Porsche Mobile Charger Plus User manual

9J1000003A
Porsche Mobile Charger Plus
9J1.000.003.A - EU
Porsche Mobile Charger Plus

9J1.000.003.A - EU 09/2021
Porsche, the Porsche Crest, Panamera, Cayenne and
Taycan are registered trademarks of Dr. Ing. h.c. F.
Porsche AG.
Printed in Germany.
Reprinting – even of excerpts – or duplication of any
kind are only permissible with the written authorisa-
tion of Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG.
© Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
Porscheplatz 1
70435 Stuttgart
Germany
Operating Manual
Always keep this operating manual and hand it over
to the new owner if you sell your charger.
Due to dierent requirements in various countries,
the information in the thumb index tabs of this ma-
nual will be dierent. To ensure that you are reading
the thumb index tab that applies to your country,
compare the article number of the charger shown in
the “Technical Data” section with the article number
on the identication plate on the charger.
Suggestions
Do you have any questions, suggestions or ideas re-
garding your vehicle or this manual?
Please write to us:
Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
Vertrieb Customer Relations
Porscheplatz 1
70435 Stuttgart
Germany
Equipment
Because our vehicles undergo continuous develop-
ment, equipment and specications may not be as
illustrated or described by Porsche in this manual.
Items of equipment are not always according to the
standard scope of delivery or country-specic vehicle
equipment
For more information on retrot equipment, please
contact a qualied specialist workshop. Porsche re-
commends a Porsche partner as they have trained
workshop personnel and the necessary parts and
tools.
Because of dierent legal requirements in individual
countries, the equipment in your vehicle may vary
from what is described in this manual. If your Porsche
is tted with any equipment not described in this ma-
nual, your qualied specialist workshop will be glad to
provide information on the correct operation and care
of the items concerned.

DE Porsche Mobile Charger Plus
Gut zu wissen – Die Anleitung . . . . . . . . . . . . . 3
EN Porsche Mobile Charger Plus
Good to know – Driver’s Manual . . . . . . . . . . 45
FR Porsche Mobile Charger Plus
Bon à savoir – Manuel d'utilisation . . . . . . . . 85
IT Porsche Mobile Charger Plus
Buono a sapersi – Istruzioni . . . . . . . . . . . . . 129
ES
Porsche Mobile Charger Plus
Bueno es saberlo – Manual de instrucciones
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
PT Porsche Mobile Charger Plus
É bom saber – Manual de instruções . . . . 213
NL Porsche Mobile Charger Plus
Goed om te weten - instructieboekje . . . . 255
SV Porsche Mobile Charger Plus
Bra att veta – bruksanvisning . . . . . . . . . . . 295
FI Porsche Mobile Charger Plus -verkkosovellus
Hyvä tietää – Ohjeet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333
DA
Porsche Mobile Charger Plus
Værd at vide – Køretøjets instruktionsbog
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373
NB Porsche Mobile Charger Plus
Bra å vite – Håndboken . . . . . . . . . . . . . . . . . 413
EL
Porsche Mobile Charger Plus
Χρήσιμες πληροφορίες – Εγχειρίδιο Οδηγού
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451
CS Porsche Mobile Charger Plus
Užitečné informace – návod . . . . . . . . . . . . 497
HU Porsche Mobile Charger Plus
Jó tudni – Használati útmutató . . . . . . . . . . 537
PL Porsche Mobile Charger Plus
Dobrze wiedzieć — Instrukcja . . . . . . . . . . . 579
HR Porsche Mobile Charger Plus
Dobro je znati – upute . . . . . . . . . . . . . . . . . . 623
SR
Porsche Mobile Charger Plus
Šta treba da znate – uputstvo za upotrebu
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 663
SK Porsche Mobile Charger Plus
Je dobré vedieť – Návod na obsluhu . . . . . 703
SL Porsche Mobile Charger Plus
Dobro je vedeti – navodila . . . . . . . . . . . . . . 745
RO Porsche Mobile Charger Plus
Informații utile – Manual de utilizare . . . . 785
BG
Porsche Mobile Charger Plus
Добре е да знаете – Ръководство на
водача . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 827
MK
Porsche Mobile Charger Plus
Добро да се знае – Прирачник за употреба
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 873


3
GEFAHR
WARNUNG
VORSICHT
HINWEIS
Über diese Anleitung
Warnhinweise und Symbole
In dieser Anleitung werden verschiedene Arten von
Warnhinweisen und Symbolen verwendet.
Schwere Verletzungen
oder Tod
Werden Warnhinweise der Kategorie „Gefahr“ nicht
befolgt, treten schwere Verletzungen oder der Tod
ein.
Schwere Verletzungen
oder Tod möglich
Werden Warnhinweise der Kategorie „Warnung“
nicht befolgt, können schwere Verletzungen oder der
Tod eintreten.
Mittlere oder leichte Ver-
letzungen möglich
Werden Warnhinweise der Kategorie „Vorsicht“ nicht
befolgt, können mittlere oder leichte Verletzungen
eintreten.
Sachschaden möglich
Werden Warnhinweise der Kategorie „Hinweis“ nicht
befolgt, können Sachschäden am Fahrzeug aureten.
Information
Zusatzinformationen sind mit „Information“ gekenn-
zeichnet.
bVoraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um
eine Funktion zu verwenden.
eHandlungsanweisung, die Sie befolgen müssen.
1. Handlungsanweisungen werden nummeriert,
wenn mehrere Schritte aufeinander folgen.
2. Handlungsanweisungen, die Sie auf dem Zent-
raldisplay befolgen müssen.
g Hinweis, wo Sie weitere Informationen zu einem
Thema nden können.

Inhaltsverzeichnis
4
Deutsch
Zur Bedienungsanleitung
Piktogrammerklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Weiterführende Informationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicherheit
Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Bestimmungsgemäße Verwendung. . . . . . . . . . . . . . . 7
Lieferumfang
Zugangsdaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Übersicht
Einsatzmöglichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Anschlüsse an der Bedieneinheit. . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Bedieneinheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Montageort wählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Benötigtes Werkzeug. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Montieren
Wandhalterung montieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Einrichten
Fahrzeuglade- und Netzkabel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Inbetriebnahme und Konguration. . . . . . . . . . . . . . . 20
Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Übersicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Bedienen
Bedienhinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Laden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
An der Web Application anmelden. . . . . . . . . . . . . . . 27
WebApplication bedienen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Betriebsstörungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Transport. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Reinigung und Instandhaltung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Technische Daten
Typenschild. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Angaben zur Herstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Importeure. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Stichwortverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

Zur Bedienungsanleitung
5
GEFAHR
Zur Bedienungsanleitung
Piktogrammerklärung
Länderabhängig können verschiedene Piktogramme
auf dem Ladegerät angebracht sein.
Das Ladegerät in einem Temperatur-
bereich von –30 °C bis +50 °C be-
treiben.
Das Ladegerät in einer Höhenlage
von max. 5.000 m über NN betrei-
ben.
Das Ladegerät ist mit einem nichtge-
schalteten Schutzleiter ausgestattet.
Das Ladegerät ist mit einem geschal-
teten Schutzleiter ausgestattet.
Ladegerät unter Einhaltung aller geltenden
Entsorgungsvorschrien entsorgen.
Keine Verlängerungskabel und Kabel-
trommeln verwenden.
Keine (Reise-)Adapter verwenden.
Keine Mehrfachsteckdosen verwen-
den.
Kein Ladegerät mit Schäden an
Elektronik oder Anschlussleitungen
verwenden.
Gefahr eines elektri-
schen Schlags durch
unsachgemäße Ver-
wendung.
Zugehörige Betriebs-
anleitung beachten,
insbesondere die
Warn- und Sicherheitshinweise.
Die
Ober-
äche
des Ladegeräts kann sehr heiß werden.
Das Ladegerät in nicht geerdeten
Stromnetzen (z. B. IT-Netze) nicht
betreiben. Das Ladegerät ausschließ-
lich in geerdeten Stromnetzen betreiben.
Kennzeichnet den Typ 1 Stecker mit einem
Spannungsbereich ≤ 250 VAC.
Kennzeichnet den Typ 2 Stecker mit einem
Spannungsbereich ≤ 480 VAC.
Weiterführende Informationen
Weiterführende Informationen zum Ladegerät und
zur Web Application erhalten Sie im Bereich „E-Per-
formance“ unter https://www.porsche.com.
Sicherheit
Sicherheitshinweise
Stromschlag, Kurz-
schluss, Brand, Explosion,
Feuer
Die Verwendung eines beschädigten oder fehlerhaf-
ten Ladegeräts sowie einer beschädigten oder fehler-
haen Steckdose, eine unsachgemäße Verwendung
des Ladegeräts oder ein Nichtbeachten der Sicher-
heitshinweise können Kurzschlüsse, Stromschläge,
Explosionen, Brände oder Verbrennungen verursa-
chen.
eNur von Porsche zugelassenes und ausgegebe-
nes Zubehör, wie Netz- und Fahrzeugkabel, ver-
wenden.
eBeschädigtes und/oder verschmutztes Ladege-
rät nicht verwenden. Kabel und Steckverbin-
dung vor Nutzung auf Beschädigungen und Ver-
schmutzung prüfen.
eDas Ladegerät ausschließlich an fachgerecht in-
stallierten und unbeschädigten Steckdosen so-
wie fehlerfreien Elektroinstallationen anschlie-
ßen.
eKeine Verlängerungskabel, Kabeltrommeln,
Mehrfachsteckdosen und (Reise-)Adapter ver-
wenden.
eDas Ladegerät während eines Gewitters vom
Stromnetz trennen.
eKeine Veränderungen oder Reparaturen an elekt-
rischen Bauteilen vornehmen.
eStörungsbeseitigungen und Reparaturen am La-
degerät nur durch Fachkräe vornehmen lassen.

Sicherheit
6
GEFAHR GEFAHR
WARNUNG
Stromschlag, Brand
Nicht fachgerecht installierte Steckdosen können
beim Laden der Hochvoltbatterie über den Fahrzeug-
ladeanschluss zu Stromschlag oder Brand führen.
eÜberprüfung der Spannungsversorgung, Mon-
tage und Erstinbetriebnahme der Steckdose für
das Ladegerät dürfen nur von einer qualizierten
Elektrofachkra durchgeführt werden. Sie ist da-
bei für das Einhalten der bestehenden Normen
und Vorschrien vollständig verantwortlich. Por-
sche empehlt, einen zertizierten Porsche Ser-
vice-Partner zu beauragen.
eDen Leitungsquerschnitt der Zuleitung zur
Steckdose unter Berücksichtigung der Leitungs-
länge und der lokal geltenden Vorschrien und
Normen festlegen.
eDie zum Laden verwendete Steckdose über ei-
nen separat abgesicherten Stromkreis anschlie-
ßen, der den lokalen Gesetzen und Normen ent-
spricht.
eDas Ladegerät ist für den Einsatz im privaten
und halböentlichen Bereich vorgesehen, z. B.
Privatgrundstücke oder Firmenparkplätze. Län-
derabhängig, z. B. in Italien und Neuseeland, ist
Laden nach Mode 2 im öentlichen Bereich und
öentlichen Raum verboten.
Informieren Sie sich bei Ihrem Porsche Partner
oder bei Ihrem lokalen Stromversorger.
eBeim unbeaufsichtigten Laden dürfen unbefugte
Personen (z. B. spielende Kinder) oder Tiere kei-
nen Zugang zum Ladegerät und Fahrzeug haben.
g Die Sicherheitshinweise in der Installationsan-
leitung sowie der Fahrzeuganleitung beachten.
Stromschlag, Brand
Falscher Umgang mit den Steckerkontakten kann zu
Stromschlag oder Brand führen.
eDie Kontakte am Fahrzeugladeanschluss und am
Ladegerät nicht berühren.
eKeine Gegenstände in den Fahrzeugladean-
schluss oder in das Ladegerät einführen.
eSteckdosen und Steckerverbindungen vor
Feuchtigkeit, Wasser und anderen Flüssigkeiten
schützen.
Entammbare oder explo-
sive Dämpfe
Bauteile des Ladegeräts können Funken auslösen und
dadurch entammbare oder explosive Dämpfe ent-
zünden.
eUm das Risiko von Explosionen –insbesondere in
Garagen – zu reduzieren, sicherstellen, dass sich
die Bedieneinheit beim Laden mindestens 50 cm
über dem Boden bendet.
eDas Ladegerät nicht in explosionsgefährdeten
Bereichen verwenden.
Um die Anforderungen an die Strahlungsexpositions-
grenzwerte (1999/519/EG) zu erfüllen, muss das
Gerät so installiert werden, dass ein Abstand von
mindestens 20 cm zu allen Personen eingehalten
wird.
Um einen unterbrechungsfreien Ladebetrieb mit dem
Ladegerät zu gewährleisten, folgende Hinweise und
Empfehlungen berücksichtigen:
–Bei der Neuinstallation der Steckdose eine In-
dustriesteckdose mit größtmöglich verfügbarer
Leistung (angepasst an die elektrische Hausin-
stallation) auswählen und von einer qualizierten
Elektrofachkra montieren und in Betrieb neh-
men lassen. Porsche empehlt, einen zertizier-
ten Porsche Service-Partner zu beauragen.
–Die elektrische Installation, soweit technisch
möglich und rechtlich zulässig, so dimensionie-
ren, dass die maximale Nennleistung der ver-
wendeten Steckdose dauerha zum Laden des
Fahrzeugs zur Verfügung steht.
–Vor der Installation prüfen, ob mit der vorliegen-
den Hausinstallation die zusätzlich erforderliche
Leistung zum Laden eines Fahrzeugs dauerha
zur Verfügung gestellt werden kann. Hausinstal-
lation ggf. mit einem Energiemanagement-Sys-
tem absichern.
–Das Ladegerät vorzugsweise in geerdeten
Stromnetzen betreiben. Der Schutzleiter muss
ordnungsgemäß installiert sein.
–Bei Unklarheiten oder Unsicherheit zur elektri-
schen Hausinstallation eine qualizierte Elektro-
fachkra hinzuziehen. Porsche empehlt, einen
zertizierten Porsche Service-Partner zu beauf-
tragen.
–Wenn das Ladegerät in Verbindung mit einer
Photovoltaik-Anlage verwendet werden soll, ei-
nen Porsche Partner kontaktieren.
–Um die Leistungsfähigkeit des Ladegeräts op-
timal zu nutzen und ein schnelles Laden zu
gewährleisten, dem Netzstecker entsprechende
NEMA-Steckdosen mit größtmöglicher Nenn-
stromstärke oder Industriesteckdosen nach IEC
60309 verwenden.
–Beim Laden der Hochvoltbatterie über die Haus-
haltssteckdose/Industriesteckdose kann die
Elektroinstallation bis zu ihrer maximalen Leis-
tungsfähigkeit belastet werden. Porsche emp-
ehlt, die zum Laden genutzten Elektroinstalla-

Sicherheit
7
tionen regelmäßig von einer qualizierten Elekt-
rofachkra prüfen zu lassen. Fragen Sie eine
Elektrofachkra, welche Prüntervalle bei Ihrer
Installation sinnvoll sind. Porsche empehlt, ei-
nen zertizierten Porsche Service-Partner zu be-
auragen.
–Um einer Überhitzung der Elektroinstallation vor-
zubeugen, ist der Ladestrom bei Auslieferung
automatisch begrenzt. Lassen Sie das Ladege-
rät von einer qualizierten Elektrofachkra in
Betrieb nehmen und die Ladestrombegrenzung
angepasst an die Hausinstallation einstellen.
g Kapitel „Ladestrombegrenzung“ auf Seite 26
beachten.
Bestimmungsgemäße Verwen-
dung
Ladegerät mit integrierter Steuerung und Schutzein-
richtung für die Ladebetriebsart Mode 2 (außer Ja-
pan) zum Laden von Fahrzeugen mit Hochvoltbatte-
rie, die den allgemein gültigen Normen und Richtli-
nien für Elektrofahrzeuge entsprechen.
eIn Abhängigkeit vom regionalen Stromnetz die
jeweils geeignete Geräteversion einsetzen.
g Kapitel „Technische Daten“ auf Seite 39 be-
achten.
Das Ladegerät darf nur als Kombination aus Netz-
kabel, Bedieneinheit und Fahrzeugkabel verwendet
werden.
Es ist für die Verwendung im Freien geeignet.

Lieferumfang
8
Lieferumfang
Abb. 1 Lieferumfang
ANetzkabel (länderspezisch an der Bedieneinheit
xiert oder austauschbar)
BNetzstecker für die Verbindung zum Stromnetz
CBedieneinheit
DFahrzeugladestecker (Anschlussstecker für das
Fahrzeug), länderabhängig (Typ 2 Stecker darge-
stellt)
EFahrzeugkabel (an der Bedieneinheit xiert)
FZugangsdatenbrief
Information
Optionale Komponenten: Länderabhängig sind ver-
schiedene Wandhalterungen für das Ladegerät ver-
fügbar, z. B. die Wandhalterung Basis.
Zugangsdaten
Mit Ihrem Gerät erhalten Sie einen Zugangsdaten-
brief, der alle für das Ladegerät und die Web Applica-
tion nötigen Daten enthält.
eBewahren Sie den Zugangsdatenbrief auf.
Information
Die bei Auslieferung gültigen Zugangsdaten, wie das
Initialpasswort, können bei Verlust beim Porsche
Partner erfragt werden.
−Dazu die Seriennummer des Ladegeräts bereit-
halten.
Bezeichnung Bedeutung
Serialnumber Seriennummer des La-
degeräts
Security ID Zur sicheren Verbin-
dung mit dem PLC-Mo-
dem
MAC MAC-Adresse PLC-
Schnittstelle Heimnetz-
werk
Web password Initialpasswort Web
Application
Web Hostname Zur Verbindung mit der
Web Application über
einen Web-Browser
PUK Persönlicher Entsperr-
schlüssel
PUK
Der PUK dient zum Reaktivieren des Initialpassworts.
eBei Verlust der PUK wenden Sie sich an Ihren
Porsche Partner.
Information
Das Sicherheitsfeld enthält den Entsperrschlüssel
(PUK). Das Feld ist mit einer speziellen Farbe be-
druckt die den PUK verdeckt.
Erst nach Befeuchten dieses Feldes unter ießendem
Wasser verblasst die Farbe und lässt den PUK sicht-
bar werden. Beim Befeuchten nicht reiben oder krat-
zen, da sonst der PUK beschädigt werden kann.
Passwort der Web Application
Das Passwort dient zum Anmelden an der Web Appli-
cation.
Wenn das Initialpasswort verwendet wird:
eBei Verlust des Initialpassworts wenden Sie sich
an Ihren Porsche Partner.
Wenn ein selbst vergebenes Passwort verwendet
wird:
eBei Verlust kann das Initialpasswort mit der PUK
wiederhergestellt werden, oder wenden Sie sich
an einen Porsche Partner.
eDurch Zurücksetzen des Ladegeräts auf Werks-
einstellung wird das Initialpasswort wieder ak-
tiviert. Das Ladegerät ist dadurch jedoch bei
allen Einstellungen auf Werkseinstellung zurück-
gesetzt.

Übersicht
9
Seriennummer des Ladegeräts
Die Seriennummer des Ladegeräts ist an folgenden
Stellen angegeben:
–im Zugangsdatenbrief hinter der Bezeichnung
Serialnumber
–auf dem Typschild (Rückseite der Bedieneinheit)
hinter der Akürzung SN
–In der Web Application: Einstellungen e
Wartung eGeräteinformation
Auf Werkseinstellung zurücksetzen
Durch das Aktivieren dieser Funktion werden alle Ihre
Einstellungen gelöscht. Außerdem werden alle Pass-
wörter auf die Initialpasswörter des Zugangsdaten-
briefs zurückgesetzt.
Information
Diese Funktion ist standardmäßig am Ladegerät
deaktiviert. Um die Funktion am Ladegerät ausführen
zu können, muss die Funktion in der Web Applika-
tion freigeschaltet sein (Einstellungen eSystem
eZurücksetzen auf Werkseinstellungen aktivieren).
1. Gleichzeitig die Taste LADESTATUS und die
MULTIFUNKTIONSTASTE drücken und für 5 Se-
kunden gedrückt halten. Kontrollleuchte LADE-
GERÄT blinkt währenddessen weiß.
2. Sobald die Kontrollleuchte LADEGERÄT nicht
mehr blinkt, die MULTIFUNKTIONSTASTE los-
lassen, die Taste LADESTATUS weiterhin für 2
Sekunden gedrückt halten.
3. Erneut die MULTIFUNKTIONSTASTE für 5 Se-
kunden gedrückt halten.
Kontrollleuchte LADEGERÄT blinkt währenddes-
sen weiß.
🡆Das Ladegerät wird auf Werkseinstellung
zurückgesetzt. Die Kontrolleuchten leuchten
währenddessen grün.
Das Gerät ist betriebsbereit, nachdem der
Selbsttest erfolgreich beendet wurde.
Ein Zurücksetzen auf Werkseinstellungen ist auch
über die Web Application oder in einer qualizierten
Fachwerkstatt möglich. Porsche empehlt einen Por-
sche Partner, da dieser über geschultes Werkstatt-
personal und die erforderlichen Teile und Werkzeuge
verfügt.
Für Hinweise zur Web Application siehe Anlei-
tung unter https://www.porsche.com/international/
aboutporsche/e-performance/help-andcontact/
Für weitere Sprachen die gewünschte Landesversion
der Website wählen.
Übersicht
Einsatzmöglichkeiten
Das Ladegerät kann im Stand-alone-Betrieb einge-
setzt und über seine Tasten bedient werden. Die
Powerline-Communication Funktionalität des Lade-
geräts ermöglicht einen Verbindungsauau mit dem
Heimnetz. Dabei wird das vorhandene Stromnetz zum
Auau eines lokalen Netzwerks für die Datenüber-
tragung genutzt. Die PLC-Verbindung ist Vorrausset-
zung für eine Bedienung über die Web Application
des Ladegeräts oder die Steuerung über den Energie-
manager.
Ein-
satz-
mög-
lichkei-
ten
Bedienung des Porsche Mo-
bile Charger Plus
Wo?
Variante
1
Bedienung erfolgt direkt am
Ladegerät (Stand-alone-Be-
trieb).
g
S. 10
Variante
2
Bedienung erfolgt über die
Web Application des Ladege-
räts (ohne Energiemanager).
Heimnetzwerk (PLC-Verbin-
dung) wird zum Verbindungs-
auau benötigt.
g
S. 10
Variante
3
Bedienung erfolgt über die
Web Application des Energie-
managers. Energiemanager
wird als Client im PLC-Netz-
werk registriert.
g
S. 10

Übersicht
10
Ein-
satz-
mög-
lichkei-
ten
Bedienung des Porsche Mo-
bile Charger Plus
Wo?
Variante
4
Bedienung erfolgt über die
Web Applicationdes Energie-
managers. Ladegerät und
Energiemanager verbinden
sich direkt über den DHCP-
Server des Energiemanagers.
g
S. 11
Variante 1: Stand-alone-Betrieb
Im Stand-alone-Betrieb wird keine Verbindung über
ein Netzwerk benötigt. Die komfortable Bedienung
und Konguration des Ladegeräts über die Web Ap-
plication wird bei dieser Variante nicht genutzt. Statt-
dessen wird das Ladegerät direkt über die Tasten
am Gerät bedient. Zur Begrenzung des Ladestroms
stehen die Einstellungen 50 % oder 100 % zur Verfü-
gung.
Abb. 2 Stand-alone-Betrieb (Anwendungsbeispiel)
APorsche Mobile Charger Plus
BSteckdose
Variante 2: Bedienung über die Web Appli-
cation des Ladegeräts
Eine auf dem Ladegerät gespeicherte Web Applica-
tion ermöglicht die komfortable Bedienung über den
Webbrowser eines mobilen Endgeräts (PC, Tablet,
Smartphone).
Für einen Verbindungsauau wird ein Heimnetzwerk
benötigt, in dem sich Ladegerät und Endgerät ben-
den müssen. Eine Netzwerkverbindung kann direkt
über PLC (Powerline Communication) erfolgen. End-
gerät und Ladegerät stehen über einen PLC-Adapter
und einen Router in Verbindung. Das Endgerät kann
über den Router auf die Web Application des Ladege-
räts zugreifen.
Die Bedienung des Ladegeräts über die Tastatur am
Gerät ist jedoch weiterhin möglich. Zur Begrenzung
des Ladestroms stehen die Einstellungen 50 % oder
100 % zur Verfügung.
Abb. 3 Bedienung über die Web
Application des Ladegeräts (ohne Energiemanager)
(Anwendungsbeispiel)
APorsche Mobile Charger Plus
BSteckdose
CNetzwerkverbindung über Stromleitung (PLC)
DPLC-Adapter
ENetzwerkverbindung über Ethernet
FRouter
GWLAN
HMobiles Endgerät
Variante 3: Betrieb von Ladegerät und Ener-
giemanager im selben PLC-Netzwerk
Wird ein Energiemanager verwendet, so erfolgt die
Begrenzung des Ladestroms über den Energiemana-
ger.
Für einen Verbindungsauau müssen sich Energie-
manager, Ladegerät und Endgerät im selben Heim-
netzwerk benden.

Übersicht
11
In dieser Konguration verbinden sich Ladegerät und
Energiemanager jeweils über PLC (Powerline Com-
munication) mit einem Router, der Energiemanager
wahlweise direkt über Ethernet oder WLAN. Mit dem
Endgerät kann über den Router auf die Web Applica-
tion des Energiemanagers und des Ladegeräts zuge-
grien werden.
Eine Bedienung des Ladegeräts über die Tasten am
Gerät oder über die Web Application des Ladegeräts
ist weiterhin möglich. Damit werden jedoch die Ein-
stellungen des Energiemanagers zur Begrenzung des
Ladestroms überstimmt.
g Kapitel „Energiemanager“ auf Seite 21 beachten.
Abb. 4 Verbindung von Ladegerät
und Energiemanager über einen Router
(Anwendungsbeispiel)
APorsche Mobile Charger Plus
BSteckdose
CNetzwerkverbindung über Stromleitung (PLC)
DPLC-Adapter
ENetzwerkverbindung über Ethernet
FRouter
GWLAN
HMobiles Endgerät
IEnergiemanager
JNetzwerkverbindung über Ethernet (alternativ)
Variante 4: Direkte Verbindung von Ladege-
rät und Energiemanager über PLC
Da der Energiemanager über einen integrierten PLC
Adapter verfügt, kann die Verbindung zwischen La-
degerät und Energiemanager auch direkt über PLC
erfolgen. Die Verbindung vom Energiemanager zum
Router erfolgt dann wieder per WLAN, PLC oder
Ethernet.
Mit dem mobilen Endgerät erfolgt dann wie in den
Varianten 2 und 3 der Zugri auf die Web Applica-
tion des Energiemanagers (und Ladegeräts) über den
Router. Eine Bedienung des Ladegeräts über die Tas-
ten am Gerät oder über die Web Application des La-
degeräts ist weiterhin möglich. Damit werden jedoch
die Einstellungen des Energiemanagers zur Begren-
zung des Ladestroms überstimmt.
g Kapitel „Energiemanager“ auf Seite 21 beachten.
Abb. 5 Direkte Verbindung von Ladegerät und
Energiemanager über PLC (Anwendungsbeispiel)
APorsche Mobile Charger Plus
BSteckdose
CNetzwerkverbindung über Stromleitung (PLC)
DPLC-Adapter
ENetzwerkverbindung über Ethernet
FWLAN-Router
GWLAN
HMobiles Endgerät
IEnergiemanager
JNetzwerkverbindung über Ethernet (alternativ)

Übersicht
12
Anschlüsse an der Bedieneinheit
Abb. 6 Anschlüsse an der Bedieneinheit
ANetzkabel
BFahrzeugkabel
Das Netzkabel Awird am oberen Ende der Bedienein-
heit gelöst und eingesteckt.
Das Fahrzeugkabel Bwird am unteren Ende der Be-
dieneinheit gelöst und eingesteckt.
Bedieneinheit
Abb. 7 Bedieneinheit
ATaste LADESTATUS mit Kontrollleuchten 50 %
und 100 %
BKontrolleuchte ENERGIEMANAGER
CKontrollleuchte HAUSANSCHLUSS
DKontrollleuchte FAHRZEUG
EKontrollleuchte LADEGERÄT
FMULTIFUNKTIONSTASTE
Über die Taste LADESTATUS wird zwischen einer La-
deleistung von 50 % oder 100 % gewählt oder in den
Energiemanager Modus gewechselt. Ist ein Energie-
manager verfügbar, wird im Energiemanager Modus
eine Verbindung zum Energiemanager hergestellt und
seine kongurierte Ladeleistung übernommen.
Über die MULTIFUNKTIONSTASTE können folgende
Gerätefunktionen eingestellt werden, teilweise in
Kombination mit anderen Tasten:
–Wiederverbindung zum Energiemanager über-
springen
–Erdungsüberwachung deaktivieren und aktivie-
ren
–auf Werkseinstellung zurücksetzen
–Schutzschalter-Fehler zurücksetzen
Die Tasten Aund Fsowie die Kontrollleuchten B–E
zeigen den Betriebszustand der Bedieneinheit und
mögliche Fehler durch verschiedene Farben, Leuch-
ten und Blinken an.
g Kapitel „Betriebsstörungen“ auf Seite 32 beachten.
g Kapitel „Ladestrombegrenzung“ auf Seite 26 be-
achten.

Montageort wählen
13
GEFAHR
Montageort wählen
Stromschlag, Brand
Die unsachgemäße Verwendung des Ladegeräts oder
ein Nichtbeachten der Sicherheitshinweise können
Kurzschlüsse, Stromschläge, Explosionen, Brände
oder Verbrennungen verursachen.
eDie Wandhalterung Basis nicht in explosionsge-
fährdeten Bereichen montieren.
eUm das Risiko von Explosionen - insbesondere in
Garagen - zu reduzieren, sicherstellen, dass sich
die Bedieneinheit beim Laden mindestens 50 cm
über dem Boden bendet.
eDie örtlich geltenden Elektroinstallationsvor-
schrien, Brandschutzmaßnahmen und Unfall-
verhütungsvorschrien sowie Rettungswege be-
achten.
Die Wandhalterung Basis ist für die Montage im In-
nen- und Außenbereich konzipiert.
Folgende Kriterien müssen bei der Auswahl eines ge-
eigneten Standorts berücksichtigt werden:
–Die Steckdose und Wandhalterung Basis mög-
lichst in einem überdachten, vor direkter Son-
neneinstrahlung und Niederschlägen geschütz-
ten Bereich (z. B. innerhalb einer Garage) instal-
lieren.
–Die Wandhalterung Basis nicht direktem Strahl-
wasser aussetzen (z. B. Hochdruckreinigern oder
Gartenschläuchen)
–Die Wandhalterung Basis nicht unter hängenden
Gegenständen montieren.
–Die Wandhalterung Basis nicht in Ställen, Stall-
anlagen und Orten, an denen Ammoniakgase
aureten, montieren.
–Die Wandhalterung Basis auf einer glatten Ober-
äche montieren.
–Um eine sichere Befestigung zu gewährleisten,
vor Montage die Wandbeschaenheit prüfen.
–Die Wandhalterung Basis so montieren, dass sie
sich nicht im Bereich von Laufwegen bendet
und das Ladekabel keine Laufwege kreuzt.
–Die Wandhalterung Basis so montieren, dass die
Entfernung des Netzsteckers zur Netzsteckdose
die verfügbare Netzkabellänge nicht überschrei-
tet.
–Die Steckdose möglichst nah an der bevorzugten
Parkposition des Fahrzeugs installieren. Dabei
die Fahrzeugausrichtung berücksichtigen.
–Den Boden- und Deckenabstand der Steckdose
unter Berücksichtigung der nationalen Normen
und Vorschrien so wählen, dass eine komfor-
table Nutzung gewährleistet ist.
g Kapitel „Sicherheitshinweise“ auf Seite 5 beachten.

Benötigtes Werkzeug
14
Benötigtes Werkzeug
–Wasserwaage
–Bohrmaschine oder -hammer
–Schraubendreher
Montieren
Wandhalterung montieren
Wandhalterung Basis montieren
Abb. 8 Bohrmaße
1. Bohrlöcher an der Wand anzeichnen.
2. Befestigungslöcher bohren und Dübel einsetzen.
3. Wandhalterung Basis 2(Abb. 8) von vorne in die
Kabelführung1(Abb. 8) eindrücken.
4. Wandhalterung Basis an die Wand schrauben.
Steckerhalterung montieren
Abb. 9 Abstand Wandhalterung – Steckerhalterung
Bei der Montage der Steckerhalterung einen Abstand
zur Wandhalterung Basis von 200 mm einhalten.

Einrichten
15
HINWEIS
Abb. 10 Bohrmaße
1. Steckerhalterung 1(Abb. 10) aus der Abdeckung
2(Abb. 10) nehmen.
2. Bohrlöcher an der Wand anzeichnen.
3. Befestigungslöcher bohren und Dübel einsetzen.
4. Steckerhalterung 1(Abb. 10) an die Wand
schrauben.
5. Abdeckung 2(Abb. 10) von unten auf die Steck-
erhalterung 1(Abb. 10) aufsetzen und nach oben
drücken.
Bedieneinheit in Wandhalterung ein-
hängen
Abb. 11 Bedieneinheit einhängen
1. Fahrzeugkabel durch die untere Önung der
Wandhalterung Basis führen, die Bedieneinheit
unten auf Rastnase aufsetzen und nach hinten
einrasten.
2. Netzkabel durch die obere Önung der Wand-
halterung Basis führen und den Sicherungsring
nach links einrasten.
3. Fahrzeugladestecker in die Steckerhalterung ein-
stecken.
Einrichten
Fahrzeuglade- und Netzkabel
Informationen zu Fahrzeugladekabel
und -stecker
Je nach Länderausstattung sind unterschiedliche
Fahrzeugladeanschlüsse Aund Fahrzeugladestecker
Bvorhanden.
IEC 62196-2
Typ 2
Auswahl Netzkabel
Zum regelmäßigen Laden mit optimaler Ladege-
schwindigkeit ausschließlich folgende Netzkabel ver-
wenden. Die maximal erreichbare Ladeleistung be-
trägt bis zu 11 kW (abhängig von Gerätevariante, na-
tionalen Bestimmungen, Stromnetz/Hausanschluss
und Bord-Ladegerät).
Länderabhängig dürfen nur zugelassene Netzkabel
verwendet werden. Bei Fahrten ins Ausland immer
das für das jeweilige Land geeignete Netzkabel mit-
führen.
Land Netzkabel
Russland, Ukraine 5, 6, 7, 8, C
Abu Dhabi, Israel, Sin-
gapur
5, 6, 7, 8

Einrichten
16
Länderspezische Zulassung von Netzkabeln (Bei-
spiele)

Einrichten
17
Netzkabel für Industriesteckdosen
1
NEMA 14-30
2
NEMA 14-50
3
NEMA 6-30
4
NEMA 6-50
5
IEC 60309-2
CEE 230 V/16 A
6 h
6
IEC 60309-2
CEE 230 V/32 A
6 h
7
IEC 60309-2
CEE 400 V/16 A
6 h
8
IEC 60309-2
CEE 400 V/32 A
6 h
9
WCZ8 20 A
Netzkabel für Haushaltssteckdosen
Sollte keine Industriesteckdose zur Verfügung ste-
hen, kann mit reduzierter Ladeleistung auch mit den
folgenden Netzkabeln geladen werden.
eLänderabhängig, zum Beispiel in Abu Dhabi, Is-
rael Singapur und Indieng S. 17, ist Laden an
Haushaltssteckdosen verboten.
A
NEMA 5-15
Typ B
B
WCZ8 15 A
C
CEE 7/5; CEE 7/7
Typ E/Typ F
(„SchuKo“)
D
BS 1363
Typ G
E
AS 3112
Typ I
F
SEV 1011
Typ J
G
DS 60884-2-D1
Typ K

Einrichten
18
GEFAHR GEFAHR
H
CEI 23-16-VII
Typ L 16 A (5 mm)
I
IA6A3 (BS 546)
Typ M
NEMA 6-50 / NEMA 14-50 (ergänzende In-
formationen)
Information
Geltungsbereich
Diese Nutzungsempfehlung gilt nur für Regionen mit
NEMA 6-50 / NEMA 14-50 Standard.
Durch das Laden Ihres Fahrzeugs können hohe elekt-
rische Strome entstehen. Aus Sicherheitsgründen ist
daher die Verwendung ausschließlich dafür zugelas-
sener Komponenten sowie eine fachgerechte Instal-
lation der gesamten Ladeeinrichtung zwingend vor-
geschrieben.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Elektrischer Schlag und
Feuer!
Die fehlerhae Verwendung der Ladeeinrichtung
und das Nichtbeachten der Installations- und Sicher-
heitshinweise kann einen Kurzschluss, elektrischen
Schlag, Explosion, Feuer oder Verbrennungen verur-
sachen.
eBeachten Sie die Installationshinweise in der Be-
dienungsanleitung zu Ihrer Ladeeinrichtung.
eBeachten Sie insbesondere alle dort angegebene
Sicherheits- und Warnhinweise.
eLassen Sie die Installation von einer Person
durchführen, die über die notwendige elekt-
rotechnische Ausbildung und das notwendige
Fachwissen verfügt.
eBeachten Sie auch die nationalen Vorschrien
zur Durchführung elektrischer Installationen.
Anforderungen an die Netzdose
Nicht geeignete Netzdo-
sen
Eine nicht geeignete Netzdose kann einen Kurz-
schluss, elektrischen Schlag, Explosion, Feuer oder
Verbrennungen verursachen.
eVerwenden Sie nur einen für diese Installation
geeigneten Netzdosen-Typ (siehe Geeignete
Netzdosen-/Netzstecker-Typen).
eVerwenden Sie nur Netzdosen, die die Anforde-
rungen an die Qualität der Kontaktächen und
Klemmung erfüllen (siehe Anforderungen an die
Qualität der Netzdosen).
eVermeiden Sie direkten Kontakt der Klemm-
schrauben mit dem Draht. Verwenden Sie besser
Adernendhülsen.
eVermeiden Sie das Festklemmen der Leitung auf
der Isolation.
Geeignete Netzdosen-/Netzstecker-Typen
NEMA 6-50
Dose/Stecker
NEMA 14-50
Dose/Stecker
Other manuals for Mobile Charger Plus
3
Table of contents
Languages:
Other Porsche Batteries Charger manuals

Porsche
Porsche 971044033 User manual

Porsche
Porsche Charge-o-mat Pro User manual

Porsche
Porsche Mobile Charger Connect User manual

Porsche
Porsche Home Energy Manager User manual

Porsche
Porsche 9Y0.000.003.B-ROW User manual

Porsche
Porsche Charge-o-mat Pro User manual

Porsche
Porsche Mobile Charger Connect User manual

Porsche
Porsche Charge-o-mat Pro User manual

Porsche
Porsche Wall Charger Connect User manual

Porsche
Porsche Mobile Charger Connect User manual