChina Representative Office, 021 62493031, Fax: 021 62493036, E-Mail: [email protected]
ROK Pilz Korea Office, 031 8159541, Fax: 031 8159542,E-Mail: [email protected] SE Pilz
Skandinavien K/S, 0300 13990, Fax: 0300 30740, E-Mail: [email protected] TR Pilz Elektronik Güvenlik
Ürünleri veHizmetleri Tic. Ltd. ©Sti., 0224 2360180, Fax: 0224 2360184, E-Mail: pilz.tr@pilz.de USA Pilz
www www.pilz.com
D Pilz GmbH & Co. KG, Sichere Automation, Felix-Wankel-Straβe 2, 73760 Ostfildern, Deutschland,
+49 711 3409-0, Fax: +49 711 3409-133, E-Mail: pilz.gmbh@pilz.de
826002331 rev.A

PSEN op 2/4 Serie Bedienungsanleitung
INHALTSÜBERSICHT
1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN............................................................................... 1
1.1. Allgemeine Beschreibung der Schutzeinrichtungen............................................ 1
1.2. Anleitung zur Auswahl der Schutzeinrichtung..................................................... 3
1.3. Typische Anwendungsbereiche .......................................................................... 6
1.4. Sicherheitsinformationen..................................................................................... 7
2INSTALLATION............................................................................................................ 8
2.1. Vorsichtsmaßnahmen bei Auswahl und Installation der Einrichtung .................. 8
2.2. Allgemeine Informationen über die Positionierung der Einrichtung .................... 9
2.2.1. Mindestsicherheitsabstand................................................................... 11
2.2.2. Mindestabstand zu reflektierenden Flächen......................................... 13
2.2.3. Installation von mehreren Sicherheitslichtgittern nebeneinander......... 15
2.2.4. Einsatz von Strahlumlenkspiegeln ....................................................... 16
3. MECHANISCHE MONTAGE...................................................................................... 17
4. ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE................................................................................. 19
4.1. Bemerkungen zu den Anschlüssen................................................................... 20
5. AUSRICHTUNG ......................................................................................................... 23
5.1. Anleitungen für eine sachgerechten Ausrichtung.............................................. 23
6. BETRIEBSART .......................................................................................................... 25
6.1. Betriebsarten-Wahl durch DIP-Schalter ............................................................ 25
6.2. Standardkonfiguration ....................................................................................... 25
6.3. Wiederanlauf ..................................................................................................... 26
6.4.1. Partielle Muting-Funktion...................................................................... 30
6.5. Installation von Muting-Sensoren...................................................................... 32
6.6. Override-Funktion.............................................................................................. 35
7. DIAGNOSEFUNKTIONEN ......................................................................................... 36
7.1. Funktionsanzeigen ............................................................................................ 36
7.2. Ausrichtung ....................................................................................................... 37
7.3 Betriebsart......................................................................................................... 37
7.4. Fehlermeldungen und Diagnose ....................................................................... 38
8. REGELMÄßIGE KONTROLLEN UND WARTUNG................................................... 40
8.1. Wartung............................................................................................................. 40
8.2. Allgemeine Informationen und nützliche Angaben............................................ 41
9. TECHNISCHE DATEN ............................................................................................... 42
10. VERZEICHNIS DER VERFÜGBAREN MODELLE.................................................... 43
11. EINBAUABMESSUNGEN......................................................................................... 44
12. ZUBEHÖR .................................................................................................................. 45

Bedienungsanleitung PSEN op 2/4 Serie
1
1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN
1.1. Allgemeine Beschreibung der Schutzeinrichtungen
Sicherheitslichtgitter der Serie PSEN op 2/4 sind optoelektronische
Schutzeinrichtungen. Sie sichern Arbeitsbereiche ab, in welchen das
Bedienpersonal mit beweglichen Teilen von Maschinen, Robotern und
ganz allgemein automatisierten Anlagen in Berührung kommen kann,
die ein Risiko der Körperverletzung bergen.
Die Sicherheitslichtgitter der Serie PSEN sind als sichere Systeme
vom Typ 2 oder Typ 4 zur Unfallverhütung gemäß den geltenden
internationalen Normen konzipiert, insbesondere:
EN 61496-1: 1997 Sicherheit von Maschinen: Berührungslos
wirkende Schutzeinrichtungen. Teil 1:
Allgemeine Anforderungen und
Prüfungen.
prEN 61496-2: 1997 Sicherheit von Maschinen - Berührungslos
wirkende Schutzeinrichtungen Teil 2:
Besondere Anforderungen an
Einrichtungen, welche nach dem aktiven
opto-elektronischen Prinzip arbeiten.
Die Einrichtung, die aus einem Sender und einem Empfänger besteht,
die in robusten Aluprofilen untergebracht sind, deckt den
Schutzbereich durch Erzeugung eines Infrarot-Schutzfeldes, definiert
durch Schutzfeldhöhe und Schutzfeldbreite, ab.
Die Steuer- und Auswertelogik befinden
sich im Innern der beiden Einheiten; der
elektrische Anschluss erfolgt jeweils
über M12-Stecker, die an der
Unterseite der Profile angebracht sind.
Sende- und Empfangseinheit werden
auf optischem Wege synchronisiert,
weshalb die beiden Einheiten nicht
direkt miteinander verbunden sein
müssen.
Die Steuerung und Überwachung der
Infrarotstrahlen erfolgt über einen
Mikroprozessor, der auch dem
Benutzer durch LED-Anzeigen
Informationen über den
Betriebszustand des Lichtgitters liefert
(siehe Kap. 7 „Diagnosefunktionen“).

PSEN op 2/4 Serie Bedienungsanleitung
2
Zwei gelbe LEDs erleichtern die Ausrichtung der beiden Einheiten
während der Installation (siehe Kap. 5 „Ausrichtung“).
Sobald die von der Sendeeinheit ausgesendeten Strahlen von einem
Gegenstand, einem Körperteil oder dem Körper des Bedienpersonals
unterbrochen werden, werden beide Ausgänge (OSSD) sofort geöffnet
und die an den OSSD angeschlossene Maschine gestoppt.
Anm.: In diesem Handbuch werden folgende, gemäß den
geltenden Vorschriften definierte Abkürzungen verwendet:
AOPD Active opto-electronic protective device
ESPE Electro-sensible protective equipment
MPCE Machine primary control element
OSSD Output signal switching device (switching output)
TX Emission device
RX Receiving device
Einige Teile bzw. Absätze dieses Handbuchs, die für den Benutzer
oder Einrichter besonders wichtige Informationen enthalten, sind mit
folgenden Zeichen gekennzeichnet:
Detaillierte Anmerkungen und Erklärungen über besondere
Eigenschaften der PSEN op2/4-Schutzeinrichtungen, um deren
Funktionsweise genauer zu erläutern.
Besondere Hinweise zur Installation.
Beachten Sie diesen Hinweis unbedingt! Er warnt Sie vor gefährlichen
Situationen, die schwerste Körperverletzungen und Tod verursachen
können und weist auf entsprechende Vorsichtsmaßnahmen hin.
In diesem Handbuch werden sämtliche Informationen gegeben, die für
die Auswahl und Funktionsweise der PSEN op2/4-Schutzeinrichtungen
von Bedeutung sind.
Für die sachgerechte Integration eines Sicherheitslichtgitters in
kraftbetriebenen Maschinen sind besondere sicherheitsrelevante
Kenntnisse erforderlich.
Da dieses Handbuch diese Kenntnisse nicht vollständig vermitteln
kann, steht der technische Kundendienst von PILZ für sämtliche
Informationen über die Funktionsweise der PSEN op 2/4-
Sicherheitslichtgitter und die Sicherheitsvorschriften bzgl. der
korrekten Installation zur Verfügung (siehe Kap. 8 "Regelmäßige
Kontrollen und Wartung").

Bedienungsanleitung PSEN op 2/4 Serie
3
1.2. Anleitung zur Auswahl der Schutzeinrichtung
Bei der Auswahl eines Sicherheitslichtgitters sollten drei
charakteristische Eigenschaften berücksichtigt werden:
• Auflösung in Abhängigkeit des zu schützenden Körperteils.
R = 14mm Fingerschutz
Type 4
R = 30mm Handschutz
Type 4
R >40mm Körperschutz
Type 2
Type 4
Unter Auflösung (R) des Geräts wird die Mindestgröße eines
matten Gegenstands verstanden, durch den mindestens einer der
Strahlen mit Sicherheit verdunkelt wird, die den Abstastbereich
bilden.
Wie aus Abb. 1 zu ersehen ist, hängt die Auflösung ausschließlich
von den geometrischen Eigenschaften der Linsen, dem
Durchmesser und dem Achsabstand ab, ist jedoch unabhängig von
den Umgebungs- und Betriebsbedingungen des Lichtgitters.
Abb. 1
Der Auflösungsfaktor lässt sich nach folgender Formel berechnen:
R = I + d

PSEN op 2/4 Serie Bedienungsanleitung
4
Abb.2 zeigt zum Beispiel die optische Mittellinie (I) und die
Auflösung (R) der für Körperschutzzwecke bestimmten
Sicherheitslichtgitter.
Abb. 2
Die nachfolgende Übersicht zeigt die verfügbaren Größen an
Sicherheitslichtgittern in Standardausführung für den Körperschutz.
Modell optische
Mittellinie
(mm)
(I)
Anz. der
Optiken
(n)
Auflösung
(mm)
(R)
Durchmesser
der Optiken
(mm)
(d)
Tast-
weite
(m)
PSEN op2B-2-050 500 2 515 15 50
PSEN op2B-3-080 400 3 415 15 50
PSEN op2B-4-090 300 4 315 15 50
PSEN op2B-4-120 400 4 415 15 50
PSEN op4B-2-050 500 2 515 15 25
PSEN op4B-3-080 400 3 415 15 25
PSEN op4B-4-090 300 4 315 15 25
PSEN op4B-4-120 400 4 415 15 25
PSEN op2... oder PSEN op4... je nach Sicherheitskategorie.

Bedienungsanleitung PSEN op 2/4 Serie
5
• Höhe des Schutzbereichs
Hier ist zwischen der “Höhe des Abtastbereichs” und der “Höhe
des Schutzbereichs“ zu unterscheiden (Abb. 3).
- Die Höhe des Abtastbereichs ist der Abstand zwischen dem
obersten Punkt der ersten Linse und dem untersten Punkt der
letzten Linse.
- Die Höhe des Schutzbereichs ist der effektiv abgesicherte
Bereich, in dem ein undurchsichtiges Objekt mit größeren oder
gleichen Abmessungen wie die Auflösung des Lichtgitters mit
Sicherheit die Verdunkelung eines Strahls bewirkt.
Abb. 3
• Sicherheitsabstand
Es ist sehr wichtig, die Berechnung des Abstands, mit dem die
Schutzeinrichtung zu der gefahrbringenden Maschine positioniert
werden sollte, mit besonderer Sorgfalt vorzunehmen.
(Berechnung des Sicherheitsabstands, siehe Kap. 2
“Installation”).

PSEN op 2/4 Serie Bedienungsanleitung
6
1.3. Typische Anwendungsbereiche
Sicherheitslichtgitter der PSEN op 2/4 Serie finden in allen
Automatisierungsbereichen Anwendung, bei denen der Zugang zu
Gefahrbereichen zu kontrollieren und schützen ist.
Sie werden insbesondere eingesetzt, um gefahrbringende
Bewegungen von mechanischen Teilen zu stoppen, d.h. bei
- Automatischen Maschinen
- Verpackungs-, Handlings-, und Lagermaschinen
- Textil-, Holz-, und Keramikverarbeitungsmaschinen
- Automatischen oder halbautomatischen Montagelinien
- Automatisierten Regallagern
Bei Anwendungen im Bereich der Lebensmittelindustrie ist in
Zusammenarbeit mit dem Kundendienst von PILZ zu prüfen ob sich
das Gehäusematerial des Lichtgitters mit eventuell beim
Produktionsprozess verwendeten chemischen Stoffen verträgt.
Die folgenden Abbildungen geben einen Überblick über einige
Hauptanwendungsgebiete.
Automatische Verpackungsmaschinen Pressen und Stanzautomaten
Falz - und Schneidemaschinen Förderanlagen

Bedienungsanleitung PSEN op 2/4 Serie
7
1.4. Sicherheitsinformationen
Für einen sachgerechten und sicheren Einsatz der PSEN op 2/4
Schutzeinrichtungen der PSEN op 2/4 Serie müssen folgende
Hinweise beachtet werden:
• Der Maschinenstopp muss auf elektrischem Wege steuerbar sein.
• Die Steuerung muss in der Lage sein, die gefährliche
Maschinenbewegung unverzüglich und während jeder Phase eines
Arbeitsvorgangs zu stoppen.
• Die Installation des Lichtgitters und die zugehörigen elektrischen
Anschlüsse sind durch qualifiziertes Fachpersonal unter Beachtung
der in den entsprechenden Kapiteln enthaltenen Hinweise
durchzuführen (siehe Kap. 2, 3, 4, 5, 6).
• Das Lichtgitter ist so anzubringen, dass kein Zugang zum
Gefahrbereich ohne Unterbrechung der Strahlen möglich ist (siehe
Kap. 2 „Installation“).
• Personal, das im Gefahrenbereich arbeitet, ist hinsichtlich der
Funktionsweise des Sicherheitsgitters entsprechend zu schulen.
• Die TEST/START-Taste muss außerhalb des Gefahrbereichs so
angebracht werden, dass das Bedienpersonal den Gefahrbereich
beim Durchführen von Wiedereinschaltungs- Test- oder Override-
Eingriffen vollständig einsehen kann.
• Die externe Kontrollleuchte zur Anzeige der aktivierten Muting-
Funktion muss von allen Seiten des Arbeitsbereichs sichtbar sein.

PSEN op 2/4 Serie Bedienungsanleitung
8
2 INSTALLATION
2.1. Vorsichtsmaßnahmen bei Auswahl und Installation der
Einrichtung
• Stellen Sie sicher, dass die von der Schutzeinrichtung garantierte
Sicherheitskategorie (Typ 2 oder Typ 4) mit der Risikobeurteilung
der zu überwachenden Maschine übereinstimmt, wie in der Norm
EN 954-1 festgelegt.
• Die Ausgänge (OSSD) der ESPE sind als
Maschinenstoppvorrichtungen und nicht als Befehlsvorrichtungen
zu verwenden (die Maschine muss über einen eigenen START-
Befehl verfügen).
• Die Abmessungen des kleinsten zu erfassenden Objekts dürfen
den Auflösungsgrad des Geräts nicht unterschreiten.
• Die Umgebung, in der das ESPE installiert wird, muss den in Kap.9
angegebenen technischen Daten des Lichtgitters entsprechen.
• Installationen in der Nähe von sehr intensiven und/oder stark
blinkenden Lichtquellen sind insbesondere in der Nähe der
Empfangseinheit zu vermeiden.
• Starke elektromagnetische Störungen sollten vermieden werden,
da sie den einwandfreien Betrieb des Geräts beeinträchtigen
könnten.
• In der Arbeitsumgebung auftretender Rauch, Nebel oder Staub
kann die Reichweite der Schutzeinrichtung bis zu 50% reduzieren.
• Plötzliche auftretende Temperaturschwankungen über den
Gefrierpunkt hinaus können durch Kondensatbildungen auf den
Linsenoberflächen die einwandfreie Funktion der Schutzeinrichtung
beeinträchtigen.

Bedienungsanleitung PSEN op 2/4 Serie
9
2.2. Allgemeine Informationen über die Positionierung der
Einrichtung
Im Hinblick auf einen effizienten Schutz ist bei der Positionierung des
Geräts besonders sorgfältig vorzugehen; insbesondere sollte das
Gerät so installiert werden, dass kein Zugang zum Gefahrbereich ohne
Schutzfeldunterbrechung möglich ist.
Um auszuschließen, dass die Maschine von oben oder unten
zugänglich ist (Abb. 4a), muss ein Lichtgitter mit ausreichender Länge
installiert werden, so dass der Zugang zum Gefahrbereich vollständig
abgedeckt ist (Abb. 4b).
Abb. 4a
Abb. 4b
NEIN

PSEN op 2/4 Serie Bedienungsanleitung
10
Außerdem darf unter normalen Betriebsbedingungen die Maschine nur
dann gestartet werden können, wenn sich das Bedienpersonal
außerhalb des Gefahrbereichs befindet.
Sollte es nicht möglich sein, das Lichtgitter in unmittelbarer Nähe des
Gefahrbereichs zu installieren, sollte ein seitlicher Zugang dadurch
ausgeschlossen werden, dass ein zweites, horizontal ausgerichtetes
Lichtgitter installiert wird, wie in Abb. 5b dargestellt.
Abb. 5a Abb. 5b
Sollte der Installationsort der Schutzeinrichtung jedoch das Betreten
des Gefahrenbereichs ermöglichen ohne dass das Schutzfeld die
entsprechende Person erfasst, ist eine zusätzliche mechanische
Absperrung notwendig, um dies zu verhindern.

Bedienungsanleitung PSEN op 2/4 Serie
11
2.2.1. Mindestsicherheitsabstand
Der Sicherheitsabstand der Schutzeinrichtung ist so zu bemessen
(siehe Abb. 6), dass das Bedienpersonal erst dann den Gefahrbereich
erreichen kann, wenn die Bewegung des gefahrbringenden
Maschinenteils zum Stillstand gekommen ist.
Gemäß den Normen EN-999, 775 und 294 hängt dieser Abstand von
vier Faktoren ab:
1Ansprechzeit der ESPE (Zeit zwischen effektiver Unterbrechung
der Strahlen und Signalwechsel von High auf Low am OSSD-
Ausgang).
2Nachlaufzeit der Maschine (die zum Stillsetzen der Maschine
benötigte Zeit nach Ablauf der Ansprechzeit der ESPE).
3Auflösung der ESPE.
4Annäherungsgeschwindigkeit des zu erfassenden Objekts.
Abb. 6
Die Formel zur Berechnung des Sicherheitsabstands lautet:
S = K (t1+ t2) + C
wobei:
S = Mindestsicherheitsabstand zwischen Schutzfeld und Gefahrstelle in
mm
K = Annäherungsgeschwindigkeit, mit der sich das zu erfassende
Objekt (Körperteil oder Körper) dem Gefahrbereich nähert, in mm/s
t1= Ansprechzeit des ESPE in Sekunden (Kap. 9 „Technische Daten“).
t2= Nachlaufzeit der Maschine in Sekunden
d= Auflösung der Schutzeinrichtung.
C= 8 (d -14) für Schutzeinrichtung mit Auflösung ≤40mm
= 850 mm für Schutzeinrichtung mit Auflösung > 40mm

PSEN op 2/4 Serie Bedienungsanleitung
12
Hinweis: K beträgt:
2000 mm/s, wenn der errechnete Wert für S ≤500 mm,
1600 mm/s, wenn der errechnete Wert für S >500 mm ist.
Für den Fall, dass der Gefahrbereich von oben und unten zugänglich
ist (Abb. 6) und Geräte mit einer Auflösung >40 mm benutzt werden,
muss der obere Strahl, ausgehend von der Bezugsebene (z.B.
Maschinenuntergrund), in einer Höhe von 900 mm (H2) und der untere
Strahl in einer Höhe von 300 mm (H1) positioniert werden.
Für den Fall, dass das Lichtgitter horizontal zu installieren ist
(Abb. 7), muss dies so erfolgen, dass der Abstand zwischen
Gefahrbereich und dem am weitesten von diesem Bereich entfernten
optischen Strahl gleich dem Ergebnis der nachfolgenden Formel ist:
S = 1600 mm/s (t1+ t2) + 1200 – 0.4 H
Wobei:
S = Mindestsicherheitsabstand zwischen Schutzfeld und
Gefahrstelle in mm
t1= Ansprechzeit des ESPE in Sekunden (Kap.9 „Technische
Daten“).
t2= Nachlaufzeit derMaschine in Sekunden
H= Höhe der Strahlen über dem Boden. Diese Höhe muss immer
kleiner als 1000 mm sein.
Abb. 7

Bedienungsanleitung PSEN op 2/4 Serie
13
2.2.2. Mindestabstand zu reflektierenden Flächen
Reflektierende Flächen, die sich nahe der ausgehenden Lichtstrahlen
der Sicherheitseinrichtung befinden (oberhalb, unterhalb oder seitlich),
können zu passiven Reflexionen führen und die Erfassung des Objekts
innerhalb des Schutzbereiches beeinträchtigen (Abb .8).
Abb. 8
Eine nicht sachgemäße Installation könnte zur Nichterkennung von
Schutzfeldunterbrechung und damit zu ernsthaften Verletzungen
führen.

PSEN op 2/4 Serie Bedienungsanleitung
14
Halten Sie deshalb bei der Installation in der Nähe reflektierender
Flächen (Metallwände, -böden, -decken oder -werkstücke) unbedingt
den wie in Abb.9 grafisch dargestellten Mindestabstand zu
reflektierenden Flächen ein.
Dieser Mindestabstand hängt ab von:
• Reichweite zwischen Sender (TX) und Empfänger (RX)
• maximaler Öffnungswinkel der vom Sender ausgesendeten
Lichtstrahlen, insbesondere
- 5° für ESPE vom Typ 4 (± 2,5° zur Lichtachse)
- 10° für ESPE vom Typ 2 (± 5° zur Lichtachse)
Die Werte für den Mindestabstand in Abhängigkeit von der Reichweite
sind der grafischen Darstellung in Abb. 9 zu entnehmen.
0
100
200
300
400
500
600
700
800
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
Reichweite (m)
0
100
200
300
400
500
600
700
800
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
Reichweite (m)
Abb. 9
ESPE
vom Typ 4
ESPE
vom Typ 2
Abstand reflektierende Fläche (mm)
Abstand reflektierende Fläche (mm)

Bedienungsanleitung PSEN op 2/4 Serie
15
NEIN
J
A
J
A
2.2.3. Installation von mehreren Sicherheitslichtgittern nebeneinander
Ist die Installation von mehreren Schutzeinrichtungen in
nebeneinander liegenden Bereichen erforderlich, ist darauf zu achten,
dass der Sender einer Einrichtung nicht den Empfänger einer anderen
Einrichtung störend beeinflußt. Um dies zu verhindern, müssen die
Geräte entgegengesetzt, oder durch eine Abschirmung
(undurchsichtige Fläche) getrennt, montiert werden.
Abb.10 zeigt das Beispiel einer störungsgefährdeten Installation und
zweier richtiger Installationen.
Abb.10

PSEN op 2/4 Serie Bedienungsanleitung
16
2.2.4. Einsatz von Strahlumlenkspiegeln
Mit Hilfe von Strahlumlenkspiegeln lassen sich Gefahrbereiche mit
mehreren Zugangsseiten überwachen.
Abb.11 veranschaulicht eine mögliche Lösung zur Überwachung von
drei verschiedenen Zugangsseiten unter Einsatz von zwei in einem
Neigungswinkel von 45° zum Lichtgitter angebrachten
Strahlumlenkspiegeln.
Abb. 11
Bei der Verwendung von Strahlumlenkspiegeln sind folgende
Vorsichtsmaßnahmen zu treffen:
• Das Ausrichten von Sender und Empfänger wird bei Vorhandensein
von Umlenkspiegeln zu einem mit ganz besonderer Umsicht
vorzunehmenden Eingriff, da die Ausrichtung auch nur von einer
geringfügigen Winkelverschiebung des Spiegels gefährdet wird. Das
Problem lässt sich mit dem als Zubehör lieferbaren Laserzielgerät lösen.
• Der Mindestsicherheitsabstand (S) ist für alle Abschnitte des
Lichtgitters einzuhalten.
• Beim Einsatz eines Umlenkspiegels reduziert sich die effektive
Reichweite um ca. 15%. Die Verwendung von zwei oder mehr
Umlenkspiegeln hat eine weitere Reduzierung der Reichweite zur
Folge (mehr Details s. technische Spezifikationen der verwendeten
Spiegel).
• Verwenden Sie nie mehr als drei Spiegel pro Einrichtung.
• Staub oder Schmutz auf der reflektierenden Spiegelfläche bewirken
eine drastische Leistungsminderung.

Bedienungsanleitung PSEN op 2/4 Serie
17
3. MECHANISCHE MONTAGE
Die Sende- (TX) und Empfangseinheit (RX) sind
so zu montieren, dass die jeweiligen
Optikflächen parallel aufeinander ausgerichtet
und die Anschlussstecker auf der gleichen Seite
angeordnet sind. Der Abstand zwischen Sender
und Empfänger muss innerhalb der eingesetzten
Modell-Reichweite sein (siehe Typenschild bzw.
Kap.9 "Technische Daten").
Nehmen Sie die Feinausrichtung entsprechend
den Hinweisen in Kap.5 "Ausrichtung" vor.
Verwenden Sie für die Befestigung die
mitgelieferten Winkel wie in Abb. 12 ersichtlich.
Je nach Anwendung können beide Leisten mit den mitgelieferten
Befestigungsbolzen oder mit den biegefesten Haltewinkeln, wie in
Abb.13 gezeigt, angeschraubt werden.
Abb.13
Abb.12
This manual suits for next models
9
Table of contents
Languages:
Other Pilz Safety Equipment manuals

Pilz
Pilz PIT si1.2 User manual

Pilz
Pilz PSS Series User manual

Pilz
Pilz PNOZ mi1p User manual

Pilz
Pilz PSEN op4F-A Series User manual

Pilz
Pilz PIT si2.1 User manual

Pilz
Pilz PNOZ mc8p User manual

Pilz
Pilz PSEN opII3B Series User manual

Pilz
Pilz PNOZ mo5p User manual

Pilz
Pilz PNOZ ms2p TTL User manual

Pilz
Pilz PSEN op4F/H A Series User manual