Promac SX-824DG User manual

Metallbandsäge
Scie à ruban portable SX-824DG
Metal Band Saw
08-2016
Schweiz / Suisse
JPW (TOOL) AG
Tämperlistrasse 5
CH-8117 Fällanden Switzerland
www.promac.ch
France
TOOL France / PROMAC
57, rue du Bois Chaland, Z.I. du Bois Chaland
case postale 2935 FR-91029 Evry Cedex
www.promac.fr

CE-Conformity Declaration
CE-Konformitätserklärung
Déclaration de Conformité CE
Product / Produkt / Produit:
Metal band saw
Metallbandsäge
Scie à ruban portable
SX-824DG
Brand / Marke / Marque:
PROMAC
Manufacturer / Hersteller / Fabricant:
JPW (Tool) AG, Tämperlistrasse 5, CH-8117 Fällanden
Schweiz / Suisse / Switzerland
We hereby declare that this product complies with the regulations
Wir erklären hiermit, dass dieses Produkt der folgenden Richtlinie entspricht
Par la présente, nous déclarons que ce produit correspond aux directives suivantes
2006/42/EC
Machinery Directive
Maschinenrichtlinie
Directive Machines
2014/30/EU
electromagnetic compatibility
elektromagnetische Verträglichkeit
compatibilité électromagnétique
designed in consideration of the standards
und entspechend folgender zusätzlicher Normen entwickelt wurde
et été développé dans le respect des normes complémentaires suivantes
EN ISO 12100:2010
EN 13898:2003+A1:2009
EN 60204-1:2006+A1:2009
EN 61000-6-2:2005
EN 61000-6-4:2007+A1:2011
Responsible for the Documentation / Dokumentations-Verantwortung / Résponsabilité de Documentation:
Hansjörg Meier
Head Product-Mgmt. / Leiter Produkt-Mgmt. / Resp. Gestion des Produits
JPW (Tool) AG
2016-07-19 Alain Schmid, General Manager
JPW (Tool) AG, Tämperlistrasse 5, CH-8117 Fällanden
Schweiz / Suisse / Switzerland

Ge 1 / 56
German
Inahltsverzeichnis Seite Nr.
1 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR ALLE GERÄTE 2
2 SPEZIFIKATION 5
3 MERKMALE 5
4 TRANSPORT & INSTALLATION 5
5 TREFFEN SIE EINE ANGEMESSENE ZAHNAUSWAHL 7
6 BI-METALL GESCHWINDIGKEITEN UND ZUFÜHRUNGEN 7
7 VERWENDUNG DER HAUPTMASCHINENTEILE 9
8 WARTUNG 14
9 Kühlsystem 14
10 STÖRUNGSBESEITIGUNG 16
VORSICHT
Installieren Sie das Sägeblatt und
den Blattschutz vor der Benutzung.
Stellen Sie eine angemessene
Blattspannung ein, um jegliche
Gefahr zu vermeiden, die durch ein
beschädigtes Sägeblatt oder
Werkstück hervorgerufen werden
können.

Ge 2 / 56
WARNUNG: EIN NICHTBEFOLGEN DIESER VERHALTENSMASSREGELN KANN ZU SCHWEREN
VERLETZUNGEN FÜHREN
Wie bei allen Maschinen ist auch die Bedienung und Verwendung dieser Maschine mit gewissen Gefahren
verbunden. Der Gebrauch der Maschine mit Respekt und Vorsicht wird die Verletzungsmöglichkeit erheblich
verringern. Sollten jedoch normale Sicherheitsvorkehrungen übersehen oder ignoriert werden, kann dies zu
Verletzungen für den Bediener führen.
Diese Maschine wurde nur für bestimmte Anwendungen konstruiert. Wir empfehlen dringend, diese Maschine
NICHT zu verändern oder für eine andere Anwendung zu benutzen als nur für die, für die sie konstruiert
wurde. Sollten Sie irgendwelche Fragen bezüglich der Maschine haben, verwenden Sie die Maschine NICHT,
solange Sie uns nicht kontaktiert und wir Sie nicht beraten haben.
Ihre Maschine könnte ohne Steckdose oder Stecker geliefert werden. Vor der Benutzung dieser
Maschine bitten Sie Ihren örtlichen Händler, am Stromkabelende eine Steckdose oder einen Stecker
zu installieren.
1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR ALLE
GERÄTE
A. BENUTZER:
(1). TRAGEN SIE ANGEMESSENE KLEIDUNG.
Lose Kleidungsstücke, Handschuhe, Ringe,
Armbänder oder anderer Schmuck darf nicht
von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
Es wird rutschfestes Schuhwerk empfohlen.
Tragen Sie einen Haarschutz bei langen
Haaren.
(2). TRAGEN SIE JEDERZEIT EINEN
AUGENSCHUTZ. Siehe die
Standardvorschriften ANSLZ87.1 für
angemessene Empfehlungen.
Verwenden Sie auch eine Gesichts- oder
Staubmaske, falls die Schneidearbeit staubig
sein sollte.
(3). BEUGEN SIE SICH NICHT ZU WEIT NACH
VORN. Sorgen Sie jederzeit für einen
sicheren Stand und eine gute Balance.
(4). STELLEN SIE SICH NIEMALS AUF EIN
GERÄT. Falls das Gerät kippt oder das
Schneidewerkzeug zufällig berührt wird, kann
dies zu schweren Verletzungen führen.
(5). LASSEN SIE DAS GERÄT NIEMALS
UNBEAUFSICHTIGT LAUFEN. SCHALTEN
SIE DEN STROM AB. Verlassen Sie das
Gerät nicht, solange es nicht vollständig zum
Stillstand gekommen ist.
(6). DROGEN, ALKOHOL, MEDIKAMENTE.
Bediener Sie das Gerät nicht unter dem
Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten.
(7). STELLEN SIE SICHER, DASS DIE
STROMVERSORGUNG DES GERÄTES
UNTERBROCHEN IST, während der Motor
montiert, angeschlossen oder wieder
angeschlossen wird.
(8). HALTEN SIE IMMER die Hände und Finger
vom Sägeblatt entfernt.
(9). STOPPEN Sie die Maschine vor dem
Entfernen der Späne.
(10). SCHALTEN SIE DEN STROM AB und
reinigen Sie die BANDSÄGE und den
Arbeitsbereich, bevor Sie die Maschine
verlassen.
(11). BERÜHREN SIE NICHT das Schneideblatt,
während die Maschine läuft.
B. BENUTZUNG DER MASCHINE:
(1). ENTFERNEN SIE STELLKEILE UND
SCHRAUBENSCHLÜSSEL. Machen Sie es
sich zur Angewohnheit, nachzuprüfen, ob alle
Keile und Stellschlüssel vom Gerät entfernt
wurden, bevor Sie es einschalten.
(2). ÜBERANSPRUCHEN SIE DIE MASCHINE
NICHT. Sie erledigt die Arbeit besser und
sicherer bei der Geschwindigkeit, für die sie
konstruiert wurde.
(3). VERWENDEN SIE DAS RICHTIGE
WERKZEUG. Wenden Sie keine Gewalt bei
einem Werkzeug oder Anbaustück an, um
eine Tätigkeit zu erledigen, für die es nicht
konstruiert wurde.
(4). SICHERE ARBEIT. Verwenden Sie Klemmen
oder einen Schraubstock, um das Werkstück
praktischerweise zu halten. Es ist sicherer als
Ihre freien Hände zu benutzen, um das Gerät
zu bedienen.
(5). HALTEN SIE DIE WERKZEUGE IN
EINWANDFREIEM ZUSTAND. Halten Sie die
Werkzeuge scharf und sauber für eine
einwandfreie und sichere Leistung.
Befolgen Sie die Anweisungen für die
Schmierung und Austausch von Zubehör.
(6). VERWENDEN SIE EMPFOHLENES
ZUBEHÖR. Informieren Sie sich im
Handbuch über empfohlenes Zubehör. Die
Verwendung von unangemessenem Zubehör
kann zu Gefahren führen.
(7). VERMEIDEN SIE ZUFÄLLIGE STARTS.
Stellen Sie sicher, dass sich der Schalter in
der “OFF”-Position befindet, bevor Sie das
Stromkabel einstecken.
(8). ZUFÜHRUNGSRICHTUNG. Führen Sie das
Werkstück nur gegen die Rotationsrichtung
des Sägeblatts oder der Schneidemaschine in

Ge 3 / 56
das Sägeblatt oder die Schneidemaschine
ein.
(9). JUSTIEREN UND POSITIONIEREN Sie den
Blattführungsarm, bevor Sie mit dem
Schneiden beginnen.
(10). SORGEN SIE FÜR EINEN FESTEN
BLATTFÜHRUNGSARM. Ein lose sitzender
Blattführungsarm beeinflusst die Genauigkeit
beim Sägen.
(11). STELLEN SIE SICHER, dass die
Blattgeschwindigkeit für das zu schneidende
Material korrekt eingestellt ist.
(12). PRÜFEN SIE auf eine angemessene
Blattgröße und Typ.
(13). STOPPEN Sie die Maschine, bevor Sie
Material in den Schraubstock einspannen.
(14). Klemmen Sie das Material IMMER fest in
den Schraubstock, bevor Sie mit dem
Schneiden beginnen.
(15). ERDEN SIE ALLE WERKZEUGE. Falls das
Gerät mit einem dreipoligen Stecker versehen
ist, muss es in eine Steckdose mit drei
Löchern angeschlossen werden. Falls ein
Adapter verwendet wird, um eine Steckdose
mit zwei Löchern zu benutzen, muss der
Adapterkabelschuh an eine bekannte Erdung
angeschlossen werden. Entfernen Sie
niemals den dritten Pol.
C. EINSTELLUNG:
FÜHREN SIE alle Einstellungen bei
abgeschalteter Stromzufuhr durch. Damit bei der
Maschine eine präzise und korrekte Einstellung
während der Montage erfolgen kann, sollte der
Benutzer die detaillierten Anweisungen in diesem
Handbuch lesen.
D. ARBEITSUMFELD:
(1). HALTEN SIE DEN ARBEITSBEREICH
SAUBER. Überhäufte Arbeitsbereiche und
Werkbänke stellen Quellen für Unfälle dar.
(2). ARBEITEN SIE IN KEINEM
GEFÄHRLICHEN UMFELD. Verwenden Sie
keine Elektrowerkzeuge an feuchten oder
nassen Orten, und setzen Sie sie nicht dem
Regen aus. Achten Sie auf eine gute
Beleuchtung im Arbeitsbereich.
(3). HALTEN SIE KINDER UND BESUCHER
FERN. Alle Kinder und Besucher müssen in
einer sicheren Entfernung vom Arbeitsbereich
gehalten werden.
(4). Installieren und verwenden Sie diese
Maschine NICHT in einem explosiven,
gefährlichen Umfeld.
E. WARTUNG:
(1). TRENNEN Sie die Maschine von der
Stromzufuhr, wenn Sie Reparaturen
durchführen.
(2). PRÜFEN SIE BESCHÄDIGTE TEILE. Vor der
weiteren Benutzung des Gerätes müssen die
Führung oder andere beschädigte Teile
sorgfältig überprüft werden, um
sicherzustellen, dass es einwandfrei
funktioniert und seine beabsichtigte Funktion
erfüllt. Prüfen Sie die Ausrichtung der
beweglichen Teile, die Bindung der
beweglichen Teile, Bruch von Teilen, die
Montage sowie alle anderen Zustände, die
seinen Betrieb beeinflussen könnten. Eine
Führung oder ein anderes beschädigtes Teil
müssen angemessen repariert oder
ausgetauscht werden.
(3). TRENNEN SIE DIE GERÄTE vor den
Wartungsarbeiten und vor dem Austausch
von Zubehör wie Blätter, Hobeleisen,
Schneider etc. von der Stromzufuhr.
(4). STELLEN SIE SICHER, dass Blattspannung
und Blatthaftung angemessen eingestellt
sind.
(5). ÜBERPRÜFEN SIE ERNEUT die
Blattspannung nach dem ersten Schnitt mit
einem neuen Blatt..
(6). UM DIE LEBENSDAUER DES BLATTES ZU
VERLÄNGERN, lösen Sie die Blattspannung
immer am Ende eines jeden Arbeitstages.
(7). PRÜFEN SIE TÄGLICH DAS KÜHLMITTEL.
Ein niedriger Kühlmittelstand kann zu
Aufschäumung und hohen Blatttemperaturen
führen. Ein verschmutztes Kühlmittel kann die
Pumpe verklumpen lassen, was zur
Verkrümmung, Rost, einer niedrigen
Schneiderate und permanenter Blattversagen
führen kann. Ein verschmutztes Kühlmittel
kann zum Wachstum von Bakterien mit
nachfolgenden Hautreizungen führen.
(8). VERWENDEN SIE BEIM SCHNEIDEN VON
MAGNESIUM NIEMALS lösliche Öle oder
Emulsionen (Öl-Wasser-Gemisch), da das
Wasser ein zufällig entstehendes
Magnesiumspanfeuer erheblich verstärkt.
Kontaktieren Sie einen Lieferanten für
industrielle Kühlmittel für besondere
Kühlmittelempfehlungen, wenn Sie
Magnesium schneiden.
(9). Um die Korrosion von Maschinenoberflächen
zu vermeiden, wenn ein lösliches Öl als
Kühlmittel verwendet wird, achten Sie
besonders darauf, jene Oberflächen zu
trocknen, auf denen sich die Flüssigkeit
sammelt und nicht schnell genug wieder
verdunstet, wie zwischen dem Maschinenbett
und dem Schraubstock.
F. SPEZIFIZIERTE BENUTZUNG:
Diese Maschine wird für das Schneiden üblicher
Metalle im Rahmen der Schneidekapazität
benutzt.

Ge 4 / 56
G. LÄRM:
Ein gewichteter Schalldruck: unter 80 dB.
H. SICHERHEITSVORRICHTUNG:
Verriegelungsschalter im Schneidebereich.
Sobald die Abdeckung des Schneidebereiches
offen ist, stoppt die Maschine umgehend aufgrund
der Funktion dieses Schalters. Entfernen Sie
diesen Schalter in keinem Fall von der Maschine,
und prüfen Sie regelmäßig seine Funktion.

Ge 5 / 56
2.SPEZIFIKATION
MOTOR 1,2 PS 400V/50HZ
Sägeblattgeschwindigkeit MPM 35~70
(50Hz)
Blattgröße (mm) 27x0.9x2730mm
Maße LxBxH (mm) 1900X715X1800
mm
N.W / G.W
(kgs)
310/ 340
Verpack
ung Maße 1580x770x1060mm
○(mm) 240
0° □(mm) 240
○(mm) 200
+ 45° □(mm) 200
○(mm) 125
+60° □(mm) 125
○(mm) 160
Schneid
ekapazit
ät
+ 45°
□(mm) 150
3. MERKMALE:
1. Diese Maschine ist nützlich für das Schneiden
von normalem Stahl, Stahlrohr, und sie bietet
einen Schneidewinkel bei + 60°and +45° beim
Drehkopf.
2. Mit der Maschine wurde eine
Zahnauswahlkarte als Schneidereferenz
mitgeliefert.
3. Eine variable Geschwindigkeitskontrolle erlaubt
eine bequeme Auswahl der Geschwindigkeiten.
(Diese Maschine kommt mit einem
Standard-2-Geschwindigkeitsmotor. Sie kann
aber auch optional mit einem
gleichstromgetriebenen Motor erworben
werden.)
4. Diese Maschine schneidet manuell, indem der
Sägebügel per Hand heruntergezogen wird. Der
Druckknopf zum Starten befindet sich am
Handgriff des Sägebügels. Der Motor stoppt,
wenn der Druckknopf losgelassen wurde.
5. Die Stabilität der Maschine plus der Höhe des
Arbeitstisches liegt entsprechend den
menschlichen Proportionen bei 950mm.
6. Das Ein-Zoll-Blatt und die Karbidführung liefern
ein besseres Ergebnis der Schneideoberfläche
und der Effizienz.
7. Der einteilige Guss und die einmalige
CNC-Verarbeitung bieten eine bessere
Festigkeit und Präzision der Maschine.
8. Die einteilige und voll abdeckende
Blattabdeckung entspricht den
CE-Bestimmungen. Das
Kühlmittelsammelsystem sorgt für ein sauberes
und sicheres Arbeiten und für Sicherheit im
Arbeitsbereich.
9. Eine Spanpfanne unter dem Arbeitstisch
verhindert Kühlmittelleckagen und hält den
Fußboden trocken.
10. Kühlmittel zum Schneiden: Wasser :
ÖL = 40 : 1 Ölspezifikation.
4.TRANSPORT & INSTALLATION:
4-1. Auspacken
1. Transport zum gewünschten Ort vor dem
Auspacken: benutzen Sie bitte einen
Hebebock. (Abb. B)
2. Transport nach dem Auspacken: verwenden
Sie bitte einen Schwerlasttextilgurt zum
Anheben der Maschine.
Abb. B
SORGEN SIE IMMER FÜR EINEN
ANGEMESSENEN UNTERGRUND UND
BALANCE, WÄHREND SIE DIE MASCHINE
BEWEGEN.
4-2. TRANSPORT DER MASCHINE:
Da diese Maschine 208 kg wiegt, empfehlen wir,
sie mit einem Hebebock zu transportieren.
Transportempfehlung:
1. Ziehen Sie alle Verriegelungen vor der
Tätigkeit an.
2. Sorgen Sie IMMERfür einen angemessenen
Untergrund und Balance, während Sie die
Maschine bewegen, und benutzen Sie nur
einen Schwerlasttextilgurt zum Anheben der
Maschine, wie in Abb. A.
3. SCHALTEN SIE vor der Verkabelung DIE
STROMZUFUHR AB, und stellen Sie sicher,
dass die Maschine angemessen geerdet ist.
Für eine sichere Verkabelung wird ein
Überlastungs- und ein Stromkreisunterbrecher
empfohlen.
4. Ziehen Sie die 4 Schrauben an den
Sockellöchern an, nachdem die Maschine
ausbalanciert wurde.
5. Prüfen Sie sorgfältig, ob das Sägeblatt sich
entgegen dem Uhrzeigersinn dreht; falls nicht,

Ge 6 / 56
verändern Sie die Verkabelung entsprechend
dem Schaltplan und wiederholen Sie dann den
Testlauf.
6. Halten Sie die Maschine immer fern von
Sonnenlicht, Staub, Feuchtigkeit oder Regen.
Abb. A
4-3. Installation:
(1) Achten Sie IMMER auf einen angemessenen
Untergrund und Balance, wenn Sie die 208kg
Maschine bewegen. Hängen Sie die
Maschine auf, entfernt vom Boden, nehmen
Sie die 4 Matten weg, und montieren Sie sie
auf dem Hilfsmittelständer. Fixieren Sie die
Maschine auf dem Hilfsmittelständer und
verriegeln Sie die Verbindungsmutter.
(2) Beenden Sie die Entfernung des hölzernen
Gehäuses/Kiste von der Maschine. Lösen Sie
die Schrauben der Maschine am
Kistenboden.
(3) Positionieren Sie die 4 Schrauben
angemessen in den Bodenlöchern und ziehen
Sie sie fest, nachdem die Maschine
ausbalanciert wurde.
(4) Schalten Sie vor der Verkabelung die
Stromzufuhr ab, und stellen Sie sicher, dass
die Maschine angemessen geerdet ist.
Ein Überlastungs- und
Stromkreisunterbrecher wird für die sichere
Verkabelung empfohlen.
(5) Halten Sie die Maschine immer fern von
Sonnenlicht, Staub, Feuchtigkeit oder Regen.
Abb. B
4-4. REINIGUNG UND SCHMIERUNG
((1) Ihre Maschine wurde mit schwerem Fett
beschichtet, um sie während des Transports
zu schützen. Diese Schicht muss vollständig
entfernt werden, bevor Sie mit der Maschine
arbeiten. Handelsübliche Entfettungsmittel,
Kerosin oder ein ähnliches Lösungsmittel
können benutzt werden, um das Fett von der
Maschine zu entfernen, jedoch sollten Sie
vermeiden, dass Lösungsmittel auf Riemen
oder andere Gummiteile gelangen.
(2) Beschichten Sie alle glänzenden Teile nach
der Reinigung mit einem leichten
Schmiermittel. Schmieren Sie alle Punkte mit
einem Maschinenöl mittlerer Konsistenz.

Ge 7 / 56
5. TREFFEN SIE EINE ANGEMESSENE
ZAHNAUSWAHL
Für eine maximale Schneideeffizienz und die
niedrigsten Kosten pro Schnitt ist es wichtig, das
Blatt mit der richtigen Anzahl von Zähnen pro Zoll
(TPI) für das zu schneidende Material auszuwählen.
Die Materialgröße und die Form bestimmen die
Zahnauswahl.
ZAHNAUSWAHL
Folgendes müssen Sie bedenken:
Die Schnittbreite – das ist die Entfernung im
Schnitt, die jeder Zahn vom Eintrittspunkt in das
Werkstück bis zum Austrittspunkt aus dem
Werkstück zurücklegt, und
1. Die Form des Werkstücks.
zVierkantig, rechteckig, flach (Symbol : ■)
Suchen Sie die Schnittbreite auf der Karte
(Zoll im äußeren Kreis und Millimeter im
inneren Kreis). Wählen Sie die Zahnteilung
auf dem Ring, die mit einem Viereck markiert
ist, welches mit der Schnittbreite
übereinstimmt.
BEISPIEL: 6“ (150mm) Viereck, verwenden
Sie einen 2/3 Vari-Zahn.
zRunde Feststoffe (Symbol : ●)
Suchen Sie den Durchmesser Ihres
Werkstücks auf der Karte. Wählen Sie die
Zahnteilung auf dem Ring, die mit dem
runden Symbol markiert ist, welches mit jener
Werkstückgröße übereinstimmt, das Sie
schneiden.
BEISPIEL: 4“ (100mm) rund, verwenden Sie
einen 3/4 Vari-Zahn.
zSchläuche, Rohre, Bauwesen (Symbol: O H
^)
Bestimmen Sie die durchschnittliche
Schnittbreite, indem Sie den Bereich des
Werkstücks durch die Entfernung teilen, die
das Sägeblatt zurücklegen muss, um den
Schnitt zu beenden. Suchen Sie die
durchschnittliche Schnittbreite auf der Karte.
Wählen Sie die Zahnteilung auf dem Ring, die
mit dem Schlauch- und Gebäudezeichen
markiert ist, welche mit der durchschnittlichen
Breite übereinstimmt, mit der Sie schneiden.
BEISPIEL: 4“ (100mm) Außendurchmesser,
3“ (75mm) Innendurchmesser des Schlauchs.
4" (100mm) OD = 12.5 sq.ln. (79cm2)
3" (75mm ) ID = 7.0 sq. ln. (44cm2)
Bereich = 5.5 sq. ln. (35cm2)
5.5 sq. ln. (35cm2) / 4" (100mm)
Entfernung =1.38 (35mm) durchschnittliche
Breite
1.38" (35mm), verwenden Sie einen 4/6
Vari-Zahn
HINWEIS: Die Bandgeschwindigkeit und die
Schneiderateempfehlungen auf dieser Karte
sind Näherungswerte und können für die
meisten Anwendungen als Startpunkt
verwendet werden. Für exakte
Sägeparameter konsultieren Sie bitte Ihren
Sägeblattlieferanten.
6. BI-METALL GESCHWINDIGKEITEN UND
ZUFÜHRUNGEN
Diese Zahlen sind eine Anleitung zum Schneiden
von 4" (100mm) Material (mit einem 314 Vari-Zahn),
wenn eine Schneideflüssigkeit benutzt wird.

Ge 8 / 56
Erhöhen der Bandgeschwindigkeit: 15% beim
Schneiden von 1/4" (6.4mm) Material (l0/l4
Vari-Zahn)
12% beim Schneiden von 3/4"
(19 mm) Material (6/10 Vari-Zahn)
10% beim Schneiden von
1-1/4" (32 mm) Material (5/8 Vari-Zahn)
5% beim Schneiden von
2-1/2" (64 mm) Material (4/6 Vari-Zahn)
Veringern der Bandgeschwindigkeit: 12% beim
Schneiden von 8"(200mm) Material (2/3 Vari-Zahn)
BANDGESCHWI
NDIGKEIT
MATERIAL LEGIERUNG
ASTM NR. FT./MIN M/MIN
173,932 314 96
330,365 284 87
623,624 264 81
230,260,272 244 74
280,264,632,655 244 74
101,102,110,122,1
72 234 71
1751,182,220,51
0
234 71
625,706,715,934 234 71
630 229 70
Kupferlegi
erung
811 214 65
1117 339 103
1137 289 88
1141,1144 279 85
1141 HI STRESS 279 85
Baustahl
1030 329 100
1008,1015,1020,10
25 319 97
1035 309 94
1018,1021,1022 299 91
1026,1513 299 91
A36(SHAPES),104
0 269 82
1042,1541 249 76
1044,1045 219 67
1060 199 61
Baustahl
1095 184 56
8615,8620,8622 239 73
4340,E4340,8630 219 67
Ni-Cr-Mo
Legierung
Stahl 8640 199 61
E9310 174 53
A-6 199 61
A-2 179 55
A-10 159 49
D-2 90 27
Werkzeug
stahl
H-11,H-12,H-13 189 58
Rostfreier
Stahl
420 189 58
430 149 46
410,502 140 43
414 115 35
431 95 29
440C 80 24
304,324 120 36
304L 115 35
347 110 33
316,316L 100 30
416 189 58
ANZEIGESPÄNE
Späne sind die besten Signale einer korrekten Zuführungsgeschwindigkeit.
Überwachen Sie die Spaninformation und stellen Sie die Zuführung entsprechend
ein.
Dünne oder pulverisierte Späne – erhöhen Sie die Zuführungsrate oder senken
Sie die Bandgeschwindigkeit.
Verbrannte schwere Späne – verringern Sie die Zuführungsrate und/oder die
Bandgeschwindigkeit.
Gekräuselte silberne und warme Späne – optimale Zuführungsrate und
Bandgeschwindigkeit.

Ge 9/ 56
7. VERWENDUNG DER
HAUPTMASCHINENTEILE
7-1. STROMSYSTEME UND KONTROLLTAFEL
Die elektrische Spannung Ihrer Bandsäge liegt
bei 400 Volt-3 Phasen, magnetische Kontrolle.
Stellen Sie vor dem Anschließen Ihrer Maschine
an das elektrische System sicher, dass die
Motorwelle in der korrekten Richtung läuft.
Lesen Sie die Anweisungen in dem
Verkabelungsplan, der mit Ihrer Maschine
mitgeliefert wurde, wie die Säge an die
Stromquelle anzuschließen ist. Die Stromzufuhr
muss während der Reparaturarbeiten oder
wenn die Radabdeckung geöffnet ist, getrennt
werden. Überprüfen Sie bitte die
Bewegungsrichtung des Blattes. Falls sich das
Blatt in die falsche Richtung dreht, verbinden
Sie die Kabel erneut.
Abb. S1
Bedienung:
1. Drücken Sie die grüne Taste (A) (Abb. S1), um
die Maschine mit der Stromzufuhr zu verbinden.
2. Schnell bewegendes Sägeblatt, um sich
dem zu schneidenden Material zu nähern
Drehen Sie den Schalter (D) (Abb. S1) auf
„Quick“, drücken Sie den Handgriff des
Begrenzungsschalters (A) (Abb. S2), er kann
das Sägeblatt nahe an das Material bewegen.
3. Auto-Schneiden
Drehen Sie den Schalter (D) (Abb. S1) auf
„Automatic“, drücken Sie den Handgriff des
Begrenzungsschalters (A) (Abb. S2), die Säge
bewegt sich abwärts und schneidet von selbst.
Justieren Sie (A) (Abb. S3), um die
Abwärtszuführungsgeschwindigkeit der Säge
einzustellen.
Abb. S2
4. Manuelles Schneiden
Drehen Sie den Schalter (D) (Abb. S1) auf
„Manual“, drücken Sie den Handgriff des
Begrenzungsschalters (A)(Abb. S2).
Die Maschine wechselt in den manuellen
Schneidemodus.
Justieren Sie die Feder (A) (Abb. S3), um die
manuelle Bedienung zu benutzen.
5. Wählen Sie die
Blattschneidegeschwindigkeit (B) (Abb. S1).
6. Notfallstoppschalter (C) (Abb. S1).
Abb. S3
A C
DB

Ge 10 / 56
7-2. EINSTELLUNG DER AUF- UND
ABWÄRTSBEWEGUNG DES SÄGEARMS
Die Abwärtsbewegung des Sägearms muss justiert
werden, sodass die Zähne des Blattes nicht die
Tischoberfläche berühren, wenn sich der Sägearm
in der untersten Position befindet. Die
Stoppschraube (G) (Abb. S4) wird benutzt, um die
Distanz zwischen dem Blatt und der
Tischoberfläche einzustellen. Nachdem die Distanz
eingestellt ist, ziehen Sie die Befestigungsschraube
an.
Die Schraube (F) (Abb. S4) wird benutzt, um
den Aufwärtsbewegungswinkel des Sägearms
einzustellen. Ziehen Sie die
Befestigungsschraube an.
Abb. S4
7-2. Endschneideeinstellung
Lösen Sie die Schraube (F) (Abb. S5), justieren
Sie die bewegliche Berührungsplatte (F) (Abb. S5)
auf- oder abwärts.
Abb. S5
7-3. EINSTELLUNG DER BLATTSPANNUNG
UND DER BLATTSPURHALTUNG
Um das Blatt zu spannen, drehen Sie den
Blattspannhandgriff (Abb. 1) (A) im Uhrzeigersinn.
Stellen Sie ihn auf die Mitte der grünen Position ein.
Abb. 1
7-4. EINSTELLUNG DER SCHNEIDBREITE
Lösen Sie zuerst die Schraube (A) (Abb. 2).
Bewegen Sie den linken Blattführungsbalken in eine
passende Position. Ziehen Sie dann die Schraube
an (A).
Abb. 2
7-5. EINSTELLUNG DER
BLATTFÜHRUNGSKUGELLAGER,
KARBIDBLATTFÜHRUNGEN SOWIE DER
STÜTZLAGER UND BESEITIGUNG DER
SCHNEIDESPÄNE
Stellen Sie vor dem Durchführen der folgenden
Einstellungen sicher, dass das Blatt die richtige
Spannung und Spurhaltung aufweist:
1. Die Rückseite des Blattes (A) (Abb. 3) muss
gegen den Stützblock fahren (B) (Abb. 3-1).

Ge 11 / 56
Zur Einstellung lösen Sie die Einstellschraube
(C) und bewegen Sie den Führungsblock (D)
solange auf oder ab, bis er leicht die
Rückseite des Blattes berührt.
2. Das Sägeblatt (A) muss ebenfalls
dazwischen fahren und leicht die beiden
Blattführungsrollenlager (E) (Abb. 3)
berühren).
3. Die Karbidblattführungen (H) (Abb. 3-1)
müssen ebenfalls eingestellt werden, sodass
sie leicht das Blatt berühren, indem die
Schraube (K) gelöst wird. Justieren Sie die
Schraube (F), um den richtigen Raum für das
Blatt zu erhalten.
4. Die Blattführungsrollenlager,
Karbidführungen und Stützlager auf dem
Halter (Abb. 9 ) müssen in der gleichen Weise
justiert werden.
5. Die Schneidespäne auf dem Blatt werden von
der Stahlbürste beseitigt.
Abb. 3
Abb. 3-1
7-6. BEDIENUNG DES TRU-LOCK
SCHRAUBSTOCKSYSTEMS ANWEISUNGEN
Um es zu bedienen, gehen Sie folgendermaßen vor:
1) Heben Sie den Arm 2” über das Werkstück; legen
Sie das Werkstück auf den Tisch. Bewegen Sie
den Schraubstockhandgriff (A) (Abb. 6) aufwärts
zu einem Winkel von 45 Grad (halb geöffnet), um
den Schraubstock zu lösen. Bewegen Sie die
Schraubstockeinspannklemme gegen das
Werkstück, indem Sie den rechteckigen Handgriff
(B) (Abb. 6) drehen. Drücken Sie den
Schraubstockhandgriff (A) herunter, um das
Werkstück in der Position zu fixieren. 2) Um das
Werkstück vom Schraubstock zu lösen, halten
Sie das Werkstück fest und heben Sie den
Schraubstockhandgriff (A) (Abb. 6) in eine 90
Grad Position (vollständig geöffnet). Entfernen
Sie das Werkstück.
3) Um den Schraubstock schnell zu bewegen,
drücken Sie den Handgriff (A) (Abb. 5).
Drücken/ziehen Sie dann (B) (Abb. 6).

Ge 12 / 56
Abb. 5
FORTLAUFENDES SCHNEIDEN:
Falls Sie ein Werkstück mehrmals schneiden
müssen, heben Sie den Schraubstockhandgriff (A)
an, um ihn zu lösen, und stellen Sie die Position des
Werkstücks ein. Drücken Sie dann denselben
Handgriff zum Befestigen. Sie können auch zuerst
den Schraubstockhandgriff (A) herunterdrücken,
und dann den Schraubstock festziehen, indem Sie
den rechteckigen Handgriff (B) im Uhrzeigersinn
drehen. Nach dem Beenden des Schnitts können
Sie das Werkstück lösen, indem Sie nur den
rechteckigen Handgriff drehen. Das True-Lock
Schraubstocksystem verfügt über einen 4mm
Spannweg, wenn der rechteckige Handgriff
vollständig geöffnet ist. Für normale Metalle ist nur
ein 2mm Spannweg notwendig. Der Bediener kann
das Werkstück festziehen, indem er den
Schraubstockhandgriff (A) mit einem bestimmten
Druck herunterdrückt, der von der Härte des
Werkstücks abhängt.
Abb. 6
7-7. VARIABLE SCHNEIDEWINKELAUSWAHL
Gehen Sie bitte folgendermaßen vor, um den
gewünschten Schneidewinkel zu erhalten.
Der Schwenkbereich geht von 0° bis 60° im
Uhrzeigersinn. Bevor Sie die Auflage schwenken,
stellen Sie sicher, dass nichts im Weg steht oder
stört.
1. Schrauben Sie den Knopf heraus (A) (Abb. 7) und
schwenken Sie den Sägearm.
Beziehen Sie sich wegen der Gradzahl auf die
Skala (B) (Abb. 7).
2. Schrauben Sie den Knopf heraus (A) (Abb. 7),
und beginnen Sie mit dem Schneiden.
Abb. 7
7-8. Schraubstock für linke und rechte Position
Gehen Sie bitte folgendermaßen vor, damit sich die
Schraubstockklemme wie gewünscht nach links und
rechts bewegt.
Stellen Sie vor dem Bewegen des Schraubstocks
sicher, dass nichts im Weg steht oder stört.
1. Schrauben Sie den Knopf heraus (A) (Abb. 7-1)
und drücken Sie den Schraubstock.
2. Der Handgriff befindet sich auf der linken Seite,
wenn sich der Schraubstock auf der linken Seite
befindet wie (Abb. 7-2)
3. Drücken Sie den Handgriff entgegen dem
Uhrzeigersinn, bis Sie von dem Schraubstock ein
Geräusch hören. Drücken Sie den Handgriff.
Dann befindet sich der Handgriff auf der linken
Seite (Abb. 7-3).

Ge 13 / 56
Abb. 7-1
Abb. 7-2
Abb. 7-3
7-9. ENTFERNEN UND INSTALLATION DES
BLATTES
Wenn ein Austausch des Blattes notwendig ist,
gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
1. Heben Sie den Sägerahmen etwa 6” an und
schließen Sie den Zuführung Ein/Aus Knopf,
indem Sie ihn im Uhrzeigersinn drehen, so weit
es geht (Abb. 8).
2. Bewegen Sie den Blattführungsarm nach rechts
(Abb. 9).
3. Trennen Sie die Maschine von der Stromzufuhr.
Lösen Sie die Schraube der Abdeckung,
entfernen Sie die Abdeckung (A), öffnen Sie die
Abdeckung (B), entfernen Sie die Abdeckung
(C), und reinigen Sie dann die Maschine von
Spänen und Schmutz.
4. Lösen Sie die Blattspannung (F) (Abb. 9),
indem Sie das Handrad für die Blattspannung
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
5. Entfernen Sie das Blatt von beiden Rädern und
von jeder Blattführung. Entfernen Sie das
Seitensägeblatt (B). Nach dem vollständigen
Lösen entfernen Sie die Seite (A).
6. Stellen Sie sicher, dass die Zähne des neuen
Blattes in die richtige Richtung zeigen. Falls
notwendig, drehen Sie das Blatt um.
7. Platzieren Sie das neue Blatt auf den Rädern in
den Blattführungen und stellen Sie die
Blattspannung und die Blattführungen ein.

Ge 14 / 56
Abb. 8
Abb. 9
8. WARTUNG
Es ist leichter, die Maschine jederzeit in einem guten
Zustand zu halten und beste Leistung mithilfe von
Wartung zu gewährleisten, als sie zu reparieren,
wenn sie defekt ist.
(1) Tägliche Wartung (durch den Bediener)
(a) Füllen Sie täglich das Schmiermittel vor dem
Start der Maschine auf.
(b) Falls die Temperatur der Spindel zu
Überhitzung oder fremdartigen Geräuschen
führt, stoppen Sie die Maschine sofort und
prüfen Sie sie, um eine fehlerfreie Leistung
aufrecht zu erhalten.
(c) Halten Sie den Arbeitsbereich sauber; lösen
Sie den Schraubstock, den Schneider und
das Werkstück vom Tisch; schalten Sie die
Stromzufuhr ab; entfernen Sie Späne und
Staub von der Maschine und befolgen Sie
die Anweisungen zur Schmierung oder
Beschichtung mit rostbeständigem Öl vor
dem Verlassen.
(2) Wöchentliche Wartung
(a) Reinigen und beschichten Sie die
Kreuzschraube mit Öl.
(b) Prüfen Sie, ob auf der gleitenden Oberfläche
und den drehenden Teilen Schmiermittel
fehlt. Sollte nicht genügend Schmiermittel
vorhanden sein, füllen Sie es nach.
(3) Monatliche Wartung
(a) Prüfen Sie, ob der befestigte Teil lose ist.
(b) Schmieren Sie die Lagerschnecke und den
Lagerschaft, um Abnutzung zu vermeiden.
(4) Jährliche Wartung
(a) Justieren Sie den Tisch in horizontaler
Position für die Wartung der Genauigkeit.
(b) Prüfen Sie elektrische Kabel, Stecker und
Schalter mindestens einmal im Jahr, um
Verlust oder Abnutzung zu vermeiden.
9. Kühlsystem
Diese Maschine versorgt das Kühlsystem.
Der Schlauch ist separate. Sie müssen ihn
verbinden.
1. Montieren Sie den Maschinenständer.
2. Montieren Sie den Spanbehälter (A) (Abb. 10).
3. Füllen Sie Wasser in den Behälter (A) ( Abb.10-1)
in dem Maschinenständer.
4. Verbinden Sie den Schlauch (B) (Abb. 10-1) vom
Spanbehälter (A) (Abb. 10) mit dem Wassertank.
5. Schrauben Sie den Schlauch mithilfe der
Schraube (B) (Abb. 10-2) am unteren Teil des
Spanbehälters fest.

Ge 15 / 56
Abb. 10-1 Abb. 10-2
9-1 . Entfernen der Späne
Es ist leichter, die Späne zu entfernen, indem der
Spanbehälter bewegt wird A (Abb. 10)
Abb. 10

Ge 16 / 56
10. STÖRUNGSBESEITIGUNG
Symptom Mögliche Gründe Abhilfemaßnahme
Maschine kann nicht
gestartet werden
1. Stromstecker ist nicht
eingesteckt;
Stromkontrollleuchte auf dem
Bedienfeld ist nicht
eingeschaltet.
2. Motor kann nicht gestartet
werden; Strom wurde durch den
Begrenzungsschalter
unterbrochen.
3. Bedienungstaste kann nicht
normal bedient werden.
1. Prüfen Sie die Motorspezifikation;
verbinden Sie das Netzteil mit der
korrekten Stromzufuhr. Stellen Sie
sicher, dass die Stromkontrollleuchte
eingeschaltet ist.
2. Stellen Sie sicher, dass sich die
Abdeckung in ihrer korrekten Position
befindet.
3. Drücken Sie die Notfalltaste; bringen Sie
sie zurück in ihre originale Position.
Lassen Sie dann die Notfalltaste los.
Übermäßiger
Blattbruch
1. Lose Materialien im
Schraubstock
2. Inkorrekte Geschwindigkeit und
Zuführung
3. Zwischenraum zwischen den
Blattzähnen zu groß
4. Material zu grob
5. Inkorrekte Blattspannung
6. Zähne in Kontakt mit Material,
bevor die Säge gestartet wurde
7. Blatt reibt auf dem Radflansch
8. Falsch ausgerichtete
Führungslager
9. Blatt zu dick
10. Bruch an der Schweißnaht
1. Klemme arbeitet sicher.
2. Justieren Sie die Geschwindigkeit oder
Zufuhr.
3. Ersetzen Sie sie durch ein Blatt mit
kleinem Zahnzwischenraum.
4. Verwenden Sie ein Blatt mit langsamer
Geschwindigkeit und kleinem
Zahnzwischenraum.
5. Justieren Sie, wo das Blatt nicht auf dem
Rad gleitet.
6. Lassen Sie das Blatt in Kontakt mit dem
Werkstück, nachdem der Motor gestartet
wurde.
7. Justieren Sie die Radausrichtung.
8. Justieren Sie die Führungslager.
9. Verwenden Sie ein dünneres Blatt.
10. Schweißen Sie erneut, achten Sie auf
die Schweißfertigkeit.
Vorzeitige
Blattabstumpfung
1. Zähne zu grob
2. Zuviel Geschwindigkeit
3. Ungenügender Zuführungsdruck
4. Harte Stellen oder Ablagerungen
auf dem Material
5. Arbeitserhärtung auf dem
Material
6. Blattverdrehung
7. Unzureichendes Blatt
8. Blatt rutscht
1. Verwenden Sie feinere Zähne.
2. Senken Sie die Geschwindigkeit.
3. Senken Sie die Federspannung auf der
Seite der Säge.
4. Senken Sie die Geschwindigkeit,
erhöhen Sie den Zuführungsdruck.
5. Erhöhen Sie den Zuführungsdruck,
indem Sie die Federspannung
reduzieren.
6. Tauschen Sie es gegen ein neues Blatt
aus und justieren Sie die Blattspannung.
7. Ziehen Sie den justierbaren Knopf für die
Blattspannung fest.
8. Ziehen Sie die Blattspannung fest.
Unübliche Abnutzung
auf der
Seite/Rückseite des
Blattes
1. Blattführungen sind
verschlissen.
2. Blattführungslager sind nicht
richtig justiert.
3. Blattführungslagerbefestigung
ist lose.
1. Austauschen
2. Justieren nach Bedienerhandbuch
3. Festziehen
Zahnrisse im Blatt 1. Zähne zu grob für die Arbeit
2. Zu schwerer Druck; zu
langsame Geschwindigkeit
3. Vibrierendes Werkstück
1. Benutzen Sie ein feineres Zahnblatt.
2. Senken Sie den Druck, erhöhen Sie die
Geschwindigkeit.
3. Klemmen Sie das Werkstück korrekt ein.

Ge 17 / 56
4. Wasserrinnenbelastung
4. Benutzen Sie ein gröberes Zahnblatt
oder entfernen Sie die Späne mit einer
Bürste.
Motor läuft zu heiß 1. Blattspannung zu hoch
2. Spannung des Antriebsriemens
zu hoch
3. Blatt ist zu grob für die Arbeit
4. Blatt ist zu fein für die Arbeit
5. Zahnräder nicht richtig
ausgerichtet
6. Zahnräder benötigen eine
Schmierung
7. Der Schnitt blockiert das Blatt
1. Reduzieren Sie die Spannung auf dem
Blatt.
2. Reduzieren Sie die Spannung auf dem
Antriebsriemen.
3. Verwenden Sie ein feineres Blatt.
4. Verwenden Sie ein gröberes Blatt.
5. Justieren Sie die Zahnräder, sodass sich
die Schnecke in der Mitte des Zahnrades
befindet.
6. Prüfen Sie den Laufweg des Öls.
7. Senken Sie die
Lamellengegengeschwindigkeit.
Schlechte Schnitte
(verbogen)
1. Zuführungsdruck zu groß
2. Führungslager sind nicht richtig
justiert
3. Unzureichende Blattspannung
4. Stumpfes Blatt
5. Geschwindigkeit inkorrekt
6. Blattführungen mit zuviel Spiel
7. Blattführungsmontage lose
8. Blattdrehgestell zu weit von den
Radflanschen entfernt
1. Reduzieren Sie den Druck, indem Sie
die Federspannung auf seiten der Säge
erhöhen.
2. Justieren Sie das Führungslager, das
Spiel darf nicht mehr als 0,001 betragen.
3. Erhöhen Sie die Blattspannung, indem
Sie sie justieren.
4. Tauschen Sie das Blatt aus.
5. Justieren Sie die Geschwindigkeit.
6. Justieren Sie das Führungsspiel.
7. Festziehen
8. Führen Sie das Blatt entsprechend der
Bedienungsanleitung nach.
Schlechte Schnitte
(grob)
1. Zu viel Geschwindigkeit oder
Zuführung
2. Blatt ist zu grob
3. Blattspannung ist lose
1. Verringern Sie die Geschwindigkeit oder
die Zuführung.
2. Ersetzen Sie es durch ein feineres Blatt.
3. Justieren Sie die Blattspannung.
Blatt verdreht sich 1. Schnitt blockiert das Blatt
2. Zu hohe Blattspannung
1. Verringern Sie den Lamellendruck.
2. Verringern Sie die Blattspannung.
Sägearm kann nicht
angehoben werden,
nachdem die
Hebetaste gedrückt
wurde
1. Falsche Einstellung der
Tiefenmessung
1. Drücken Sie die Notfallstopptaste und
RESET.
2. Prüfen Sie den oberen
Begrenzungsschalter und stoppen Sie
die runde Position. Stellen Sie sicher,
dass sich der Begrenzungsschalter
immer unter dem runden Stoppbalken
befindet.
3. Prüfen Sie die Ölanzeige; stellen Sie
sicher, dass sich das Öl im richtigen
Bereich befindet.
4. Prüfen Sie die
Motorumdrehungsrichtung; stellen Sie
sicher, dass sich der Motor im
Uhrzeigersinn dreht.

Fr 1 / 56
French
Table des matières No de page
1 Règles de sécurité pour tous les outils 2
2 Spécification 4
3 Caractéristiques 4
4 Transport & installation 4
5 Faites une bonne sélection de la dent 5
6 Vitesses et avances Bimétal 6
7 Utilisation des principales pièces de la machine 7
8 Entretien 12
9 Système de refroidissement 13
10 Dépannage 14
AVERTISSEMENT
Installez la lame de scie et le
protège-lame avant utilisation.
Réglez la lame à la bonne tension
pour prévenir tout danger causé par
une lame de scie ou une pièce
quelconque endommagée.
Table of contents
Languages:
Other Promac Saw manuals

Promac
Promac MCS-275 User manual

Promac
Promac SX-821DA User manual

Promac
Promac MBS-56CS-M User manual

Promac
Promac SX-815DVP User manual

Promac
Promac VBS-1610 Service manual

Promac
Promac 348C User manual

Promac
Promac SX-823DGB User manual

Promac
Promac SX-818DV User manual

Promac
Promac SY-350-ALU Service manual

Promac
Promac 349V User manual