Renkforce A610 User manual

Bedienungsanleitung
Bluetooth Thermometer „A610“
Best.-Nr. 1414019 Seite 2 - 27
Operating Instructions
Bluetooth Thermometer “A610”
Item No. 1414019 Page 28 - 53
Mode d’emploi
Thermomètre Bluetooth « A610 »
N° de commande 1414019 Page 54 - 79
Gebruiksaanwijzing
Bluetooth thermometer “A610”
Bestelnr. 1414019 Pagina 80 - 105

2
Seite
1. Einführung............................................................................. 3
2. Symbol-Erklärung.................................................................. 4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ...................................... 4
4. Lieferumfang ......................................................................... 5
5. Sicherheitshinweise............................................................... 5
6. Batterie- und Akkuhinweise................................................... 7
7. Bedienelemente ................................................................... 9
8. Batterien einlegen und wechseln ........................................ 10
9. Bedienung ........................................................................... 10
a) Ein-/Ausschalten............................................................ 10
b) Messung über den Einstichsensor vornehmen...............11
10. Messung per App und mobilem Endgerät ............................11
a) App installieren............................................................... 12
b) Messung anzeigen mit Bluetooth®................................. 13
c) Grundeinstellungen........................................................ 15
11. Weitere Einstellmöglichkeiten der App................................ 16
a) Werte für Messungen festlegen..................................... 16
b) Temperatur-Alarm .......................................................... 18
c) Testbereich..................................................................... 18
d) Testen der Intervalleinstellung........................................ 19
e) Abschnitt / Testbereich................................................... 19
f) Aufgezeichnete Liste...................................................... 24
g) Schlafmodus .................................................................. 24
12. Wartung und Reinigung....................................................... 25
Inhaltsverzeichnis

3
13. Entsorgung.......................................................................... 25
a) Allgemein ....................................................................... 25
b) Batterien und Akkus....................................................... 26
14. Konformitätserklärung (DOC).............................................. 26
15. Technische Daten................................................................ 27
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und euro-
päischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb
sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsan-
leitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie
enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handha-
bung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an
Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungs-
anleitung zum Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch

4
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist
auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung
hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu nden, wenn Ihnen besondere
Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Thermo Logger dient zur Temperaturmessung, z.B. an Le-
bensmitteln. Hierzu steht ein Einstichsensor zur Verfügung, der
in das Messobjekt eingeführt bzw. eingetaucht werden kann. Das
Messergebnis können Sie sofort am LC-Display ablesen. Zusätz-
lich kann per Bluetooth®-Anbindung das Messergebnis auch auf
ein Tablet oder Smartphone übertragen und dort in einer entspre-
chenden App bearbeitet werden. Der Betrieb erfolgt mit zwei Bat-
terien vom Typ AAA/Micro.
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen dieser
Bedienungsanleitung sind unbedingt zu beachten.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäi-
schen Anforderungen. Alle enthaltenen Firmennamen und Pro-
duktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.

5
4. Lieferumfang
• Thermo Logger
• 2 Batterien vom Typ AAA/Micro
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über
den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code.
Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
5. Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor Inbetriebnahme die komplette An-
leitung durch, sie enthält wichtige Hinweise zum
korrekten Betrieb.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Be-
dienungsanleitung verursacht werden, erlischt die
Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden über-
nehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch un-
sachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, überneh-
men wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt
die Gewährleistung/Garantie.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das
eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Produkts nicht gestattet. Zerlegen Sie es niemals,
bis auf die in dieser Bedienungsanleitung beschrie-

6
bene Vorgehensweise beim Einlegen/ Wechseln der
Batterien.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in
Kinderhände.
• Das Produkt darf keinen extremen Temperaturen,
starken Vibrationen oder starken mechanischen
Beanspruchungen ausgesetzt werden.
• Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für
falsche bzw. ungenaue Anzeigen oder für die Aus-
wirkungen, die durch solche Anzeigen entstehen
können.
• Ein Betrieb des kompletten Produkts z.B. im Back-
ofen oder in einer Mikrowelle ist nicht zulässig. Es
besteht Brand- und Explosionsgefahr, außerdem
Lebensgefahr durch die giftigen Dämpfe.
• Messen Sie niemals in elektrischen Geräten und/
oder stecken den Einstichsensor in solche Geräte.
Es besteht Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch
Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer
Höhe wird es beschädigt.
Wenn Sie Beschädigungen feststellen, so darf das
Produkt nicht mehr betrieben werden, bringen Sie
das Produkt in eine Fachwerkstatt oder entsorgen
Sie es umweltgerecht.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und
Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des Pro-
dukts durch geschultes Personal verantwortlich zu
überwachen.

7
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos
liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährli-
chen Spielzeug werden!
• Sollten Sie sich über den korrekten Betrieb nicht im
Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die
nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt
werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer tech-
nischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in
Verbindung.
6. Batterie- und Akkuhinweise
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf
die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen,
es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder
Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle
eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus
können bei Berührung mit der Haut Verätzungen
verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall
geeignete Schutzhandschuhe.
Aus Batterien/Akkus auslaufende Flüssigkeiten sind
chemisch sehr aggressiv. Gegenstände oder Ober-
ächen, die damit in Berührung kommen, können
teils massiv beschädigt werden. Bewahren Sie Bat-
terien/Akkus deshalb an einer geeigneten Stelle auf.
• Achten Sie darauf, dass Batterien/Akkus nicht kurz-
geschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen wer-
den. Es besteht Explosionsgefahr!

8
• Herkömmliche nicht wiederauadbare Batterien
dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explo-
sionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorge-
sehenewiederauadbareAkkus,verwendenSieein
geeignetes Ladegerät.
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung)
entnehmen Sie die eingelegten Batterien/ Akkus.
Bei Überalterung besteht andernfalls die Gefahr,
dass Batterien/Akkus auslaufen, was Schäden am
Produkt verursacht, Verlust von Gewährleistung/
Garantie!
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien/
Akkus aus, verwenden Sie nur Batterien/ Akkus des
gleichen Typs/Herstellers und des gleichen Lade-
zustands (keine vollen mit halbvollen oder leeren
Batterien/Akkus mischen).
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus. Verwen-
den Sie entweder Batterien oder Akkus.
• Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien
und Akkus lesen Sie bitte das Kapitel „Entsorgung“.
Ein Betrieb des Thermo Loggers mit Akkus ist mög-
lich. Allerdings nimmt durch die geringere Spannung
(Batterie = 1,5 V, Akku = 1,2 V) die Betriebsdauer
und der Displaykontrast stark ab.
Wir empfehlen Ihnen deshalb, keine Akkus zu ver-
wenden, sondern das Produkt ausschließlich mit
hochwertigen Alkaline-Batterien zu betreiben, um
eine lange und sichere Funktion zu gewährleisten.

9
7. Bedienelemente
1 Taste Ein / Aus
2 Taste Bluetooth®
3 Taste Reset
4 Einstichsensor
5 Batteriefach
6 Batteriefachdeckel
7 Schraube
A Temperaturanzeige
B Symbol für Bluetooth®-Anbindung

10
8. Batterien einlegen und wechseln
• Öffnen Sie das Batteriefach (Bild 1, Pos. 5) auf der Unterseite,
indem Sie zunächst die Schraube (Bild 1, Pos. 7) des Batterie-
fachdeckels herausdrehen und den Batteriefachdeckel (Bild 1,
Pos. 6) abnehmen.
• Legen Sie zwei Batterien vom Typ AAA/Micro polungsrichtig in
das Batteriefach ein (Plus/+ und Minus/- beachten; siehe Hin-
weise im Battieriefach).
• Setzen Sie den Batteriefachdeckel auf und schrauben Sie ihn
wieder fest. Der Thermo Logger ist jetzt betriebsbereit.
• Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn der Displaykontrast
stark abnimmt oder sich das Gerät nicht mehr einschalten lässt
9. Bedienung
a) Ein-/Ausschalten
Wenn Sie eine Temperaturmessung vornehmen wollen, so halten
Sie die Taste „Ein / Aus“ (Bild 1, Pos. 1) ca. zwei Sekunden ge-
drückt. Der Thermo Logger schaltet sich dabei ein.
Zum Ausschalten des Thermo Loggers drücken Sie die Ein-
Austaste erneut für ca. zwei Sekunden, bis das Display erlischt.
Klappen Sie anschließend den Einstichsensor wieder um 180° in
die entsprechende Gehäuseöffnung zurück (vorher den Einstich-
sensor reinigen, siehe Kapitel „Wartung und Reinigung“).

11
b) Messung über den Einstichsensor vornehmen
Klappen Sie den Einstichsensor (Bild 1, Pos. 4) um 180° heraus.
Die Mechanik des Einstichsensors ist absichtlich etwas schwer-
gängig, damit Sie die Metallspitze des Einstichsensors auch opti-
mal in festeres Messgut einstechen können. Wenden Sie jedoch
beim Einstechen keine Gewalt an, da andernfalls der Sensor be-
schädigt werden könnte. Stechen Sie die Spitze des Einstichsen-
sors in das Messgut. Warten Sie, bis sich die Temperaturanzeige
stabilisiert hat und sich nicht mehr (bzw. nur noch wenig) ändert.
10. Messung perApp und mobilem End-
gerät
Die nachfolgenden Bebilderungen zu den einzelnen
Funktionen der App werden in englischer Sprache ge-
zeigt. Je nach gewählter Sprache der App (z.B. deutsch)
werden diese Hinweise auch in der gewählten Sprache
(also auch in deutsch) angezeigt. Die jeweilige Bedeu-
tung der Hinweise/Texte kann jedoch durch die Überset-
zung im Sprachgebrauch eventuell geringfügig abwei-
chend sein. Die sinngemäße Handhabung wird jedoch
in den einzelnen Kapiteln ausführlich beschrieben.
Die App kann den Displayinhalt in mehreren Sprachen
anzeigen. In einzelnen Fällen kann es vorkommen, dass
in der Displayanzeige auf Grund begrenzter Zeichenan-
zahl an einigen Stellen einzelne Wörter nicht oder nicht
ganz ausgeschrieben angezeigt werden. Teilweise wer-
den die Wörter aber auch nur durch die Anzeigeart des
mobilen Endgerätes (Displayanzeige ist im Hoch- bzw.
Querformat) eingeschränkt bzw. komplett angezeigt.

12
Zu dem gibt es bei einzelnen Bebilderungen gering-
fügige Abweichungen zwischen der „iOS-App“ und
der „Android-App“. Die in dieser Bedienungsanleitung
gezeigten Bilder sind für das Betriebssystem Android
erstellt.
Grundsätzlich ist eine Software immer im Wandel und
kann durch Updates sich optisch verändern. Die sinnge-
mäße Handhabung wird hierbei jedoch nicht berührt.
a) App installieren
Mit einer speziellen App können Sie auf Ihrem Tablet oder Smart-
phone die Messergebnisse anzeigen lassen. Für Geräte mit dem
Betriebssystem „iOS“ (Apple-Produkte; ab Version 7.1) als auch
dem Betriebssystem „Android“ (ab Version 4.3) stehen hierfür
geeignete Apps zur Verfügung. Die App kann in verschiedenen
Sprachen installiert werden.
Verbinden Sie Ihr mobiles Endgerät (Tablet oder Smartphone) mit
dem Internet und suchen in den für Ihr Betriebssystem passenden
„App Shops“ (siehe Bild 2) nach der App „BTLogger“ (siehe Bild 3).
Installieren Sie die App auf Ihrem Gerät. Die App ist kostenlos. Es
fallen maximal die Kosten an, die üblicherweise beim Download
einer App anfallen würden.
Getting started
1Install battery:
1.1 Unlock the screw and open the battery door .
1.2 Insert 2 x AAA batteries in polarity (+) and (-) as
indicated.
1.3 Close the battery door and tighten the scre w.
10
20
30
Bild 2 Bild 3

13
b) Messung anzeigen mit Bluetooth®
Die App „BTLogger“ erlaubt die einfache Anzeige der gemessenen
Temperatur auf einem mobilen Endgerät, Langzeitmessungen inklu-
sive diverser Überwachungsfunktionen und eine Datenaufzeichnung
der Messwerte. Um den Thermo Logger mit einem mobilen Endgerät
zu verbinden, gehen Sie wie folgt vor:
• Schalten Sie Ihr mobiles Endgerät (Tablet oder Smartphone) ein
und aktivieren bei diesem Gerät die Funktion „Bluetooth
®
“ (siehe
„Einstellungen“ bei Ihrem mobilen Endgerät).
• Aktivieren Sie durch Antippen die App „BTLogger“ auf Ihrem mo-
bilen Endgerät.
• Schalten Sie den Thermo Logger ein.
• Wählen Sie auf dem Display des mobilen Endgerätes „Neues
Gerät koppeln“ an.
• Drücken Sie jetzt wie von der App gefordert (siehe Text im Display)
für ca. fünf Sekunden die Taste „Bluetooth
®
“ an Ihrem Thermolog-
ger (Bild 1, Pos. 2). So bald die Bluetooth
®
-Verbindung hergestellt
ist, wird dies durch ein kurzes Doppeltonsignal am Thermo Logger
als auch durch die Anzeige des verbunden Gerätes in der App
(Gerätetyp und Temperaturanzeige) angezeigt. Wenn Sie jetzt das
neu gekoppelte Gerät auf dem Display anwählen, schaltet die App
auf einen neuen Bildschirminhalt (siehe auch Bild 5) um. Beachten
Sie hierzu die nachfolgenden Hinweise in diesem Kapitel.
Sollte die Verbindung per Bluetooth®nicht erfolgt sein,
so kann dies eventuell an anderen Geräten liegen, die
in unmittelbarer Nähe zu Ihren Geräten auch mit Blue-
tooth®senden bzw. andere Geräte (z.B. ein Router) wie
ein Störsender wirken. In diesem Fall wechseln Sie die
Örtlichkeit und starten erneut das Koppeln beider Ge-
räte. Hierbei kann es auch hilfreich sein, wenn Sie für
ca. 30 Sekunden die Batterie aus dem Thermo Logger
entfernen (Reset) oder die „Reset-Taste“ auf der Gehäu-
seoberseite (Bild 1, Pos. 3) drücken.

14
Die Bluetooth®-Verbindung bleibt so lange bestehen, bis
entweder die Geräte außer Reichweite sind (Reichweite
max. 30 Meter im Freifeld; in Gebäuden deutlich gerin-
ger), die Bluetooth®-Funktion und/oder die App in Ihrem
mobilen Endgerät abgeschaltet wird oder der Thermo
Logger aus dem Verzeichnis der App gelöscht wird.
Wenn die Bluetooth®-Verbindung unterbrochen ist, se-
hen Sie in der App keine aktuellen Messwerte mehr.
Auch das Symbol für Bluetooth®im Display des Thermo
Loggers leuchtet nicht mehr. Kommen die Geräte wieder
in Reichweite oder wird die App wieder gestartet (Geräte
müssen hierbei zueinander in Reichweite sein), so wird
die Bluetooth®-Verbindung automatisch wieder herge-
stellt.
L Pr o
Bild 4

15
c) Grundeinstellungen
Das soeben neu an die App gekoppelte Gerät (Thermo Logger)
ist jetzt in der App unter „verbundenes Gerät“ zu sehen. Bei der
Anzeige zum Gerät handelt es sich um eine Typenbezeichnung,
die wie folgt individuell geändert werden kann:
• Wählen Sie oben rechts im Display das Zahnrad an. Es wird ein
neuer Displayinhalt angezeigt.
• Tippen Sie kurz die Typenbezeichnung des gekoppelten Ge-
rätes an. Die Tastatur wird eingeblendet. Jetzt können Sie das
gekoppelte Gerät mit einem neuen Namen (z.B. Logger 1) ver-
sehen. Speichern Sie Ihre Eingabe mit „Fertig“.
• Zum Löschen eines gekoppelten Gerätes tippen Sie wieder
oben rechts in der Anzeige der App auf das Zahnrad und wäh-
len „Bearbeiten“ an. Bei der Android-App wird jetzt „Löschen“
angezeigt. Bei der iOS-App ist vor dem Gerät ein Minus-Symbol
(-), das zum Löschen verwendet werden muss.
Wird ein Gerät von der App entfernt (gelöscht), so wer-
den auch alle bisherigen Aufzeichnungen des Gerätes
mit gelöscht. Um das Löschen dieser Daten zu vermei-
den, sollten diese auf dem mobilen Gerät oder einem
anderen Speichermedium gesichert werden.

16
11. Weitere Einstellmöglichkeiten der App
a) Werte für Messungen festlegen
Sobald Sie das neu gekoppelte Gerät auf dem Display des mo-
bilen Endgerätes anwählen, schaltet die App auf einen neuen
Bildschirminhalt um. Hierbei werden Sie per Einblendung darauf
aufmerksam gemacht, Parameter fest zu legen. Wählen Sie „Ein-
stellung“ an, so schaltet die Epp auf die Einstellmaske (Bild 5)
um.
Bei der ersten Anlage von Messparametern werden Sie
direkt zu der Einstellseite geleitet. Wurden hier bereits
einmal Eingaben vorgenommen, so haben Sie wie im
dritten Bild gezeigt die Auswahl zwischen „Zurück“ oder
Einstellungen. Wurde bereits einmal eine Eingabe ge-
macht, erscheint zusätzlich „Zurück“. Wenn Sie „Zurück“
anwählen, sind Sie gleich in dem Anzeigemenü, wo Sie
eine Messung starten können.
In dieser Anzeige sehen Sie links oben den Namen des Gerätes
(z.B. Logger 1). Rechts oben ist der Button „Fertig, mit dem die
Einstellungen bestätigt und abgeschlossen werden.
Rechts unten sehen Sie einen Button „Start“. Wenn Sie dieses
Symbol antippen, beginnt die Messung mit Aufzeichnung. Die Pa-
rameter hierzu werden vorher wie in den nachfolgenden Kapiteln
beschrieben festgelegt. Teilweise werden auch Alarmmeldungen
ausgegeben. Hierbei ertönen am Thermo Logger als auch beim
mobilen Endgerät Warnsignale. Bei dem mobilen Endgerät erfolgt
in dessen Display zusätzlich eine Warnmeldung, die das Ereignis
aufzeigt. Wenn Sie in dieser Einblendung auf „OK“ tippen, wird
der Alarm unterbrochen. Alternativ können Sie den Alarm stoppen,
in dem Sie die Bluetooth®-Taste für ein paar Sekunden gedrückt
halten.

17
BTL_94A4
BTL_94A4
BTL_94A4
Bild 5

18
b) Temperatur-Alarm
Unter „Temperatur-Alarm“ stellen Sie die Grenzwerte („Maximal“
und „Minimum“) ein, die später bei der Messung zu einem Alarm
führen sollen. Der Einstellbereich ist hierbei analog zum Mess-
bereich des Gerätes (-40 °C bis +250 °C) möglich. Achten Sie
bei der Einstellung darauf, dass unter „Maximal“ der höhere Wert
eingestellt wird. Zudem können Sie die Messeinheit „Grad Celsius“
(°C) oder Grad Fahrenheit (°F) auswählen. Bestätigen Sie Ihre
Einstellungen mit „Fertig“. Das Display schaltet wieder auf die Ein-
stellmaske (Bild 5) um.
BeiderspäterenMessungwirdindergraschenDarstellungder
Wert „Maximal“ mit einer roten Linie angezeigt. Der Wert „Mini-
mum“ wird mit einer blauen Linie angezeigt. Wird ein eingestellter
Grenzwert über- bzw. unterschritten, gibt der Thermo Logger als
auch das mobile Endgerät ein Warnsignal aus. Bei dem mobilen
Endgerät erfolgt zusätzlich eine Einblendung zu dem Ereignis. Die
einzelnen Messergebnisse werden als Linie ein einer ausgewähl-
ten Zeitschiene angezeigt.
Im oberen Bereich vom Display des mobilen Endgerätes wird die
aktuelle Temperatur angezeigt. Während einer gestarteten Mes-
sung kann diese Anzeige durch Scrollen nach links die Durch-
schnittstemperatur, beim Scrollen nach rechts die niedrigste und
die höchste Temperatur anzeigen.
c) Testbereich
In dieser Funktion legen Sie fest, nach welcher Messgröße
(„Temp“ = Temperatur; „Time“ = Zeit) eine Langzeitmessung er-
folgen soll. Beachten Sie hierzu auch die nachfolgenden Kapitel.

19
d) Testen der Intervalleinstellung
Unter dieser Funktion können Sie bis zu fünf Messbereiche ak-
tivieren, die in der nachfolgend aufgezeigten Funktion „Abschnitt
/ Testbereich“ angesehen und auch individuell eingestellt werden
können. Wählen Sie „1“, können Sie nur einen Temperaturbereich
(bei Einstellung „Time“ nur einen Zeitbereich) mit einer Abtastrate
einstellen. Wählen Sie „2“ oder „3“ usw., so können eins bis fünf
Messbereiche mit unterschiedlichen Werten aktivieren. Bestätigen
Sie Ihre Eingabe mit „Fertig“. Beachten Sie hierzu auch die Infor-
mationen im nachfolgenden Kapitel.
e) Abschnitt / Testbereich
Legen Sie unter „Abschnitt“ die Messeinstellungen fest, die Sie
für Ihre Aufzeichnung der Messung wünschen. Wählen Sie zuerst,
welche Messeinheit (Temperatur oder Zeit) verwendet werden soll
(siehe „c Testbereich“ in diesem Kapitel). Wählen Sie „Temp“, sieht
der Displayinhalt aus wie in Bild 6 gezeigt. Wählen Sie „Time“ aus,
sieht der Displayinhalt aus wie in Bild 7 gezeigt.
Bild 6 Bild 7

20
Tippen Sie jetzt links im Display unter „Abschnitt“ auf die ange-
zeigten Temperaturwerte (bei „Time“ auf die Zeitwerte). Ein neues
Fenster wird geöffnet. Stellen Sie den oberen Wert (Maximal; z.B.
22 für die Temperatur oder einen Zeitwert) und den unteren Wert
(Minimum; z.B. 20 für die Temperatur) ein. Bestätigen Sie – wie
auch alle nachfolgenden Einstellungen – die Einstellwerte mit
„fertig“.
Zusätzlich wählen Sie unter „Testbereich“ eine Abtastrate, die die
HäugkeitderMesswerterfassung steuert (z.B. 1Minute =jede
Minute wird ein Messwert abgespeichert). Mit den hier als Beispiel
genannten Werten wird Ihre Aufzeichnung bei Einstellung „Temp“
alle Werte für den Bereich zwischen 20 °C und 22 °C mit einer
Abtastrate (Wiederholung der Messwertspeicherung) von einer
Minute (= 60 Messwerte in einer Stunde) aufzeichnen. Haben Sie
„Time“ gewählt, wird in der angegeben Zeitdauer (z.B. 1 Stunde
und 30 Minuten) eine Dauermessung durchgeführt.
Unter „Testen der Intervalleinstellung“ können Sie die Anzahl
(max. fünf) der einstellbaren „Abschnitte anwählen. Hiermit haben
Sie die Möglichkeit, für bis zu fünf unterschiedliche Temperaturbe-
reiche (oder Zeitbereiche) auch unterschiedliche Abtastraten der
gemessenen Werte einzustellen. Je geringer der Zeitintervall un-
ter„Testbereich“eingestelltist,destohäugerwirddiegemessene
Temperatur aktualisiert und gespeichert.
Beispiel:
Wenn Sie im ersten „Abschnitt“ eine Temperatur von 20 °C bis
22 °C und eine Abtastrate von einer Minute einstellen, wird der
gemessene Temperaturwert unabhängig vom eingestellten Tem-
peraturbereich von 20 °C° bis 22 °C jede Minute mit dem zu
diesem Zeitpunkt gemessenen Wert in einer Tabelle gespeichert.
Dies geschieht in diesem Rhythmus so lange, bis die Messwert-
aufzeichnung gestoppt wurde. Die eingestellten Temperaturwerte
(hier: 20 °C bis 22 °C) haben in diesem Fall nur statistischen Wert.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Renkforce Thermometer manuals

Renkforce
Renkforce 1208068 User manual

Renkforce
Renkforce 1052380 User manual

Renkforce
Renkforce E0111H User manual

Renkforce
Renkforce 1380341 User manual

Renkforce
Renkforce 1341306 User manual

Renkforce
Renkforce KW-9232T User manual

Renkforce
Renkforce 1208054 User manual

Renkforce
Renkforce 1342394 User manual

Renkforce
Renkforce 1170961 User manual

Renkforce
Renkforce 1380335 User manual