Profitec PRO 400 User manual

PRO 400
Art.-Nr./item no: 10400
Bedienungsanleitung -
User Manual

Lieber Kaffeegenießer, liebe Kaffeegenießerin,
mit der PRO 400 haben Sie eine sehr gute Wahl getroffen. Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrer
Espresso-Siebträgermaschine und vor allem an der Zubereitung von Espresso und Cappuccino.
Wir bitten Sie, diese Bedienungsanleitung vor Gebrauch der Maschine sorgfältig durchzulesen und zu
beachten. Sollte der eine oder andere Punkt nicht klar und verständlich sein, oder benötigen Sie weitere
Informationen, so bitten wir Sie, vor der Inbetriebnahme mit Ihrem Fachhändler Kontakt aufzunehmen.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung an einem sicheren Platz griffbereit auf, um bei eventuellen
Problemen auf diese zurückgreifen zu können.
Dear coffee enthusiasts,
With the PRO 400 you have purchased an espresso coffee machine of the highest quality.
We thank you for your choice and wish you a lot of pleasure in preparing perfect espresso and cappuccino
with your espresso coffee machine.
Please read the instruction manual carefully before using your new machine.
If you have any further questions or require any further information, please contact your local specialized
dealer before starting the espresso coffee machine.
Please keep the instruction manual within reach for future reference.
Profitec GmbH
Profi-technische Produkte
Industriestraße 57 - 61
69245 Bammental/Heidelberg
Deutschland / Germany
Tel.: +49 (0) 6223 9205-0
E-Mail: info@profitec-espresso.com
Internet: www.profitec-espresso.com
(Stempel des Fachhändlers/dealer‘s stamp)
03 –2022
Technische Änderungen vorbehalten / Technical data subject to change without notice
Deutschsprachige Original-Bedienungsanleitung / English translation of the original German user manual

2
Verwendete Symbole
Vorsicht! Wichtiger Sicherheitshinweis für den Bediener. Berücksichtigen Sie diese
Hinweise, um Verletzungen zu vermeiden.
Achtung! Wichtiger Hinweis zur korrekten Bedienung der Maschine.
Used symbols
Caution! Important notices on safety for the user. Pay attention to these notices to avoid
injuries.
Attention! Important notice for the correct use of the machine.

3
INHALT DEUTSCH
Verwendete Symbole............................................................................................................................................................. 2
1. LIEFERUMFANG........................................................................................................................................................ 5
2. ALLGEMEINE HINWEISE ......................................................................................................................................... 5
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise.......................................................................................................................... 5
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................................................... 6
3. GERÄTEBESCHREIBUNG........................................................................................................................................ 6
3.1 Geräteteile ................................................................................................................................................................. 6
3.2 Technische Daten.................................................................................................................................................... 7
4. INSTALLATION DER MASCHINE........................................................................................................................... 7
4.1 Vorbereitungen zur Installation ........................................................................................................................... 7
4.2 Stromanschluss....................................................................................................................................................... 7
5. ERSTINBETRIEBNAHME ......................................................................................................................................... 7
6. BETRIEB DER MASCHINE....................................................................................................................................... 8
6.1 Vorbereitung der Maschine................................................................................................................................... 8
6.2 Manuelle Einstellung des Brühdrucks................................................................................................................ 8
6.3 Wählen der Kesseltemperatur .............................................................................................................................. 9
6.4 Preinfusion ............................................................................................................................................................... 10
6.4.1 Preinfusion aktivieren............................................................................................................................................10
6.4.2 Preinfusion deaktivieren ....................................................................................................................................... 12
6.5 Der ECO-Modus....................................................................................................................................................... 13
6.5.1 ECO-Modus deaktivieren ...................................................................................................................................... 13
6.5.2 ECO-Modus aktivieren ........................................................................................................................................... 15
6.6 Maschinen-Reset.................................................................................................................................................... 16
6.7 LED-Hinweise........................................................................................................................................................... 18
6.8 Zubereitung von Kaffee .........................................................................................................................................18
6.9 Heißwasser- und Dampfentnahme....................................................................................................................18
6.9.1 Heißwasserentnahme............................................................................................................................................ 19
6.9.2 Dampfentnahme ..................................................................................................................................................... 19
7. REINIGUNG UND WARTUNG................................................................................................................................. 19
7.1 Allgemeine Reinigung............................................................................................................................................ 19
7.2 Reinigung der Brühgruppe ..................................................................................................................................20
7.3 Kleine technische Servicearbeiten....................................................................................................................20
8. TRANSPORT UND LAGERUNG ............................................................................................................................ 22
8.1 Verpackung ............................................................................................................................................................. 22
8.2 Transport.................................................................................................................................................................. 22
8.3 Lagerung .................................................................................................................................................................. 22
9. ENTSORGUNG......................................................................................................................................................... 22
10. CE-KONFORMITÄT ................................................................................................................................................. 22
11. RATSCHLÄGE UND PROBLEMLÖSUNGEN ......................................................................................................23
12. EMPFOHLENES ZUBEHÖR...................................................................................................................................25
INDEX ENGLISH
Used symbols .......................................................................................................................................................................... 2
1 PRODUCT DELIVERY .............................................................................................................................................26
2 GENERAL ADVICE ..................................................................................................................................................26
2.1 General safety notes.............................................................................................................................................26
2.2 Proper use................................................................................................................................................................ 27
3 MACHINE DESCRIPTION....................................................................................................................................... 27
3.1 Machine parts ......................................................................................................................................................... 27
3.2 Technical data ........................................................................................................................................................28
4 MACHINE INSTALLATION.....................................................................................................................................28
4.1 Preparation for installation..................................................................................................................................28
4.2 Electrical connection ............................................................................................................................................28
5 FIRST USE ................................................................................................................................................................28
6 USE OF THE MACHINE ..........................................................................................................................................29
6.1 Preparation of the machine.................................................................................................................................29
6.2 Manual adjustment of the brewing pressure..................................................................................................29

4
6.3 Selecting the boiler temperature.......................................................................................................................30
6.4 Preinfusion ............................................................................................................................................................... 31
6.4.1 Activating the Preinfusion .................................................................................................................................... 31
6.4.2 Deactivating the Preinfusion ..............................................................................................................................32
6.5 The ECO mode ........................................................................................................................................................ 34
6.5.1 Deactivating ECO mode........................................................................................................................................ 34
6.5.2 Activating ECO mode ............................................................................................................................................35
6.6 Machine reset .........................................................................................................................................................36
6.7 LED indicators.........................................................................................................................................................38
6.8 Preparing coffee.....................................................................................................................................................38
6.9 Dispensing of hot water and steam ..................................................................................................................39
6.9.1 Dispensing of hot water .......................................................................................................................................39
6.9.2 Dispensing of steam .............................................................................................................................................39
7 CLEANING AND MAINTENANCE.........................................................................................................................40
7.1 General cleaning ....................................................................................................................................................40
7.2 Brew group cleaning .............................................................................................................................................40
7.3 Maintenance............................................................................................................................................................. 41
8 TRANSPORT AND WAREHOUSING .................................................................................................................... 42
8.1 Packing ..................................................................................................................................................................... 42
8.2 Transport.................................................................................................................................................................. 42
8.3 Warehousing ........................................................................................................................................................... 43
9 DISPOSAL ................................................................................................................................................................ 43
10 CE CONFORMITY ....................................................................................................................................................43
11 TROUBLESHOOTING ............................................................................................................................................. 44
12 RECOMMENDED ACCESSORIES......................................................................................................................... 46

DEUTSCH
Deutsche Original-Bedienungsanleitung 5
1. LIEFERUMFANG
1 Filterträger mit 1 Auslauf
1 Filterträger mit 2 Ausläufen
1 Eintassensieb
1 Zweitassensieb
1 Blindsieb
1 Tamper
1 Brühgruppenbürste
1 Bedienungsanleitung
3 farbige Ventilplättchen-Paare
2. ALLGEMEINE HINWEISE
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
•Sicherstellen, dass die Gerätespannung auf dem Typenschild mit der Netzspannung
übereinstimmt.
•Anschluss der Maschine darf nur durch eine qualifizierte Fachkraft gemäß den in
Kapitel 4 aufgeführten Hinweisen durchgeführt werden.
•Maschine nur an eine geerdete Steckdose anschließen und nicht unbeaufsichtigt
eingeschaltet lassen.
•Bei Wartungsarbeiten oder dem Tauschen von Einzelteilen die Maschine unbedingt vom
Stromnetz trennen.
•Netzkabel nicht rollen oder knicken.
•Ist das Netzkabel beschädigt, muss dieses umgehend von einer qualifizierten
Fachkraft instandgesetzt werden, um eine Gefährdung auszuschließen bzw. zu
vermeiden.
•Kein Verlängerungskabel und keine Mehrfachsteckdose verwenden.
•Maschine auf eine stabile und waagrechte, gegen Wasser unempfindliche Oberfläche
stellen.
•Maschine nicht auf heiße Flächen stellen.
•Die Maschine nicht ins Wasser tauchen, unter fließendes Wasser halten oder mit
feuchten Händen bedienen.
•Flüssigkeit darf weder auf den Netzstecker der Maschine noch auf die Steckdose
gelangen.
•Maschine nur von handlungsfähigen Erwachsenen bedienen lassen.
•Maschine ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissens benutzt zu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
•Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
•Nicht im Freien betreiben, äußeren Witterungseinflüssen oder Gefriertemperaturen
aussetzen.
•Verpackung außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
•Nur Original-Ersatzteile verwenden.
•Maschine nicht mit kohlensäurehaltigem Wasser, sondern nur mit weichem
Trinkwasser (bis 4° dH =Grad deutscher Härte) betreiben. Bei Festwasseranschluss
empfehlen wir den Einsatz eines Wasserfilters zur Reduzierung der Wasserhärte.
•Maschine nicht ohne Wasser betreiben.
•Beachten Sie, dass die Oberfläche der Maschine, im Besonderen die Brühgruppe und
die Dampflanze im Betrieb heiß werden und dadurch eine Verletzungsgefahr besteht.
Bestehen Unklarheiten oder sollten weitere Informationen erforderlich sein, bitten wir Sie, sich vor
Inbetriebnahme der Maschine mit Ihrem autorisierten Fachhändler in Verbindung zu setzen.
Unsere Geräte entsprechen den gültigen Sicherheitsbestimmungen.
Reparaturen oder Austausch einzelner Komponenten dürfen ausschließlich von autorisierten Service-
Stellen durchgeführt werden. Bei Nichtbeachtung übernehmen wir keinerlei Haftung und sind auch nicht
regresspflichtig.
Autorisierte Service-Stellen finden Sie in unserer Händlersuche auf www.profitec-espresso.com.

DEUTSCH
Deutsche Original-Bedienungsanleitung 6
Wichtig!
Zum Schutz der Maschine vor Kalkschäden sollte Wasser mit einer Härte von max. 4° dH
verwendet werden. Setzen Sie gegebenenfalls einen Wasserfilter/Wasserenthärter ein.
Sollte dies nicht ausreichen, um eine Wasserhärte von bis 4° dH zu erreichen, ist zum
Schutz der Maschine vor Kalkschäden auch eine vorbeugende, periodische Entkalkung
möglich. Setzen Sie sich vor einer solchen Maßnahme mit Ihrem Fachhändler in
Verbindung.
Eine bereits verkalkte Maschine ist ausschließlich durch eine qualifizierte Fachkraft zu
entkalken, da hierzu eine eventuelle Teildemontage des Kessels und der Verrohrung
notwendig ist, um eine Verstopfung des gesamten Systems durch Kalkrückstände
(Kalkbrocken) zu verhindern.
Ein zu spätes Entkalken kann zu erheblichen Schäden an der Maschine führen.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die PRO 400 darf nur für die Kaffeezubereitung, Heißwasser- und Dampfentnahme verwendet werden. Sie
ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt.
Jegliche Benutzung für andere Zwecke ist seitens des Herstellers untersagt und zu unterlassen. Für
Schäden, die auf nicht sachgemäßen Gebrauch zurückzuführen sind, übernehmen wir keinerlei Haftung
und sind auch nicht regresspflichtig.
Dieses Gerät ist für die Verwendung im Haushalt und in folgenden Bereichen vorgesehen:
•Küchen in Geschäften, Büros oder anderen Arbeitsumgebungen;
•Landwirtschaftlichen Betrieben;
•Hotels, Motels oder anderen Unterkünften;
•Unterkünften mit Frühstücksangebot.
3. GERÄTEBESCHREIBUNG
3.1 Geräteteile
PRO 400
1. Tassenablage (abnehmbar)
2. Frischwasserbehälter (unter Tassenablage)
3. Griff Dampfventil
4. Dampfrohr
5. Brühgruppe
6. Doppelmanometer Kessel- / Pumpendruck
7. Ein- und Ausschalter
8. Grüne LED
9. Wasserauffangschale (darunter: Halterung für
das Blindsieb)
10. Griff Heißwasserventil
11. Heißwasserrohr
12. Filterträger
13. Brühhebel
14. Kaffeeauslauf
15. 3-Positions-Schalter (an der Bodenplatte)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15

DEUTSCH
Deutsche Original-Bedienungsanleitung 7
Vorsicht!
Verletzungsgefahr: Folgende Geräteteile sind heiß oder können es werden:
•Bereich der Drehknöpfe für Dampfentnahme und Heißwasserentnahme
•Dampf- und Heißwasserrohr
•Brühgruppe
•Siebträger
•Gehäuse: Oberseite und Seitenteile
3.2 Technische Daten
Spannung / Volt:
Frequenz:
EU: 230 V
EU: 50 Hz
UK: 230 V
UK: 50 Hz
NZ: 230 V
NZ: 50 Hz
AU: 230 V
AU: 50 Hz
US: 115 V
US: 60 Hz
JP: 100 V
JP: 50/ 60 Hz
Leistung / Watt: 1.400 W
Wasserbehälter: ca. 2,8 Liter
Kesselvolumen: 1,6 Liter
Abmessungen: B 228 mm x T 448 mm x H 372 mm
Abmessungen mit Filterträger: B 228 mm x T 558 mm x H 372 mm
Gewicht: 21,5 kg
4. INSTALLATION DER MASCHINE
4.1 Vorbereitungen zur Installation
•Maschine auf eine stabile und waagerechte Fläche stellen.
•Maschine auf wasserunempfindlichen Untergrund stellen, da es eventuell zu einem
Wasseraustritt kommen kann.
•Maschine nicht auf heiße Flächen stellen.
4.2 Stromanschluss
•Sicherstellen, dass die Gerätespannung auf dem Typenschild mit der Netzspannung
übereinstimmt.
•Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen, Ihrem Land entsprechenden, Netzstecker
verwenden.
•Maschine nur an eine geerdete Steckdose anschließen und nicht unbeaufsichtigt
eingeschaltet lassen.
•Netzkabel nicht rollen oder knicken.
•Kein Verlängerungskabel und keine Mehrfachsteckdose verwenden.
5. ERSTINBETRIEBNAHME
Lesen Sie vor Inbetriebnahme der Maschine die Bedienungsanleitung sorgfältig und vollständig durch.
Vor der Inbetriebnahme überprüfen, dass
•das Dampfventil und das Heißwasserventil geschlossen ist.
•die Maschine ausgeschaltet ist. (Der Metallkippschalter steht in unterer Position.)
•der Stecker nicht in die Steckdose eingesteckt ist.
•die Wasserauffangschale richtig eingesetzt ist.
•das Gerät auf einer wasserunempfindlichen Fläche steht.
Beginnen Sie jetzt mit der Inbetriebnahme Ihrer Maschine:
1. Tassenablage abnehmen.
2. Den Wassertank herausnehmen und gründlich reinigen.
3. Den Wassertank mit kalkarmem Frischwasser befüllen und die Tassenablage wieder aufsetzen.
4. Den Stecker in die Steckdose einstecken und den Metall-Kippschalter auf „ON“ stellen. Jetzt ist die
Maschine eingeschaltet.

DEUTSCH
Deutsche Original-Bedienungsanleitung 8
5. Die grüne LED leuchtet auf.
6. Die Pumpe läuft an und befüllt den Kessel der Maschine mit Frischwasser.
7. Sobald die Befüllung des Kessels beendet ist, hört man kein Pumpengeräusch mehr. Sobald das
Frischwasser unter ein gewisses Niveau im Frischwasserbehälter absinkt, schaltet die Maschine
elektrisch ab und die grüne LED blinkt. Jetzt müssen Sie frisches Wasser nachfüllen. Die Maschine heizt
automatisch auf.
8. Da für die Erstbefüllung des Kessels besonders viel Wasser gebraucht wird, muss evtl. der
Wasserbehälter anschließend oder während der Befüllung wieder mit Wasser befüllt werden.
9. Warten Sie bitte, bis der Kesseldruck im oberen Bereich des Manometers einen Wert von ca. 1,0-1,5 bar
anzeigt.
10. Eine manuelle „Kesselentlüftung“ ist nicht notwendig, da bei der PRO 400 ein professionelles Anti-
Vakuumventil eingebaut ist, das den Kessel während der Aufheizphase entlüftet.
11. Jetzt den Brühgruppenbedienhebel ganz nach oben stellen und ca. 250 ml Wasser entnehmen.
Dadurch wird der Wärmetauscher befüllt und die Zirkulation des Wasserkreislaufes im
Thermosyphonsystem gestartet.
12. Anschließend den Brühgruppenbedienhebel ganz nach unten stellen. Den Wassertank bei Bedarf neu
befüllen.
13. Die Maschine ist jetzt betriebsbereit. Stellen Sie die Tassen auf das Tassenablageblech, damit diese
immer vorgewärmt sind.
Spülen Sie die Maschine mit 2 - 3 Wassertankfüllungen, bevor Sie den ersten Kaffee zubereiten.
Lassen Sie hierzu Wasser aus der Brühgruppe und aus dem Heißwasserauslass laufen.
Bei ausgeschalteter Maschine kann mehr Heißwasser entnommen werden (siehe Kapitel 6.9.1
Heißwasserentnahme)
Die PRO 400 verfügt über eine Sicherung, die verhindert, dass das Gerät überfüllt.
Es kann vorkommen, dass die Maschine bei der Erstinbetriebnahme oder, wenn eine große
Menge Wasser über das Heißwasserventil entnommen wurde, nicht aufheizt. Bitte
schalten Sie die Maschine in diesem Fall über den Ein- und Ausschalter kurz aus und
wieder ein.
Bitte beachten Sie, dass die Filterträger, Auffangschale, Tassenablage und der Wassertank nicht
für die Spülmaschine geeignet sind.
6. BETRIEB DER MASCHINE
6.1 Vorbereitung der Maschine
Die ausgeschaltete Maschine wird wie folgt in Betrieb genommen:
1. Wassertank befüllen, falls nötig.
2. Spannen Sie einen Filterträger ein, damit er beim Aufheizen der Maschine ebenfalls erwärmt wird.
3. Schalten Sie jetzt die Maschine ein (Schalter auf „ON“).
4. Warten Sie, bis das Manometer im oberen Bereich einen Kesseldruck von ca. 1,0-1,5 bar anzeigt.
5. Die Aufheizzeit dauert in der Regel je nach Umgebungstemperatur ca. 15 Minuten.
6. Jetzt ist die Maschine betriebsbereit.
Der Filterträger sollte am besten in der Brühgruppe eingespannt bleiben, damit er immer
warm bleibt.
6.2 Manuelle Einstellung des Brühdrucks
Durch Drehen der Verstellschraube unter der Tassenablage kann der Brühdruck von Ihnen selbst
bestimmt, eingestellt oder verändert werden. Der Brühdruck kann hierbei auf einen Wert zwischen ca. 8,5
und 12 bar festgelegt werden. Von Werk aus ist Ihre Maschine auf ca. 9-10 bar eingestellt.
Zur Einstellung des Brühdrucks gehen Sie wie folgt vor:
1. Nehmen Sie die Tassenablage ab.
2. Setzen Sie das Blindsieb in den Filterträger und spannen diesen in der Brühgruppe ein.
3. Betätigen Sie den Brühhebel und lesen Sie den Brühdruck im unteren Bereich des Manometers ab.

DEUTSCH
Deutsche Original-Bedienungsanleitung 9
4. Stellen Sie den Brühdruck durch Drehen der Verstellschraube mithilfe einer Münze oder eines flachen
Schraubenziehers auf den gewünschten Wert ein. Durch Drehen der Schraube gegen den
Uhrzeigersinn wird der Brühdruck niedriger, durch Drehen im Uhrzeigersinn höher.
5. Den eingestellten Brühdruck können Sie im unteren Bereich des Manometers ablesen.
6. Legen Sie den Brühhebel wieder nach unten und stoppen Sie den Bezug. Spannen Sie den Filterträger
aus und tauschen Sie das Blindsieb wieder gegen das Kaffeesieb aus.
7. Nun ist die Maschine wieder betriebsbereit.
6.3 Wählen der Kesseltemperatur
Das Einstellen der Kesseltemperatur Ihrer Pro 400 können Sie vor dem Start oder bei Benutzung Ihrer
Maschine vornehmen.
Die jeweiligen Temperaturen wählen Sie über den 3-Positions-Schalter (siehe unten).
120°C
(Pos. I)
124°C
(Pos. 0)
128°C
(Pos. II)
Die mittels Schalter festgelegte Voreinstellung heizt den Kessel auf die vorgewählte Temperatur. Die
Werte liegen bei 120°C (Schalterposition I), 124°C (Schalterposition 0) und 128°C (Schalterposition II).
Die PRO 400 ist eine sogenannte Zweikreiser- oder Wärmetauscher-Espressomaschine. In einem
Wärmetauscher wird das Brühwasser für den Bezug indirekt durch die Kesseltemperatur erwärmt.
Die festgelegten Kesseltemperaturen der PRO 400 liegen bei aufgeheizter Maschine und einem kurzen
Flush* für die Schalterposition I bei ca. 90°C, für Schalterposition 0 bei ca. 94°C und für Schalterposition II
bei ca. 98°C. Die gemessenen Temperaturen können leicht abweichen, da diese abhängig sind von zum
Beispiel der Umgebungstemperatur oder der Temperatur im Wassertank.
* Bei einem Flush wird der Siebträger aus der Brühgruppe entfernt und ein sogenannter Leerbezug
gemacht, um das Duschensieb von anhaftenden Kaffeepartikeln zu befreien und zu heißes Brühwasser
(Bei einem Zweikreiser kann dies bauartbedingt auftreten.) aus dem Wärmetauscher zu entnehmen. Bei
unseren Messungen lag die Dauer für den Flush bei jeweils zwei Sekunden, um eine Vergleichbarkeit
zwischen den Bezügen zu gewährleisten. Es empfiehlt sich die Flush-Dauer anhand von optischen und
akustischen Kriterien wie Sprudeln oder Zischen anzupassen. Wird der Flush länger oder kürzer gemacht,
verändert dies die Brühtemperatur.

DEUTSCH
Deutsche Original-Bedienungsanleitung 10
Für unterschiedliche Kaffeeröstungen oder -zusammensetzungen ist es empfehlenswert, die Temperatur
des Kessels anzupassen.
Um eine höchstmögliche Balance des Geschmackes zu erzielen, ist es empfehlenswert, die
Brühtemperatur der Rösttiefe anzupassen. Je dunkler die Röstung, desto kühler sollte die
Extraktionstemperatur für einen möglichst ausgeglichenen Geschmackseindruck gewählt werden. So
lässt sich ungewünschte Bitterkeit in der Tasse reduzieren. Schmeckt der Kaffee hingegen zu
säurebetont, kann durch das Wählen einer höheren Extraktionstemperatur eine Ausgewogenheit
hergestellt werden.
Für die folgende Beschreibung nutzten wir 16,5g einer dunkleren Espressoröstung und bezogen diese im
Verhältnis von 1:2,5 mit einer Bezugsmenge von 45g. Das Wasser wurde mit einem Filter auf eine
Gesamthärte von 4°dH verschnitten.
Geschmack
(0-5)
Schalter-
position I
120°C
Schalter-
position 0
124°C
Schalter-
position II
128°C
Süße
1,50
0,50
1,00
Säure
2,00
0,50
0,50
Salzigkeit
1,00
1,00
1,00
Bitterkeit
2,50
3,50
4,00
Körper
2,50
3,00
3,00
Verweildauer
2,00
2,50
3,00
Entspricht in
etwa einer
Brühtemperatur
von
90°C
94°C
98°C
Wir empfehlen für den Espressobezug die Position I und 0 des Schalters und Position II für
den Fokus auf mehr Dampfleistung.
6.4 Preinfusion
Bei der aktiven Preinfusion wird das Kaffeemehl im Siebträger vor dem eigentlichen Brühvorgang
komplett befeuchtet, damit das Kaffeemehl gleichmäßig aufquellen und entstandene Kanäle schließen
kann. Dadurch wird der Widerstand im Sieb homogener, was zu einer gleichmäßigeren Extraktion führt.
Werkseitig ist die Preinfusion deaktiviert.
6.4.1 Preinfusion aktivieren
1. Schalten Sie die Maschine aus.
2. Versichern Sie sich, dass der
Wassertank mindestens zur Hälfte
gefüllt ist.

DEUTSCH
Deutsche Original-Bedienungsanleitung 11
3. Stellen Sie den Brühhebel hoch.
4. Stellen Sie den Schalter auf die
mittlere Stellung (Position 0).
5. Schalten Sie die Maschine an.
6. Die grüne LED blinkt.
7. Kippen Sie den Schalter in die
vordere Stellung (Position I) und
dann wieder auf die mittlere
Stellung (Position 0).
8. Die Einstellung wird durch ein
Aufleuchten (3 Sekunden an) der
grünen LED bestätigt und
gespeichert.
9. Ziehen Sie den Brühhebel wieder
nach unten und warten Sie 5
Sekunden.
Die Maschine wechselt wieder in
den normalen Betrieb.

DEUTSCH
Deutsche Original-Bedienungsanleitung 12
6.4.2 Preinfusion deaktivieren
1. Schalten Sie die Maschine aus.
2. Versichern Sie sich, dass der
Wassertank mindestens bis zur
Hälfte gefüllt ist.
3. Stellen Sie den Brühhebel hoch.
4. Stellen Sie den Schalter auf die
mittlere Stellung (Position 0).
5. Schalten Sie die Maschine an.
6. Die grüne LED blinkt.
7. Kippen Sie den Schalter in die
hintere Stellung (Position II) und
dann wieder auf die mittlere
Stellung (Position 0).

DEUTSCH
Deutsche Original-Bedienungsanleitung 13
8. Die Einstellung wird durch ein
Aufleuchten (3 Sekunden an) der
grünen LED bestätigt und
gespeichert.
9. Ziehen Sie den Brühhebel wieder
nach unten und warten Sie 5
Sekunden.
Die Maschine wechselt wieder in
den normalen Betrieb.
Wichtig
Achten Sie darauf, dass der Brühhebel während des Einstellens in der oberen Stellung
verweilt.
6.5 Der ECO-Modus
Aus Gründen der Nachhaltigkeit wird die Maschine mit aktiviertem ECO-Modus ausgeliefert. Werkseitig ist
dieser Wert auf 90 min eingestellt. Der ECO-Modus schaltet die Heizung des Kessels nach 90 Minuten
Inaktivität ab. Die grüne LED blinkt und zeigt an, dass sich die Maschine im ECO Modus befindet. Um die
Maschine wieder aus dem ECO-Modus zu reaktivieren, kann der Bezugshebel oder Schalter betätigt
werden. Sollte der Bezugshebel betätigt werden, muss dieser wieder geschlossen werden, damit im
Anschluss kein Bezug startet.
6.5.1 ECO-Modus deaktivieren
1. Schalten Sie die Maschine aus.
2. Versichern Sie sich, dass der
Wassertank mindestens zur
Hälfte gefüllt ist.
3. Stellen Sie den Brühhebel hoch.

DEUTSCH
Deutsche Original-Bedienungsanleitung 14
4. Stellen Sie den Schalter auf die
mittlere Stellung (Position 0).
5. Schalten Sie die Maschine an.
6. Die grüne LED blinkt.
7. Stellen Sie den Brühhebel nach
unten.
Jetzt haben Sie 5 Sekunden Zeit,
die Einstellung vorzunehmen.
Nach Ablauf dieser Zeit wechselt
die Maschine automatisch in den
normalen Betrieb.
8. Kippen Sie den Schalter in die
hintere Stellung (Position II) und
dann wieder auf die mittlere
Stellung (Position 0).
9. Die Einstellung wird durch ein
Aufleuchten (3 Sekunden an) der
grünen LED bestätigt und
gespeichert.
10. Nach einer kurzen Wartezeit von
wenigen Sekunden wechselt die
Maschine in den normalen
Betrieb.

DEUTSCH
Deutsche Original-Bedienungsanleitung 15
6.5.2 ECO-Modus aktivieren
1. Schalten Sie die Maschine aus.
2. Versichern Sie sich, dass der
Wassertank mindestens zur Hälfte
gefüllt ist.
3. Stellen Sie den Brühhebel hoch.
4. Stellen Sie den Schalter auf die
mittlere Stellung (Position 0).
5. Schalten Sie die Maschine an.
6. Die grüne LED blinkt.
7. Stellen Sie den Brühhebel nach
unten.
Jetzt haben Sie 5 Sekunden Zeit,
die Einstellung vorzunehmen. Nach
Ablauf dieser Zeit wechselt die
Maschine automatisch in den
normalen Betrieb.

DEUTSCH
Deutsche Original-Bedienungsanleitung 16
8. Kippen Sie den Schalter in die
vordere Stellung (Position I) und
dann wieder auf die mittlere
Stellung (Position 0).
9. Die Einstellung wird durch ein
Aufleuchten (3 Sekunden an) der
grünen LED bestätigt und
gespeichert.
10. Nach einer kurzen Wartezeit von
wenigen Sekunden wechselt die
Maschine in den normalen Betrieb.
6.6 Maschinen-Reset
Sie können die Pro400 auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.
Werkseinstellungen:
•ECO-Modus ON (90min)
•Preinfusion OFF
Um die Pro400 auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Schalten Sie die Maschine aus.
2. Versichern Sie sich, dass der
Wassertank mindestens zur Hälfte
gefüllt ist.
3. Stellen Sie den Brühhebel hoch.

DEUTSCH
Deutsche Original-Bedienungsanleitung 17
4. Stellen Sie den Schalter auf die
mittlere Stellung (Position 0).
5. Schalten Sie die Maschine an.
6. Die grüne LED blinkt.
7. Entfernen Sie den Wassertank.
8. Die Einstellung wird durch ein
Aufleuchten (3 Sekunden an) der
grünen LED bestätigt.
9. Setzen Sie den Wassertank wieder
ein.
10. Ziehen Sie den Brühhebel wieder
nach unten und warten Sie 5
Sekunden.
Die Maschine wechselt wieder in
den normalen Betrieb.

DEUTSCH
Deutsche Original-Bedienungsanleitung 18
6.7 LED-Hinweise
LED leuchtet dauerhaft: Maschine ist eingeschaltet.
LED blinkt (2 Sekunden ein –1 Sekunde aus):
Wassertank ist leer/nicht eingesetzt.
LED blinkt (3 Sekunden ein –1 Sekunde aus):
Maschine befindet sich im ECO-Modus.
LED blinkt (1 Sekunde ein –1 Sekunde aus):
Maschine befindet sich im Setup Modus.
LED leuchtet für 3 Sekunden auf:
Einstellungen wurden gespeichert.
6.8 Zubereitung von Kaffee
Verwenden Sie bitte den Filterträger mit 1 Auslauf und das entsprechende kleinere Sieb (Eintassensieb)
für die Zubereitung einer Tasse und den Filterträger mit 2 Ausläufen und das große Sieb (Zweitassensieb)
für die Zubereitung von zwei Tassen. Es ist wichtig, dass das jeweilige Sieb fest in den Filterträger
eingesetzt ist.
Befüllen Sie das Sieb mit Kaffeemehl mit der richtigen Mahlung für Espresso. (Als Richtlinie zur Füllmenge
dient die Markierung im Sieb.)
Pressen Sie jetzt das Kaffeemehl mit dem Tamper gleichmäßig fest. Man spricht von einem Anpressdruck
von ca. 20 kg. So wird das Kaffeemehl gleichmäßig verdichtet. Setzen Sie den Siebträger fest in die
Gruppe ein.
Stellen Sie die Tasse unter den Kaffeeauslauf (bei Zubereitung von 2 Tassen jeweils eine Tasse unter
jeden Kaffeeauslauf).
Jetzt stellen Sie den Brühhebel nach oben und die Espressozubereitung beginnt. Die Füllmenge eines
Espresso liegt bei 25 –30 ml. Ist die gewünschte Menge in der Tasse erreicht, stellen Sie den Brühhebel
wieder auf die Ausgangstellung.
Aus der unteren Öffnung des Brühgruppenzylinders entladen sich Restdruck/Restwasser in die
Wasserauffangschale.
Im unteren Bereich des Manometers können Sie den Brühdruckaufbau verfolgen. Wenn das Kaffeepulver
zu grob ist, ist ein Brühdruck über 9 bar nicht möglich.
Hinweis: Nach Beendigung des Brühvorgangs zeigt das Doppel-Manometer evtl. noch einen gewissen
Restdruck an. Erst bei erneuter Kaffeezubereitung können Sie den Druckaufbau wieder verfolgen.
Vorsicht!
Wird der Brühhebel nach der Kaffeezubereitung nicht ganz nach unten gestellt, spritzen bei
Herausnahme des Filterträgers aus der Kaffeebrühgruppe Heißwasser und Kaffeesud.
Dies kann zu Verletzungen führen.
Wichtig!
Ein optimales Kaffee-Ergebnis ist nur mit frisch gemahlenem Kaffee möglich. Hierzu
sollten Sie eine Profi-Mühle verwenden. In unserem Sortiment finden Sie einige
professionelle Mühlen in kompakter Form.
Zum Anpressen des Kaffeemehls empfehlen wir unsere Edelstahl-Tamper mit 58,4 mm
Durchmesser.
6.9 Heißwasser- und Dampfentnahme
Wichtig!
Achten Sie darauf, die Drehventile nicht zu fest zuzudrehen, um die Dichtungen des
Dampf- und Heißwasserventils nicht zu beschädigen. Die Ventile sind auch dann dicht,
wenn sie nicht bis zum Anschlag geschlossen werden.

DEUTSCH
Deutsche Original-Bedienungsanleitung 19
6.9.1 Heißwasserentnahme
1. Geeignetes Gefäß (mit wärmeisoliertem Haltegriff) unter das Heißwasserrohr halten.
Jetzt können Sie nahezu kochendes Wasser (z. B. für Tee) entnehmen, indem Sie das Heißwasserventil
öffnen.
2. Nach der Entnahme schließen Sie das Ventil wieder. Der Kessel wird automatisch wieder mit
Frischwasser befüllt.
Bei ausgeschalteter Maschine kann mehr Heißwasser entnommen werden, da kein kaltes
Frischwasser nachgepumpt wird. Die Maschine muss jedoch zur Heißwasserentnahme
nicht zwingend ausgeschaltet werden.
Vorsicht!
Die Heißwasserdüse am Ende des Auslassrohres in das Gefäß halten, damit Verletzungen
durch Heißwasserspritzer vermieden werden.
6.9.2 Dampfentnahme
Die PRO 400 ermöglicht die Erzeugung von Dampf zum Erhitzen oder Aufschäumen von Flüssigkeiten, wie
z.B. Milch oder Glühwein. Sie ist eine professionelle Espressomaschine in kompakter Form und hat ein
enormes Dampfvolumen. Dies bedeutet, dass Sie innerhalb weniger Sekunden Milchschaum zubereiten
können.
Beachten Sie deshalb die untenstehenden Punkte, damit die Milch nicht durch zu lange Dampfentnahme
zum Kochen gebracht wird, da der Milchschaum sonst zerfällt.
1. Wichtig: Dampfventil für ca. 5 Sekunden öffnen, damit das Kondenswasser entfernt wird und keine
Milch in den Kessel gezogen wird.
2. Dampfdüse (sie befindet sich am Endstück des Dampfrohres) in die Flüssigkeit eintauchen.
3. Dampfhahn wieder öffnen.
4. Flüssigkeit erwärmen und/ oder aufschäumen.
5. Nach dem Aufschäumen oder Erhitzen kurz Dampf in die Wasserauffangschale ablassen, um ein
Verkleben der Öffnungen in der Dampfdüse zu vermeiden.
Verletzungsgefahr
Düse immer unter der Oberfläche der Flüssigkeit halten, damit es nicht zu Spritzern
kommt.
Wichtig
Dampfdüse und Dampfrohr nach jedem Gebrauch mit einem feuchten Tuch reinigen,
damit eventuelle Flüssigkeitsreste sofort beseitigt werden und nicht verhärten.
Verletzungsgefahr
Bei der Reinigung ist Hautkontakt mit dem Dampfrohr unbedingt zu vermeiden.
7. REINIGUNG UND WARTUNG
Eine regelmäßige und sorgfältige Pflege ist für die Leistung, Lebensdauer und Betriebssicherheit Ihrer
Maschine sehr wichtig.
Vorsicht!
Vor der Reinigung die Maschine immer ausschalten (Netzschalter in unterer Position), den
Stecker aus der Steckdose ziehen und das Gerät auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
Tauchen Sie die Maschine zur Reinigung niemals unter Wasser. Bei unsachgemäßer
Reinigung besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
7.1 Allgemeine Reinigung
Tägliche Reinigung:
Entfernen Sie das Sieb aus dem Filterträger und reinigen Sie Filterträger, Siebe, Wasserbehälter,
Wasserauffangschale und das Tropfblech der Wasserauffangschale täglich mit warmem Wasser und/oder
einem lebensmittelechten Spülmittel.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Profitec Coffee Maker manuals

Profitec
Profitec PRO300 User manual

Profitec
Profitec PRO300 User manual

Profitec
Profitec Pro 500 User manual

Profitec
Profitec Pro 700 User manual

Profitec
Profitec GO 10100 User manual

Profitec
Profitec Pro 800 User manual

Profitec
Profitec Pro 800 User manual

Profitec
Profitec Pro 500 User manual

Profitec
Profitec Pro 700 User manual

Profitec
Profitec Pro 600 User manual