Originalbetriebsanleitung
Fig. 1–2
1 Grundkörper
2 Rohrarm
3 Befestigungsbohrungen
4 Schneidrad
5 Sechskantmutter
6 Rohrauage
7 Handgriff
8 Sicherheits-Tippschalter
9 Akku
AllgemeineSicherheitshinweisefür Elektrowerkzeuge
WARNUNG
LesenSiealleSicherheitshinweise,Anweisungen,Bebilderungenundtech-
nischenDaten,mitdenendiesesElektrowerkzeugversehenist. Versäumnisse
bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
BewahrenSiealleSicherheitshinweiseundAnweisungenfürdieZukunftauf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich
auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) HaltenSieIhrenArbeitsbereichsauberundgutbeleuchtet. Unordnung und
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) ArbeitenSiemitdemElektrowerkzeugnichtinexplosionsgefährdeter
Umgebung,indersichbrennbareFlüssigkeiten,GaseoderStäubebenden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
c) HaltenSieKinderundanderePersonenwährendderBenutzungdesElek-
trowerkzeuges fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
2) ElektrischeSicherheit
a) DerAnschlusssteckerdesElektrowerkzeugesmussindieSteckdose
passen.DerSteckerdarfinkeinerWeiseverändertwerden. Verwenden Sie
keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b) VermeidenSieKörperkontaktmitgeerdetenOberächen,wievonRohren,
Heizungen,HerdenundKühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) HaltenSieElektrowerkzeugevonRegenoderNässefern. Das Eindringen
von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) ZweckentfremdenSiedieAnschlussleitungnicht,umdasElektrowerkzeug
zutragen,aufzuhängenoderumdenSteckerausderSteckdosezuziehen.
HaltenSiedieAnschlussleitungfernvonHitze,Öl,scharfenKantenoder
sichbewegendenGeräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) WennSiemiteinemElektrowerkzeugimFreienarbeiten,verwendenSie
nurVerlängerungsleitungen,dieauchfürdenAußenbereichgeeignetsind.
Die Anwendung einer für den Außenbereich geeigneten Verlängerungsleitung
verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) WennderBetriebdesElektrowerkzeugesinfeuchterUmgebungnicht
vermeidbarist,verwendenSieeinenFehlerstromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
3) SicherheitvonPersonen
a) SeienSieaufmerksam,achtenSiedarauf,wasSietun,undgehenSiemit
VernunftandieArbeitmiteinemElektrowerkzeug.BenutzenSiekeinElek-
trowerkzeug,wennSiemüdesindoderunterdemEinussvonDrogen,
AlkoholoderMedikamentenstehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) TragenSiepersönlicheSchutzausrüstungundimmereineSchutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicher-
heitsschuhe, Schutzhelm, oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elek-
trowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) VermeidenSieeineunbeabsichtigteInbetriebnahme.VergewissernSie
sich,dassdasElektrowerkzeugausgeschaltetist,bevorSieesandie
Stromversorgungund/oderdenAkkuanschließen,esaufnehmenoder
tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter
haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann
dies zu Unfällen führen.
d) EntfernenSieEinstellwerkzeugeoderSchraubenschlüssel,bevorSiedas
Elektrowerkzeugeinschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil bendet, kann zu Verletzungen führen.
e) VermeidenSieeineabnormaleKörperhaltung.SorgenSiefüreinensicheren
StandundhaltenSiejederzeitdasGleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) TragenSiegeeigneteKleidung.TragenSiekeineweiteKleidungoder
Schmuck.HaltenSieHaare,KleidungundHandschuhefernvonsich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) WiegenSiesichnichtinfalscherSicherheitundsetzenSiesichnichtüber
dieSicherheitsregelnfürElektrowerkzeugehinweg,auchwennSienach
vielfachemGebrauchmitdemElektrowerkzeugvertrautsind. Achtloses
Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
4) VerwendungundBehandlungdesElektrowerkzeuges
a) ÜberlastenSiedasGerätnicht.VerwendenSiefürIhreArbeitdasdafür
bestimmteElektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten
Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) BenutzenSiekeinElektrowerkzeug,dessenSchalterdefektist. Ein Elek-
trowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und
muss repariert werden.
c) ZiehenSiedenSteckerausderSteckdoseund/oderentfernenSiedenAkku,
bevorSieGeräteeinstellungenvornehmen,Zubehörteilewechselnoder
dasGerätweglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeuges.
d) BewahrenSieunbenutzteElektrowerkzeugeaußerhalbderReichweitevon
Kindernauf.LassenSiePersonendasGerätnichtbenutzen,diemitdiesem
nichtvertrautsindoderdieseAnweisungennichtgelesenhaben. Elektro-
werkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) PegenSiedasElektrowerkzeugmitSorgfalt.KontrollierenSie,obbeweg-
licheGeräteteileeinwandfreifunktionierenundnichtklemmen,obTeile
gebrochenodersobeschädigtsind,dassdieFunktiondesElektrowerkzeugs
beeinträchtigtist.LassenSiebeschädigteTeilevordemEinsatzdesGerätes
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektro-
werkzeugen.
f) HaltenSieSchneidwerkzeugescharfundsauber. Sorgfältig gepegte Schneid-
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter
zu führen.
g) VerwendenSieElektrowerkzeug,Zubehör,Einsatzwerkzeugeusw.entspre-
chenddiesenAnweisungen.BerücksichtigenSiedabeidieArbeitsbedin-
gungenunddieauszuführendeTätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen
führen.
h) HaltenSieGriffeundGriffächentrocken,sauberundfreivonÖlundFett.
Rutschige Griffe und Griffächen erlauben keinen sichere Bedienung und Kon-
trolle des Elektrowerkzeuges in unvorhergesehenen Situationen.
5) VerwendungundBehandlungdesAkkuwerkzeuges
a) LadenSiedieAkkusnurinLadegerätenauf,dievomHerstellerempfohlen
werden. Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist,
besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
b) VerwendenSienurdiedafürvorgesehenenAkkusindenElektrowerkzeugen.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) HaltenSiedennichtbenutztenAkkufernvonBüroklammern,Münzen,
Schlüsseln,Nägeln,SchraubenoderanderenkleinenMetallgegenständen,
dieeineÜberbrückungderKontakteverursachenkönnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
d) BeifalscherAnwendungkannFlüssigkeitausdemAkkuaustreten.Vermeiden
SiedenKontaktdamit.BeizufälligemKontaktmitWasserabspülen.Wenn
dieFlüssigkeitindieAugenkommt,nehmenSiezusätzlichärztlicheHilfe
inAnspruch. Austretende Akkuüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbren-
nungen führen.
e) BenutzenSiekeinenbeschädigtenoderverändertenAkku. Beschädigte oder
veränderte Akkus können sich unvorhersehbar verhalten und zu Feuer, Explosion
oder Verletzungsgefahr führen.
f) SetzenSieeinenAkkukeinemFeueroderzuhohenTemperaturenaus.
Feuer oder Temperaturen über 130°C (265°F) können eine Explosion hervorrufen.
g) BefolgenSiealleAnweisungenzumLadenundladenSiedenAkkuoder
dasAkkuwerkzeugniemalsaußerhalbdesinderBetriebsanleitungange-
gebenenTemperarturbereichs. Falsches Laden oder Laden außerhalb des
zugelassenen Temperaturbereichs kann den Akku zerstören und die Brandgefahr
erhöhen.
6) Service
a) LassenSieIhrElektrowerkzeugnurvonqualiziertemFachpersonalund
nurmitOriginalErsatzteilenreparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Geräts erhalten bleibt.
b) WartenSieniemalsbeschädigteAkkus. Sämtliche Wartung von Akkus sollte
nur durch den Hersteller oder bevollmächtigte Kundendienststellen erfolgen.
SicherheitshinweisefürelektrischeRohrabschneider
undAkku-Rohrabschneider
WARNUNG
LesenSiealleSicherheitshinweise,Anweisungen,Bebilderungenundtech-
nischenDaten,mitdenendiesesElektrowerkzeugversehenist. Versäumnisse
bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
BewahrenSiealleSicherheitshinweiseundAnweisungenfürdieZukunftauf.
●
VerwendenSiedasElektrowerkzeugnicht,wenndiesesbeschädigtist. Es
besteht Unfallgefahr.
●
SchließenSiedasElektrowerkzeugderSchutzklasseInuranSteckdose/
VerlängerungsleitungmitfunktionsfähigemSchutzkontaktan. Es besteht
das Risiko eines elektrischen Schlages.
●
ÜberlastenSiedasElektrowerkzeugnicht,verwendenSiekeinebeschä-
digtenSchneidräderundschneidenSiemitangemessenemVorschubdruck.
Das Elektrowerkzeug und das Schneidrad unterliegen durch zu hohen Vorschub-
druck einem größeren Verschleiß und können beschädigt werden. Bei zu hohem
Vorschubdruck werden die Rohrenden der zu trennenden Rohre verstärkt nach
innen gedrückt, dadurch entsteht eine Querschnittsverengung.
●
GreifenSienichtinsichbewegendeTeileimSchneidbereichsowieim 3