Renkforce 1380335 User manual

Bedienungsanleitung
Funk-Thermometer, 8-Kanal
Best.-Nr. 1380335 Seite 2 - 23
Operating Instructions
Radio Thermometer, 8 channel
Item No. 1380335 Page 24 - 45
Notice d’emploi
Thermomètre sans fil, 8 canaux
N° de commande 1380335 Page 46 - 67
Gebruiksaanwijzing
Draadloze thermometer, 8-kanaals
Bestelnr. 1380335 Pagina 68 - 89

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung............................................................................................................................4
2. Symbol-Erklärung ...............................................................................................................4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung................................................................................5
4. Lieferumfang .......................................................................................................................5
5. Sicherheitshinweise ..........................................................................................................6
6. Batterie- und Akkuhinweise .............................................................................................7
7. Bedienelemente..................................................................................................................8
a) Basisstation....................................................................................................................8
b) Außensensor................................................................................................................11
8. Inbetriebnahme.................................................................................................................12
a) Sendekanäle und Temperatureinheit der Außensensoren einstellen ...............12
b) Batterien in die Außensensoren einlegen..............................................................13
c) Batterien in die Basisstation einlegen ....................................................................13
d) Montage der Außensensoren...................................................................................14
e) Montage oder Aufstellung der Basisstation ..........................................................14
9. Bedienung..........................................................................................................................15
a) Manuelle Suche nach den Außensensoren...........................................................15
b) Anzeige der Messdaten bei mehr als 2 Außensensoren .....................................16
c) Temperatureinheit °C/°F umschalten (Basisstation).............................................16
d) Temperatureinheit °C/°F umschalten (Außensensor)...........................................17
e) Maximum-/Minimum-Werte zurücksetzen.............................................................17
f) Alarmfunktion...............................................................................................................17
g) Temperaturkalibrierung..............................................................................................19
10. Reichweite.........................................................................................................................20

3
Seite
11. Wartung und Reinigung...................................................................................................21
a) Allgemein......................................................................................................................21
b) Batteriewechsel..........................................................................................................21
12. Entsorgung.........................................................................................................................22
a) Allgemein......................................................................................................................22
b) Batterien und Akkus ...................................................................................................22
13. Konformitätserklärung (DOC) .........................................................................................22
14. Technische Daten.............................................................................................................23
a) Basisstation..................................................................................................................23
b) Außensensor ...............................................................................................................23

4
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforde-
rungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen
Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige
Hinweisezur Inbetriebnahme undHandhabung. AchtenSie hierauf,auch wenn
Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der
jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise
in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das „Pfeil“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise
zur Bedienung gegeben werden sollen.

5
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient dazu, die Temperatur zu messen und anzuzeigen.
Die im Lieferumfang enthaltenen 2 Außensensoren übertragen ihre Messdaten drahtlos
per Funk zur Basisstation. Bis zu 6 weitere Außensensoren können als Zubehör bestellt
werden(nichtim Lieferumfang), so dass dieMessdaten von insgesamt 8Außensensoren
angezeigt werden können.
Die Außensensoren verfügen über einen am Kabel befindlichen Temperaturfühler, so
dass der Messpunkt optimal gewählt werden kann.
Der Betrieb der Basisstation erfolgt über 4 Batterien vom Typ AAA/Micro, der Betrieb
der Außensensoren erfolgt über je 2 Batterien vom Typ AAA/Micro.
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen dieser Bedienungsanleitung
sind unbedingt zu beachten. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und
bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungs-
anleitung an dritte Personen weiter.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben ist nicht zulässig und führt zur Beschä-
digung dieses Produktes. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss,
Brand etc. verbunden.
4. Lieferumfang
• Basisstation
• 2xAußensensor
• 2xSaugnäpfe(zurMontagederAußensensorenaneinerglattenOberäche,z.B.Glas,
Fliesen o.ä.)
• Bedienungsanleitung

6
5. Sicherheitshinweise
BeiSchäden,diedurchNichtbeachtendieserBedienungsanleitungverursacht
werden,erlischtdieGewährleistung/Garantie.FürFolgeschädenübernehmen
wir keine Haftung!
BeiSach-oderPersonenschäden,diedurchunsachgemäßeHandhabungoder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir
keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie!
• AusSicherheits-undZulassungsgründen(CE)istdaseigenmächtigeUmbauen
und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
• VerwendenSiediesesProduktnichtinKrankenhäusernodermedizinischen
Einrichtungen.ObwohldieAußensensorennurrelativschwacheFunksignale
aussenden,könntendiesedortzuFunktionsstörungenvonlebenserhaltenden
Systemen führen. Gleiches gilt möglicherweise in anderen Bereichen.
• Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für inkorrekte Anzeigen/
Messwerte und die Folgen, die sich daraus ergeben können.
• DasProduktistfürdenPrivatgebrauchvorgesehen;esistnichtfürmedizinische
Zwecke oder für die Information der Öentlichkeit geeignet.
• DasProduktistkeinSpielzeug,esgehörtnichtinKinderhände.DasProdukt
enthält Kleinteile, Glas (Display) und Batterien. Platzieren Sie das Produkt so,
dass es von Kindern nicht erreicht werden kann.
• DieBasisstationistnurfürtrockene,geschlosseneInnenräumegeeignet.
Setzen Sie sie keiner direkten Sonneneinstrahlung, starker Hitze, Kälte,
Feuchtigkeit oder Nässe aus, andernfalls wird sie beschädigt.
• DieAußensensorensindfürdenBetriebimgeschütztenAußenbereichge-
eignet. Sie dürfen aber nicht in oder unter Wasser betrieben werden, dabei
werden sie zerstört. Der Temperaturfühler (am Ende des Kabels) darf jedoch
in oder unter Wasser platziert werden.
• LassenSiedasVerpackungsmaterialnichtachtlosliegen,dieseskönntefür
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• GehenSievorsichtigmitdemProduktum,durchStöße,Schlägeoderdem
Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
•Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht
beantwortet werden, so wenden Sie sich bitte an uns oder an einen anderen
Fachmann.

7
6. Batterie- und Akku-Hinweise
• Batterien/AkkusgehörennichtinKinderhände.
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht oen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass
diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines
Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• TauschenSieleereBatterien/Akkusrechtzeitigaus,daleereoderüberalterteBatterien/
Akkus auslaufen können.
• AusgelaufeneoderbeschädigteBatterien/AkkuskönnenbeiBerührungmitderHaut
Verätzungenverursachen,benutzenSiedeshalb in diesem Fall geeignete Schutzhand-
schuhe.
• AusBatterien/AkkusauslaufendeFlüssigkeitensindchemischsehraggressiv.Ge-
genständeoderOberächen,diedamitinBerührungkommen,könnenteilsmassiv
beschädigtwerden.BewahrenSieBatterien/Akkusdeshalbaneiner geeignetenStelle
auf.
• Batterien/Akkusdürfennichtkurzgeschlossen,zerlegtoderinsFeuergeworfenwerden.
Es besteht Explosionsgefahr!
• Herkömmliche nicht wiederauadbare Batterien dürfen nicht aufgeladen werden,
Explosionsgefahr!
• WechselnSieimmerdenganzenSatzBatterien/Akkusaus.MischenSienichtBatterien/
Akkus mit unterschiedlichem Zustand (z.B. volle mit halbvollen Batterien).
• SetzenSieentwederBatterienoderAkkusein,mischenSieniemalsBatterienmitAkkus.
Verwenden Sie nur baugleiche Batterien/Akkus des gleichen Typs und Herstellers.
• AchtenSiebeimEinlegenderBatterien/Akkusaufdie richtigePolung(Plus/+ und
Minus/- beachten).
Ein Betrieb des Produkts mit Akkus ist möglich. Allerdings nimmt durch die
geringere Spannung (Batterie = 1,5 V, Akku = 1,2 V) die Betriebsdauer und der
Displaykontraststarkab.Außerdem sindAkkussehrkälteempfindlich,wodurch
sich die Betriebsdauer der Außensensoren weiter verkürzt.
Wir empfehlen deshalb, für den Betrieb ausschließlich hochwertige Alkaline-
Batterien zu verwenden und keine Akkus.

8
7. Bedienelemente
a) Basisstation
6 7 89 10
11
12
13
5
4
3
2
1
14 15 16

9
1 Symbol für Messwerte des Innensensors („IN“)
2 SymbolfürautomatischenWechselderAnzeigevonInnentemperaturundTemperatur
von Außensensoren mit Kanal 3 - 8 (sofern angemeldet)
3 Kanalnummer für die Außensensoren mit Kanal 3 - 8 (sofern angemeldet)
4 Anzeigebereich für Außensensor mit Kanal 2
5 Symbol für „Batterie leer“ (Außensensor Kanal 2)
6 Anzeigebereich für Außensensor mit Kanal 1
7 Symbol für Funkempfang des jeweiligen Sensors
8 Pfeilsymbol für Markierung des gerade ausgewählten Kanals
9 Anzeigebereich für aktuelle Temperatur
10 Symbol für Temperaturalarm
11 Anzeigebereich für Maximumwert der Temperatur
12 Anzeigebereich für Minimumwert der Temperatur
13 Symbol für „Batterie leer“ für die Basisstation bzw. zusätzliche Außensensoren mit
Kanal 3 - 8 (sofern angemeldet)
14 Taste „CLEAR/-“
15 Taste „ALARM/ADJUST“
16 Taste„CHANNEL/+“
Die obere Displayzeile wird vom Außensensor verwendet, der auf Kanal 1
eingestellt ist.
Die mittlere Displayzeile wird vom Außensensor verwendet, der auf Kanal 2
eingestellt ist.
In der unteren Displayzeile wird entweder die Innentemperatur („IN“) oder die
Temperatur der Außensensoren mit Kanal 3 - 8 angezeigt, sofern solche an der
Basisstation angemeldet sind.

10
17 Önung für Wandmontage
18 Batteriefach
19 Ausklappbarer Aufstellfuß
17 18
19

11
b) Außensensor
20 Außentemperatur
21 Kanalnummer
22 LED (blinkt kurz auf, wenn Datenpaket gesendet wird)
24 Önung für Wandmontage
25 DIP-Schalter für Einstellung der Kanalnummer und der Temperatureinheit °C/°F
26 Batteriefach
20
21
22
23
26
25
24

12
8. Inbetriebnahme
Ein Betrieb der Basisstation und der Außensensoren mit Akkus ist möglich.
Allerdings nimmt durch die geringere Spannung (Batterie = 1,5 V, Akku = 1,2 V)
die Betriebsdauer und der Displaykontrast ab. Da Akkus sehr kälteempfindlich
sind, nimmt die Betriebsdauer der Außensensoren im Winter noch weiter ab.
Wir empfehlen Ihnen deshalb, sowohl die Basisstation als auch die Außen-
sensoren mit hochwertigen Alkaline-Batterien zu betreiben, um eine lange und
sichere Funktion zu gewährleisten.
a) Sendekanäle und Temperatureinheit der Außensensoren
einstellen
• ÖnenSiedasBatteriefachaufderRückseiteallerAußensensoren.DrehenSiehierzu
die Befestigungsschraube des Batteriefachdeckels heraus und nehmen Sie dann den
Batteriefachdeckel ab.
• MitdenvierDIP-SchalternlässtsichnunderSendekanal(1....8)unddieTemperatur-
einheit (°C oder °F) für die Anzeige im Display des Außensensors einstellen.
Stellen Sie jeden Außensensor auf einen anderen Sendekanal ein. Verwenden
Sie niemals eine Einstellung für mehr als einen Außensensor, da es andernfalls
beim Empfang durch die Basisstation zu Störungen kommt.
Die Einstellung von Sendekanal und Temperatureinheit muss vor dem Einlegen
der Batterien vorgenommen werden!
DIP-Schalter
1 2 3 4
Sendekanal 1 unten unten unten
Sendekanal 2 unten unten oben
Sendekanal 3 unten oben unten
Sendekanal 4 unten oben oben
Sendekanal 5 oben unten unten
Sendekanal 6 oben unten oben
Sendekanal 7 oben oben unten
Sendekanal 8 oben oben oben
°C oben
°F unten

13
b) Batterien in die Außensensoren einlegen
Önen Sie zuerst das Batteriefach und stellen Sie den Sendekanal und die
Temperatureinheit für die Anzeige im Display über die DIP-Schalter ein, siehe
Kapitel 8. a).
• LegenSie2BatterienvomTypAAA/MicropolungsrichtiginjedenAußensensorein
(Plus/+undMinus/-beachten).
• DirektnachdemEinlegenderBatterienzeigtderAußensensorkurzalleDisplayseg-
mente an. Wenn nur wirre Zeichen im Display erscheinen, nehmen Sie die Batterien
für einige Sekunden heraus und legen Sie sie dann erneut ein.
• VerschließenSiedasBatteriefachwieder.SetzenSiedazudenBatteriefachdeckel
richtig auf und schrauben Sie ihn fest.
• ImDisplaywirddieKanalnummer(21)angezeigt.DiesedientspäterderZuordnung
zur Anzeige im Display der Basisstation.
Bei jedem Sendevorgang des Außensensors (dabei werden die Messdaten
übertragen) blinkt die rote LED (22) auf der Vorderseite des Außensensors kurz
auf.
c) Batterien in die Basisstation einlegen
• ÖnenSiedasBatteriefach(19)aufderRückseitederBasisstation.
• LegenSie4BatterienvomTypAAA/MicropolungsrichtigindieBasisstationein(Plus/+
und Minus/- beachten). Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
• DirektnachdemEinlegenderBatterienzeigtdieBasisstationkurzalleDisplaysegmente
an und es ist ein Tonsignal hörbar. Wenn nur wirre Zeichen im Display erscheinen, so
nehmen Sie die Batterien für einige Sekunden heraus und legen Sie sie dann erneut
ein.
• AnschließendzeigtdieBasisstationinderunterstenDisplayzeiledieInnentemperatur
an.AußerdemwirddieSuchenachdemFunksignalderAußensensorengestartet,rechts
neben der Kanalnummer 1 und 2 erscheint das Empfangssymbol (7). Die Sensorsuche
kann einige Minuten dauern.
BetätigenSiekeineTasten,bewegenSiedieBasisstationunddieAußensensoren
nicht.
Wenn die Basisstation auch nach mehreren Minuten keine Messdaten der Außensen-
soren anzeigt, so entnehmen Sie die Batterien aus Basisstation und Außensensoren
und gehen Sie erneut wie oben beschrieben vor.

14
KontrollierenSieunbedingtdieEinstellungderSendekanälederAußensensoren.
Jeder Außensensor muss auf einen anderen Kanal eingestellt werden.
Wir empfehlen Ihnen, die mitgelieferten 2 Außensensoren auf Sendekanal 1
und 2 einzustellen (und nicht auf Sendekanal 3 - 8).
Sie können auch eine manuelle Suche nach den verfügbaren Außensensoren
starten. Beachten Sie hierzu das Kapitel „Manuelle Suche nach den Außen-
sensoren starten“.
d) Montage der Außensensoren
Die Außensensoren lassen sich über die Önung (24) auf der Rückseite an einem Nagel,
einer Schraube oder einem Haken an der Wand befestigen. Über die mitgelieferten
Saugnäpfe ist auch die Befestigung z.B. an einer Glasscheibe möglich.
Der Temperatufühler (23) am Ende des Kabels kann an einer beliebigen Stelle platziert
werden, fixieren Sie den Fühler bzw. das Kabel beispielsweise mit Kabelbindern.
Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht geknickt oder durch scharfe Kanten
beschädigt wird.
Die Außensensoren sind zum Betrieb und der Montage im geschützten Außenbereich
vorgesehen. Tauchen Sie den Außensensor niemals in oder unter Wasser, dadurch
wird er zerstört!
Der Temperaturfühler (23) darf auch in oder unter Wasser platziert werden.
Je nachdem, welche Temperatur Sie messen wollen, ist der Temperaturfühler (23)
entsprechend zu platzieren. Wenn Sie z.B. die Lufttemperatur messen wollen, so achten
Sie darauf, dass der Temperaturfühler nicht direkter Sonneneinstrahlung oder Regen
ausgesetzt ist. Andernfalls kommt es zu einer Verfälschung der Messwerte.
e) Montage oder Aufstellung der Basisstation
Die Basisstation lässt sich ebenfalls über eine Önung auf der Rückseite (17) an einem
Nagel, einer Schraube oder einem Haken an der Wand befestigen.
Mittels einem ausklappbaren Standfuß (19) kann die Basisstation auf einer ebenen,
stabilenFlächeaufgestelltwerden.SchützenSiewertvolleMöbeloberächenmiteiner
geeigneten Unterlage vor Kratzspuren.

15
9. Bedienung
a) Manuelle Suche nach den Außensensoren
Außensensor (Kanal 1 oder Kanal 2) suchen
Dies kann verwendet werden, wenn ein bereits vorhandener Außensensor mit
Kanal 1 oder 2 nach einem Batteriewechsel nicht mehr gefunden wird.
• DrückenSiedieTaste„CHANNEL/+“(16)sooftkurz,bisdasPfeilsymbol(8)rechts
neben der Kanalnummer 1 oder 2 zu sehen ist.
• HaltenSiejetztdieTaste„CHANNEL/+“(16)für3Sekundengedrückt,bisdasSymbol
für den Funkempfang (7) erscheint. Die Basisstation sucht in den nächsten 10 Minuten
nach dem Außensensor.
Drücken Sie während dem Suchvorgang keine Taste, bewegen Sie die Basis-
station und den Außensensor nicht.
BeiEmpfangsproblemenverringernSieggf.denAbstandzwischenAußensensor
und Basisstation oder wählen Sie einen anderen Aufstellort.
Alle verfügbaren Außensensoren suchen
Dies muss verwendet werden, wenn Sie einen neuen Außensensor anmelden
wollen;oderwenneinAußensensormitKanal3....8gesuchtwerdensoll.
• DrückenSiedieTaste„CHANNEL/+“(16)sooftkurz,bisdasPfeilsymbol(8)linksneben
der Innentemperatur zu sehen ist.
• HaltenSiejetztdieTaste„CHANNEL/+“(16)für3Sekundengedrückt,bisdasSymbol
für den Funkempfang (7) neben allen 3 Kanalnummern (1, 2 und 3) erscheint. Die
Basisstation sucht in den nächsten Minuten nach allen verfügbaren Außensensoren.
• DrückenSiewährenddemSuchvorgangkeineTaste.
• BeiEmpfangsproblemenverringernSieggf.denAbstandzwischendenAußensensoren
und der Basisstation oder wählen Sie einen anderen Aufstellort.

16
b) Anzeige der Messdaten bei mehr als 2 Außensensoren
Haben Sie mehr als 3 Außensensoren an der Basisstation angemeldet, so können Sie die
Messdaten entweder manuell anzeigen oder Sie aktivieren eine Anzeigeautomatik.
Messdaten manuell anzeigen lassen
• DrückenSiedieTaste„CHANNEL/+“(16)sooftkurz,bisdasPfeilsymbol(8)linksneben
der Innentemperatur zu sehen ist.
• WennSienunnochmals(ggf.mehrfach)dieTaste„CHANNEL/+“(16)kurzdrücken,so
verschwindetdieAnzeige „IN“ und darunter erscheint die Kanalnummer (3....8) und die
zugehörigen Messdaten, je nachdem, wieviele Außensensoren angemeldet sind.
Diesistnatürlichnurdannmöglich, wennauchwirklichweitereAußensensorenmitden
Sendekanälen 3 - 8 angemeldet sind. Andernfalls bleibt die Anzeige „IN“ stehen.
Messdaten automatisch wechseln
Dies ist nur dann möglich, wenn Außensensoren mit den Sendekanälen 3 - 8
angemeldet sind.
• DrückenSiedieTaste„CHANNEL/+“(16)sooftkurz,bisdasPfeilsymbol(8)linksneben
der Innentemperatur zu sehen ist.
• Drücken Sie nun nochmals (ggf. mehrfach) die Taste „CHANNEL/+“ (16), so wird
irgendwann das Symbol „ “ (2) links unten im Display eingeblendet.
Steht das Symbol „ “ (2) im Display, so wechselt die Basisstation in der unteren
Displayzeile zwischen der Innentemperatur („IN“) und den Messwerten der Außen-
sensoren 3 - 8 (sofern angemeldet). Die entsprechende Kanalnummer (3) wird dabei
angezeigt.
c) Temperatureinheit °C/°F umschalten (Basisstation)
• DrückenSiedieTaste„CHANNEL/+“(16)sooftkurz,bisdasPfeilsymbol(8)linksneben
der Innentemperatur zu sehen ist.
• HaltenSiedieTaste„ALARM/ADJUST“(15)füretwa3Sekundengedrückt,umzwischen
der Temperatureinheit °C (Grad Celsius) und °F (Grad Fahrenheit) umzuschalten.

17
d) Temperatureinheit °C/°F umschalten (Außensensor)
• SolldieTemperatureinheitimDisplaydesAußensensorsumgeschaltetwerden,so
önenSiedasBatteriefachdesAußensensors.NehmenSiedieBatterienheraus;
warten Sie, bis das Display erlischt.
• StellenSiedenDIP-Schalter4entsprechendderTabelleinKapitel8.a)ein.
• LegenSiedieBatterienwiederindenAußensensoreinundverschließenSiedas
Batteriefach.
Sollte der Außensensor nicht mehr gefunden werden (es erscheinen nur
Striche im entsprechenden Display-Bereich der Basisstation), so müssen Sie
eine Sensorsuche durchführen, siehe Kapitel 9. a).
e) Maximum-/Minimum-Werte zurücksetzen
Die Maximum-/Minimum-Werte können für jeden Außensensor getrennt zurückgesetzt
werden.
• DrückenSiedieTaste„CHANNEL/+“(16)sooftkurz,bisdasPfeilsymbol(8)beidem
jeweiligen Außensensor 1 oder 2 bzw. dem Innensensor „IN“ erscheint (sind Außen-
sensoren mit Kanal 3 - 8 angemeldet, entsprechende Kanalnummer auswählen).
• SollendieWertezurückgesetztwerden,sohaltenSiedieTaste„CLEAR/-“(14)für3
Sekunden gedrückt.
f) Alarmfunktion
Die Basisstation bietet die Möglichkeit, beim Über- bzw. Unterschreiten eines Tempe-
raturgrenzwerts ein Alarmsignal auszugeben.
Die Alarmfunktion ist nur möglich bei Kanal 1 und 2.
Beispiel: ObererGrenzwert(„MAX“)=+20,0°C
Unterer Grenzwert („MIN“) = -10,0 °C
WirdeineTemperaturvon+20,5°Cgemessen,soistderobereGrenzwertüberschrit-
ten.
Misst der Sensor eine Temperatur von -10,5 °C, so ist der untere Grenzwert unter-
schritten.
Achten Sie immer darauf, dass beim oberen Grenzwert („MAX“) eine höhere
Temperatur eingestellt wird als beim unteren Grenzwert („MIN“).

18
Grenzwerte ansehen
• DrückenSiedieTaste„CHANNEL/+“(16)sooftkurz,bisdasPfeilsymbol(8)linksneben
der Innentemperatur zu sehen ist.
• DrückenSiekurzdieTaste„ALARM/ADJUST“(15).ImDisplayerscheinendiefürKanal
1 und 2 eingestellten Grenzwerte für den oberen/unteren Temperaturalarm (zwischen
„MAX“ und „MIN“ wird „ALARM“ angezeigt.
• NacheinigenSekundenwechseltdieBasisstationautomatischzurückzurAnzeige
der Maximum- bzw. Minimum-Werte.
Alarm ein-/ausschalten
• DrückenSiedieTaste„CHANNEL/+“(16)sooftkurz,bisdasPfeilsymbol(8)nebender
Kanalnummer 1 oder 2 angezeigt wird.
• DrückenSiekurzdieTaste„ALARM/ADJUST“(15),umdenAlarmein-oderauszu-
schalten.
Ist der Alarm eingeschaltet, erscheint ein Glockensymbol „ “ (10) im rechten
Bereich des Displays.
Grenzwerte einstellen
• DrückenSiedieTaste„CHANNEL/+“(16)sooftkurz,bisdasPfeilsymbol(8)nebender
Kanalnummer 1 oder 2 angezeigt wird.
• WenndasPfeilsymbolbeidemgewünschtenKanal(1oder2)erscheint,denSieein-
stellen wollen, halten Sie die Taste „ALARM/ADJUST“ (15) für 3 Sekunden gedrückt.
• ImDisplayerscheint„ALARM“undderaktuelleingestellteWertfürdieobereTempe-
raturgrenze („MAX“) blinkt.
• VerändernSiedenblinkendenWertmitderTaste„CLEAR/-“(14)bzw.„CHANNEL/+“
(16). Halten Sie die jeweilige Taste für eine Schnellverstellung länger gedrückt.
• DrückenSiekurzdieTaste„ALARM/ADJUST“(15),soblinktderaktuelleingestellte
Wert für die untere Temperaturgrenze („MIN“).
• VerändernSiedenblinkendenWertmitderTaste„CLEAR/-“(14)bzw.„CHANNEL/+“
(16). Halten Sie die jeweilige Taste für eine Schnellverstellung länger gedrückt.
• Drücken Sie kurz die Taste „ALARM/ADJUST“ (15), dann wird der Einstellmodus
beendet.
DerEinstellmoduswirdautomatischbeendet,wennSiefüreinigeSekundenkeine
Taste drücken. Dabei werden die bisherigen Einstellungen übernommen.

19
Alarmton bei Temperaturalarm beenden
Ein Alarmton wird erst dann ausgegeben, wenn der Grenzwert länger als 10
Minuten über- bzw. unterschritten wurde.
Dies verhindert ein zu häufiges Auslösen des Alarmstons bei leichten Schwan-
kungen um den Grenzwert herum.
Wenn der Alarmton ausgegeben wird, blinkt gleichzeitig das Symbol „ “ (10) bei dem
entsprechenden Kanal (1 oder 2) und der jeweilige Grenzwert. So können Sie schnell
erkennen, welcher Grenzwert den Alarm ausgelöst hat.
Beenden Sie den Alarmton durch kurzes Drücken einer beliebigen Taste. Das Symbol
„“ (10) und der Grenzwert blinkt jedoch weiter, bis der Grenzwert nicht mehr über-/
unterschritten ist.
g) Temperaturkalibrierung
Die Temperaturanzeige im Display der Basisstation kann kalibriert werden. Das bedeu-
tet, dass sich Abweichungen zu einem Referenzwert (etwa von einem hochwertigen
Temperaturmessgerät) korrigieren lassen, indem für die Anzeige ein Wert hinzuaddiert
oder subtrahiert wird.
Beachten Sie:
Die Temperaturanzeige im Display der Außensensoren kann nicht kalibriert
werden.
Wenn Sie die Temperaturanzeige im Display der Basisstation kalibriert haben,
zeigt das Display des Außensensors einen anderen Temperaturwert an.
Gehen Sie wie folgt vor:
• DrückenSiedieTaste„CHANNEL/+“(16)sooftkurz,bisdasPfeilsymbol(8)beidem
jeweiligen Außensensor 1 oder 2 bzw. dem Innensensor „IN“ erscheint (sind Außen-
sensoren mit Kanal 3 - 8 angemeldet, entsprechende Kanalnummer auswählen).
• HaltenSiediebeidenTasten„ALARM/ADJUST“(15)und„CHANNEL/+“(16)gleichzeitig
für 5 Sekunden gedrückt.
Anschließend beginnt der Temperaturwert zu blinken.
• VerändernSiedenTemperaturwertmitderTaste„CLEAR/-“(14)bzw.„CHANNEL/+“
(16). Halten Sie die jeweilige Taste für eine Schnellverstellung länger gedrückt.
• SollderTemperaturwertaufdenunkalibriertenAusgangswertzurückgesetztwerden,
drücken Sie kurz die Taste „ALARM/ADJUST“ (15).

20
• UmdenkalibriertenWertzuspeichernunddenEinstellmoduszuverlassen,haltenSie
die Taste „ALARM/ADJUST“ (15) für 3 Sekunden gedrückt.
Der Einstellmodus wird automatisch beendet, wenn Sie für einige Sekunden
keine Taste drücken. Dabei übernimmt die Basisstation die bisherigen Einstel-
lungen.
10. Reichweite
DieReichweitederÜbertragungderFunksignalezwischenAußensensorundBasisstation
beträgt unter optimalen Bedingungen bis zu 100 m.
Bei dieser Reichweiten-Angabe handelt es sich jedoch um die sog. „Freifeld-
Reichweite“ (Reichweite bei direktem Sichtkontakt zwischen Sender und
Empfänger,ohnestörendeEinüsse).
Im praktischen Betrieb befinden sich jedoch Wände, Zimmerdecken usw. zwischen
Sender und Empfänger, wodurch sich die Reichweite entsprechend reduziert.
AufgrundderunterschiedlichenEinüsseaufdieFunkübertragungkannleiderkeine
bestimmteReichweitegarantiertwerden.Normalerweiseistjedochder Betrieb in einem
Einfamilienhaus ohne Probleme möglich.
Die Reichweite kann teils beträchtlich verringert werden durch:
• Mauern,Stahlbetondecken,TrockenbauwändemitMetallständerbauweise
• Beschichtete/bedampfteIsolierglasscheiben
• Nähezumetallischen&leitendenGegenständen(z.B.Heizkörper)
• NähezummenschlichenKörper
• AndereGeräteaufdergleichenFrequenz(z.B.Funkkopfhörer,Funklautsprecher)
• NähezuelektrischenMotoren/Geräten,Trafos,Netzteilen,Computern
Table of contents
Languages:
Other Renkforce Thermometer manuals

Renkforce
Renkforce 1062 User manual

Renkforce
Renkforce 1267652 User manual

Renkforce
Renkforce 1380341 User manual

Renkforce
Renkforce 1170961 User manual

Renkforce
Renkforce 1342394 User manual

Renkforce
Renkforce 1267775 User manual

Renkforce
Renkforce 1380331 User manual

Renkforce
Renkforce A610 User manual

Renkforce
Renkforce 1380336 User manual

Renkforce
Renkforce KW-9232T User manual