Promac MBS-56CS-M User manual

MBS-56CS-M METAL BANDSAW
Original:
GB
Operating Instructions
Translations:
D
Gebrauchsanleitung
F
Mode d´emploi
Schweiz / Suisse France
JPW (TOOL) AG. TOOL France / PROMAC
Tämperlistrasse 5 57, rue du Bois Chaland, Z.I. du Bois Chaland
CH-8117 Fällanden Switzerland case postale 2935 FR-91029 Evry Cedex
www.promac.ch www.promac.fr
MBS-56CS-M 2017-10


GB - ENGLISH
Operating Instructions
Dear Customer,
Many thanks for the confidence you have shown in us with the purchase of your new JPW-machine. This manual has been
prepared for the owner and operators of a JPW MBS-56CS metal band saw to promote safety during installation, operation and
maintenance procedures. Please read and understand the information contained in these operating instructions and the
accompanying documents. To obtain maximum life and efficiency from your machine, and to use the machine safely, read this
manual thoroughly and follow instructions carefully.
1. Declaration of conformity
2. JPW Warranty
3. Safety
Authorized use
General safety notes
Remaining hazards
4. Machine specifications
Technical data
Noise emission
Contents of delivery
5. Transport and start up
Transport and installation
Assembly
Mains connection
Starting operation
6. Machine operation
7. Setup and adjustments
Changing blade speed
Changing sawblade
Blade guides adjustment
Guide bearing adjustment
Blade tracking adjustment
Feed speed adjustment
Vice adjustment
Saw arm adjustment
8. Maintenance and inspection
9. Troubleshooting
10. Available accessories
1. Declaration of conformity
On our own responsibility we hereby
declare that this product complies with
the regulations* listed on page 2.
Designed in consideration with the
standards**.
2. Warranty
JPW (Tool) AG guarantees that the
supplied product(s) is/are free from
material defects and manufacturing
faults.
This warranty does not cover any
defects which are caused, either
directly or indirectly, by incorrect use,
carelessness, damage due to accidents,
repairs or inadequate maintenance or
cleaning as well as normal wear and
tear.
Further details on warranty (e.g.
warranty period) can be found in the
General Terms and Conditions (GTC)
that are an integral part of the contract.
These GTC may be viewed on the
website of your dealer or sent to you
upon request.
JPW (Tool) AG reserves the right to
make changes to the product and
accessories at any time.
3. Safety
3.1 Authorized use
This machine is designed for sawing
machinable metal and plastic materials
only.
Machining of other materials is not
permitted and may be carried out in
specific cases only after consulting
with the manufacturer.
Never cut magnesium-
high danger to fire!
The proper use also includes
compliance with the operating and
maintenance instructions given in this
manual.
The machine must be operated only by
persons familiar with its operation and
maintenance and who are familiar with
its hazards.
The required minimum age must be
observed
The machine must only be used in a
technically perfect condition.
When working on the machine, all
safety mechanisms and covers must
be mounted.
In addition to the safety requirements
contained in these operating
applicable regulations, you should
observe the generally recognized
technical rules concerning the
operation of metalworking machines.
Any other use exceeds authorization.
In the event of unauthorized use of the
machine, the manufacturer renounces
all liability and the responsibility is
transferred exclusively to the operator.
3.2 General safety notes
Metalworking machines can be
dangerous if not used properly.
Therefore the appropriate general
technical rules as well as the following
notes must be observed.
Read and understand the entire
instruction manual before attempting
assembly or operation.
Keep this operating instruction close
by the machine, protected from dirt
and humidity, and pass it over to the
new owner if you part with the tool.
No changes to the machine may be
made.
Daily inspect the function and
existence of the safety appliances
before you start the machine.
Do not attempt operation in this case,
protect the machine by unplugging the
mains cord.
Remove all loose clothing and confine
long hair.
Before operating the machine, remove
tie, rings, watches, other jewellery, and
roll up sleeves above the elbows.

Wear safety shoes; never wear leisure
shoes or sandals.
Always wear the approved working
outfit
Do not wear gloves while operating
this machine.
For the safe handling of saw blades
wear work gloves.
Insure that the workpiece does not roll
when cutting round pieces.
Use suitable table extensions and
supporting aids for difficult to handle
workpieces.
Always adjust the blade guide close to
the workpiece.
Remove cut and jammed workpieces
only when motor is turned off and the
machine is at a complete standstill.
Install the machine so that there is
sufficient space for safe operation and
workpiece handling.
Keep work area well lighted.
The machine is designed to operate in
closed rooms and must be placed
stable on firm and levelled ground.
Make sure that the power cord does
not impede work and cause people to
trip.
Keep the floor around the machine
clean and free of scrap material, oil
and grease.
Stay alert!
Give your work undivided attention.
Use common sense.
Do not operate the machine when you
are tired.
Do not operate the machine under the
influence of drugs, alcohol or any
medication. Be aware that medication
can change your behaviour.
Keep children and visitors a safe
distance from the work area.
Never reach into the machine while it
is operating or running down.
Never leave a running machine
unattended. Before you leave the
workplace switch off the machine.
Do not operate the electric tool near
inflammable liquids or gases.
Observe the fire fighting and fire alert
options, for example the fire
extinguisher operation and place.
Do not use the machine in a dump
environment and do not expose it to
rain.
Specifications regarding the maximum
or minimum size of the workpiece must
be observed.
Do not remove chips and workpiece
parts until the machine is at a complete
standstill.
Never operate with the guards not in
place serious risk of injury!
Connection and repair work on the
electrical installation may be carried
out by a qualified electrician only.
Have a damaged or worn cord
replaced immediately.
Make all machine adjustments or
maintenance with the machine
unplugged from the power source.
Remove defective saw blades
immediately.
3.3 Remaining hazards
When using the machine according to
regulations some remaining hazards
may still exist
The moving saw blade in the work
area can cause injury.
Broken saw blades can cause injuries.
Thrown cutting chips and noise can be
health hazards.
Be sure to wear personal protection
gear such as safety goggles and ear
protection.
The use of incorrect mains supply or a
damaged power cord can lead to
injuries caused by electricity.
4. Machine specifications
4.1 Technical data
Wheel diameter 187 mm
Cutting width 90° max 150 mm
Cutting width 45° max 75 mm
Cutting width 60° max 44mm
Cutting height max 125 mm
Sawblade length 1640 mm
Blade width 13 mm
Blade thickness 0,6 mm
Cutting speeds 20/30/50 m/min
Saw arm adjustment -45°/ 0°/ +60°
Vise above floor 755mm
Overall LxWxH 1050x560x1500mm
Weight 80 kg
Mains 230V ~1/N/PE 50Hz
Output power 0.36 kW (1/2 HP)S1
Reference current 3 A
Extension cord (H07RN-F): 3x1,5mm²
Installation fuse protection 10 A
4.2 Noise emission
Acoustic pressure level (EN 11202):
Idling 74,2 dB (A)
Operating 87,8 dB (A)
The specified values are emission
levels and are not necessarily to be
seen as safe operating levels.
As workplace conditions vary, this
information is intended to allow the
user to make a better estimation of the
hazards and risks involved only.
4.3 Contents of delivery
Machine stand with wheels
bimetal sawblade
Adjustable stock stop
Belt drive and cover
Hydraulic cylinder
Chip pan
Assembly kit
Operating manual
Spare parts list
5. Transport and start up
5.1 Transport and installation
For transport use a forklift or hand
trolley. Make sure the machine does
not tip or fall off during transport.
The machine is designed to operate in
closed rooms and must be placed
stable on firm and levelled ground.
For packing reasons the machine is
not completely assembled.
5.2 Assembly
If you notice any transport damage
while unpacking, notify your supplier
immediately. Do not operate the
machine!
Dispose of the packing in an
environmentally friendly manner.
Clean all rust protected surfaces with a
mild solvent.
Assembly of Stand:
Assemble left (A) and right (B) side
plates with 6 hex cap screws, washers
and nuts.(Fig1)

Fig 1
Mount the bottom plate (F) with 2 hex
cap screws, washers and nuts.
Install the two rubber feet (G).
Fig 2
Install the handle (N) to the left side
plate (A) with 4 hex cap screws,
washers nuts (Fig 2).
Fig 3
Install the wheel base (H) with four hex
cap screws, washers and nuts (Fig 3)
Place flat washers on each side of the
wheels (K) and hold in place with split
pins (M).
Install the door (P). The upper hinge
pin is spring loaded.
Install the door lock knob (Q) with a flat
washer and nylon nut.
Mounting Band Saw to Stand:
Place the chip pan (D, Fig 4) on the
stand.
The side with the bigger hole distance
(F) must be towards the left.
With the help of a second person
carefully lift the band saw onto the
stand.
Attach with4 hex cap screws (R) and
washers.
Fig 4
Remove transport lock:
Remove the bracket and two screws
(not shown) which secured the bow
during shipment.
Retain these items in case they are
needed for future transportation.
Pulley Cover and Belt Installation:
The knob (A, Fig 5) should be
loosened.
Fig 5
Slide pulley cover around motor shaft
and worm gear shaft. Secure with two
hex cap screws and washers.
Place the V-belt on both pulleys.
and tighten the lock knob (A).
Close the pulley cover and secure it
with the pan head screw and hex nut.
Stock stop installation:
Insert the stop rod (A, Fig 6) into the
bed and tighten the set screw (B).
Slide stock stop onto the rod and
tighten the set screw (C).
Fig 6
5.3 Mains connection
Mains connection and any extension
cords used must comply with
applicable regulations.
The mains voltage must comply with
the information on the machine licence
plate.
The mains connection must have a
10A surge-proof fuse.
Only use power cords marked H07RN-
F
Connections and repairs to the
electrical equipment may only be
carried out by qualified electricians.
5.4 Starting operation
You can start the machine with the
green on button. The red button on the
main switch stops the machine.
The saw is equipped with an automatic
Shut-Off.
The saw should stop just after the cut
has been completed. The stop tip has
to be adjusted accordingly.

6. Machine operation
Support long workpieces with helping
roller stands.
Work only with a sharp and flawless
sawblade.
Don´t take measurements or
adjustments when the machine is
running
Don´t chuck too short in vice.
Lubricate the bandsaw blade with a
few drops of cutting oil.
Don´t cut magnesium-
high danger to fire!
This band saw is designed for dry
cutting operations only.
Verify that all guards, covers, etc. are
in place and in working order, the
blade is tensioned properly, and the
blade guides are set correctly.
Place workpiece in vise and tighten
vise. The workpiece should be fitted
directly between the jaws without
adding other objects.
Never hold a workpiece by hand when
cutting it the workpiece should be
firmly secured in the vise.
Do not reach into the cutting area
during cutting operations.
Push the green ON-button to start
blade movement
Open the valve on the hydraulic
cylinder to allow the saw arm to
descend in a controlled manner.
The machine will shut off at the
completion of the cut.
Remove the workpiece.
Close the hydraulic cylinder valve, and
raise the bow in preparation for the
next cut.
7. Setup and adjustments
General note:
Setup and adjustment work may
only be carried out after the
machine is protected against
accidental starting by pulling the
mains plug.
7.1 Changing blade speed
The general rule is the harder the
material being cut, the slower the
blade speed.
20 m/min
for tool steel, alloy steel and bearing
bronzes.
30 m/min
for mild steel, hard brass or bronze.
50 m/min
for soft brass, aluminium or other light
materials.
Disconnect the machine from the
power source.
Place saw arm in the horizontal
position.
Loosen tension lock.
Open pulley cover and place the belt
on the desired pulley combination.
Tension the belt ( do not over tighten).
Close the pulley cover and connect to
power source.
7.2 Changing sawblade
Disconnect the machine from the
power source.
The sawblade has to meet the
technical specification.
Check sawblade for flaws (cracks,
broken teeth, bending) before
installation. Do not use faulty
sawblades.
Always wear suitable gloves when
handling sawblades.
Vertical Saw Arm Position
The band saw can be placed in vertical
position to facilitate blade changes,
maintenance, etc.
Unscrew the knob (Fig 7) to disengage
the cylinder.
Fig 7
Raise the saw arm to the vertical
position.
Open the wheel cover.
Fig 8
Remove the red blade guards.
Release the blade tension and remove
the blade.
Place new blade and make sure the
teeth are pointing the cutting direction
(Fig 9).
Fig 9
Turn the blade tension knob (B, Fig 8)
until the proper blade tension is
achieved.
Place a few drops of lightweight oil on
the blade.
Install the red blade guards and the
wheel cover.
Warning:
It is essential that the two red
guards and the wheel cover are
installed after the new blade has
been fitted. Failure to comply may
cause serious injury!
Connect to the power source.
7.3 Blade guides adjustment
Disconnect the machine from the
power source.

Loosen the indexable knob (A, Fig 10)
and slide blade guide assembly (E) as
close as possible without interfering
the material being cut.
Tighten knob.
Fig 10
Loosen the bolt (C) and slide blade
guide assembly (D), as close as
possible, without interfering the
material being cut.
Tighten bolt.
7.4 Guide bearing adjustment
Disconnect the machine from the
power source.
Loosen bolt (B, Fig 11) and adjust
assembly (C) so that back roller
bearing (D) is approximately 0,1mm
from the back of the blade. Tighten
bolt.
Fig 11
Loosen nut (F) and turn eccentric shaft
(G) to adjust bearing (E) to a clearance
of 0,05mm. Tighten nut to lock.
7.5 Blade tracking adjustment
Warning:
Blade tracking adjustment requires
running the saw with the wheel
cover open. This adjustment must
be completed by qualified persons
only.
Failure to comply may cause
serious injury!
The blade tracking has been set at the
factory and should not need
adjustments.
Confirm that the blade tension is set
properly.
Run the saw at lowest speed.
The blade should run next to but not
tightly against the wheel flange.
If blade tracking needs to be adjusted
loosen the bolt (A, Fig 12).
Fig 12
Turning the set screw (B) clockwise
tracks the blade closer to the wheel
flange.
The tracking is sensitive, start with ¼
turn of the set screw.
Once tracking is set, tighten bolt (A)
firmly.
7.6 Feed speed adjustment
You can control the sawblade
downward feeding with the valve
control knob (G, Fig 13) and lock the
saw with the on/off valve (F).
Fig 13
The cutting of thin-walled workpieces
(profiles, tubes etc.) requires slow
feeding to avoid excessive wear of
sawblade.
A good indication of proper feed speed
is the shape of the cutting chips. If the
chips are thin or powdered increase
the feed speed.
The stop screw (H) prevents the blade
from contacting the base after the cut.
7.7 Vice adjustments
To open and close the vice use the
handwheel (Fig 14).
Fig 14
Vise positions:
There are two sets of holes in the base
for mounting the vise.
For miter cuts from 0° up to 45°, mount
the vise to the left set of holes.
For miter cuts over 45° up to 60°, use
the vise in the right set of holes.
Fig 15
Disconnect band saw from power
source.
Raise the saw arm.
Make sure the hydraulic cylinder is
closed (valve lever perpendicular to
cylinder).
Remove the two screws and washers
which secure the vise, and lift off the
vise.
Move the bushings from the first set of
holes to the other set of holes.
Reattach the vise.
Remove the socket head cap screw (C,
Fig 16) to allow the saw arm to swivel
to the other side.
Move the chip pan and the stock stop
to the other side.
7.8 Saw arm adjustment
The saw arm can be adjusted for
square and mitre cuts.

Loosen handle (A, Fig 16) and move
saw arm to the desired angle.
Always check the angle setup with a
combination square against the blade
and vice.
Fig 16
90° Stop
The screw (C) must be installed.
Inspect with a combination square
against the blade and vice.
If adjustment is needed, adjust the
stop screw (B).
45° Stop
If adjustment is needed, adjust the
stop screw (E).
8. Maintenance and inspection
General notes:
Maintenance, cleaning and repair
work may only be carried out after
the machine is protected against
accidental starting by pulling the
mains plug.
Repair and maintenance work on the
electrical system may only be carried
out by a qualified electrician.
Clean the machine regularly.
Only use sharp and properly set saw
blades.
Replace a defective sawblade
immediately.
Regularly lubricate the vice lead screw
with grease.
All protective and safety devices must
be re-attached immediately after
completed cleaning, repair and
maintenance work.
Defective safety devices must be
replaced immediately.
Changing Gearbox Oil:
Change gear box oil after the first 3
months of operation (respectively after
50 operating hours).
There after, change the oil once a year
(respectivel every 500 operating hours)
Disconnect the machine from the
power source.
Place the saw arm in the horizontal
position.
Remove screws (A, Fig 17) from the
gear box and remove the cover plate
and gasket.
Fig 17
Hold a container under the lower right
corner of the gear box while slowly
raising the saw arm.
Place the saw arm in the horizontal
position again.
Wipe out remaining oil with a rag.
Fill the gear box with approximately
0,350 liters of
Mobil Gear 634 ( ISO VG 460)
gear oil or equivalent.
Replace the gasket and cover.
9. Trouble shooting
*No electricity-
check mains and fuse.
*Defective switch, motor or cord-
consult an electrician.
Machine vibrates excessively
*Stand on uneven floor-
adjust stand for even support.
*sawblade has cracks-
replace sawblade immediately
*Tool heavy a cut-
reduce feed pressure and feed speed.
Cut is not square
*90° Stop setting is bad.
*Blade guide setting is bad.
*Sawblade is dull.
Cutting surface is bad
*Wrong sawblade chosen
*Sawblade is dull
*Blade guide setting is bad
*Blade tension too low
*Feed pressure too high
*Feed speed too high
10. Available accessories
Refer to the JPW-Pricelist
for various saw blades.

DE - DEUTSCH
Gebrauchsanleitung
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für das Vertrauen, welches Sie uns beim Kauf Ihrer neuen JPW-Maschine entgegengebracht haben. Diese Anleitung
ist für den Inhaber und die Bediener zum Zweck einer sicheren Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung der Metall-Bandsäge
MBS-56CS erstellt worden. Beachten Sie bitte die Informationen dieser Gebrauchsanleitung und der beiliegenden Dokumente.
Lesen Sie diese Anleitung vollständig, insbesondere die Sicherheitshinweise, bevor Sie die Maschine zusammenbauen, in Betrieb
nehmen oder warten. Um eine maximale Lebensdauer und Leistungsfähigkeit Ihrer Maschinen zu erreichen befolgen Sie bitte
sorgfältig die Anweisungen.
Inhaltsverzeichnis
1. Konformitätserklärung
2. JPW Garantieleistungen
3. Sicherheit
Bestimmungsgemäße Verwendung
Allgemeine Sicherheitshinweise
Restrisiken
4. Maschinenspezifikation
Technische Daten
Schallemission
Lieferumfang
5. Transport und Inbetriebnahme
Transport und Aufstellung
Montage
Elektrischer Anschluss
Inbetriebnahme
6. Betrieb der Maschine
7. Rüst- und Einstellarbeiten
Schnittgeschwindigkeit
Montage des Sägebandes
Sägebandführung
Rollenführung Einstellung
Bandlauf Einstellung
Schnittvorschub Einstellung
Schraubstock Einstellung
Sägearm Einstellung
8. Wartung und Inspektion
9. Störungsabhilfe
10. Lieferbares Zubehör
1. Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger
Verantwortlichkeit, dass dieses
Produkt mit den auf Seite 2
angegebenen Richtlinien*
übereinstimmt. Bei der Konstruktion
wurden folgende Normen**
berücksichtigt.
2. Garantie
JPW (Tool) AG garantiert, dass
das/die von ihr gelieferte/n Produkt/e
frei von Material- und
Herstellungsfehlern ist.
Diese Garantie deckt keinerlei Mängel,
Schäden und Fehler ab, die - direkt
oder indirekt - durch falsche oder
nicht sachgemäße Verwendung,
Fahrlässigkeit, Unfallschäden,
Reparaturen oder unzureichende
Wartungs- oder Reinigungsarbeiten
sowie durch natürliche Abnutzung
durch den Gebrauch verursacht
werden.
Weitere Einzelheiten zur Garantie
können den allgemeinen
Geschäftsbedingungen (AGB)
entnommen werden.
Diese können Ihnen auf Wunsch per
Post oder Mail zugesendet werden.
JPW (Tool) AG behält sich das
Recht vor, jederzeit Änderungen
am Produkt und am Zubehör
vorzunehmen.
3. Sicherheit
3.1 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Die Maschine ist vorgesehen zum
Sägen von zerspanbaren Metallen und
Kunststoffen.
Die Bearbeitung anderer Werkstoffe ist
nicht zulässig bzw. darf in Sonderfällen
nur nach Rücksprache mit dem
Maschinenhersteller erfolgen.
Niemals Magnesium zerspanen-
Hohe Feuergefahr!
Die bestimmungsgemäße Verwendung
beinhaltet auch die Einhaltung der vom
Hersteller angegebenen Betriebs- und
Wartungsanweisungen.
Die Maschine darf ausschließlich von
Personen bedient werden, die mit
Betrieb und Wartung vertraut und über
die Gefahren unterrichtet sind.
Das gesetzliche Mindestalter ist
einzuhalten.
Die Maschine nur in technisch
einwandfreiem Zustand benutzen.
Beim Arbeiten an der Maschine
müssen sämtliche Schutzeinrichtungen
und Abdeckungen montiert sein.
Neben den in der Gebrauchsanleitung
enthaltenen Sicherheitshinweisen und
den besonderen Vorschriften Ihres
Landes sind die für den Betrieb von
Metallbearbeitungsmaschinen
allgemein anerkannten
fachtechnischen Regeln zu beachten.
Jeder darüber hinaus gehende
Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß und für daraus
resultierende Schäden haftet der
Hersteller nicht. Das Risiko trägt allein
der Benutzer.
3.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Metallbearbeitungsmaschinen können
bei unsachgemäßem Gebrauch
gefährlich sein. Deshalb ist zum
sicheren Betreiben die Beachtung der
zutreffenden Unfallverhütungs-
vorschritten und der nachfolgenden
Hinweise erforderlich.
Lesen und verstehen Sie die komplette
Gebrauchsanleitung bevor Sie mit
Montage oder Betrieb der Maschine
beginnen.
Bewahren Sie die
Bedienungsanleitung, geschützt vor
Schmutz und Feuchtigkeit, bei der
Maschine auf, und geben Sie sie an
einen neuen Eigentümer weiter.
An der Maschine dürfen keine
Veränderungen, An- und Umbauten
vorgenommen werden.

Überprüfen Sie täglich vor dem
Einschalten der Maschine die
einwandfreie Funktion und das
Vorhandensein der erforderlichen
Schutzeinrichtungen.
Festgestellte Mängel an der Maschine
oder den Sicherheitseinrichtungen sind
zu melden und von den beauftragten
Personen zu beheben.
Nehmen Sie die Maschine in solchen
Fällen nicht in Betrieb, sichern Sie die
Maschine gegen Einschalten durch
Ziehen des Netzsteckers.
Zum Schutz von langem Kopfhaar
Mütze oder Haarnetz aufsetzen.
Enganliegende Kleidung tragen,
Schmuck, Ringe und Armbanduhren
ablegen.
Tragen Sie Schutzschuhe, keinesfalls
Freizeitschuhe oder Sandalen.
Verwenden Sie die durch Vorschriften
geforderte persönliche
Schutzausrüstung.
Beim Arbeiten an der Maschine keine
Handschuhe tragen.
Zum Handhaben des Sägebandes
geeignete Arbeitshandschuhe tragen.
Beim Sägen von Rundholz das
Werkstück gegen Verdrehen sichern.
Beim Sägen von unhandlichen
Werkstücken geeignete Hilfsmittel zum
Abstützen verwenden.
Die Bandführungen möglichst nahe an
das Werkstück anstellen.
Abgesägte, eingeklemmte Werkstücke
nur bei ausgeschaltetem Motor und
Stillstand des Sägebandes entfernen.
Die Maschine so aufstellen, dass
genügend Platz zum Bedienen und
zum Führen der Werkstücke gegeben
ist.
Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
Die Aufstellung der Maschine sollte in
geschlossenen Räumen erfolgen.
Die Aufstellfläche muss ausreichend
eben und belastungsfähig sein.
Beachten Sie dass die elektrische
Zuleitung nicht den Arbeitsablauf
behindert und nicht zur Stolperstelle
wird
Den Arbeitsplatz frei von behindernden
Werkstücken, etc. halten.
Seien Sie aufmerksam und
konzentriert. Gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit.
Arbeiten Sie niemals unter dem
Einfluss von Rauschmitteln wie Alkohol
und Drogen an der Maschine.
Beachten Sie, dass auch Medikamente
Einfluss auf Ihr Verhalten nehmen
können.
Halten Sie Unbeteiligte, insbesondere
Kinder vom Gefahrenbereich fern.
Niemals in die laufende Maschine
greifen.
Die laufende Maschine nie
unbeaufsichtigt lassen.
Vor dem Verlassen des Arbeitsplatzes
die Maschine ausschalten.
Benützen Sie die Maschine nicht in der
Nähe von brennbaren Flüssigkeiten
oder Gasen.
Beachten Sie die Brandmelde- und
Brandbekämpfungsmöglichkeiten z.B.
Standort und Bedienung von
Feuerlöschern.
Benützen Sie die Maschine nicht in
feuchter Umgebung und setzen Sie sie
nicht dem Regen aus.
Angaben über die min. und max.
Werkstückabmessungen müssen
eingehalten werden.
Späne und Werkstückteile nur bei
stehender Maschine entfernen.
Die Maschine nie bei entfernten
Schutzeinrichtungen in Betrieb
nehmen große Verletzungsgefahr!
Arbeiten an der elektrischen
Ausrüstung der Maschine dürfen nur
durch eine Elektrofachkraft
vorgenommen werden.
Tauschen Sie ein beschädigtes
Netzkabel sofort aus.
Umrüst-, Einstell- und
Reinigungsarbeiten nur im
Maschinenstillstand und bei
gezogenem Netzstecker vornehmen.
Schadhafte Sägeblätter sofort ersetzen.
3.3 Restrisiken
Auch bei vorschriftsmäßiger
Benutzung der Maschine bestehen die
nachfolgend aufgeführten Restrisiken:
Verletzungsgefahr durch das frei
laufende Sägeband im Arbeitsbereich.
Gefährdung durch Bruch des
Sägebandes.
Gefährdung durch Lärm und
wegfliegende Späne.
Unbedingt persönliche
Schutzausrüstung wie Augen- und
Gehörschutz tragen.
Gefährdung durch Strom, bei nicht
ordnungsgemäßer Verkabelung.
4. Maschinenspezifikation
4.1 Technische Daten
Rollendurchmesser 187 mm
Schnittbreite bei 90° max 150 mm
Schnittbreite bei 45° max 75 mm
Schnittbreite bei 60° max 44mm
Schnitthöhe max 125 mm
Sägebandlänge 1640 mm
Sägebandbreite 13 mm
Sägebandstärke 0,6 mm
Schnittgeschwindigkeit 20/30/50 m/min
Sägearm-Schwenkbereich -45°/0°/+60°
Schraubstock/Boden 755mm
Maschinenabmessung
(L x B x H) 1050x560x1500mm
Gewicht 80 kg
Netzanschluss 230V ~1/N/PE 50Hz
Abgabeleistung 0.36 kW (1/2 HP)S1
Betriebsstrom 3 A
Anschlussleitung H07RN-F): 3x1,5mm²
Bauseitige Absicherung 10 A
4.2 Schallemission
Schalldruckpegel ( nach EN 11202):
Leerlauf 74,2 dB(A)
Bearbeitung 87,8 dB(A)
Die angegebenen Werte sind
Emissionspegel und sind nicht
notwendigerweise Pegel für sicheres
Arbeiten.
Sie sollen dem Anwender eine
Abschätzung der Gefährdung und des
Risikos ermöglichen.
4.3 Lieferumfang
Maschinenuntersatz mit Rädern
Bi-Metall-Sägeblatt
Einstellbarer Ablänganschlag
Riemenantrieb und Abdeckung
Hydraulikzylinder
Spänetasse
Montagezubehör
Gebrauchsanleitung
Ersatzteilliste
5. Transport und Inbetriebnahme
5.1.Transport und Aufstellung
Zum Transport verwenden Sie einen
handelsüblichen Stapler oder
Hubwagen. Sichern Sie die Maschine
beim Transport gegen Umfallen.
Die Aufstellung der Maschine sollte in
geschlossenen Räumen erfolgen.

Die Aufstellfläche muss ausreichend
eben und belastungsfähig sein.
Aus verpackungstechnischen Gründen
ist die Maschine nicht komplett
montiert.
5.2 Montage
Wenn Sie beim Auspacken einen
Transportschaden feststellen
benachrichtigen Sie umgehend Ihren
Händler, nehmen Sie das Gerät nicht
in Betrieb!
Entsorgen Sie die Verpackung bitte
umweltgerecht.
Entfernen Sie das Rostschutzfett vom
Maschinentisch mit einem milden
Lösungsmittel.
Untersatz-Zusammenbau:
Das linke (A) und rechte (B)
Seitenblech mit sechs
Sechskantschrauben, Scheiben und
Muttern zusammenschrauben (Fig 1).
Fig 1
Montieren Sie die Bodenplatte (F) mit
zwei Sechskantschrauben, Scheiben
und Muttern.
Montieren Sie die zwei Gummifüße
(G) .
Fig 2
Montieren Sie den Handgriff (N, Fig 2)
mittels 4 Sechskantschrauben,
Scheiben und Muttern am linken
Seitenblech (A) .
Fig 3
Montieren Sie die Radaufhängung (H)
mit 4 Sechskantschrauben, Scheiben
und Muttern. (Fig 3).
Links und rechts der Räder (K)
Beilagscheiben anbringen und mit
Splinten (M) sichern.
Montieren Sie die Tür (P).
Der obere Scharnierstift ist mit Feder.
Montieren Sie den Türriegel (Q) mit
Beilagscheibe und selbstsichernder
Mutter.
Montage der Bandsäge:
Platzieren Sie die Spänetasse (D, Fig
4) auf dem Maschinenständer.
Die Seite mit dem größeren
Bohrlochabstand (F) muss dabei links
sein.
Mit Hilfe einer zweiten Person heben
Sie die Säge vorsichtig auf den
Maschinenständer.
Die Säge mit 4 Sechskantschrauben
(R) und Scheiben montieren.
Fig 4
Transportsicherung:
Entfernen sie den Haltewinkel und die
2 Schrauben (nicht abgebildet), welche
den Sägearm während des
Transportes sichert.
Die Teile für zukünftigen Transport
aufbewahren.
Montage des Riemenschutzes:
Lösen Sie den Drehknopf (A, Fig 5).
Fig 5
Fädeln Sie den Riemenschutz über die
Motor- und Getrieberiemenscheibe
und schrauben Sie ihn mit 2
Sechskantschrauben und Scheiben
fest.
Montieren Sie den Keilriemen.
Den Riemen leicht spannen und den
Drehknopf (A) festziehen.
Schließen Sie den Riemenschutz und
sichern Sie ihn mit der
Linsenkopfschraube.
Montage des Ablänganschlages:
Montieren Sie die Anschlagstange (A,
Fig 6) am Maschinenbett mit dem
Gewindestift (B).
Befestigen Sie den Ablänganschlag
mit dem Gewindestift.(C).

Fig 6
5.3 Elektrischer Anschluss
Der kundenseitige Netzanschluss
sowie die verwendeten
Verlängerungsleitungen müssen den
Vorschriften entsprechen.
Die Netzspannung und Frequenz
müssen mit den Leistungsschilddaten
an der Maschine übereinstimmen.
Die bauliche Absicherung muss 10A
betragen.
Verwenden Sie nur
Anschlussleitungen mit
Kennzeichnung H07RN-F.
Anschlüsse und Reparaturen der
elektrischen Ausrüstung dürfen nur
von einer Elektrofachkraft durchgeführt
werden.
5.4 Inbetriebnahme
Mit dem grünen Eintaster am
Hauptschalter kann die Maschine
gestartet werden: Mit dem roten Aus-
Taster kann die Maschine stillgesetzt
werden.
Die Säge ist mit einer automatischen
Abschaltung versehen.
Die Säge sollte kurz nach Beendigung
des Schnittes selbsttätig abschalten.
Der Stopptaster ist entsprechend
einzustellen.
6. Betrieb der Maschine
Lange Werkstücke durch Rollenböcke
abstützen.
Nur mit scharfem und fehlerfreiem
Sägeblatt arbeiten!
Führen Sie Messarbeiten nur bei
Stillstand der Maschine durch.
Im Schraubstock nicht zu kurz
einspannen.
Schmieren Sie das Sägeband mit
einigen Tropfen Schneidöl.
Niemals Magnesium zerspanen-
Hohe Feuergefahr!
Diese Bandsäge ist nur zum
Trockenschneiden geeignet.
Stellen Sie sicher, dass alle
Schutzeinrichtungen angebracht sind,
die Bandspannung und Bandführung
korrekt eingestellt sind.
Das Werkstücke im Schraubstock
zwischen den Spannbacken ohne
Verwendung von Beilagen
festspannen.
Niemals freihändig schneiden.
Während des Schneidens niemals in
den Schneidebereich greifen.
Mit dem grünen EIN-Taster schalten
Sie die Maschine ein.
Das Öffnen des Ventils am Hydraulik
Zylinder ermöglicht ein kontrolliertes
Absenken des Sägearms.
Nach Beendigung des Schnittes
stoppt die Maschine selbständig.
Entfernen Sie das Werkstück.
Schließen Sie das Ventil am
Hydraulikzylinder und heben Sie den
Sägearm in Ausgangsstellung zurück.
7. Rüst- und Einstellarbeiten
Achtung:
Vor Rüst- und Einstellarbeiten muss
die Maschine gegen Inbetriebnahme
gesichert werden.
Netzstecker ziehen.
7.1 Schnittgeschwindigkeit
Als allgemeine Regel gilt, je härter
das Material desto langsamer die
Schnittgeschwindigkeit.
20 m/min
Für hochlegierten Stahl und
Lagerbronzen.
30 m/min
Für niedriglegierten Stahl, Hartmessing
oder Bronze.
50 m/min
Für Weichmessing, Aluminium und
Kunststoffe.
Die Stromzufuhr durch Ziehen des
Netzsteckers trennen.
Den Sägearm waagrecht stellen.
Die Klemmung am Spannbügel lösen.
Den Riemendeckel öffnen und den
Riemen auf der gewünschten
Riemenstufe auflegen.
Den Riemen leicht spannen.
Den Riemendeckel schließen und
Stromversorgung wieder herstellen.
7.2 Montage des Sägebandes
Die Stromzufuhr durch Ziehen des
Netzsteckers trennen.
Das Sägeband muss den angegeben
technischen Daten entsprechen.
Das Sägeband vor dem Auflegen auf
Fehler überprüfen (Risse, schadhafte
Zähne, Verbiegung). Fehlerhafte
Sägebänder nicht verwenden.
Zum Handhaben des Sägebandes
immer geeignete Arbeitshandschuhe
tragen.
Vertikale Sägearmstellung:
Die Bandsäge kann vertikal gestellt
werden um Bandwechsel und
Wartungsarbeiten einfacher
durchführen zu können.
Schrauben Sie dazu den Drehknopf
(Fig 7) heraus um den Zylinder
abzukoppeln.
Fig 7
Sichern Sie den Sägearm in der
vertikalen Stellung.
Öffnen Sie den Räderdeckel.

Fig 8
Entfernen Sie die roten
Bandabdeckungen.
Lösen Sie die Blattspannung und
entfernen Sie das Sägeband.
Montieren Sie das neue Sägeband.
Achten Sie darauf dass die Zähne in
Schnittrichtung zeigen (Fig 9).
Fig 9
Drehen Sie am Blattspanngriff (B, Fig
10) bis die richtige Blattspannung
erreicht ist.
Verteilen sie einige Tropfen leichten
Öls am Sägeband.
Montieren Sie die roten
Bandabdeckungen und den
Räderdeckel.
Achtung:
Es ist unbedingt erforderlich dass
nach dem Sägebandwechsel die
roten Bandabdeckungen und der
Räderdeckel wieder montiert
werden.
Hohe Unfallgefahr!
Netzanschluss wieder herstellen.
7.3 Sägebandführung
Die Stromzufuhr durch Ziehen des
Netzsteckers trennen.
Lösen sie den Indexiergriff (A) und
stellen Sie die Sägebandführung (E)
soweit als möglich an das Werkstück
heran.
Klemmen Sie den Indexiergriff.
Fig 10
Lösen sie die Schraube (C) und stellen
Sie die Sägebandführung (D) soweit
als möglich an das Werkstück heran.
Klemmen Sie die Schraube.
7.4 Rollenführung Einstellung
Die Stromzufuhr durch Ziehen des
Netzsteckers trennen.
Lösen Sie die Sechskantschraube (B,
Fig 11) und stellen Sie die Rückenrolle
(D) auf einen Abstand von ca. 0,1mm
zum Sägeband ein.
Sechskantschraube wieder festziehen.
Fig 11
Lösen Sie die Mutter (F) und drehen
Sie die Exzenterachse (G) bis der
Spalt der Lager (E) zum Sägeband
0,05mm beträgt. Ziehen Sie die Mutter
wieder fest.
7.5 Bandlauf Einstellung
Achtung:
Die Bandlaufeinstellung ist nur bei
geöffnetem Räderdeckel und bei
laufender Maschine möglich.
Die Bandlaufeinstellung darf nur durch
qualifiziertes Fachpersonal
durchgeführt werden.
Hohe Unfallgefahr!
Der Bandlauf ist ab Werk eingestellt
und sollte keiner Nachjustierung
bedürfen.
Prüfen Sie zuerst die korrekte
Blattspannung.
Lassen Sie die Maschine auf
langsamster Stufe laufen.
Das Sägeband sollte in der Nähe des
Radbundes laufen, jedoch nicht stark
auf den Bund auflaufen.
Falls eine Nachjustierung erforderlich
ist, lösen Sie die Sechskantschraube
(A, Fig 12).
Fig 12
Falls Sie den Gewindestift (B) im
Uhrzeigersinn drehen läuft das
Sägeband auf den Bund zu.
Die Bandlaufeinstellung reagiert
empfindlich, beginnen Sie mit einer
Vierteldrehung des Gewindestifts.
Nach erfolgter Bandlaufeinstellung die
Sechskantschrauben (A) wieder
festziehen.
7.6 Schnittvorschub Einstellung
Die Absenkgeschwindigkeit des
Sägearms kann an der Drossel-
Schraube (G, Fig 13) eingestellt und
mit dem EIN/AUS Ventil (F) gestoppt
werden.
Fig 13
Beim Schneiden von dünnwandigen
Werkstücken (Rohren, Profilen usw.)
immer eine langsame
Absenkgeschwindigkeit einstellen um
starken Sägeblattverschleiß zu
vermeiden.

Die Form der Sägespäne ist ein gutes
Maß für den richtigen Schnittvorschub.
Falls die Späne dünn oder
pulverförmig sind steigern Sie den
Vorschub.
Die Anschlagschraube (H) stoppt den
Sägearm nach dem Schnitt und
verhindert ein schneiden in den
Maschinensockel.
7.7 Schraubstock Einstellung
Die Spannung des Schraubstocks
erfolgt mit dem Handrad (Fig 14).
Fig 14
Schraubstock Stellungen:
Es gibt zwei Bohrbilder am
Maschinensockel um den
Schraubstock links oder rechts zu
montieren.
Für Gehrungsschnitte von 0° bis 45°
wird der Schraubstock am linken
Bohrbild befestigt.
Für Gehrungsschnitte über 45° bis 60°
versetzen Sie den Schraubstock nach
rechts.
Fig 15
Die Stromzufuhr durch Ziehen des
Netzsteckers trennen.
Sichern Sie den Sägearm.
Vergewissern Sie sich, dass der
Hydraulikzylinder gesperrt ist
(Ventilhebel quer zum Zylinder).
Entfernen Sie die zwei
Innensechskantschrauben und
Scheiben und heben Sie den
Schraubstock weg.
Versetzen Sie die Buchsen.
Befestigen Sie den Schraubstock in
der neuen Position.
Entfernen Sie die
Innensechskantschraube (C, Fig 16)
um den Sägearm auf die andere Seite
schwenken zu können.
Versetzen Sie die Spänetasse und den
Ablänganschlag auf die andere
Maschinenseite.
7.8 Sägearm Schwenkung
Der Sägearm kann für Winkel- und
Gehrungsschnitte verstellt werden.
Lösen Sie den Handgriff (A, Fig 16)
und klemmen Sie den Sägearm in der
gewünschten Winkelstellung fest.
Prüfen sie zusätzlich mit einem
Messwinkel die korrekte
Winkeleinstellung.
Fig 16
90° Anschlag
Die Innensechskantschraube (C) muss
montiert sein.
Prüfen Sie mit einem Messwinkel die
korrekte Winkeleinstellung.
Bei Bedarf die Anschlagschraube(B)
einstellen.
45° Anschlag
Bei Bedarf die Anschlagschraube (E)
einstellen.
8. Wartung und Inspektion
Allgemeine Hinweise
Vor Wartungs- Reinigungs- und
Reparaturarbeiten muss die Maschine
gegen Inbetriebnahme gesichert
werden.
Netzstecker ziehen!
Anschlüsse und Reparaturen der
elektrischen Ausrüstung dürfen nur
von einer Elektrofachkraft durchgeführt
werden.
Reinigen Sie die Maschine in
regelmäßigen Zeitabständen.
Verwenden Sie nur ausreichend
geschärfte und geschränkte
Sägebänder.
Tauschen Sie ein defektes Sägeband
sofort aus.
Schmieren Sie die Schraubstock-
Gewindespindel regelmäßig mit Fett.
Alle Schutzeinrichtung nach erfolgter
Wartung, Reinigung und Reparatur
sofort wieder anbringen.
Beschädigte Schutzeinrichtungen
müssen sofort ersetzt werden.
Getriebe Ölwechsel:
Wechseln Sie das Öl nach den ersten
3 Betriebsmonaten (beziehungsweise
nach den ersten 50 Betriebsstunden).
Danach wechseln Sie das Öl jährlich
(beziehungsweise alle 500
Betriebsstunden).
Die Stromzufuhr durch Ziehen des
Netzsteckers trennen.
Bringen Sie den Sägearm in
horizontale Stellung.
Entfernen Sie die Schrauben (A, Fig.
17) sowie den Getriebedeckel und die
Dichtung.
Fig 17
Platzieren Sie einen Ölauffangbehälter
unter die rechte Ecke des
Getriebegehäuses und heben Sie den
Hebearm langsam hoch.
Bringen Sie den Sägearm wieder in
horizontale Stellung.
Wischen Sie das Getriebe mit einem
Tuch aus.

Füllen Sie das Getriebe mit ca. 0,35l
Getriebeöl
Mobil Gear 634 ( ISO VG 460)
oder gleichwertigem Getriebeöl.
Montieren Sie die Dichtung und den
Getriebedeckel.
9. Störungsabhilfe
Motor startet nicht
*Kein Strom-
Zuleitung und Sicherung prüfen.
*Motor, Schalter oder Kabel defekt-
Elektrofachkraft kontaktieren.
Starke Maschinenvibrationen
*Maschine steht uneben-
Ausgleich schaffen.
*Sägeband eingerissen-
Sägeband sofort ersetzen.
*Schnitt zu schwer-
Schnittdruck und Schnittvorschub
reduzieren.
Schnittwinkel nicht 90°
*90° Anschlag schlecht eingestellt.
*Blattführung falsch eingestellt.
*Sägeband ist stumpf.
Schnittbild ist schlecht
*Falsches Sägeband gewählt
*Sägeband stumpf
*Blattführung nicht richtig eingestellt
*Blattspannung nicht ausreichend
*Vorschubdruck zu hoch
*Schnittvorschub zu groß
10. Lieferbares Zubehör
Sägebänder unterschiedlicher
Dimension finden Sie in der JPW
Preisliste.

FR - FRANCAIS
Cher client,
JPW. Ce manuel a été
ux JPW MBS-56CS. Son but, mis à part le fonctionnement de la machine,
pareil en
marche, lire les consignes de sécurité et de maintenance dans leur intégralité. Pour obtenir une longévité et fiabilité maximales de
ctions.
Table des Matières
1. Déclaration de conformité
2. Garantie
3. Sécurité
Utilisation conforme
Consignes de sécurité
Risques
4. Spécifications
Indications techniques
Emission de bruit
Contenu de la livraison
5. Transport et montage
Transport
Montage
Raccordement au réseau électr.
Mise en exploitation
6. Fonctionnement de la machine
7. Réglages
Vitesse de coupe
Montage du ruban
Réglage des guides lame
Réglage du guidage du ruban
Réglage du circuit du ruban
Réglage du
Réglage du bras de scie
8. Entretien et inspection
9. Détecteur de pannes
10. Accessoires
1. Déclaration de conformité
Par le présent et sous notre
responsabilité exclusive, nous
déclarons que ce produit satisfait aux
normes conformément aux lignes
directrices indiquées page 2. Le
constructeur a tenu compte des
normes** suivantes.
2. Garantie
JPW (Tool) AG garantit que le/les
produit(s)fourni(s) est/sont exempt(s)
de défauts matériels et de défauts de
fabrication.
Cette garantie ne couvre pas les
défauts, dommages et défaillances
causés, directement ou indirectement,
par l'utilisation incorrecte ou
inadéquate, la négligence, les
dommages accidentels, la réparation,
la maintenance ou le nettoyage
incorrects et l'usure normale.
Vous pouvez trouver de plus amples
détails sur la garantie dans les
conditions générales (CG).
Les CG peuvent être envoyées sur
demande par poste ou par e-mail .
JPW (Tool) AG se réserve le droit
d'effectuer des changements sur le
produit et les accessoires à tout
moment.
3. Sécurité
3.1 Utilisation conforme
La machine est conçue pour le sciage
de métaux et de matières plastiques à
coupe rapide.
interdit et ne peut être effectué que
dans des cas spéciaux et après accord
du fabricant de la machine.
Ne jamais couper du magnésium-
onforme implique le strict
respect des instructions de service et
de maintenance indiquées dans ce
manuel.
La machine doit être exclusivement
utilisée par des personnes
familiarisées avec le fonctionnement,
la maintenance et la remise en état, et
qui sont informées des dangers
correspondants.
respecter.
La machine ne doit être utilisée que si
elle est techniquement en parfait état.
dispositifs de sécurité et de protection
sont en place.
En plus des directives de sécurité
des consignes de sécurité en vigueur
dans votre pays, il faut respecter les
règles générales concernant
des métaux.
Toute utilisation sortant de ce cadre
est considérée comme non-conforme
et le fabricant décline toute
responsabilité, qui est dans ce cas
3.2 Consignes de sécurité
-
machine pour le travail des métaux
p
pourquoi vous devez respecter
scrupuleusement les consignes de
lutte contre les accidents et les
instructions suivantes.
Lire attentivement et comprendre ce

Conserver à proximité de la machine
tous les documents fournis avec
joindre cette documentation si vous
Ne pas effectuer de modifications à la
machine. Utiliser les accessoires
recommandés, des accessoires
incorrects peuvent être dangereux.
Chaque j
contrôler les dispositifs de protection et
le fonctionnement impeccable.
En cas de défauts à la machine ou aux
dispositifs de protection avertir les
personnes compétentes et ne pas
utiliser la machine. Déconnecter la
machine du réseau.
Avant de mettre la machine en marche,
retirer cravate, bagues, montre ou
autres bijoux et retrousser les
udes. Enlever
tous vêtements flottants et nouer les
cheveux longs.
Porter des chaussures de sécurité,
surtout pas de tenue de loisirs ou de
sandales.
Porter des équipements de sécurité
personnels pour travailler à la machine.
Ne pas porter de gants.
Pour m
gants appropriés.
Pour le sciage de pièces rondes
tourner.
Pour le sciage de pièces difficiles à
Abaisser les guides-lames le plus près
possible à la pièce à usiner.
Ne pas enlever les copeaux et les
pièces usinées avant que la machine
Placer la machine de sorte à laisser un
le guidage des pièces à usiner.
Veiller à un éclairage suffisant.
Effectuer le montage de la machine
dans un local fermé.
Placer la machine sur un sol stable et
plat.
ne gêne pas le travail ni ne risque de
Conserver le sol autour de la machine
propre, sans déchets, huile ou graisse.
Prêter grande attention au travail et
rester concentré.
Eloigner toutes personnes
incompétentes de la machine, surtout
les enfants.
Ne jamais mettre la main dans la
machine en marche.
Ne jamais laisser la machine en
marche sans surveillance.
Arrêter la machine avant de quitter la
zone de travail.
Ne pas mettre la machine à proximité
de liquides ou de gaz inflammables,
respecter les consignes de lutte contre
les incendies, par ex le lieu et
Se tenir aux spécifications concernant
la dimension maximale ou minimale de
la pièce à usiner.
Ne pas enlever les copeaux et les
pièces usinées avant que la machine
Ne jamais mettre la machine en
service sans les dispositifs de
protection risque de blessures
graves!
Tous travaux de branchement et de
doivent être exécutés uniquement par
un électricien qualifié.
Remplacer immédiatement tout câble
endommagé ou usé.
Faire tous les travaux de réglage ou de
maintenance seulement après avoir
débranché la machine du réseau.
Remplacer immédiatement une lame
endommagée.
3.3 Risques
Même en respectant les directives et
les consignes de sécurité les risques
suivants existent.
Risque de blessures par la lame libre
dans la zone de travail.
Danger par rupture de la lame.
Danger de pièces éjectées.
Risque de nuisances par copeaux et
bruit.
Porter équipements de sécurité
personnels tels que lunettes, cache-
visage pour travailler à la machine!
Danger par câble électrique
endommagé, usé ou mal branché.
4. Spécifications MBS-56CS
4.1 Indications techniques
Diamètre de rouleau 187 mm
Largeur de coupe à 90° max 150 mm
Largeur de coupe à 45° max 75 mm
Largeur de coupe à 60° max 44mm
Hauteur de coupe max 125 mm
Longueur de lame 1640 mm
Largeur de lame 13 mm
Epaisseur de lame 0,6 mm
Vitesses de lame 20/30/50 m/min
Pivotement bras de scie -45°/0°/+60°
Distance étau-table 755mm
Dim. machine (L x l x h)
1050x560x1500mm
Poids net 80 kg
Voltage 230V ~1/N/PE 50Hz
Puissance 0.36 kW (1/2 CV)S1
Courant électrique 3 A
Raccordement (H07RN-F): 3x1,5mm²
Fusible du secteur électr. 10 A
4.2 Emission de bruit
Niveau de pression sonore (selon EN
11202):
Marche à vide 74,2 dB (A)
Usinage 87,8 dB (A)
Les indications données sont des
niveaux de bruit et ne sont pas
forcément les niveaux pour un travail
sûr.
Cette information est tout de même
sateur peut
estimer les dangers et les risques
possibles.
4.3 Contenu de la livraison
Socle de machine sur roulettes
Lame de scie en bi-métal
Butée en bout réglable
Entraînement par courroie et
recouvrement
Cylindre hydraulique
Bac à copeaux
Accessoires pour le montage
Liste pièces de rechange
5. Transport et mise en exploitation

5.1.Transport
Pour le transport utiliser un chariot
élévateur.
Transporter la machine de manière à
Effectuer le montage de la machine
dans un local fermé ou un atelier
respectant les conditions de
menuiserie.
Placer la machine sur une surface
stable et plane.
Pour des raisons techniques
complètement montée à la livraison.
5.2 Montage
Déballer la machine. Avertir JET
immédiatement si vous constatez des
pièces endommagées par le transport
et ne pas monter la machine.
Eliminer l´emballage dans le respect
de l´environnement.
Enlever la protection antirouille sur la
table avec un dissolvant.
Montage du socle:
Monter les tôles des cotés gauche (A)
et droit (B) avec six vis hexagonales,
des rondelles et des écrous (Fig 1).
Fig 1
Monter la plaque inférieure (F) avec
deux vis hexagonales, des rondelles et
des écrous.
Monter les deux pieds en caoutchouc
(G).
Fig 2
Monter la poignée (N, Fig 2) sur la tôle
gauche (A) avec 4 vis hexagonales,
des rondelles et des écrous.
Fig 3
Monter les suspensions des roues (H)
avec 4 vis hexagonales, des rondelles
et des écrous (Fig 3).
Placer des rondelles de calage à droite
et à gauche des roues (K) et les
maintenir avec des goupilles de
retenue (M).
Monter la porte (P).
La tige de la charnière supérieure est
munie d'un ressort.
Monter le bouton de la porte (Q) avec
une rondelle et un écrou autobloquant.
Montage de la scie à ruban:
Placer le bac à copeaux (D, Fig 4) sur
le socle de la machine.
Le coté où l'écartement de la
perforation est le plus grand (F) doit se
trouver à gauche.
Avec l'aide d'une deuxième personne
soulever la scie avec précaution et la
poser sur le socle.
Fixer la scie avec 4 vis hexagonales (R)
et des rondelles.
Fig 4
Dispositif de sécurité pour le
transport:
Retirer l'équerre d'angle et les deux vis
(ne figure pas sur le dessin), bloquant
le bras de scie pendant le transport.
Garder ces pièces pour un éventuel
transport ultérieur.
Montage du protège courroie:
Desserrer le bouton tournant (A, Fig 5).
Fig 5
Enfiler le protecteur de courroie sur la
poulie du moteur et la poulie
le visser avec 2 vis
borgnes et des rondelles.
Positionner la courroie.
Tendre légèrement la courroie et
resserrer le bouton tournant (A)
Refermer le protège courroie et le
verrouiller avec la vis à tête goutte de
suif.
Montage de la barre de la butée
Monter la barre de la butée (A, Fig 6)
au socle avec la tige filetée (B).
Fixer la butée longitudinale avec la tige
filetée (C).

Fig 6
5.3 Raccordement au réseau électr.
Le raccordement ainsi que les
rallonges utilisées doivent
correspondre aux instructions.
Le voltage et la fréquence doivent être
conformes aux données inscrites sur la
machine.
Le fusible de secteur électrique doit
avoir 10A.
Utiliser pour le raccordement des
câbles H07RN-F.
Tous travaux de branchement et de
doivent être exécutés uniquement par
un électricien qualifié.
5.4 Mise en exploitation
Mettre la machine en route avec le
bouton vert. Arrêter la machine avec le
bouton rouge.
automatique.
our cela
6. Fonctionnement de la machine
Poser les pièces trop longues sur un
support roulant.
Toujours travailler avec des lames bien
coupantes!
Ne pas mesurer avant que la machine
Ne pas serrer trop court d
Positionner un seau en-dessous de la
machine pour recueillir les copeaux.
Huiler le ruban avec quelques gouttes
Ne jamais couper du magnésium-
Cette scie à ruban ne peut être utilisée
que pour des coupes sèches.
Contrôler que tous les dispositifs de
sécurité sont en place et que la tension
et le circuit de la bande sont réglés
correctement.
sans utiliser de cales.
Ne jamais scier à main levée.
Pendant le sciage, ne jamais mettre
les mains dans la zone de coupe.
Mettre la machine en marche avec le
bouton vert.
Il est possible de baisser le bras de
scie avec précision en ouvrant la
soupape du cylindre hydraulique.
en fin de coupe.
Retirer la pièce.
Refermer la soupape du cylindre
hydraulique et relever le bras dans sa
position initiale.
7. Réglages
Attention
Faire tous les travaux de maintenance
ou de réglage après avoir débranché
la machine du réseau.
7.1 Vitesse de coupe
Appliquer la règle suivante, plus la
matière est dure, moins la coupe est
rapide.
20 m/min
Pour acier fortement allié et bronze à
coussinets.
30 m/min
Pour acier faiblement allié, laiton dur
ou bronze.
50 m/min
Pour laiton doux, aluminium et
matières plastiques.
Déconnecter la machine du réseau.
Mettre le bras en position horizontale.
tension.
Ouvrir le couvercle de la courroie et
mettre la courroie en position
souhaitée.
Tendre légèrement la courroie.
Refermer le couvercle de la courroie et
reconnecter la machine au réseau.
7.2 Montage du ruban
Déconnecter la machine du réseau.
Le ruban doit correspondre aux
indications techniques mentionnées.
Contrôler le ruban avant le montage
(déchirure, dents endommagées,
déformation). Ne pas utiliser un ruban
endommagé.
Pour ce travail toujours porter des
gants appropriés.
Positionnement vertical du bras de
scie:
Afin de simplifier le changement de
possible de positionner le bras de scie
à la verticale.
Pour cela, retirer le bouton tournant
(Fig 7) afin de libérer le cylindre.
Fig 7
Bloquer le bras en position verticale.
Ouvrir le couvercle du ruban.
Fig 8
Enlever les recouvrements rouges.
Relâcher la tension de la lame et
enlever le ruban.
Monter le ruban avec les dents en
direction de la coupe (Fig 9).

Fig 9
Tourner la manette (B, Fig 10
ce que la tension correcte de lame soit
atteinte.
ruban.
Monter les recouvrements rouges et le
couvercle.
Attention:
Il est indispensable de remonter les
recouvrements rouges et le
couvercle après le changement du
ruban.
Risque de blessures graves!
Reconnecter la machine au réseau.
7.3 Réglage des guides lame
Déconnecter la machine du réseau.
Desserrer le levier (A) et positionner le
guide lame (E) aussi près que possible
à la pièce à usiner.
Resserrer le levier.
Fig 10
Desserrer la vis (C) et positionner le
guide lame (D) aussi près que possible
à la pièce à usiner.
Resserrer la vis.
7.4 Réglage du guidage du ruban
Déconnecter la machine du réseau.
Desserrer la vis borgne (B, Fig 11) et
positionner le rouleau inférieur à une
Resserrer la vis.
Fig 11
F) et tourner la
poulie excentrique (G
du palier au ruban soit de
0,05mm.
7.5 Réglage du circuit du ruban
Attention:
Pour le réglage du circuit du ruban
le couvercle doit être ouvert et la
machine en marche.
Le réglage du circuit du ruban doit
être exécuté par des personnes
qualifiées.
Risque de blessures graves!
Le circuit du ruban est réglé au départ
normalement il ne doit pas
être ajusté ensuite.
Mettre la machine en marche à la plus
petite vitesse.
Le ruban doit tourner près du bord,
mais pas trop monter sur le bord.
Si un rajustement est nécessaire,
desserrer la vis borgne (A, Fig 12).
Fig 12
En tournant la tige filetée (B) dans le
ruban se dirige vers le bord.
Ce réglage réagit très sensiblement,
commencer donc avec un quart de
tour de la tige filetée.
Après le réglage du circuit du ruban
resserrer les vis borgnes (A).
7.6 Réglage du dispositif
coupe peut être réglée par la vis de
réglage (G) et être stoppé avec la
soupape marche/arrêt (F)
Fig 13
lame de coupe, il faut toujours utiliser
couper des pièces à parois minces
(tubes, profilés, etc.).
La forme des copeaux est un bon
correct de coupe.
Si les copeaux sont fins ou poudreux,
de coupe.
La vis de butée (H) arrête le bras de
scie en fin de coupe et évite de couper
le socle.
7.7
Pou (Fig
14).
Fig 14
:
Sur le socle il y a deux marques de
ou à droite.
Pour les coupes en onglet de 0° à 45°
gauche.
Pour les coupes en onglet de plus de
45° 60°
la droite.
Table of contents
Languages:
Other Promac Saw manuals

Promac
Promac 347V Service manual

Promac
Promac SX-824DG User manual

Promac
Promac MBS-910CS User manual

Promac
Promac 348C User manual

Promac
Promac SX-815DVP User manual

Promac
Promac SX-823DGB User manual

Promac
Promac VBS-1610 Service manual

Promac
Promac SX-818DV User manual

Promac
Promac SY-315 User manual

Promac
Promac SX-821DA User manual