roco 10745 User manual

10745 =
Digital-Lokdecoder (DCC)
mit Lastregelung
Digital Locomotive Decoder (DCC)
with load regulation
Décodeur numérique «traction»
(format «DCC») avec sortie «attelage
télécommande»
Inhaltsverzeichnis
Table of Contents
Table des matières
D
.................................. 2 – 5
GB
.................................. 5 – 7
F
.................................. 8 – 10
Fig. 1 .................................. 11
Fig. 2 .................................. 11
Techn. Daten / Techn. Data /
Caract. techniques .............. 12
8010745920 III_2009.indd 1 30.01.2009 07:31:26

2
2
D
Digital-Lokdecoder (DCC) mit Lastregelung
Automatische Erkennung der Betriebsarten Digital – Analog
Updatefähig
Überstromschutz aller Ausgänge
Automatische Fahrstufenerkennung (14 / 28 / 128)
Unterstützung von DCC-Bremsstrecken
Auslösbare Funktionen:
F1: Sonderfunktion (=grünes Kabel, z. B. Rauchgenerator)
F3: Rangiergang (= halbe Geschwindigkeit)
F4: Beschleunigungs- und Bremswerte deaktivieren
Betriebsarten
Digitaler Mehrzugbetrieb mit NMRA-konformen Systemen wie:
–
multi
MAUS (Art.-Nr. 10810)
– Lokmaus 2, Lokmaus R3 (Art.-Nr. 10760, 10860, 10790 und 10792)
– ROCOMOTION (Art.-Nr. 10785)
Lokomotiven mit werkseitig ausgerüsteter Schnittstelle gemäß NMRA S 9.1./9.2. und NEM 650/652
Der Einsatz in anderen Digital-Systemen als den vorstehend aufgelisteten oder die Verwendung in
Triebfahrzeugen, die ab Werk nicht mit einer Decoder-Schnittstelle nach NMRA oder NEM (siehe oben)
ausgestattet sind (Anpassung z. B. durch Abschneiden des Schnittstellensteckers und direktes Einlöten
der Decoder in das Fahrzeug), kann zu irreparablen Schäden am Decoder oder an den betreffenden Trieb-
fahrzeugen führen. Die Modelleisenbahn GmbH kann im Schadensfall weder für den Decoder, noch für
die betreffenden Triebfahrzeuge haftbar gemacht werden oder Garantie leisten! Schäden durch sonstige
Veränderungen am Decoder (wie z. B. Lackieren) sind ebenfalls von der Garantie ausgeschlossen.
Die Verwendung von 12 V-Lampen im Digitalbetrieb kann zu irreparablen Schmelzschäden am Fahr-
zeuggehäuse führen!
Eingebaute 12 V-Lampen müssen gegen 16 V-Lampen ausgetauscht werden (bei Fahrzeugen ab Produkti-
onsjahr 2000 bereits eingebaut). 16 V-Lampen sind über den guten Fachhandel erhältlich. Vergleichen Sie
zur vorhandenen Lampenausführung auf dem Lok-Ersatzteilblatt:
Art.-Nr. 108616: Drahtlampe weiß 16 V ersetzt Art.-Nr. 93520 mit 12 V
Art.-Nr. 109918: Drahtlampe rot (ausschließlich 16 V-Version)
Art.-Nr. 109088: Steckbirnchen klein 16 V, ersetzt Art.-Nr. 93518 mit 12 V
Art.-Nr. 93734: Soffitte 16 V, ersetzt Art.-Nr. 93517 mit 12 V
Einbau (nur notwendig, wenn Sie den Dekoder einzeln gekauft haben)
Achten Sie auf die Gefahr von elektrostatischen Entladungen. Sollten Sie ESD (Electrostatic Discharge)
Ausrüstung besitzen verwenden Sie diese. Ansonsten achten Sie darauf die Pins des Steckers nicht zu
berühren!
Alle Einbauarbeiten müssen grundsätzlich an vom Gleis genommenen Fahrzeugen erfolgen. Achten Sie
darauf, dass auch bei der vom Gleis genommenen Lok oder am Decoder kein Strom anliegt, wie etwa durch
Stromleitungen am Arbeitstisch!
Das Triebfahrzeug muss sich in einwandfreiem mechanischen und elektrischen Zustand befinden: Verschleiß-
teile wie z. B. Motorbürsten, Radkontakte etc. müssen gereinigt oder gegebenenfalls erneuert werden!
8010745920 III_2009.indd 2 30.01.2009 07:31:26

3
3
D
Beachten Sie bitte auch die den ROCO-Lokomotiven mit Decoder-Schnittstelle beigefügten Einbauhinweise!
Wir empfehlen, unter Berücksichtigung der lokspezifischen Einbauanleitung, folgende Vorgehensweise:
1. Fahrzeuggehäuse abnehmen und den Brückenstecker bzw. den bereits vorhandenen Decoder aus der
Schnittstelle abziehen.
2. Stecker des Decoders so in die Schnittstelle einsetzen (Fig. 1), dass sich die Seite des Decodersteckers
mit dem rot/orangen Kabel an der mit + oder markierten Seite der Schnittstelle befindet (Polung
gemäß NMRA / NEM-Regeln, d. h. Lok fährt mit Führerstand 1 voraus).
3. Den Decoder an einem geeigneten Platz (siehe Lokanleitung) in der Lokomotive unterbringen. Teile
des Decoders dürfen dabei nicht mit Metallteilen des Fahrzeuges in Berührung kommen! Eventuell
sollte zum Schutz des Decoders der Einbauplatz mit Isolierband isoliert werden. Dabei ist
die Isolierung an den Metallteilen des Fahrzeuges vorzunehmen, keinesfalls am Decoder
selbst (etwa durch Umwickeln des Decoders mit Isolierband!). Dies kann zu Ausfällen des Decoders
durch thermische Überlastung führen! Reklamationen, die darauf zurückzuführen sind, können nicht
anerkannt werden!
Der ggf. werkseitig verwendete Schrumpfschlauch um den Decoder behindert eine ausreichende
Wärmeableitung nicht und sollte daher nicht entfernt werden.
4. Falls notwendig, kann der Decoder in der Lok mit Doppelklebeband in der gewünschten Lage fixiert werden.
Fahrzeugadresse
Der Decoder ist ab Werk auf die Adresse 03 eingestellt. Zum Programmieren einer anderen Adresse beachten
Sie bitte die entsprechenden Kapitel in den Lokmaus-Handbüchern, bzw. die Anleitung Ihrer Digital-Anlage!
In der CV1 können nur Lokadressen von 1 – 99 gespeichert werden. Mit der ROCO
multi
MAUS (Art.-Nr. 10810)
ist die Programmierung von Lokadressen ab 100 („lange Adressen“ – CV17 + 18) möglich. Dazu ist es aber
notwendig, das Bit 5 in der CV29 einzuschalten, bevor Sie die Adresse über die CV17 oder 18 programmieren.
Funktionstest
Der Decoder ist mit einer automatischen Fahrstufenerkennung ausgestattet. Mit jedem Einschalten der
Anlage – wenn der Decoder mit Strom versorgt wird – sucht er nach der von der Steuerung (
multi
MAUS
etc.) vorgegebenen Fahrstufenzahl. Dazu muss das Loklicht eingeschaltet und so lange am Fahrregler
gedreht werden, bis das Blinken des Lichts aufhört.
Falls die Lokbeleuchtung nicht funktioniert, wurde der Decoderstecker beim Einbau verdreht in die Schnitt-
stelle eingesetzt. Stecken Sie diesen um 180° gedreht wieder ein.
Das Licht funktioniert möglicherweise auch nicht, wenn der Decoder auf 28 Fahrstufen-Betrieb eingestellt
wurde, die Steuerung (Lokmaus etc.) jedoch auf 14 Fahrstufen eingestellt ist. In diesem Fall sollte die CV29
auf den Wert „6“ (= Analogerkennung + FS 28, siehe Tabelle nächste Seite und Berechung in Fig. 2):
multi
MAUS: Menü „PROGRAMMIEREN (2)“, CV ÄNDERN (2.1.) „CV29“ aufrufen, Wert „6“ eingeben
und mit der „Licht / OK“-Taste bestätigen.
Lokmaus 2 / R3: „P“ + „Stop“ gleichzeitig drücken, Meldung „06“ mit „P“ bestätigen,
Betrieb auf Analog-Anlagen
Eine mit Decoder ausgerüstete ROCO-Lok können Sie auch auf einer konventionellen Anlage einsetzen.
Zum Fahrtrichtungswechsel muss der Regler des Steuergerätes zuerst auf Null gestellt werden.
Erst danach kann die Fahrtrichtung gewechselt werden.
Die Lampenhelligkeit richtet sich nach der Geschwindigkeit der Lok. Die Lampen sind nicht ausschaltbar.
Eine Umprogrammierung voreingestellter Adressen und Eigenschaften ist im Analogbetrieb nicht möglich.
8010745920 III_2009.indd 3 30.01.2009 07:31:27

4
4
D
4
Liste der wichtigsten CVs
Die folgende Liste informiert Sie über die wichtigsten Programmiermöglichkeiten des Decoders. Wir empfehlen,
Ihr Triebfahrzeug VOR einer Veränderung der werkseitigen Einstellungen im Fahrbetrieb zu testen, ob
diese Einstellungen Ihren Wünschen entsprechen. Falsche Einstellungen können dazu führen, dass der Decoder
nicht mehr richtig funktioniert. Sollte dies der Fall sein, können Sie durch Eingabe des Wertes „8“ in der CV8
alle Einstellungen auf die Werkswerte zurücksetzen.
Programmieren Sie nur auf einem von der übrigen Anlage komplett getrennten Programmiergleis, um
eine versehentliche Programmierung anderer Decoder zu vermeiden. Bei einer Digital-Steuerung, die den
„POM“-Modus beherrscht – wie die ROCO
multi
MAUS, können Sie bis auf die Lokadressen (CV1 bzw.
CV17+18) alle CVs auf der Anlage programmieren.
Zur richtigen Eingabe der Werte bei Ein- oder Ausschalten bestimmter Bits beachten Sie die Tabelle in
Fig. 2 auf Seite 11.
CV Zweck werkseitige
Einstellung Bandbreite der Einstellmöglichkeiten
01 Lokadresse 03 01 – 99
02 Minimalgeschwindigkeit 03 01 – 75
03 Beschleunigungszeit 04 00 – 64
04 Bremszeit 03 00 – 64
05 Maximalgeschwindigkeit 64 00 – 64
06 Mittengeschwindigkeit 25 00 – 64
07 Decoder-Version nur lesen
08
Hersteller-Identifikation,
bzw. Rückstellung auf
Werkswerte
151 nur lesen / Reset auf Werkswerte = 08
17 / 18 Lange Adresse 00 100 – 9999
29
Fahrtrichtungsverhalten
Fahrstufeneinstellung
Analogerkennung
Lange Adresse
04
Bit 0 Fahrtrichtung: 0 = normal, 1 = umgekehrt
Bit 1 Fahrstufen: 0 = 14 FS, 2 = 28/128 FS
Bit 2 Analogerkennung: 0 = aus, 4 = ein
Bit 5 lange Adressen (nicht Lokmaus 2, R3):
0 = aus, 32 = ein
49
Lastregelung
Automatische
Fahrstufenerkennung (FSE)
19
Bit 0 Lastregelung: 0 = aus / 1 = ein
Bit 4 Auto-FSE: 0 = aus, 16 = ein
54 Dimmer 16 00 – 16 Für Licht, AUX 1 & AUX 2
55 Analog Modus 00 = beide aus, 01 = AC-Modus ein,
02 = DC-Modus ein, 03 = beide ein
8010745920 III_2009.indd 4 30.01.2009 07:31:27

5
GB
Digital Locomotive Decoder (DCC)
Automatic detection of speed steps (14 / 28 / 128)
Capable of being updated
Overload protection of all outputs
Automatic detection digital – analog
Functions that can be activated:
F1: Special function (= green wire, i.e. smoke generator)
F3: Shunting mode (= half speed)
F4: Deactivate set values for braking or acceleration
Operating Modes
Digital multi-train operation with NMRA compatible systems as:
– Lokmaus 1 (art. no. 10750)
– Lokmaus 2 / PowerMouse, Lokmaus R3 (art. no. 10760, 10860, 10790 und 10792)
–
multi
MAUS (art. no. 10810)
– ROCOMOTION (art. no. 10785)
H0 DC locomotives with a decoder interface according to NMRA S 9.1/9.2 and NEM 650/652
The use of this decoder in other than the previously listed digital systems or in power units which are not
factory-equipped with NMRA or NEM (see above) conforming decoder interfaces (installation by e.g. cutting
the interface plug and soldering of the decoder into the locomotive) can cause irreparable damage to the
decoder or the locomotive. ROCO cannot be held liable in such events for the decoder or the locomotive or
any guarantee. Damage caused by any other changes to the decoder (e.g. applying paint) are also excluded
from any guaranties.
The use of 12 volt bulbs during digital operation can cause irreparable damage (melting) to the locomotive
housing!
Installed 12 volt bulbs must be changed to 16 volt bulbs (already installed in locomotives starting with fabrication
year 2000). 16 volt bulbs can be obtained through stockists or our service department. Compare with the installed
bulb shown in the locomotive replacement parts listing:
art. no. 108616: bulb with attached leads, white 16 V replaces art.no. 93520 12 V
art. no. 109918: bulb with attached leads, red (only 16 volt version)
art. no. 109088: plug-in bulb, small 16 V, replaces art.no. 93518 12 V
art. no. 93734: tubular bulb 16 V, replaces art
.no. 93517 12 V
Installation (required only if decoder was bought separately)
Take precautions to protect against hazardous static discharges. If you have ESD (electrostatic discharge) equip-
ment available, then use it. Otherwise make sure that you do not touch the pins on the connector!
All installation work must be done on vehicles removed from the track. The locomotive must be in perfect electri-
cal and mechanical condition. Parts subject to wear e.g. motor brushes, wheel contacts, have to be cleaned or
replaced!
Tipps
Auch die digitale ROCO Anlagensteuerung ROCOMOTION (Art.-Nr. 10785) bietet vielfältige Möglichkei-
ten. Infos über ROCOMOTION erhalten Sie im Fachhandel oder unter „www.roco.cc“.
8010745920 III_2009.indd 5 30.01.2009 07:31:27
Table of contents
Languages:
Other roco Media Converter manuals
Popular Media Converter manuals by other brands

H&B
H&B TX-100 Installation and instruction manual

Bolin Technology
Bolin Technology D Series user manual

IFM Electronic
IFM Electronic Efector 400 RN30 Series Device manual

GRASS VALLEY
GRASS VALLEY KUDOSPRO ULC2000 user manual

Linear Technology
Linear Technology DC1523A Demo Manual

Lika
Lika ROTAPULS I28 Series quick start guide

Weidmuller
Weidmuller IE-MC-VL Series Hardware installation guide

Optical Systems Design
Optical Systems Design OSD2139 Series Operator's manual

Tema Telecomunicazioni
Tema Telecomunicazioni AD615/S product manual

KTI Networks
KTI Networks KGC-352 Series installation guide

Gira
Gira 0588 Series operating instructions

Lika
Lika SFA-5000-FD user guide