Promac SX-815DVP User manual

Metallbandsäge
Scie à ruban portable
SX-815DV
SX-815DVP
Metal Band Saw
07-2016
Schweiz / Suisse
JPW (TOOL) AG
Tämperlistrasse 5
CH-8117 Fällanden Switzerland
www.promac.ch
France
TOOL France / PROMAC
57, rue du Bois Chaland, Z.I. du Bois Chaland
case postale 2935 FR-91029 Evry Cedex
www.promac.fr

CE-Conformity Declaration
CE-Konformitätserklärung
Déclaration de Conformité CE
Product / Produkt / Produit:
Metal Band Saw
Metallbandsäge
Scie à ruban
SX-815DV / SX-815DVP
Brand / Marke / Marque:
PROMAC
Manufacturer / Hersteller / Fabricant:
JPW (Tool) AG, Tämperlistrasse 5, CH-8117 Fällanden
Schweiz / Suisse / Switzerland
We hereby declare that this product complies with the regulations
Wir erklären hiermit, dass dieses Produkt der folgenden Richtlinie entspricht
Par la présente, nous déclarons que ce produit correspond aux directives suivantes
2006/42/EC
Machinery Directive
Maschinenrichtlinie
Directive Machines
2014/30/EU
electromagnetic compatibility
elektromagnetische Verträglichkeit
compatibilité électromagnétique
designed in consideration of the standards
und entspechend folgender zusätzlicher Normen entwickelt wurde
et été développé dans le respect des normes complémentaires suivantes
EN ISO 12100:2010
EN 13898:2003+A1:2009
EN 60204-1:2006+AC:2010
EN 61000-6-2:2005
EN 61000-6-4:2007+A1:2011
Responsible for the Documentation / Dokumentations-Verantwortung / Résponsabilité de Documentation:
Hansjörg Meier
Head Product-Mgmt. / Leiter Produkt-Mgmt. / Resp. Gestion des Produits
JPW (Tool) AG
2016-05-24 Alain Schmid, General Manager
JPW (Tool) AG, Tämperlistrasse 5, CH-8117 Fällanden
Schweiz / Suisse / Switzerland

GB - ENGLISH
Operating Instructions
Dear Customer,
Many thanks for the confidence you have shown in us with the purchase of your new machine. This manual has been prepared
for the owner and operators of a SX-815DV / SX-815DVP metal band saw to promote safety during installation, operation and
maintenance procedures. Please read and under stand the information contained in these operating instructions and the
accompanying documents. To obtain maximum life and efficiency from your machine, and to use the machine safely, read this
manual thoroughly and follow instructions carefully.
…Table of Contents
1. Declaration of conformity
2. Warranty
3. Safety
4. Machine specifications
5. Description of the machine
6. Setting up the machine
7. Commissioning
8. Choosing the saw blade
9. Maintenance
10. Environmental protection
11. Available accessories
1. Declaration of conformity
On our own responsibility we hereby declare that this
product complies with the regulations* listed on page 2.
Designed in consideration with the standards**.
2. Warranty
The Seller guarantees that the supplied product is free from
material defects and manufacturing faults. This warranty
does not cover any defects which are caused, either directly
or indirectly, by incorrect use, carelessness, accidental
damage, repair, inadequate maintenance or cleaning and
normal wear and tear.
Guarantee and/or warranty claims must be made within
twelve months from the date of purchase (date of invoice).
Any further claims shall be excluded.
This warranty includes all guarantee obligations of the Seller
and replaces all previous declarations and agreements
concerning warranties.
The warranty period is valid for eight hours of daily use. If
this is exceeded, the warranty period shall be reduced in
proportion to the excess use, but to no less than three
months.
Returning rejected goods requires the prior express consent
of the Seller and is at the Buyer’s risk and expense.
Further warranty details can be found in the General Terms
and Conditions (GTC). The GTC can be viewed at
www.jettools.com or can be sent by post upon request.
The Seller reserves the right to make changes to the product
and accessories at any time.
3. Safety
3.1 Authorized use
This machine is designed for sawing machinable metal and
plastic materials only.
Machining of other materials is not permitted and may be
carried out in specific cases only after consulting with the
manufacturer.
Never cut magnesium-
high danger to fire!
The workpiece must allow to safely be loaded and clamped
for machining.
The proper use also includes compliance with the operating
and maintenance instructions given in this manual.
The machine must be operated only by persons familiar with
its operation and maintenance and who are familiar with its
hazards.
The required minimum age must be observed
The machine must only be used in a technically perfect
condition.
When working on the machine, all safety mechanisms and
covers must be mounted.
In addition to the safety requirements contained in these
operating instructions and your country’s applicable
regulations, you should observe the generally recognized
technical rules concerning the operation of metalworking
machines.
Any other use exceeds authorization.
In the event of unauthorized use of the machine, the
manufacturer renounces all liability and the responsibility is
transferred exclusively to the operator.
3.2 General safety notes
3

SX-815DV / SX-815DVP
Metalworking machines can be dangerous if not used
properly. Therefore the appropriate general technical rules
as well as the following notes must be observed.
Read and understand the entire instruction manual before
attempting assembly or operation.
Keep this operating instruction close by the machine,
protected from dirt and humidity, and pass it over tothe new
owner if you part with the tool.
No changestothe machine may be made.
Daily inspect the function and existence of the safety
appliances before you start the machine.
Do not attempt operation in this case, protect the machine by
unplugging the mains cord.
Remove all loose clothing and confine long hair.
Before operating the machine, remove tie, rings, watches,
other jewellery, and roll up sleeves above the elbows.
Wear safety shoes; never wear leisure shoes or sandals.
Always wearthe approved working outfit
Do notwear gloves while operating this machine.
For the safe handling of saw blades wear work gloves.
Wear goggles when working
Install the machine so that there is sufficient space for safe
operation and workpiece handling.
Keep work area well lighted.
The machine is designed to operate in closed rooms and
must be placed stable on firm and levelled ground.
Make sure that the power cord does not impede work and
cause people totrip.
Keep the floor around the machine clean and free of scrap
material, oil and grease.
Never reach into the machine while it is operating or running
down.
Stay alert!
Give your work undivided attention. Use common sense.
Keep an ergonomic body position.
Maintain a balanced stance at all times.
Do not operate the machine when you are tired.
Do not operate the machine underthe influence of drugs,
alcohol or any medication. Be aware that medication can
change your behaviour.
Keep children and visitors a safe distance from the work
area.
Never leave a running machine unattended.
Before you leave the workplace switch off the machine.
Do not operate the electric tool near inflammable liquids or
gases.
Observe the fire fighting and fire alert options, for example
the fire extinguisher operation and place.
Do not use the machine in a dump environment and do not
expose it to rain.
Insure that the workpiece does not roll when cutting round
pieces.
Use suitable table extensions and supporting aids for difficult
to handle workpieces.
Always adjust the blade guide close tothe workpiece.
Remove cut and jammed workpieces only when motor is
turned off and the machine is at a complete standstill.
Work only with well sharpened tools.
Bearbeiten Sie nur ein Werkstück, das sicher auf dem Tisch
aufliegt.
Specifications regarding the maximum or minimum size of
the workpiece must be observed.
Do not stand on the machine.
Never operate with the guards not in place – serious risk of
injury!
Connection and repair work on the electrical installation may
be carried out by a qualified electrician only.
Have a damaged or worn cord replaced immediately.
Make all machine adjustments or maintenance with the
machine unplugged from the power source.
Remove defective saw blades immediately.
3.3 Remaining hazards
When using the machine according to regulations some
remaining hazards may still exist
The moving saw blade in the work area can cause injury.
Broken saw blades can cause injuries.
Thrown cutting chips and noise can be health hazards.
Be sure to wear personal protection gear such as safety
goggles and ear protection.
The use of incorrect mains supply or a damaged power cord
can lead to injuries caused by electricity.
4. Machine specifications
4.1 Technical data
SX-815DV:
Wheel diameter 244 mm
Cutting width 90° Ø 150mm
180x150mm
Cutting width 45° Ø 125mm
120 x 90 mm
Cutting width 60° Ø 70mm
Saw arm adjustment 0° - 60°
Sawblade length 1735 mm
Blade width 12.7 mm
Blade thickness 0.64 mm
Cutting speeds20~65 m/min
Vise above floor880mm
4

SX-815DV / SX-815DVP
Overall LxWxH 1100x390x1650mm
Weight 74 kg
Mains 230V ~1/N/PE 50Hz
Output power 1.1 kW S1
Reference current 3 A
Extension cord (H07RN-F): 3x1,5mm²
Installation fuse protection 10 A
SX-815DVP:
Wheel diameter 244 mm
Cutting width 90° Ø 150mm
170x150mm
Cutting width 45° Ø 120mm
120 x 90 mm
Cutting width 60° Ø 100mm
Saw arm adjustment 0° - 60°
Sawblade length 1735 mm
Blade width 12.7 mm
Blade thickness 0.64 mm
Cutting speeds 20~65 m/min
Vise above floor 880mm
Overall LxWxH 970x560x1590mm
Weight 105 kg
Mains 230V ~1/N/PE 50Hz
Output power 1SWk1.1
Reference current 3 A
Extension cord (H07RN-F): 3x1,5mm²
Installation fuse protection 10 A
Coolant capacity 8 Liter
Coolant pump 0,07 PS
4.2 Noise emission
Acoustic pressure level (EN 11202):
Idling 70,0 dB(A)
Operating 87,8 dB(A)
The specified values are emission levels and are not
necessarily to be seen as safe operating levels.
As workplace conditions vary, this information is intended to
allow the user to make a better estimation of the hazards
and risks involved only.
4.3 Contents of delivery
Machine stand with wheels
Bimetal sawblade
Adjustable stock stop
Machine stand
Coolant facility (SX-815DVP)
Assembly kit
Operating manual
Spare parts list
5 Description of the machine
Provided it is used and maintained properly, this machine
will work safely and with maximum precision for many years
to come.
The machine should only put into use once the instruction
manual has been read thoroughly and all the moves that are
used in its operation are fully understood and have been
mastered.
The machine should be run through its individual functions
without actually putting the machine itself into operation.
Main control elements
Fig 1
1) Band clamp
2) Handle and pusher
3) Saw band guide
4a) Stop button
5
1
23
4a 4b
4c
4d
6
7
8
9
10
11

4b) Start button
4c) Emergency/off knob
4d) Speed regulator
6) Bearing block
7) Machine bed
8) Transportation wheel
9) Machine stand
10) Locking lever
11) Quick change vice
Assembling the machine
Fig 2
1. Screw the 4 side panels together.
2. Screw the machine tothe stand.
3. Attach the transportation wheels tothe stand.
4. The machine is now assembled.
Cleaning and lubricating the new machine
The smooth surfaces of the machine are covered in a
viscous grease to prevent corrosion during transportation.
All traces of this grease must be removed before the
machine is put into operation. This is best done using either
petroleum or white spirits.
Note: Do not use paint thinners or similar, as this would
damage the machine’s paintwork.
Make sure that no solvents or grease come into contact with
the rubber or plastic parts.
After cleaning, coat all the smooth parts with a film of
medium-viscose oil, article no. 100385.
PREPARING FOR USE
Check all the individual parts of the machine before putting it
into operation to ensure that they are in perfect condition and
fullyfunctioning. Once all the appropriate safety measures
are in place and provided the machine is used appropriately,
its precision can be guaranteed for a long time to come.
6 Setting up the machine
Maintenance and transportation
1.The machine is not positioned levelly on your site.
Before transporting/moving the machine, ensure that the
chosen lifting/carrying points will allow stable transportation.
2.If the machine is to be transported/moved using a forklift
or stacker, this must be done slowly and with the greatest
care. Risk of tipping!
Information on using the machine
- Only one person is required to operate the machine.
- In orderto ensure that the machine is safe to operate, it
should be run through its individualfunctions without being
put into operation.
- Before starting to saw, make sure that the workpiece is
secured firmly in the vice and that its end section is
supported appropriately.
- Only use saw blades of a size that correspond tothose in
the following table.
- Contact the dealer before undertaking any maintenance
work on this machine.
MINIMUM REQUIREMENTS FOR THE MACHINE
ENVIRONMENT
- Mains voltage and frequency must be appropriate tothe
motor.
- The ambient temperature should be between –10° and
+50°.
- The relative humidity must never exceed 90°.
USING THE BAND SAW
6

This machine can be used to cut building materials of
various shapes and profiles from metal that are then used in
workshops and turning shops, and mechanical construction
in general. We strongly advise against using it for any other
purposes.
The saw band teeth must be appropriate to the thickness of
the item being processed (see chapter Choosing the saw
band).
The lighting must be 300 LUX to ensure safe working.
ADJUSTING THE SAW BAND GUIDE BEARINGS
The back of the saw band must lie on the top guide bearing,
while the saw band is fed between the two guide bearings.
To adjust the left-hand guide, release the rear screw of the
eccentric. Now use the eccentric to adjust the guide bearing
on the saw band. Tighten the screw again. The guide
bearings on the right are adjusted in the same way, the only
exception being that the adjustable guide element is at the
front in this case. Note that the play between the saw band
and the guide elements must not exceed 0.05 mm.
MACHINE VICE
Position the workpiece in the vice with the end being
processed protruding over the saw band. The movable vice
jaw is adjusted by the lever. To insert the workpiece, move
the vice and clamp lever to a distance of 2 mm from the
workpiece. Turn the quick change lever to clamp the
workpiece in the vice. Move the adjustable left-hand band
guide head as close as possible to the workpiece.
Turn the band clamp handwheel to the end position.
7 Commissioning
NOTE
In the event of faulty operation or danger, the machine
can be stopped immediately by pressing the red knob.
1. Check the saw band tension.
2. Turn the quick change lever to clamp the workpiece in the
vice.
3. Move the adjustable band guide head as close as possible
to the workpiece.
4. Switch the machine on by first pressing the “ON” button
and then pressing the push switch on the handle.
5. The lifetime of the saw band can be extended significantly
by lubricating it with stick wax item no. 100103.
6. After finishing the cut, the machine is stopped by releasing
the press switch on the handle.
SWITCHING THE -815DV ON/OFF
To switch the machine on, raise the saw arm. First press the
“ON” button, and then press the press switch on the handle.
The machine switches off when you either release the press
switch on the handle or push the stop button. The rotations
are adjusted continuously by turning the speed selector
switch.
ADJUSTING THE COURSE OF THE SAW BAND
The course of the saw band is correct if the back of the saw
band touches the sides of the two flywheels. If this is not the
case, then release/tighten the flywheel screw until the saw
band runs centrally.
ADJUSTING THE SAW BAND GUIDE BEARINGS
The band guides must be set as close as possible to the vice
jaws. The right-hand band guide head is fixed in position,
while the left-hand one follows the movements of the vice
jaw. In order to adjust the position of the left-hand band
guide head, release the tensioning handle. Tighten the
tensioning handle again after making the adjustment.
REPLACING THE SAW BAND
The machine is supplied with a saw band. Please observe
the following table for saw bands with the optimum toothing.
You require saw bands of the following measurements: 1735
x 13 x 0.64mm.
1. Disconnect the machine by pulling the socket out of the
mains network.
2. Raise the saw arm all the way up.
3. Open the cover of the wheels and remove the sawdust.
4. Release the band clamp handwheel (turn to the left).
5. Push the left-hand saw arm guide as far to the right as
possible.
6. Remove the band from the two flywheels and the band
guides.
7. When inserting the new saw band, make sure that it is
inserted in the cutting direction of the teeth (toothing in the
direction of the arrow on the saw arm.)
8. Place the new saw blade on the band wheels.
9. Slide the saw band all the way along the guide bearings
to the top. The back of the band must touch the rear guide
bearing.
10. Tighten the band slightly and move it along the band
wheels.
11. Check that the band is correctly positioned in the guides
and the back correctly positioned on the wheel stops, and
tighten the saw band.
12. Switch the machine on for a short test run. If the saw
band does not run centrally, read the chapter “Adjusting the
course of the saw band”.
7

Rounding of teeth
A carefully broken in blade lasts much longer and gives
better performance.
Fig 4
To break in your new blade, run it at only 30% of normal
pressure for ten minutes.
Then gradually increase to normal pressure.
Feed pressure selection:
A good indication of proper feed pressure is the shape of the
cutting chips.
Perfect:
Loose curled chips
If the chips are thin or powdered increase the feed pressure.
If the chips are burned reduce the cutting speed and
decrease the feed pressure.
8. Choosing the saw band
1) Choose a toothing that is appropriate to the workpiece
being processed. Ideally, at least 3 teeth should be in action
at the same time.
2) The toothing should not be smaller than necessary, as the
cutting speed is reduced if there are too many small teeth
working on the workpiece simultaneously, which causes the
saw band to wear more quickly, and makes the cuts crooked
and distorts them.
3) The following table shows the approximate toothing of the
saw bands for a specific material thickness. For further
information please contact your saw band dealer.
Table for saw band selection
Material thickness No. of teeth / inches Art. No.
< 3 mm 18 2157
2 – 5 mm 10 / 14 2156
4 – 8 mm 8 / 12 2155
> 6 mm 6 / 10 2154
Fig 5
Fig 6
Comments
1) 10/14 toothing provides good cutting results for thin-
walled pipes and profiles.
2) The choice of toothing (i.e. the number of teeth per inch)
should be such that at least 3 teeth are always in action at
the same time.
When cutting thick material, a coarse Tooth Pitch “T” is
needed to accommodate the big chips (Fig 7)
8

Fig 7
Cutting speed selection
The general rule is the harder the material being cut, the
slower the blade speed.
20 m/min
for stainless steel, alloy steel and bearing bronzes.
30-50 m/min
for mild steel, hard brass or bronze.
65 m/min
for soft brass, aluminium or other light materials.
Saw band lubricant
The lifetime of the saw band can be extended significantly by
lubricating it with stick wax Art. 100103.
NOTE
Some materials, such as stainless steel or aluminium,
require specific oils.
9. Maintenance
The following are the main maintenance tasks that need to
be carried out daily, weekly, monthly or semi-annually.
Failure to carry out these tasks will lead to premature wear
and reduce the machine's performance.
Daily maintenance
- Remove sawdust.
- Check the saw blade for wear.
- Raise the saw arm all the way up and release the saw
blade in order to prevent unnecessary strain.
- Check the protective covers and emergency/off devices to
make sure they are in perfect working order.
Weekly maintenance
- Clean the machine thoroughly to remove all sawdust.
- Clean and lubricate the tensioning screw, vice grooves and
guides.
- Clean the saw band bearings.
- Sharpen the teeth.
Monthly maintenance
- Tighten all the screws.
- Check the protective covers and devices for integrity.
Semi-annual maintenance
- Drain the gearbox. It should be drained for the first time
after 50 operating hours. Use lubricant Art. 100381 (SAE 90)
or similar.
Extraordinary maintenance
Any extraordinary maintenance is to be carried out by
qualified personnel. It is best to contact your machine dealer.
Extraordinary maintenance tasks include replacing the
protective covers and checking the safety devices.
DECOMMISSIONING
If the machine is not going to be used for a long time, then
we advise the following:
- Disconnect the mains socket.
- Clean the machine thoroughly and protect appropriately
(grease).
- If necessary, cover the machine with a tarpaulin.
10. Environmental protection
Protect the environment.
Your appliance contains valuable materials which can be
recovered or recycled. Please leave it at a specialized
institution.
11. Available accessories
Refer to the pricelist
for various saw blades.
9

DE - DEUTSCH
Gebrauchsanleitung
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für das Vertrauen, welches Sie uns beim Kauf Ihrer neuen Maschine entgegengebracht haben. Diese Anleitung ist für
den Inhaber und die Bediener zum Zweck einer sicheren Inbetriebnahme, Bedienung und Wartung der Metallbandsäge
SX-815DV / SX-815DVP erstellt worden. Beachten Sie bitte die Informationen dieser Gebrauchsanleitung und der beiliegenden
Dokumente. Lesen Sie diese Anleitung vollständig, insbesondere die Sicherheitshinweise, bevor Sie die Maschine zusammenbauen,
in Betrieb nehmen oder warten. Um eine maximale Lebensdauer und Leistungsfähigkeit Ihrer Maschine zu erreichen befolgen Sie
bitte sorgfältig die Anweisungen.
Inhaltsverzeichnis
1. Konformitätserklärung
2. Garantieleistungen
3. Sicherheit
4. Maschinenspezifikation
5. Maschinenbeschreibung
6. Aufstellung der Maschine
7. Inbetriebnahme
8. Wahl des Sägebandes
9. Wartungsarbeiten
10. Umweltschutz
11. Lieferbares Zubehör
1. Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortlichkeit, dass dieses Produkt
mit den auf Seite 2 angegebenen Richtlinien* übereinstimmt.
Bei der Konstruktion wurden folgende Normen** berücksichtigt.
2. Garantieleistungen
Der Verkäufer garantiert, dass das gelieferte Produkt frei von
Material- und Fertigungsfehlern ist. Diese Garantie trifft nicht auf
jene Defekte zu, welche auf direkten oder indirekten, nicht
fachgerechten Gebrauch, Unachtsamkeit, Unfallschaden,
Reparatur, mangelhafte Wartung bzw. Reinigung sowie
normalen Verschleiß zurückzuführen sind.
Garantie- bzw. Gewährleistungs-ansprüche müssen innerhalb
von 12 Monaten ab dem Verkaufsdatum (Rechnungsdatum)
geltend gemacht werden. Weitergehende Ansprüche sind
ausgeschlossen.
Die vorliegende Garantie umfasst sämtliche
Garantieverpflichtungen seitens des Verkäufers und ersetzt alle
früheren Erklärungen und Vereinbarungen betreffend Garantien.
Die Garantiefrist gilt für eine tägliche Betriebszeit von 8 Stunden.
Wird diese überschritten, so verkürzt sich die Garantiefrist
proportional zur Überschreitung, jedoch höchstens auf 3 Monate.
Die Rücksendung beanstandeter Ware bedarf der
ausdrücklichen vorherigen Zustimmung vom Verkäufer und geht
auf Kosten und Gefahr des Käufers.
Die ausführlichen Garantieleistungen sind den Allgemeinen
Geschäftsbedingungen (AGB) zu entnehmen. Die AGB sind
unter www.jettools.com einzusehen oder werden auf Anfrage
per Post zugestellt.
Der Verkäufer behält sich das Recht vor, jederzeit Änderungen
am Produkt und Zubehör vorzunehmen.
3. Sicherheit
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine ist vorgesehen zum Sägen von zerspanbaren
Metallen und Kunststoffen.
Die Bearbeitung anderer Werkstoffe ist nicht zulässig bzw.
darf in Sonderfällen nur nach Rücksprache mit dem
Maschinenhersteller erfolgen.
Niemals Magnesium zerspanen-
Hohe Feuergefahr!
Es dürfen nur Werkstücke bearbeitet werden welche sicher
aufgelegt und gespannt werden können.
Die bestimmungsgemäße Verwendung beinhaltet auch die
Einhaltung der vom Hersteller angegebenen Betriebs- und
Wartungsanweisungen.
Die Maschine darf ausschließlich von Personen bedient
werden, die mit Betrieb und Wartung vertraut und über die
Gefahren unterrichtet sind.
Das gesetzliche Mindestalter ist einzuhalten.
Die Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand mit
montierten Schutzeinrichtungen betreiben.
Neben den in der Gebrauchsanleitung enthaltenen
Sicherheitshinweisen und den besonderen Vorschriften Ihres
Landes sind die für den Betrieb von Holz- und
Metallbearbeitungsmaschinen allgemein anerkannten
fachtechnischen Regeln zu beachten.
Jeder darüber hinaus gehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß und für daraus resultierende Schäden
haftet der Hersteller nicht. Das Risiko trägt allein der Benutzer.
3.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
10

Holz- und Metallbearbeitungsmaschinen können bei
unsachgemäßem Gebrauch gefährlich sein. Deshalb ist zum
sicheren Betreiben die Beachtung der zutreffenden
Unfallverhütungs- Vorschriften und der nachfolgenden Hinweise
erforderlich.
Lesen und verstehen Sie die komplette Gebrauchsanleitung
bevor Sie mit Montage oder Betrieb der Maschine beginnen.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, geschützt vor Schmutz
und Feuchtigkeit, bei der Maschine auf, und geben Sie sie an
einen neuen Eigentümer weiter.
An der Maschine dürfen keine Veränderungen, An- und
Umbauten vorgenommen werden.
Überprüfen Sie täglich vor dem Einschalten der Maschine die
einwandfreie Funktion und das Vorhandensein der
erforderlichen Schutzeinrichtungen.
Festgestellte Mängel an der Maschine oder den
Sicherheitseinrichtungen sind zu melden und von den
beauftragten Personen zu beheben.
Nehmen Sie die Maschine in solchen Fällen nicht in Betrieb,
sichern Sie die Maschine gegen Einschalten durch Ziehen des
Netzsteckers.
Zum Schutz von langem Kopfhaar Mütze oder Haarnetz
aufsetzen.
Enganliegende Kleidung tragen, Schmuck, Ringe und
Armbanduhren ablegen.
Tragen Sie Schutzschuhe, keinesfalls Freizeitschuhe oder
Sandalen.
Verwenden Sie die durch Vorschriften geforderte persönliche
Schutzausrüstung.
Beim Arbeiten an der Maschine keine Handschuhe tragen.
Zum Handhaben des Sägebandes geeignete
Arbeitshandschuhe tragen.
Beim Arbeiten Schutzbrille tragen.
Die Maschine so aufstellen, dass genügend Platz zum
Bedienen und zum Führen der Werkstücke gegeben ist.
Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
Achten Sie darauf, dass die Maschine standsicher auf fester
und ebener Tischfläche steht.
Beachten Sie dass die elektrische Zuleitung nicht den
Arbeitsablauf behindert und nicht zur Stolperstelle wird.
Den Arbeitsplatz frei von behindernden Werkstücken, etc.
halten.
Niemals in die laufende Maschine greifen.
Seien Sie aufmerksam und konzentriert. Gehen Sie mit Vernunft
an die Arbeit.
Achten Sie auf ergonomische Körperhaltung.
Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
Arbeiten Sie niemals unter dem Einfluss von Rauschmitteln wie
Alkohol und Drogen an der Maschine. Beachten Sie, dass auch
Medikamente Einfluss auf Ihr Verhalten nehmen können.
Halten Sie Unbeteiligte, insbesondere Kinder vom
Gefahrenbereich fern.
Die laufende Maschine nie unbeaufsichtigt lassen.
Vor dem Verlassen des Arbeitsplatzes die Maschine
ausschalten.
Benützen Sie die Maschine nicht in der Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten oder Gasen.
Beachten Sie die Brandmelde- und
Brandbekämpfungsmöglichkeiten z.B. Standort und
Bedienung von Feuerlöschern.
Benützen Sie die Maschine nicht in feuchter Umgebung und
setzen Sie sie nicht dem Regen aus.
Beim Sägen von unhandlichen Werkstücken geeignete
Hilfsmittel zum Abstützen verwenden.
Die Bandführungen möglichst nahe an das Werkstück
anstellen.
Abgesägte, eingeklemmte Werkstücke nur bei
ausgeschaltetem Motor und Stillstand des Sägebandes
entfernen.
Nur mit gut geschärften Werkzeugen arbeiten.
Bearbeiten Sie nur ein Werkstück, das sicher auf dem Tisch
aufliegt.
Angaben über die min. und max. Werkstückabmessungen
müssen eingehalten werden.
Nicht auf der Maschine stehen.
Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung der Maschine dürfen
nur durch eine Elektrofachkraft vorgenommen werden.
Tauschen Sie ein beschädigtes Netzkabel sofort aus.
Umrüst-, Einstell- und Reinigungsarbeiten nur im
Maschinenstillstand und bei gezogenem Netzstecker
vornehmen.
3.3 Restrisiken
Auch bei vorschriftsmäßiger Benutzung der Maschine
bestehen die nachfolgend aufgeführten Restrisiken:
Verletzungsgefahr durch das frei laufende Sägeband im
Arbeitsbereich.
Gefährdung durch Bruch des Sägebandes.
Gefährdung durch Lärm und wegfliegende Späne.
Unbedingt persönliche Schutzausrüstung wie Augen- und
Gehörschutz tragen.
Gefährdung durch Strom, bei nicht ordnungsgemäßer
Verkabelung.
4. Maschinenspezifikation
4.1 Technische Daten
SX-815DV:
Rollendurchmesser 244 mm
11

1
23
4a 4b
4c
4d
6
7
8
9
10
11
SX-815DV / SX-815DVP
Schnitt bei 90° Ø 150mm
180x150mm
Schnitt bei 45° Ø 125mm
120 x 90 mm
Schnitt bei 60° Ø 70mm
Sägearm-Schwenkung 0° - 60°
Sägebandlänge 1735 mm
Sägebandbreite mm7.21
Sägebandstärke 0.64 mm
Schnittgeschwindigkeit 20~65 m/min
Schraubstock vom Boden 880mm
Maschinenabmessung
(L x B x H) 1100x390x1650mm
Gewicht 74 kg
Netzanschluss 230V ~1/N/PE 50Hz
Abgabeleistung 1.1 kW S1
Betriebsstrom 3 A
Anschlussleitung H07RN-F): 3x1,5mm²
Bauseitige Absicherung 10 A
SX-815DVP:
Rollendurchmesser 244 mm
Schnitt bei 90° Ø 150mm
170x150mm
Schnitt bei 45° Ø 120mm
120 x 90 mm
Schnitt bei 60° Ø 100mm
Sägearm-Schwenkung 0° - 60°
Sägebandlänge 1735 mm
Sägebandbreite 12.7 mm
Sägebandstärke 0.64 mm
Schnittgeschwindigkeit 20~65 m/min
Schraubstock vom Boden 880mm
Maschinenabmessung
(L x B x H) 970x560x1590mm
Gewicht 105 kg
Netzanschluss 230V ~1/N/PE 50Hz
Abgabeleistung 1.1 kW S1
Betriebsstrom 3 A
Anschlussleitung H07RN-F): 3x1,5mm²
Bauseitige Absicherung 10 A
Kühlmittelbehälter 8 Liter
Kühlmittelpumpe 0,07 PS
4.2 Schallemission
Schalldruckpegel ( nach EN 11202):
Leerlauf 70,0 dB(A)
Bearbeitung 87,8 dB(A)
Die angegebenen Werte sind Emissionspegel und sind nicht
notwendigerweise Pegel für sicheres Arbeiten.
Sie sollen dem Anwender eine Abschätzung der Gefährdung
und des Risikos ermöglichen.
4.3 Lieferumfang
Maschinenuntersatz mit Rädern
Bi-Metall-Sägeblatt
Einstellbarer Ablänganschlag
Maschinenständer
Kühlmitteleinrichtung (SX-815DVP)
Montagezubehör
Gebrauchsanleitung
Ersatzteilliste
5 Maschinenbeschreibung
Bei richtiger Bedienung und Wartung ist die sichere Funktion
und die hohe Arbeitsgenauigkeit über Jahre hinaus
gewährleistet.
Die Maschine sollte nur nach eingehendem Studium der
Bedienungsanleitung und nur, wenn alle Handgriffe, die zur
Bedienung gehören, sicher verstanden und beherrscht werden,
in Betrieb gesetzt werden.
Dazu sollte die Maschine in ihren einzelnen Funktionen
durchgefahren werden, ohne dass dabei die Maschine in
Betrieb gesetzt wird.
Hauptbedienungselemente
Fig 1
1.) Bandspannrad
2.) Handgriff mit Drücker
3.) Sägebandführung
4a) Stopptaste
12

4b) Starttaste
4c) Not-/Ausschalter
4d) Drehzahlregler
6.) Lagerbock
7.) Maschinenbett
8.) Transporträder
9.) Maschinenstand
10.) Feststellhebel
11.) Schnellspann-Schraubstock
Montage der Maschine - SX-815DV
Fig 3
1. Die 4 Standbleche miteinander verschrauben.
2. Maschine mit Stand verschrauben.
3. Transporträder an Stand befestigen.
4. Maschine ist fertig montiert.
Reinigungund Schmierung der neuen Maschine
Für den Transport sind die blanken Flächen der Maschine mit
einem zähen Fett gegen Korrosion geschützt.
Dieses muss, bevor die Maschine in Betrieb gesetzt wird,
vollständig entfernt werden. Dazu ist entweder Petroleum oder
Waschbenzin zu verwenden.
Hinweis: Keine Lackverdünner oder ähnliches verwenden, da
sonst die Lackierung der Maschine zerstört wird.
Darauf achten, dass keine Lösungsmittel oder Fette an
Gummi- und Kunststoffteile gelangen.
Nach der Reinigung sind alle blanken Teile mit einem Oelfilm
zu überziehen, das mittelviskose Oel
Art. 100385verwenden.
VORBEREITUNGEN ZUM BETRIEB
Alle Teile der Maschine vor der Inbetriebsetzung auf
einwandfreien Zustand und Funktion prüfen. Wenn die der
Maschine entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen und die
maschinengerechte Bedienung eingehalten werden, ist die
Präzision der Maschine über lange Zeit gewährleistet.
6Aufstellung der Maschine
Instandhaltung und Transport
1. Das Gewicht der Maschine ist nicht gleichmäßig auf Ihre
Grundfläche verteilt!
Vor jedem Transportieren / Verschieben ist unbedingt zu
kontrollieren, dass die gewählten Anhebe / Tragepunkte
einen stabilen Transport ermöglichen.
2. Das Transportieren / Verschieben der Maschine mittels
Kran oder Stapler muss langsam und äußerst vorsichtig
erfolgen. Kippgefahr!
Hinweise zum Gebrauch der Maschine
- Zur Bedienung der Maschine ist lediglich eine Person
erforderlich.
- Um ein sicheres Bedienen der Maschine zu gewährleisten
sollte diese in ihren einzelnen Funktionen durchgefahren
werden, ohne dass sie dabei in Betrieb gesetzt wird.
- Bevor Sie mit dem Sägen beginnen, vergewissern Sie sich,
dass das Werkstück fest im Spannstock eingespannt und das
Ende in geeigneter Weise abgestützt ist.
- Verwenden Sie ausschließlich Sägeblätter, die in Größe mit
denen in der nachstehend aufgeführten Tabelle
übereinstimmen.
- Setzen Sie sich mit dem Händler in Verbindung, bevor Sie
Instandsetzungsarbeiten an der Maschine ausführen.
MINDESTANFORDERUNGEN AN DIE
MASCHINENUMGEBUNG
- Netzspannung undFrequenz müssen für den Motor geeignet
sein.
- Die Umgebungstemperatur sollte zwischen –10° und +50°
betragen.
- Die relative Luftfeuchtigkeit darf 90° nicht überschreiten.
13

GEBRAUCH DER BANDSÄGE
Mit dieser Maschine lassen sich Baustoffe mit verschiedenen
Formen und Profilen aus Metall schneiden, die in Werkstätten,
Drehereien und allgemein für mechanische Konstruktionen
benötigt werden. Von anderem Gebrauch wird dringend
abgeraten.
Die Sägebandzahnung muss auf die Dicke des zu
verarbeitenden Werkstückes abgestimmt sein (siehe Kapitel
Wahl des Sägebandes).
Die Beleuchtung für ein sicheres Arbeiten muss 300 LUX
betragen.
EINSTELLEN DER SÄGEBANDFÜHRUNGSLAGER
Der Sägebandrücken muss auf dem oberen Führungslager
aufliegen während das Sägeband zwischen den beiden
Führungslagern geführt wird. Für die Einstellung der linken
Bandführung lösen Sie die hintere Schraube des Exzenters.
Jetzt mittels Exzenter das Führungslager auf das Sägeband
einstellen. Die Schraube wieder fest anziehen. Die
Führungslager auf der rechten Seite können auf dieselbe Weise
eingestellt werden, mit dem Unterschied daß das verstellbare
Führungselement hier vorne liegt. Achten Sie darauf, dass das
Spiel zwischen dem Sägeband und den Führungselementen
höchstens 0,05 mm beträgt.
SCHRAUBSTOCK
Das Werkstück muss so in den Schraubstock eingespannt
werden, dass das zu bearbeitende Werkstückende über das
Sägeband hinausragt. Die bewegliche Schraubstockbacke kann
über den Spannhebel eingestellt werden. Für das Einspannen
des Werkstücks, führen Sie den Schraubstock mit dem
Spannhebel in einen Abstand von 2mm zum Werkstück heran.
Das Werkstück im Schraubstock durch Drehen des
Schnellspannhebels festklemmen. Den einstellbaren, linken
Bandführungskopf so weit wie möglich zum Werkstück führen.
Das Bandspanner-Handrad bis zum Anschlag drehen.
7 Inbetriebnahme
HINWEIS
Bei fehlerhaftem Betrieb oder Gefahr kann die Maschine
sofort durch Drücken der roten Taste angehalten werden.
1. Kontrollieren Sie die Sägeband-Spannung.
2. Klemmen Sie das Werkstück durch Drehen des
Schnellspannhebels im Schraubstock fest.
3. Den einstellbaren Bandführungskopf so nah wie möglich
zum Werkstück führen.
4. Schalten Sie die Maschine ein indem Sie zuerst die
Schalttaste „EIN“ und anschließend den Drückerschalter
am Handgriff drücken.
5. Die Lebensdauer des Sägebandes kann massiv erhöht
werden, wenn Sie dieses mit dem Stickwachs Art.
100103 schmieren.
6. Nach dem getätigten Schnitt kommt die Maschine durch
Loslassen des Drückerschalters am Handgriff zum
Stillstand.
EIN- / AUSSCHALTEN DER MASCHINE
Um die Maschine einzuschalten, Sägearm anheben. Zuerst
die Taste „EIN“ und dann den Drückerschalter am Handgriff
drücken. Die Maschine schaltet sich aus wenn Sie entweder
den Drückerschalter am Handgriff loslassen oder die
Stopptaste drücken. Die Drehzahl lässt sich durch drehen des
Drehzahlwahlschalters stufenlos verstellen.
EINSTELLEN DES SÄGEBANDVERLAUFS
Der Verlauf des Sägebands ist korrekt, wenn der
Sägebandrücken die Seiten der beiden Schwungräder berührt.
Sollte dies nicht der Fall sein, lösen / spannen Sie die
Schraube des Spannrades bis das Sägeband mittig verläuft.
EINSTELLEN DER SÄGEBANDFÜHRUNGEN
Die Bandführungen müssen so nah wie möglich zu den
Schraubstockbacken eingestellt werden. Der rechte
Bandführungskopf ist fix; der linke folgt den Bewegungen der
Schraubstockbacke. Um die Position des linken
Bandführungskopfes einzustellen, den Spanngriff lösen. Den
Spanngriff nach der Einstellung wieder festziehen.
ERSETZEN DES SÄGEBANDES
Die Maschine wird mit Sägeband geliefert. Für Sägebänder
mit optimaler Zahnung beachten Sie bitte die nachstehende
Tabelle. Sie benötigen Sägebänder mit den folgenden Massen:
1735 x 13 x 0.64mm.
1. Trennen Sie die Maschine durch Ausziehen des
Netzsteckers vom Netz.
2. Heben Sie den Sägearm ganz hoch.
3. Öffnen Sie die Abdeckung der Bandräder und entfernen
Sie die Sägespäne.
4. Lösen Sie das Bandspanner-Handrad (nach links drehen).
5. Schieben Sie die linke Sägearmführung möglichst weit
nach rechts.
6. Lösen Sie das Band von den beiden Schwungrädern und
von den Bandführungen.
7. Achten Sie beim Einsetzen des neuen Sägebandes
darauf, dass es entsprechend der Schnittrichtung der
Zähne eingesetzt wird. (Zahnung in Richtung des Pfeils
auf dem Sägearm)
8. Legen Sie das neue Sägeblatt auf die Bandräder.
9. Schieben Sie das Sägeband in den Führungslagern bis
ganz nach oben. Der Bandrücken muss das hintere
Führungslager berühren.
10. Spannen Sie das Band leicht und bewegen Sie es auf den
Bandrädern.
11. Kontrollieren Sie das Band auf die korrekte Position in
ihren Führungen und das Aufliegen des Rückens an die
Räderanschläge und spannen Sie das Sägeband.
12. Schalten Sie die Maschine kurz für einen Probelauf ein.
Falls das Sägeband nicht mittig verläuft, lesen Sie das
Kapitel „Einstellen des Sägebandverlaufs“.
Einschneiden des Sägebandes:
Ein nicht sofort voll belastetes Sägeband hält wesentlich
länger.
14

Fig 4
Führen Sie für 10 Minuten die Schnitte mit stark reduziertem
Schnittdruck aus (Schneidkantenverrundung) .
Danach den Schnittdruck langsam auf normale Werte
steigern.
Schnittdruck Wahl:
Die Form der Sägespäne ist ein gutes Maß für den richtigen
Schnittdruck.
Richtig:
Lose gerollte Späne
Falls die Späne dünn oder pulverförmig
sind steigern Sie den Schnittdruck.
Falls die Späne verbrannt sind reduzieren Sie die
Schnittgeschwindigkeit und den Schnittdruck.
8. Wahl des Sägebandes
1) Wählen Sie eine Zahnung, die dem zu bearbeitenden
Werkstück angepasst ist. Optimalerweise sollten jederzeit
mindestens 3 Zähne gleichzeitig im Eingriff sein.
2) Die Wahl der Zahnung sollte nicht feiner als nötig ausfallen,
da durch gleichzeitiges Einwirken zu vieler Zähnen auf das
Werkstück die Schnittgeschwindigkeit verringert wird und
sich dadurch das Sägeband schneller abnützt und die
Sägeschnitte krumm und nicht parallel ausfallen.
3) Die nachstehende Tabelle gibt die annähernde Zahnung
der Sägebänder in Bezug auf die Materialdicke an. Für
weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren
Sägebandhändler.
Tabelle für die Sägebandwahl
Materialstärke Zähnezahl / Zoll Artikel-Nr.
< 3 mm 18 2157
2 - 5 mm 10 / 14 2156
4 - 8 mm 8 / 12 2155
> 6 mm 6 / 10 2154
Fig 5
Fig 6
Bemerkung
1) Die 10/14 „ Zahnung ergibt ein gutes Schnittergebnis für
dünnwandige Rohre und Profile.
2) Die Wahl der Zahnung (d.h. die Anzahl Zähne pro Zoll)
muß so getroffen werden, dass immer mindestens 3
Zähne gleichzeitig im Einsatz sind.
Zum Zerspanen von großen Querschnitten ist eine grobe
Zahnteilung (“T”) erforderlich um die großen Späne
aufzunehmen (Fig 7).
15

Fig 7
Wahl der Schnittgeschwindigkeit:
Als allgemeine Regel gilt, je härter das Material desto
langsamer die Schnittgeschwindigkeit.
20 m/min
Für hochlegierten Stahl und Lagerbronzen.
30-50 m/min
Für niedriglegierten Stahl, Hartmessing oder Bronze.
65 m/min
Für Weichmessing, Aluminium und Kunststoffe.
Sägeband – Schmiermittel:
Die Lebensdauer des Sägebandes kann massiv erhöht werden,
wenn Sie dieses mit dem Stickwachs Art. 100103 schmieren.
ACHTUNG
Einige Werkstoffe, wie z.B. Rostfreier Stahl oder Aluminium
bedürfen spezifischer Öle.
9…Wartungsarbeiten
Nachstehend sind die wichtigsten Wartungseingriffe angeführt,
die in tägliche, wöchentliche, monatliche und halbjährliche
Eingriffe unterteilt werden können.
Die Nichteinhaltung der vorgesehenen Arbeiten bedingt einen
vorzeitigen Verschleiß und geringere Leistung der Maschine.
Tägliche Wartung
- Entfernen von Sägespänen.
- Sägeblatt auf Verschleiß kontrollieren.
- Sägearm ganz hoch stellen und das Sägeblatt lösen, um
unnötige Beanspruchung zu vermeiden..
- Schutzabdeckungen und Not /-Aus-Vorrichtungen auf
einwandfreie Funktion überprüfen.
Wöchentliche Wartung
- Maschine gründlich reinigen, um Späne zu entfernen.
- Reinigung und Schmierung der Spannschraube, der
Schraubstocknuten und der Führungen
- Sägebandlagerungen reinigen
- Zähne schleifen.
Monatliche Wartung
- Alle Schrauben nachziehen
- Schutzabdeckungen und Vorrichtungen auf ihre Integrität
kontrollieren.
Halbjährliche Wartung
- Entleerung des Getriebekastens. Die erste Leerung sollte
nach 50 Betriebsstunden erfolgen.
Verwenden Sie das Schmieröl Art. 100 381 (SAE 90) oder ein
gleichwertiges Schmieröl
Außerordentliche Wartung
Die außerordentliche Wartung ist vom Fachpersonal
durchführen zu lassen. Es empfiehlt sich auf jeden Fall, sich
an Ihren Maschinenhändler zu wenden.
Als außerordentliche Wartung ist auch die Wiederherstellung
der Schutzabdeckungen und Sicherheitsvorrichtungen
anzusehen.
AUSSERBETRIEBSETZUNG
Wenn die Maschine längere Zeit nicht verwendet wird,
empfiehlt es sich:
- den elektrischen Netzstecker zu ziehen.
- die Maschine sorgfältig zu reinigen und ausreichend zu
konservieren.
- falls erforderlich, die Maschine mit einer Plane zuzudecken.
10. Umweltschutz
Schützen Sie die Umwelt!
Ihr Gerät enthält mehrere unterschiedliche, wieder verwertbare
Werkstoffe.
Bitte entsorgen Sie es nur an einer spezialisierten
Entsorgungsstelle.
11. Lieferbares Zubehör
Siehe die Preisliste.
16

FR - FRANCAIS
Mode d‘emploi
Cher client,
Nous vous remercions de la confiance que vous nous portez avec l’achat de votre nouvelle machine. Ce manuel a été préparé
pour l’opérateur de la scie à ruban pour métaux SX-815DV / SX-815DVP. Son but, mis à part le fonctionnement de la machine,
est de contribuer à la sécurité par l’application des procédés corrects d’utilisation et de maintenance. Avant de mettre l’appareil
en marche, lire les consignes de sécurité et de maintenance dans leur intégralité. Pour obtenir une longévité et fiabilité
maximales de votre scie, et pour contribuer à l’usage sûr de la machine, veuillez lire attentivement ce mode d’emploi et suivre les
instructions.
Table des Matières
1. Déclaration de conformité
2. Prestations de garantie
3. Sécurité
4. Spécifications
5. Description de la machine
6. Installation de la machine
7. Mise en marche
8. Sélection du ruban
9. Entretien
10. Protection de l'environnement
11. Accessoires
1. Déclaration de conformité
Par le présent et sous notre responsabilité exclusive, nous
déclarons que ce produit satisfait aux normes conformément
aux lignes directrices indiquées page 2. Le constructeur a
tenu compte des normes** suivantes.
2. Prestations de garantie
Le vendeur garantit que le produit livré est exempt de
défauts de matériel et de fabrication. La présente garantie
ne s’applique pas aux défauts résultant d’une utilisation
directe ou indirecte incorrecte, de l’inattention, d’un accident,
d’une réparation, d’une maintenance ou d’un nettoyage
insuffisant, ou encore de l’usure normale.
Il est possible de faire valoir des prétentions en garantie
dans les 12 mois suivant la date de la vente (date de la
facture). Toute autre prétention est exclue.
La présente garantie comprend toutes les obligations de
garantie incombant au vendeur et remplace toutes les
déclarations et conventions antérieures en termes de
garanties.
Le délai de garantie s’applique pour une durée
d’exploitation de huit heures par jour. Au-delà, le délai de
garantie diminue proportionnellement au dépassement,
mais pas en deçà de trois mois.
Le renvoi d’une marchandise faisant l’objet d’une
réclamation requiert l’accord préalable exprès du vendeur
et s’effectue aux frais et aux risques de l’acheteur.
Les prestations de garantie détaillées figurent dans les
Conditions générales (CG). Ces dernières sont
disponibles sur www.jettools.com ou peuvent être
envoyées par la poste sur demande.
Le vendeur se réserve le droit de modifier à tout moment
le produit et les accessoires.
3. Sécurité
3.1 Utilisation conforme
La machine est conçue pour le sciage de métaux et de
matières plastiques à coupe rapide.
Le sciage d’autres matériaux est interdit et ne peut être
effectué que dans des cas spéciaux et après accord du
fabricant de la machine.
Ne jamais couper du magnésium-
Danger d‘incendie!
Pour l´usinage, la pièce doit se laisser poser et serrer
sans problème.
L’utilisation conforme implique le strict respect des
instructions de service et de maintenance indiquées
dans ce manuel.
La machine doit être exclusivement utilisée par des
personnes familiarisées avec le fonctionnement, la
maintenance et la remise en état, et qui sont informées
des dangers correspondants.
L’âge minimum requis par la loi est à respecter.
La machine ne doit être utilisée que si elle est
techniquement en parfait état.
N’utiliser la machine que si tous les dispositifs de
sécurité et de protection sont en place.
17

En plus des directives de sécurité contenues dans ce mode
d’emploi et des consignes de sécurité en vigueur dans votre
pays, il faut respecter les règles générales concernant
l’utilisation des machines pour le travail des métaux.
Toute utilisation sortant de ce cadre est considérée comme
non-conforme et le fabricant décline toute responsabilité, qui
est dans ce cas rejetée exclusivement sur l’utilisateur.
3.2 Consignes de sécurité
L’utilisation non-conforme d‘une machine pour le travail des
métaux peut être très dangereuse. C’est pourquoi vous
devez respecter scrupuleusement les consignes de lutte
contre les accidents et les instructions suivantes.
Lire attentivement et comprendre ce mode d’emploi avant de
monter ou d’utiliser votre appareil.
Conserver à proximité de la machine tous les documents
fournis avec l’outillage (dans une pochette en plastique, à
l’abri de la poussière, de l’huile et de l’humidité) et veiller à
joindre cette documentation si vous cédez l‘appareil.
Ne pas effectuer de modifications à la machine. Utiliser les
accessoires recommandés, des accessoires incorrects
peuvent être dangereux.
Chaque jour avant d’utiliser la machine, contrôler les
dispositifs de protection et le fonctionnement impeccable.
En cas de défauts à la machine ou aux dispositifs de
protection avertir les personnes compétentes et ne pas
utiliser la machine. Déconnecter la machine du réseau.
Avant de mettre la machine en marche, retirer cravate,
bagues, montre ou autres bijoux et retrousser les manches
jusqu’aux coudes. Enlever tous vêtements flottants et nouer
les cheveux longs.
Porter des chaussures de sécurité, surtout pas de tenue de
loisirs ou de sandales.
Porter des équipements de sécurité personnels pour
travailler à la machine.
Ne pas porter de gants.
Pour manœuvrer les lames porter des gants appropriés.
Porter des lunettes de protection pendant le travail.
Placer la machine de sorte à laisser un espace suffisant
pour la manœuvre et le guidage des pièces à usiner.
Veiller à un éclairage suffisant.
Placer la machine sur un sol stable et plat.
S’assurer que le câble d’alimentation ne gêne pas le travail
ni ne risque de faire trébucher l‘opérateur.
Conserver le sol autour de la machine propre, sans déchets,
huile ou graisse.
Ne jamais mettre la main dans la machine en marche.
Prêter grande attention au travail et rester concentré.
Eviter toute position corporelle anormale.
Veiller à une position stable et garder un bon équilibre à tout
moment.
Ne pas travailler sous l’influence de drogues, d’alcool ou de
médicaments.
Eloigner toutes personnes incompétentes de la machine,
surtout les enfants.
Ne jamais laisser la machine en marche sans
surveillance.
Arrêter la machine avant de quitter la zone de travail.
Ne pas mettre la machine à proximité de liquides ou de
gaz inflammables, respecter les consignes de lutte
contre les incendies, par ex le lieu et l’utilisation des
extincteurs.
Préserver la machine de l’humidité et ne jamais
l’exposer à la pluie.
Pour le sciage de pièces difficiles à manœuvrer, utiliser
un support.
Abaisser les guides-lames le plus près possible à la
pièce à usiner.
Ne pas enlever les copeaux et les pièces usinées avant
que la machine ne soit à l‘arrêt.
N’utiliser que des outils bien affûtés.
Avant de commencer le travail, contrôler que la pièce
est bien assurée.
Se tenir aux spécifications concernant la dimension
maximale ou minimale de la pièce à usiner.
Ne pas se mettre sur la machine.
Ne jamais mettre la machine en service sans les
dispositifs de protection – risque de blessures graves!
Tous travaux de branchement et de réparation sur
l’installation électrique doivent être exécutés
uniquement par un électricien qualifié.
Remplacer immédiatement tout câble endommagé ou
usé.
Faire tous les travaux de réglage ou de maintenance
seulement après avoir débranché la machine du réseau.
3.3 Risques
Même en respectant les directives et les consignes de
sécurité les risques suivants existent.
Risque de blessures par la lame libre dans la zone de
travail.
Danger par rupture de la lame.
Danger de pièces éjectées.
Risque de nuisances par copeaux et bruit.
Porter équipements de sécurité personnels tels que
lunettes, cache-visage pour travailler à la machine!
Danger par câble électrique endommagé, usé ou mal
branché.
4. Spécifications
4.1 Indications techniques
18

SX-815DV / SX-815DVP
SX-815DV:
Diamètre de rouleau 244 mm
Largeur de coupe à 90° Ø 150mm
180x150mm
Largeur de coupe à 45° Ø 125mm
120 x 90 mm
Largeur de coupe à 60° Ø 70mm
Pivotement bras de scie 0° - 60°
Longueur de lame 1735 mm
Largeur de lame 12.7 mm
Epaisseur de lame 0.64 mm
Vitesses de lame 20~65 m/min
Distance étau-table 880mm
Dim. machine (L x l x h) 1100x390x1650mm
Poids net 74 kg
Voltage 230V ~1/N/PE 50Hz
Puissance 1.1 kW S1
Courant électrique 3 A
Raccordement (H07RN-F): 3x1,5mm²
Fusible du secteur électr. 10 A
SX-815DVP:
Diamètre de rouleau 244 mm
Largeur de coupe à 90° Ø 150mm
170x150mm
Largeur de coupe à 45° Ø 120mm
120 x 90 mm
Largeur de coupe à 60° Ø 100mm
Pivotement bras de scie 0° - 60°
Longueur de lame 1735 mm
Largeur de lame 12.7 mm
Epaisseur de lame 0.64 mm
Vitesses de lame 20~65 m/min
Distance étau-table 880mm
Dim. machine (L x l x h) 970x560x1590mm
Poids net 105 kg
Voltage 230V ~1/N/PE 50Hz
Puissance 1.1 kW S1
Courant électrique 3 A
Raccordement (H07RN-F): 3x1,5mm²
Fusible du secteur électr. 10 A
Réservoir fluide refroidissant 8 litre
Pompe fluide refroidissant 0,07 CV
4.2 Emission de bruit
Niveau de pression sonore (selon EN 11202):
Marche à vide 70,0 dB(A)
Usinage 87,8 dB(A)
Les indications données sont des niveaux de bruit et ne
sont pas forcément les niveaux pour un travail sûr.
Cette information est tout de même importante, ainsi
l’utilisateur peut estimer les dangers et les risques
possibles.
4.3 Contenu de la livraison
Socle de machine sur roulettes
Lame de scie en bi-métal
Butée en bout réglable
Support de machine
Dispositif de refroidissement (SX-815DVP)
Accessoires pour le montage
Mode d‘emploi
Liste pièces de rechange
5 Description de la machine
Avec une utilisation conforme à ses capacités et
une maintenance régulière, son bon
fonctionnement et sa grande précision de travail
sont garantis pour delongues années.
Lamachinenedoitêtreutiliséequepardupersonnel
quiaprissoind’étudierlemanueld’utilisation,qui
comprend etmaîtrise sonmaniement.
Pour cela chaque fonction de la machine doit être
exécutée à vide et maîtrisée, avant qu’elle soit
utilisée en travail.
19

Eléments principaux
Fig 1
1.) Manivelle de tension de lame
2.) Poignée de mise en marche
3.) Guide-lame
4a) Inter Stop
4b) Inter Start
4c) Inter Poing
4d) Inter vitesses
5.) Moteur principal
6.) Bras de l‘archet
7.) Base de la machine
8.) Roues de transport
9.) Socle de la machine
10.) Levier de blocage
11.) Etau à serrage rapide
Montage de la machine
Fig 2
1. Visser les 4 tôles formant le socle.
2. Visser la machine avec le stand.
3. Fixer les roues à l‘arrière du stand.
4. La machine est prête.
Nettoyage et graissage d’une machine neuve
Pendant le transport toutes les parties brillantes de
la machine (non peintes) sont enduites d’une
graisse anticorrosion. Cette protection doit être
totalement supprimée avant la mise en service de
la machine. Pour ce faire utiliserdu pétrole oude
l’éther de pétrole.
Attention: Ne pas utiliser un diluant de peinture,
quel qu’il soit, sinon la peinture de la machine
enserait détériorée.
Durantcetteopérationveilleràcequ’aucunepièceà
basedecaoutchoucoudematièresynthétique soit
touchée par le solvant de la graisse.
20
1
23
4a 4b
4c
4d
6
7
8
9
10
11
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Promac Saw manuals

Promac
Promac 348C User manual

Promac
Promac SY-350-ALU Service manual

Promac
Promac 347V Service manual

Promac
Promac MBS-56CS-M User manual

Promac
Promac VBS-1610 Service manual

Promac
Promac MCS-275 User manual

Promac
Promac MBS-910CS User manual

Promac
Promac SX-823DGB User manual

Promac
Promac SX-823DGSVI User manual

Promac
Promac SX-821DA User manual