
deu deu
Originalbetriebsanleitung
Fig. 1–8
1 Schneidradantrieb
2 Schneidrad
3 Laufrollen
4 Ständerbohrungen
(nur REMS Cento)
5 Rohr
6 Vorschubhebel
7 Sicherheitsfußschalter
8 Spindel
9 Federstecker
10 Rohrauage,höhenverstellbar,
Ø 100 – 225 mm
11 Klemmhebel
12 REMS REG 28-108
13 REMS REG 10-54 E
14 Laufrolleneinsatz zum Trennen
vonRohrenØ40–100mm
(Zubehör,nurREMSDueCento)
AllgemeineSicherheitshinweisefürElektrowerkzeuge
WARNUNG
LesenSiealleSicherheitshinweiseundAnweisungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
BewahrenSiealleSicherheitshinweiseundAnweisungenfürdieZukunftauf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich
auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit
a) HaltenSieIhrenArbeitsbereichsauberundgutbeleuchtet. Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) ArbeitenSiemitdemElektrowerkzeugnichtinexplosionsgefährdeter
Umgebung,indersichbrennbareFlüssigkeiten,GaseoderStäubebenden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
c) HaltenSieKinderundanderePersonenwährendderBenutzungdesElek-
trowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
2) ElektrischeSicherheit
a) DerAnschlusssteckerdesElektrowerkzeugsmussindieSteckdosepassen.
DerSteckerdarfinkeinerWeiseverändertwerden.VerwendenSiekeine
AdaptersteckergemeinsammitschutzgeerdetenElektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
b) VermeidenSieKörperkontaktmitgeerdetenOberächenwievonRohren,
Heizungen,HerdenundKühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) HaltenSieElektrowerkzeugevonRegenoderNässefern. Das Eindringen
von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) ZweckentfremdenSiedasAnschlusskabelnicht,umdasElektrowerkzeug
zutragen,aufzuhängenoderumdenSteckerausderSteckdosezuziehen.
HaltenSiedasKabelfernvonHitze,Öl,scharfenKantenodersichbewe-
gendenGeräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko
eines elektrischen Schlages.
e) WennSiemiteinemElektrowerkzeugimFreienarbeiten,verwendenSie
nurVerlängerungskabel,dieauchfürdenAußenbereichgeeignetsind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels
verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) WennderBetriebdesElektrowerkzeugsinfeuchterUmgebungnicht
vermeidbaristoderdieWahrscheinlichkeitbestehtindasKabelzuschneiden,
verwendenSieeinenFehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehler-
stromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3) SicherheitvonPersonen
a) SeienSieaufmerksam,achtenSiedarauf,wasSietun,undgehenSiemit
VernunftandieArbeitmiteinemElektrowerkzeug.BenutzenSiekeinElek-
trowerkzeug,wennSiemüdesindoderunterdemEinussvonDrogen,
AlkoholoderMedikamentenstehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) TragenSiepersönlicheSchutzausrüstungundimmereineSchutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicher-
heitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elekt-
rowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) VermeidenSieeineunbeabsichtigteInbetriebnahme.VergewissernSie
sich,dassdasElektrowerkzeugausgeschaltetist,bevorSieesandie
Stromversorgungund/oderdenAkkuanschließen,esaufnehmenoder
tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter
haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann
dies zu Unfällen führen.
d) EntfernenSieEinstellwerkzeugeoderSchraubenschlüssel,bevorSiedas
Elektrowerkzeugeinschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil bendet, kann zu Verletzungen führen.
e) VermeidenSieeineabnormaleKörperhaltung.SorgenSiefüreinensicheren
StandundhaltenSiejederzeitdasGleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) TragenSiegeeigneteKleidung.TragenSiekeineweiteKleidungoder
Schmuck.HaltenSieHaare,KleidungundHandschuhefernvonsich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) WennStaubabsaug-und-auffangeinrichtungenmontiertwerdenkönnen,
sinddieseanzuschließenundrichtigzuverwenden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4) VerwendungundBehandlungdesElektrowerkzeugs
a) ÜberlastenSiedasGerätnicht.VerwendenSiefürIhreArbeitdasdafür
bestimmteElektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten
Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) BenutzenSiekeinElektrowerkzeug,dessenSchalterdefektist. Ein Elektro-
werkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und
muss repariert werden.
c) ZiehenSiedenSteckerausderSteckdoseund/oderentfernenSiedenAkku,
bevorSieGeräteeinstellungenvornehmen,Zubehörteilewechselnoder
dasGerätweglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeugs.
d) BewahrenSieunbenutzteElektrowerkzeugeaußerhalbderReichweitevon
Kindernauf.LassenSiePersonendasGerätnichtbenutzen,diemitdiesem
nichtvertrautsindoderdieseAnweisungennichtgelesenhaben. Elektro-
werkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) PegenSieElektrowerkzeugemitSorgfalt.KontrollierenSie,obbewegliche
Teileeinwandfreifunktionierenundnichtklemmen,obTeilegebrochen
odersobeschädigtsind,dassdieFunktiondesElektrowerkzeugsbeein-
trächtigtist.LassenSiebeschädigteTeilevordemEinsatzdesGerätes
reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektro-
werkzeugen.
f) HaltenSieSchneidwerkzeugescharfundsauber. Sorgfältig gepegte Schneid-
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter
zu führen.
g) VerwendenSieElektrowerkzeug,Zubehör,Einsatzwerkzeugeusw.entspre-
chenddiesenAnweisungen.BerücksichtigenSiedabeidieArbeitsbedin-
gungenunddieauszuführendeTätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen
führen.
h) HaltenSieGriffetrocken,sauberundfreivonÖlundFett. Rutschige Griffe
verhindern eine sichere Handhabung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in
unerwarteten Situationen.
5) Service
a) LassenSieIhrElektrowerkzeugnurvonqualiziertemFachpersonalund
nurmitOriginalErsatzteilenreparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Geräts erhalten bleibt.
SicherheitshinweisefürRohrtrennmaschinen
WARNUNG
LesenSiealleSicherheitshinweiseundAnweisungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
BewahrenSiealleSicherheitshinweiseundAnweisungenfürdieZukunftauf.
●
ÜberlastenSiedieRohrtrennmaschine,dasSchneidradunddasRohrnicht
durchzuhohenVorschubdruckamVorschubhebel(6). Die Rohrtrennmaschine
und das Schneidrad unterliegen durch zu hohen Vorschubdruck einem größeren
Verschleiß und können beschädigt werden. Bei zu hohem Vorschubdruck werden
die Rohrenden der zu trennenden Rohre verstärkt nach innen gedrückt, dadurch
entsteht eine Querschnittsverengung. Rohre aus sprödem Material, z. B. Guss-
rohre, können durch zu hohem Vorschubdruck reißen oder brechen.
●
GreifenSienichtinsichbewegendeTeileimSchneid-undEntgratbereich
sowieimBereichderLaufrollen(3)undhöhenverstellbarenRohrauagen
(10). Es besteht Verletzungsgefahr durch Einklemmen der Finger oder der Hand.
●
VerwendenSiezurAbstützunglangerRohregegebenenfalls,aufbeiden
Seiten,Materialauflage(n)REMSHerkules3B(Art.-Nr.120100),REMS
HerkulesY(Art.-Nr.120130)bzw.diehöhenverstellbare(n)Rohrauage(n)
(10)undrichtenSiediesegenauzudenLaufrollen(3)derRohrtrennmaschine
aus. Ein unrunder Lauf der Rohre wird dadurch reduziert und die getrennten
Rohre fallen nicht zu Boden.
●
PrüfenSievordemTrennenvonRohren,obdieserundlaufen. Beim Trennen
von nicht geraden Rohren entsteht eine Unwucht und das Rohr bzw. die Rohr-
auage kann umschlagen. Das Rohr kann dabei auch von der Material- bzw.
Rohrauflage rutschen, die Rohrtrennmaschine kann verschoben und das
Schneidrad kann beschädigt werden. Verletzungsgefahr.
●
Fahrenbzw.tragenSieREMSDueCentonuramVorschubhebel(6),wenn
dieser,wieunter2.2.beschrieben,gesichertwurde. Bei nicht gesichertem
Vorschubhebel besteht die Gefahr, dass sich der Vorschubhebel (6) von der
Spindel (8) löst. REMS DueCento kann dabei umfallen oder herunterfallen.
Verletzungsgefahr.
●
SchützenSiearbeitsbegleitendePersonenwährenddemTrennenvordem
sichdrehendenRohr. Verletzungsgefahr.
●
KontrollierenSiedieAnschlussleitungundgegebenenfallsauchVerlänge-
rungsleitungenderRohrtrennmaschineregelmäßig. Lassen Sie diese bei
Beschädigung von qualiziertem Fachpersonal oder von einer autorisierten REMS
Vertrags-Kundendienstwerkstatt erneuern.
●
ÜberlassenSiedieRohrtrennmaschinenurunterwiesenenPersonen.
Jugendliche dürfen die Rohrtrennmaschine nur betreiben, wenn sie über 16 Jahre
alt sind, dies zur Erreichung ihres Ausbildungszieles erforderlich ist und sie unter
Aufsicht eines Fachkundigen gestellt sind.
●
Die Rohrtrennmaschine ist nicht bestimmt für die Benutzung von Personen
4