Porsche E-Performance User manual

Porsche E-Performance Standhalterung kompakt
Installationsanleitung
Installation instructions


1
DEUTSCH. . . . . . . . . . . . . . . . . .3
ENGLISH. . . . . . . . . . . . . . . . . 13
ESPAÑOL . . . . . . . . . . . . . . . . 23
FRANÇAIS . . . . . . . . . . . . . . . 33
ITALIANO . . . . . . . . . . . . . . . . 43
. . . . . . . . . . . . . .53
. . . . . . . . . . . . . .63
NEDERLANDS. . . . . . . . . . . . 73
PORTUGUÊS . . . . . . . . . . . . . 83
РУССКИЙ. . . . . . . . . . . . . . . . 93
. . . . . . . . . . .103
. . . . . . . . . . .113

2

3
DEUTSCH
EN
DE
ES
FR
IT
JP
KO
NL
PTB
RU
ZH
ZHT
DEUTSCH
Porsche, das Porsche Wappen, Tequipment und
weitere Kennzeichen sind eingetragene Marken der
Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG.
Nachdruck, auch auszugsweise, sowie Vervielfälti-
gungen jeder Art nur mit schriftlicher Genehmigung
der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG.
© Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
Porscheplatz 1, 70435 Stuttgart
Deutschland
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Zu diesem Produkt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Zu dieser Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . 3
Lieferumfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Inbetriebnahme / Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Reinigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Anhang: Fundamentbefestigungskit Hilti . . 10
Zu diesem Produkt
Die erworbene Standhalterung kann eingesetzt
werden, falls eine Wandbefestigung für den Porsche
Mobile Charger nicht möglich odererwünscht ist. Der
Porsche Mobile Charger ist nicht Bestandteil dieses
Bauteils und muss separat erworben werden.
Zu dieserAnleitung
▶ Bewahren Sie diese Anleitung immer griffbereit
auf und übergeben Sie diese bitte beim Verkauf
Ihrer Standhalterung an den neuen Besitzer.
Nachdruck, auch auszugsweise, sowie Vervielfälti-
gungen jeder Art nur mit schriftlicher Genehmigung.
Darstellung von Warnhinweisen
In dieser Installationsanleitung werden verschiedene
Arten von Hinweisen verwendet.
Darstellung von Informationen
Allgemeine
Sicherheitshinweise
▶ Lesen Sie diese Anleitung vollständig und
befolgen Sie alle gegebenen Hinweise.
▶ Bewahren Sie diese Anleitung auf und geben
Sie diese bei Bedarf mit dem Produkt an Dritte
weiter.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
– Die Standhalterung ist für die Montage im Innen-
und Außenbereich konzipiert.
– Das Porsche Ladeequipment ist ausschließlich
zur Verwendung bei Fahrzeugen der
Dr.Ing.h.c.F.PorscheAGoderMarkender
Volkswagen AG geeignet. Der Einsatz des Geräts
bei Fahrzeugen anderer Hersteller ist nicht freige-
geben.
Nicht bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Standhalterung darf nicht in explosionsgefähr-
deten Bereichen montiert werden.
Montage
▶ Die Standhalterung in Verbindung mit einem
Porsche Mobile Charger darf nur durch eine
Elektrofachkraft montiert werden.
▶ Die geltenden Normen, Elektroinstallationsvor-
schriften, Brandschutzmaßnahmen und Unfall-
verhütungsvorschriften sowie Rettungswege
beachten.
▶ Zwingend eine Erdung durchführen, sofern die
vor Ort geltenden Vorschriften oder die durch
den Elektriker geprüften Gegebenheiten dies
erforderlich machen.
GEFAHR
Schwere Verletzungen
oder Tod
Werden Sicherheitshinweise der Kategorie „Gefahr“
nicht befolgt, treten schwere Verletzungen oder der
Tod ein.
WARNUNG
Schwere Verletzungen
oder Tod möglich
Werden Sicherheitshinweise der Kategorie
„Warnung“ nicht befolgt, können schwere Verlet-
zungen oder der Tod eintreten.
HINWEIS
Sachschäden möglich
Werden Sicherheitshinweise der Kategorie „Hinweis“
nicht befolgt, können Sachschäden auftreten.
Information
Zusatzinformationen, Tipps und Hinweise sind mit
dem Wort „Information“ gekennzeichnet. Diese
besonders sorgfältig lesen und beachten.

4
Lieferumfang
Lieferumfang
– PorscheE-PerformanceStandhalterungkompakt
inkl. Fundamentbefestigungskit
– 2 Schlüssel für die Frontblende
– Länderspezifische Steckeradapter für Lade-
steckeraufnahme (siehe Abb. 1, Pos. 7)
– Installationsanleitung
Teileübersicht
1. Verriegelung für Frontblende
2. Bedieneinheit (Porsche Mobile Charger)
3. Industriesteckdose
4. Fundamentbefestigung
5. Frontblende
6. Schloss
7. Ladesteckeraufnahme
8. Ladekabel (Porsche Mobile Charger)
9. Stromanschlusskabel (länderspezifisches
Zubehör)
Abb. 1: Teileübersicht
Montage
Benötigtes Zubehör
Folgende Komponenten sind nicht im Lieferumfang
enthalten und müssen nach den länderspezifischen
Vorgaben lokal bezogen werden (siehe Infrastruktur-
anschluss Porsche Universalladegerät (AC)):
–Bedieneinheit: Porsche Mobile Charger Connect
– Ladekabel
–Stromanschlusskabel: Planung der Leitungs-
länge und nach den länderspezifischen Vorgaben
durch eine Elektrofachkraft
–Industriesteckdose für Wandmontage im
Außenbereich (passend zum Bedienteil):
– PCE-Steckdose (EU) nach IEC 60309
– Nennstromstärke 32 A
– Schutzklasse min. IP54
–Leerrohr ø 63 mm (Kunststoff-Wellrohr DIN EN
61386-22, Mindestdruckfestigkeit 750 N)
–Fundament (bauseits oder entsprechend der
folgenden Beschreibung)
Benötigtes Werkzeug
– Innensechskantschlüssel SW 4
– Innensechskantschlüssel SW 5
– Innentorxschlüssel TX20
– Ring-Maulschlüssel SW 19 oder Drehmoment-
schlüssel
– Schlitz-/Kreuzschlitzschraubendreher
Wahl des Montageorts
▶ Nationale Normen und Vorschriften beachten.
▶ Falls notwendig muss zum Schutz der Standhal-
terung ein Anfahrschutz installiert werden, z. B.
bei Aufbau an einem anfahrgefährdeten Standort
wie einer Straße ohne bestehende Hindernisse.
Information
Das länderspezifische Stromanschlusskabel muss
zusätzlich erworben werden. Ihr Porsche Händler
berät Sie gern.
2
1
3
4
6
7
8
5
9

5
Montage
EN
DE
ES
FR
IT
JP
KO
NL
PTB
RU
ZH
ZHT
▶ Die Standhalterung in einem regengeschützten
Bereich und auf festem Untergrund montieren.
Orte mit direkter Sonneneinstrahlung meiden.
▶ Die Standhalterung bei Verwendung des 2,5 m
langen Fahrzeugkabels möglichst nah am
Fahrzeug installieren. Dabei die bevorzugte
Parkposition und Fahrzeugausrichtung berück-
sichtigen.
▶ Die Standhalterung nicht montieren:
– in explosionsgefährdeten Bereichen
– im Bereich von Rettungs- oder Laufwegen
(das Kabel darf auch keine Rettungs- oder
Laufwege kreuzen)
– an Orten mit direktem Strahlwasser
(z. B. durch Hochdruckreiniger oder Garten-
bewässerung)
– unter hängenden Gegenständen
– in Ställen, Stallanlagen und Orten an denen
Ammoniakgase auftreten
Empfohlene Montagereihenfolge
1. Fundament (mit Leerrohr und Ankerstangen)
vorbereiten.
2. Kabel von der Netztrenneinrichtung zum Funda-
ment verlegen.
3. Standhalterung montieren.
4. Spannungsversorgung durch eine qualifizierte
Elektrofachkraft installieren lassen.
Fundament vorbereiten
▶ Für eine sichere Befestigung: Vor der Montage
die Fundamentbeschaffenheit prüfen!
Falls bereits ein tragfähiger Untergrund entspre-
chend der statischen Berechnung mit einer geeig-
neten Möglichkeit der Leitungszuführung besteht,
muss kein separates Fundament erstellt werden.
Die Standhalterung kann in diesem Fall direkt auf
den bestehenden Untergrund montiert werden.
Montage auf bestehenden
Untergrund
1. Bohrlöcher an der Kabeldurchführung auf dem
Boden anzeichnen.
2. Befestigungslöcher ø 14 mm bohren und Funda-
mentbefestigungskit entsprechend der Produkt-
anleitung einsetzen.
Abb. 2: Bohrmaße
Standhalterung montieren
▶ Das Fundament bauseits fachgerecht herstellen.
Befestigung z. B. mit HILTI HVA (siehe Anhang:
Fundamentbefestigungskit Hilti auf Seite 10) oder
vergleichbar.
Abstandsmontage vorbereiten
1. Ankerstangen mit vier Scheiben A13 und vier
Sechskantmuttern M12 mit dem Fundament
verspannen. Max. Anzugsdrehmoment: 40 Nm.
2. Mit Hilfe von vier Sechskantmuttern M12 und
Scheiben A13 die gewünschte Höhe zwischen
30 mm und 150 mm einstellen.
3. Leerrohr: Überstand mindestens 250 mm über
dem Fundament.
Abb. 3: Abstandsmontage
Hinten
Vorne
Information
Die Standhalterung wird in der Regel direkt (ohne
Abstand) auf den fertigen Stahlbeton-Untergrund
mit Bodenbelag (z. B. Pflaster, Teer etc.) montiert
(siehe Abb. 7).
Wenn der Bodenbelag nachträglich fertiggestellt
werden soll, ist eine Abstandsmontage möglich,
um die Standhalterung vorab über dem geplanten
Bodenbelag zu montieren (siehe Abb. 3).
1
2
3

6
Montage
Montage auf bauseits zu
erstellenden Untergrund/
Fundament
Abb. 4: Fundament Abmessungen
▶ Maßangaben für Ankerstangen siehe Abb. 2.
Fundament Bewehrungsplan
Nachfolgend ist die Abstandsmontage dargestellt.
Die Montage kann auch bodenbündig erfolgen.
Abb. 5: Fundament Bewehrungsplan
Standhalterung entriegeln
1. Frontblende mit dem Schlüssel entriegeln.
2. Frontblende vorsichtig nach vorne kippen und
nach oben aus dem Grundgestell heben.
Abb. 6: Standhalterung öffnen
Information
Die Herstellung des Fundaments entsprechend dem
Fundament Bewehrungsplan erfordert bautechni-
sche Fachkenntnisse.
1Bügel 1 (2x) 2Bügel 2 (3x) 3Bügel 3 (2x)
4Ankerstange (4x), Gewinde M12, Güte 8,8–10,9
5Beton: C 25/30 XF1 XC2
Betonstahl: BST 500 S, Draht :10 mm
1
2
3
4
5
2
1
3

7
Elektrischer Anschluss
EN
DE
ES
FR
IT
JP
KO
NL
PTB
RU
ZH
ZHT
Bodenmontage – Standhalterung
befestigen
1. Die Standhalterung auf den Gewindestangen mit
den beiliegenden Muttern befestigen.
Anzugdrehmoment: 40 Nm.
2. Leerrohr: Überstand mindestens 250 mm über
dem Fundament.
Abb. 7: Bodenmontage
Elektrischer Anschluss
Hinweise zum elektrischen
Anschluss
Beim Laden der Hochvoltbatterie über die Industrie-
steckdose/Festanschluss kann die Elektroinstalla-
tion bis zu ihrer maximalen Leistungsfähigkeit
belastet werden.
Um einen unterbrechungsfreien Ladebetrieb zu
gewährleisten, folgende Empfehlungen berücksich-
tigen:
– Nur Industriesteckdose nach IEC 60309 instal-
lieren, die für die größtmögliche elektrische
Leistung der Hausinstallation geeignet sind.
– Die elektrische Installation so dimensionieren,
dass der maximale Nennstrom von 32 A der
verwendeten Steckdose/des Festanschlusses
dauerhaft zum Laden des Fahrzeugs zur Verfü-
gung steht.
– Prüfen, ob mit der vorliegenden Hausinstallation
die zusätzlich erforderliche Leistung zum Laden
eines Fahrzeugs dauerhaft zurVerfügung gestellt
werden kann.
1
2
GEFAHR
Nicht fachgerecht instal-
lierte elektrische Kompo-
nenten
Nicht fachgerecht installierte elektrische Kompo-
nenten können zu Stromschlag, Kurzschluss, Explo-
sion und Brand führen.
▶ Montage und Inbetriebnahme der elektrischen
Komponenten dürfen nur von einer qualifizierten
Elektrofachkraft durchgeführt werden.
▶ Die geltenden Normen, Elektroinstallationsvor-
schriften, Brandschutzmaßnahmen sowie Unfall-
verhütungsvorschriften beachten. Hierzu zählen
z. B. auch die korrekte Auslegung der Leitungs-
querschnitte sowie der Anschluss der Steckdose
über einen separat abgesicherten Stromkreis.
▶ Den Porsche Mobile Charger nur in ordnungs-
gemäß geerdeten Stromnetzen betreiben. Der
Betrieb in nicht geerdeten Netzen (z. B. IT-Netze)
ist nicht zulässig.
▶ Steckdosen und Steckerverbindungen vor
Feuchtigkeit, Wasser und anderen Flüssigkeiten
schützen.
▶ Beschädigte Bauteile nicht verwenden. Diese über
die Vorsicherung abschalten und gegen versehent-
liches Wiedereinschalten sichern.
▶ Auch die Porsche Fahrzeug- und Ladeequipment
Betriebsanleitungen beachten.
WARNUNG
Entflammbare oder
explosive Dämpfe
Bauteile des Porsche Ladeequipments können
Funken auslösen und dadurch entflammbare oder
explosive Dämpfe entzünden.
▶ Um das Risiko von Explosionen, insbesondere
in Garagen zu reduzieren, sicherstellen, dass die
Steckdose in der Standhalterung mindestens
50 cm über dem Boden montiert ist.

8
Elektrischer Anschluss
Ladesteckeraufnahme befestigen
1. Die Ladesteckeraufnahme in die dafür vorge-
sehen Öffnung schwenken.
2. Die Ladesteckeraufnahme mit 2 Stück
PT-Schrauben WN1452 4 x 20 befestigen.
Abb. 8: Ladesteckeraufnahme befestigen
Hochvoltsteckdose anschließen
▶ Die länderspezifische Hochvoltsteckdose
(mindestens Schutzart IP54) montieren und die
Steckdose anklemmen.
Abb. 9: Hochvoltsteckdose anschließen
Porsche Mobile Charger anbringen
1. Das optionale Stromanschlusskabel in der breiten
Nut auf der linken Seite verlegen und über die
Kabelführung nach oben führen.
2. Stromanschlusskabel an der Bedieneinheit
anschließen.
3. Verbindungsstecker des Fahrzeugkabels von
außen durch die Bürstendichtung führen.
4. Ladekabel auf der Fahrzeugseite an der Bedien-
einheit anschließen.
5. Die Bedieneinheit in die dafür vorgesehene Halte-
rung drücken.
6. Das optionale Stromanschlusskabel in die
Hochvoltsteckdose stecken bzw. Festanschluss-
kabel anschließen.
Abb. 10: Porsche Mobile Charger anbringen
Information
Die Ladesteckeraufnahme ist für Typ 2 Ladestecker
vormontiert. Durch Demontage der beiden PT-
Schrauben können Sie die Ladesteckeraufnahme für
einen länderspezifischen Ladestecker umrüsten.
2
1
GEFAHR
Stromschlag
Steht das verlegte Stromkabel unter Spannung,
erfolgt bei Berührung Stromschlag, der zu schweren
Verletzungen oder Tod führt.
▶ Vorsicherung abschalten und gegen versehentli-
ches Wiedereinschalten sichern.
▶ Kabel nur im spannungsfreien Zustand verlegen.
>50 cm !
5
3
4
1
2

9
Inbetriebnahme / Betrieb
EN
DE
ES
FR
IT
JP
KO
NL
PTB
RU
ZH
ZHT
Standhalterung schließen
1. Blende auf die beiden Einhängebolzen im unteren
Bereich des Säulengestells setzen.
2. Blende einklappen.
3. Frontblende mit dem Schüssel verriegeln.
Abb. 11: Standhalterung schließen
Inbetriebnahme / Betrieb
Reinigung
Plexiglas:
▶ Das Plexiglas mit Wasser und flüssigem Reini-
gungsmittel sowie einem Lappen reinigen.
Aluminiumgehäuse:
▶ Das Aluminiumgehäuse mit lauwarmem Wasser
(~25 °C) und einem weichen Lappen reinigen. Für
groben Schmutz darf nur eine pH-neutrale Seife
verwendet werden. Dabei den Schmutz kurz
einweichen lassen und dann mit dem Lappen
abwischen.
Ersatzteile
Technische Daten
1
2
3
Information
Die zum Laden genutzten Elektroinstallationen regel-
mäßig von einer Elektrofachkraft überprüfen lassen.
HINWEIS
Keine stark abrasiv, kratzend wirkenden Reinigungs-
materialien, keine harten Gegenstände oder Stahl-
wolle einsetzen.
Steckerhalter inkl. Adapterset 971.044.031
Fundamentbefestigungskit 971.044.032
Ersatzschlüssel 971.044.034
Information
Für die Nachbestellung des Schlüssels, wird die
Schließnummer benötigt. Diese ist auf dem Schließ-
zylinder bzw. auf dem Schlüssel eingeprägt.
Mechanische Daten
AbmessungenStandhalterung
(Breite x Höhe x Tiefe)
190 (263) x 1670 x
150 mm
Gewicht Standhalterung ca. 20,1 kg
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur –25 bis +35 °C
Luftfeuchtigkeit 5 – 95 %
nicht kondensierend
Höhenlage max. 4.000 m über NN

10
Anhang: Fundamentbefestigungskit Hilti
Anhang: Fundamentbefestigungskit Hilti
Hilti HVA: HVU M12x110 + HAS-R M12x110/168
Montageanweisung
1. Bohrloch mit Bohrhammer erstellen:
– Durchmesser: 14 mm
–Bohrtiefe:110mm
TIP: Hilti-HohlbohrerTE-CD oder TE-YD mit Hilti-
Staubsaugeranschluss verwenden.
2. Bohrloch reinigen: Groben Staub ausblasen, bis
die rückströmende Luft staubfrei ist.
– Mit Handpumpe: Bohrloch mindestens 4-mal
mit der Hilti-Ausblaspumpe vom Bohrloch-
grund ausblasen.
– Druckluftreinigung (CAC): Bohrloch 2-mal
vom Bohrlochgrund über die gesamte Länge
mit ölfreier Druckluft (min. 6 bar bei 6 m3/h;
falls notwendig mit Verlängerung) ausblasen.
3. Korrekte Bohrlochtiefe von 110 mm mit Hilfe der
Markierung an der Ankerstange überprüfen:
–Das Bohrloch darf nicht tiefer als die
Setztiefe sein.
– Bei zu geringer Setztiefe Bohrloch tiefer
bohren.
4. Hilti-HVU-Mörtelpatrone (inkl. Folienbeutel)
vollständig in das Bohrloch einschieben.
5. Ankerstange mit Setzwerkzeug unter mäßigem
Druck mit eingeschaltetem Schlagwerk in die
Mörtelpatrone eindrehen (250 – 1000 U/min).
Bei Erreichen der markierten Setztiefe,
Bohrhammer abschalten.
6. Während der Aushärtezeit trel die Ankerstange
nicht bewegen.
1
2
4x
Information
Vor dem Setzen des Dübels muss das Bohrloch frei
von Bohrmehl und Verunreinigungen sein.
Schlechte Bohrlochreinigung = geringe Traglasten
3
14
HVU
15 HAS
HIS
16 trel

11
Anhang: Fundamentbefestigungskit Hilti
EN
DE
ES
FR
IT
JP
KO
NL
PTB
RU
ZH
ZHT
7. Während der Aushärtezeit tcure die Ankerstange
nicht belasten.
8. Nach Erreichen der Aushärtezeit tcure kann die
Stele montiert werden: Mit einem Drehmoment
von max. 40 Nm anschrauben.
Aushärtezeit trel und tcure
Die Aushärtezeiten gelten nur für trockenen Veran-
kerungsgrund. In feuchtem Verankerungsgrund
müssen die Aushärtezeiten verdoppelt werden.
1) Temperatur im Verankerungsgrund
2) Aushärtezeit: Lösen der geschraubten Setzwerkzeuge
3) Aushärtezeit: volle Last
Reinigungsalternativen
Handreinigung (MC)
Hilti-Handausblaspumpe zum Ausblasen von Bohr-
löchern.
Druckluftreinigung (CAC)
Ausblasdüse mit einem Durchmesser von mindes-
tens 3,5 mm.
Automatic Cleaning (AC)
Die Reinigung wird während dem Bohren mit dem
Hilti TE-CD und TE-YD Bohrsystem inklusive Staub-
sauger durchgeführt. Dieses Bohrsystem beseitigt
das Bohrmehl während des Bohrvorgangs.
17 tcure
18 Tinst.
Temp1) trel 2) tcure 3)
-5 ... -1 °C 60 min 5 h
0 ... 9 °C 30 min 1 h
10 ...19 °C 20 min 30 min
20 ... 40 °C 8 min 20 min
Information
Das Sicherheitsdatenblatt zur Hilti HVU-Mörtelpat-
rone ist im Internet unter www.hilti.com einsehbar.

12

13
ENGLISH
EN
DE
ES
FR
IT
JP
KO
NL
PTB
RU
ZH
ZHT
ENGLISH
Porsche, the Porsche crest, Tequipment and other
marks are registered trademarks of
Dr.Ing.h.c.F.PorscheAG.
No reprinting, in whole or in part, or reproductions
of any kind without the written permission of
Dr.Ing.h.c.F.PorscheAG.
©Dr.Ing.h.c.F.PorscheAG
Porscheplatz 1, 70435 Stuttgart
Germany
Table of contents
Table of contents. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
About this product. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
About this manual . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
General safety notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Scope of delivery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Electrical connection. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Bringing into operation / Operation . . . . . . . 19
Cleaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Spare parts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Technical data. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Appendix: Hilti Foundation Fastening Kit. . . 20
About this product
You can use the charging pedestal if you cannot or
do not wish to secure your Porsche Mobile Charger
to the wall. The Porsche Mobile Charger is not part
of this product and must be purchased separately.
About this manual
▶ Always keep this manual to hand and please hand
it over to the new owner if you sell your charging
pedestal.
No reprinting, in whole or in part, or reproductions
of any kind without written permission.
Presentation of warning notes
This installation manual uses various kinds of notices
and instructions.
Presentation of information
General safety notes
▶ Read this manual fully and follow all the
instructions given.
▶ Keep this manual and hand it over to third
parties along with the product as necessary.
Proper use
– The charging pedestal is designed for indoor
and outdoor installation.
– Porsche charging equipment is solely intended
for use with vehicles from
Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG or brands of
Volkswagen AG. The device is not approved
for use with vehicles from other manufacturers.
Improper use
Do not install the charging pedestal in potentially
explosive atmospheres.
Installation
▶ The charging pedestal and Porsche Mobile
Charger combination may only be installed
by a qualified electrician.
▶ Observe the applicable standards, regulations
governing electrical installations, fire safety
measures and accident prevention regulations.
▶ Make sure the equipment is earthed, if this
is required by your local regulations or if
recommended by the electrician following
a check of the on-site conditions.
DANGER
Severe injury or death
If safety instructions in the “Danger” category are
not followed, severe injury or death will occur.
WARNING
Possibility of severe
injury or death
If safety instructions in the “Warning” category are
not followed, severe injury or death may occur.
NOTE
Possibility of material
damage
If safety instructions in the “Note” category are not
followed, material damage may occur.
Information
Additional information, tips and notes are identified
by the word “Information”. Please read and follow
these with particular care.

14
Scope of delivery
Scope of delivery
– Porsche E-Performance Compact Charging
Pedestal with Foundation Fastening Kit
–2keysforthefrontpanel
– Country-specific plug adapter for charging
plug holder (see Fig. 1, item 7)
– Installation manual
Parts overview
1. Lock for front panel
2. Control unit (Porsche Mobile Charger)
3. Industrial socket
4. Foundation fastening kit
5. Front panel
6. Lock
7. Charging plug holder
8. Charging cable (Porsche Mobile Charger)
9. Power cable (country-specific accessory)
Fig. 1: Parts overview
Installation
Required accessories
The following components are not included with
delivery and must be purchased locally in line with
regulations in the country of use (see infrastructure
connection of the Porsche Universal Charger (AC)):
–Control unit: Porsche Mobile Charger Connect
–Chargingcable
–Power cable: The cable length must be decided
by a qualified electrician based on the regulations
in the country of use
–Industrial socket for wall mounting out of doors
(to match the control panel):
– PCE socket (EU) to IEC 60309
– Nominal current 32 A
– Protection class min. IP54
–Emptyconduit ø 63 mm (corrugated plastic pipe
to DIN EN 61386-22, minimum compressive
strength 750 N)
–Foundation (provided on site or as described
below)
Required tools
– Size 4 Allen key
– Size 5 Allen key
– TX20 Torx socket wrench
– Size 19 combination wrench or torque wrench
– Slotted/Phillips screwdriver
Selecting the installation location
▶ Pay attention to standards and regulations in your
country.
▶ If necessary, install collision protection to protect
the charging pedestal, e.g. if it is installed in
a spot that is at risk of collision, such as in a street
without existing protection.
Information
Thecountry-specificpowercablemust be purchased
separately. Your Porsche dealer will be happy to
advise you.
2
1
3
4
6
7
8
5
9

15
Installation
EN
DE
ES
FR
IT
JP
KO
NL
PTB
RU
ZH
ZHT
▶ Install the charging pedestal on a firm surface
in a location protected from rain. Avoid locations
with direct exposure to sunlight.
▶ When using the 2.5 m-long vehicle cable, install
the charging pedestal as close to the vehicle as
possible. Bear in mind your preferred parking
position and vehicle orientation.
▶Donot install the charging pedestal:
– in potentially explosive atmospheres
– in the way of emergency or recovery services
or walkways (also make sure the cable does
not cross these routes)
– in locations exposed to hose water (e.g. from
pressure washers or garden irrigation)
– under hanging objects
– in stables, barns and other places where
ammonia gas occurs
Recommended installation
sequence
1. Prepare the foundation (with empty conduit
and anchor rods).
2. Lay the cable from the circuit breaker to the
foundation.
3. Install the charging pedestal.
4. Have the power supply installed by a qualified
electrician.
Preparing the foundation
▶ For secure fastening: Check the condition of the
foundation before installation!
If a firm surface with sufficient load-bearing capacity
as per the static calculation is available and the cable
can be routed correctly, you do not need to produce
a separate foundation. In this case, you can install the
charging pedestal directly on the existing surface.
Installation on an existing surface
1. Mark drill holes on the ground for the cable entry.
2. Drill holes with ø 14 mm and insert the
foundation fastening kit as described in the
product manual.
Fig. 2: Drilling dimensions
Installing the charging pedestal
▶ Produce the foundation at the site in the correct
manner.
Secure with HILTI HVA, for example (see Appendix:
Hilti Foundation Fastening Kit on page 20) or similar.
Preparing for installation with
clearance
1. Brace the anchor rods in the foundation with
four A13 washers and four M12 nuts.
Max. tightening torque: 40 Nm.
2. Adjust the desired height between 30 mm
and 150 mm with the aid of four M12 nuts
and A13 washers.
3. Empty conduit: Minimum projection of 250 mm
above the foundation.
Fig. 3: Installation with clearance
Rear
Front
Information
The charging pedestal is generally installed directly
(without clearance) on prepared reinforced concrete
surfaced with e.g. plaster, tarmac, etc. (see Fig. 7).
If the surface of the foundation is to be finished later,
installation with ground clearance is possible, so that
the charging pedestal can be installed above the
planned surface in advance (see Fig. 3).
1
2
3

16
Installation
Installation on a substrate/
foundation to be produced on site
Fig. 4: Foundation dimensions
▶ For anchor rod dimensions, see Fig. 2.
Foundation reinforcement diagram
The diagram below shows installation with clearance.
Installation may also be flush with the ground, however.
Fig. 5: Foundation reinforcement diagram
Unlocking the charging pedestal
1. Unlock the front panel with the key.
2. Carefully tilt the front panel forwards and lift up
and out of the base frame.
Fig. 6: Opening the charging pedestal
Information
Structural engineering expertise is required to
produce the foundation in accordance with the
foundation reinforcement diagram.
1Bracket 1 (2x) 2Bracket 2 (3x) 3Bracket 3 (2x)
4Anchor rod (4x), M12 thread, grade 8.8–10.9
5Concrete: C 25/30 XF1 XC2
Reinforced concrete: BST 500 S, wire :10 mm
1
2
3
4
5
2
1
3

17
Electrical connection
EN
DE
ES
FR
IT
JP
KO
NL
PTB
RU
ZH
ZHT
Ground installation – Fastening
the charging pedestal
1. Fasten the charging pedestal on the threaded
rods using the supplied nuts.
Tightening torque: 40 Nm.
2. Empty conduit: Minimum projection of 250 mm
above the foundation.
Fig. 7: Ground installation
Electrical connection Instructions for electrical
connection
When the high-voltage battery is being charged
via the industrial socket/mains outlet, the electrical
installation may be loaded to its maximum capacity.
Follow these recommendations to ensure uninter-
rupted charging:
– Only install an industrial socket that conforms
to IEC 60309, which is suitable for the highest
possible electrical output of the domestic power
supply.
– Plan the electrical installation dimensions so
that the maximum rated current of 32 A is
continuously available to the socket/mains
outlet for charging the vehicle.
– Check whether the additional output needed
to charge a vehicle can continuously be made
available with the existing domestic power
supply.
1
2
DANGER
Incorrectly installed
electrical components
Incorrectly installed electrical components can lead
to electric shock, short circuit, explosion and fire.
▶ Electrical components may only be installed and
brought into operation by a qualified electrician.
▶ Observe the applicable standards, regulations
governing electrical installations, fire safety
measures and accident prevention regulations.
This includes ensuring the correct wire cross-
section,andconnecting the socketvia aseparately
fused power circuit.
▶ Only operate the Porsche Mobile Charger in
correctly earthed power supply systems.
Operation in unearthed systems (e.g. IT systems)
is not permitted.
▶ Protect sockets and plug connections from
moisture, water and other liquids.
▶ Do not use damaged components. Isolate them
via the pre-fuse and secure so they cannot
inadvertently be switched back on.
▶ Also pay attention to the Porsche vehicle and
charging equipment manuals.
WARNING
Flammable or explosive
fumes
Components of the Porsche charging equipment
can cause sparks and therefore ignite flammable
or explosive fumes.
▶ To reduce the risk of explosion, especially in
garages, make sure that the socket in the charging
pedestal is at least 50 cm above the ground.

18
Electrical connection
Fastening the charging plug holder
1. Push the charging plug holder into the opening
intended for this purpose.
2. Secure the charging plug holder with
two PT screws WN1452 4 x 20.
Fig. 8: Fastening the charging plug holder
Connecting thehigh-voltagesocket
▶ Install the country-specific high-voltage socket
(minimum IPrating IP54) and connect the socket
terminals.
Fig. 9: Connecting the high-voltage socket
Attaching the
Porsche Mobile Charger
1. Lay the optional power cable in the wide groove
on the left-hand side and route up through the
cable entry.
2. Connect the power cable to the control unit.
3. Guide the plug of the vehicle cable through
the brush strip from the outside.
4. Connect the charging cable on the vehicle side
to the control unit.
5. Push the control unit into the bracket intended
for this purpose.
6. Insert the optional power cable into the high-
voltage socket or connect the mains cable.
Fig. 10: Attaching the Porsche Mobile Charger
Information
The charging plug holder is pre-assembled for
a Type 2 charging plug. By removing the two PT
screws, you can adapt the charging plug holder
for a different charging plug used in your country.
2
1
DANGER
Risk of electric shock
If the laid power cable is live, touching it will cause
an electric shock that can result in severe injury
or death.
▶ Isolate it with the pre-fuse and secure so it
cannot inadvertently be switched back on.
▶ Only lay cables that are not live.
>50 cm !
5
3
4
1
2
Table of contents
Languages:
Other Porsche Batteries Charger manuals

Porsche
Porsche Mobile Charger Connect User manual

Porsche
Porsche Mobile Charger Connect User manual

Porsche
Porsche 9Y0.000.003.B-ROW User manual

Porsche
Porsche Mobile Charger Connect User manual

Porsche
Porsche Charge-o-mat Pro User manual

Porsche
Porsche Home Energy Manager User manual

Porsche
Porsche Charge-o-mat Pro User manual

Porsche
Porsche Mobile Charger Connect User manual

Porsche
Porsche 971044033 User manual

Porsche
Porsche Mobile Charger Connect User manual