Schulze Pneu Press User manual

Pneumatische Presse
Powder machine
Proszkarka
SCHULZE Pneu Press
Version 22.01
DEUTSCHENGLISHPOLSKI
Bedienungsanleitung
Instruction manual
Instrukcja obsługi
Instrukcja oryginalna


2.3 Anschluss der Presse an die Pressluft
1. Einführung
1.3 Abbildung der Presse
1.8 Sicherheitsvorkehrungen am Arbeitsplatz
1.1 Inhalt
1.5 Austauschbare Heizplatten
1.6 Austauschbare Basisplatten
1.7 Sicherheitsvorrichtungen der Presse
1.9 Umweltschutz
2. Inbetriebnahme
2.2 Installation der Presse
2.4 Stromversorgung
3. Arbeiten mit der Presse
2.1 Hinweise für den Transport
1.2 Warnpiktogramme auf der Maschine
1.4 Technische Daten
3.3 ECO Modus
3.4 Anwendungsbereich und Beispieleinstellungen der Presse
3.5 Druckeinstellung
3.6 Austausch und Drehung der Heizplatte
3.2 Fehlermeldungen der Elektronik
3.7 Austausch und Drehung der Basisplatte
4. Wartung und Austausch von Teilen
4.3 Aktivierung der Hauptsicherung
4.2 Monatliche Wartung
4.6 Austausch der Silikonmatte
4.7 Austausch der Thermosicherung
4.5 Austausch der Tastatur
4.8 Austausch des Temperaturfühler
4.9 Fehlerbehebung
5. Dokumentation
2.5 Inbetriebnahme der Presse
4.4 Austausch der Elektronik
4.1 Tägliche Wartung
3.1 Programmierung der Elektronik
Anhang 2 - Zertifikat für Druckminderer
5.3 Konformitätserklärung
5.2 Schaltplan
5.1 Garantiebestimmungen
Anhang 1 - Sicherheitsventil - Zertifikat
07
04
04
09
09
05
03
07
05
03
05
05
06
09
07
05
07
07
07
07
09
09
10
10
11
10
11
11
12
13
14
10
10
1. Einführung
1.1 Inhalt
03
Version 22.01
DEUTSCH

1.2 Warnpiktogramme auf der Maschine
ATTENTION! DANGER ATTENTION! HIGH VOLTAGE
ACHTUNG! GEFAHR
UWAGA! NIEBEZPIECZEŃSTWO
ACHTUNG! HOCHSPANNUNG
UWAGA! WYSOKIE NAPIĘCIE
ATTENTION! HOT SURFACE
ACHTUNG! HEIßE OBERFLÄCHE
UWAGA! GORĄCA POWIERZCHNIA
ATTENTION!
HAND CRUSH HAZARD
ACHTUNG! BEWEGLICHE TEILE
UWAGA! RUCHOME ELEMENTY
ATTENTION! MOVING ELEMENTS
UWAGA! NIEBEZPIECZEŃSTWO
ZGNIECENIA DŁONI
ACHTUNG! QUETSCHGEFAHR DER HAND
Version 22.01
DEUTSCH
04

1.4 Technische Daten
Technische Daten
Arbeitsplatte
Druckleistung bei 6 bar
Leistung
Max. Druck
Zeiteinstellung
Abmessung der Presse
Aufwärmzeit
Hauptsicherung
Luftbedarf pro Arbeitsgang
Temperaturbereich
Betriebspannung
Abmessung der Presse für den Transport
Gewicht
Gewicht für den Transport
SCHULZE Pneu Press
50 x 85 x 82 cm
80 x 95 x 98 cm
80 kg
105 kg
230 VAC
2400 kg
6 bar
ok. 20 Min
0 - 220ºC
2,4 kW (mit der Heizplatte 40 x 50 cm)
4,6 l
1 Sek. - 99:59 Min
B 16A
40 x 50 cm
DEUTSCH
Version 22.01 05
1.3 Abbildung der Presse
1
2
3
6
7
8
9
10
4
5
11
12
13
14
15
16
6. Display der Elektronik
2. Untergestell
5. Druckanzeige
1. Ausziehbare Griffe zum Tragen
3. Hauptschalter
4. Druckschater START
8. Not-Aus Schalter
7. Tastatur
16. Stecker der Heizplatte
11. Griff zum Herausziehen der Basisplatte
12. Luftfilter mit Wasserabscheider
13. Pressluftanschluss
14. Spiralschlauch
9. Heizplatte
10. Basisplatte mit Silikongummi
15. Druckeinstellung
1.5 Austauschbare Heizplatten
3. Heizplatte 10 x 80 cm
Die Bedienungsanleitung für den Austausch der Platten
1. Heizplatte 40 x 50 cm
2. Heizplatte 38 x 45 cm
Für diese Presse gibt es verschiedene Heizplatten.
finden Sie in Kapitel 3.6
4. Heizplatte 20 x 20 cm

DEUTSCH
06Version 22.01
1.6 Austauschbare Basisplatten
1. Membraneplatte (Max. Druck 4 bar)
8. Basisplatte 10 x 80 cm
5. Trapezplatte 20 x 38 x 43 cm
in Kapitel 3.7.
4. Basisplatte 38 x 45 cm
2. Perforierteplatte
9. Basisplatte 10 x 45 cm
7. Basisplatte 12 x 12 cm
Die Bedienungsanleitung für den Austausch der Platten finden Sie
3. Basisplatte 40 x 50 cm
Für diese Presse gibt es verschiedene Basisplatten.
6. Basisplatte 20 x 20 cm
1.7 Sicherheitsvorrichtungen der Presse
Das Sicherrheitsventil 6,0 befindet sich in der Presse an der Druckleitung. Sollte der Druck 6.0 bar überschreiten, wird es automatisch aktiviert.
Automatisches Abschalten
Sicherheitsventil
Wird die Presse nicht innerhalb von 15 Sekunden geöffnet, schaltet die Heizspirale automatisch ab, um Brandgefahr und Überhitzung zu
verhindern.
Hauptsicherung B16 A
Hauptsicherung B 16A befindet sich im hinteren Teil der Presse.Im Fall einer Überlastung. Schützt sie die Presse vor Schaden. Wird die
Sicherung ausgeschaltet ,muss sie wieder angeschaltet werden. Die Anleitung für die Aktivierung der Sicherung befindet sich in Kapitel 4.3.
Thermosicherung
SCHULZE Pneu Press ist mit verschiedenen Sicherheitsvorkehrungen ausgestattet, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
Die Thermosicherung befindet sich direkt auf der Heizplatte und unterbricht die Stromzufuhr, falls die Temperatur am Heizelement 260°C
übersteigt. Wenn diese Sicherung aktiviert wird, sinkt die Temperatur der Heizplatte bis auf 90°C. Danach wird die Stromzufuhr wieder aktiviert
und die Temperatur der Heizplatte steigt wieder und man kann an der Presse weiterarbeiten. Es muss in diesem Fall jedoch eine neue
Thermosicherung installiert werden. Die Bedienungsanleitung für den Austausch der Thermosicherung finden Sie in Kapitel 4.8.
Not-Aus Schalter
In einer gefährlichen Situation drücken Sie den roten Schalter vorne an der Presse. Die Presse öffnet automatisch. Um weiterzuarbeiten ziehen
Sie dann den roten Schalter wieder nach vorne.
1.8 Sicherheitsvorkehrungen am Arbeitsplatz
• An der Presse darf nur eine Person arbeiten.
• Achtung, die Presse öffnet automatisch – Sicherheitsabstand halten.
Unterrichtung und Unterweisung
Nach dem § 81 Betriebsverfassungsgesetzes und § 14 des Arbeitsschutzgesetzes hat der Arbeitgeber Vorkehrungen zu treffen, damit alle
Informationen über Funktionen und Anwendungsbereich der Presse an den Benutzer der Presse gegeben werden.
Aufstellung und Montage der Presse
Die Presse muss an einem Platz installiert werden, der genügend Platz von beiden Seiten zum Hinlegen von Materialien bietet. Der
Durchgang vor der Presse muss genügend breit sein, so dass der Benutzer der Presse bei der Arbeit nicht gestört werden kann. Beim Pressen
an einigen Materialien kann es zu einer unangenehmen Geruchsentwicklung kommen. Deswegen muss der Arbeitsplatz unbedingt geprüft
werden, ob eine Ventilation erforderlich ist.
Sicherheitshin weise
Sollte diese Prüfung Abweichungen von der Funktionalität oder Sicherheit der Presse aufweisen, muss das aufgezeichnet werden und
innerhalb von 7 Tagen in einer schriftlichen Form der Firma Walter Schulze mitgeteilt werden. Bis zur Klärung darf die Presse nicht benutzt
werden.
Prüfung der Presse
Nach einer ordnungsgemäßen Installation und Montage der Presse, muss unbedingt geprüft werden, ob die Presse funktionsfähig ist, keine
Transportschäden davon getragen hat und keine Sicherheitsmängel vorweist. Diese Prüfung darf nur von dem Arbeitgeber oder hierzu befugten
Person durchgeführt werden und hat den Zweck, sich von der ordnungsgemäßen Montage und der sicheren Funktionen der Presse zu
überzeugen.
Die Montage und Aufstellung der Presse muss unter Aufsicht einer dazu befugten Person stattfinden. Die Montage sollte von zwei bzw. mehreren
Personen nach vorliegender Bedienungsanleitung durchgeführt werden.
Insbesondere muss er den Benutzer mit der gesamten Bedienungsanleitung bekannt machen und über die Gefahren bei der Arbeit an der
Presse ausdrücklich informieren. Die Angaben müssen in einer verständlichen Form und Sprache gemacht werden.
Sicherheitsabstand und Ventilation
• Diese Presse darf nur von geschultem Personal nach Kenntnisnahme der Gebrauchsanleitung bedient werden.
• Achten Sie auf die Heizplatte – Verbrennungsgefahr.
• Bei allen Wartungsarbeiten muss der Stecker aus der Steckdose gezogen werden.

Version 22.01
DEUTSCH
07
1.9 Umweltschutz
Die Verpackung, in der das Gerät geliefert wird, muss gemäß der geltenden Vorschriften entsorgt werden. Entsorgen Sie die mit
gekennzeichneten Geräte nicht über den Hausmüll. Unnötige Maschinen können an den Hersteller zurückgegeben oder durch geeignete
Entsorgungssysteme umweltgerecht entsorgt werden.
2. Inbetriebnahme
2.1 Hinweise für den Transport
Die SCHULZE Pneu Press wird für den Transport wird in eine Schutzfolie eingepackt und auf der Palette festgeschraubt. Prüfen Sie gleich nach
dem Erhalten der Presse, ob die Verpackung im ordnungsgemäßen Zustand ist und ob die Presse nicht beschädigt ist. Wenn Sie die Presse zu
einem späteren Zeitpunkt versenden müssen, bitten wir Sie die Presse genauso auf der Palette festzuschrauben. Das Gerät muss zum weiteren
Verschicken abgekühlt sein.
2.2 Installation der Presse
Nehmen Sie die Schutzfolie ab und lösen Sie das Untergestell von der Presse. Danach ziehen Sie die 4 ausziehbare Griffe heraus, wie auf den
Fotos 1 und 2 dargestellt. Das Heben und Hinstellen der Presse muss durch zwei Personen durchgeführt werden. Diese Presse wiegt 80 kg.
Danach schieben Sie die Griffe wieder rein.
1 2
2.3 Anschluss der Presse an die Pressluft
Nach Abschluss der Arbeit ziehen Sie den Pressluftschlauch heraus. Danach entleert sich der Behälter für Kondenswasser automatisch.
Kontrollieren Sie den Behälter mindestens einmal pro Tag.
Die Schulze Pneu Press ist eine pneumatische Presse, die an die Pressluft angeschlossen werden muss. Der maximale Druck in der Presse darf 6
bar nicht überschreiten. Die Luft muss trocken und frei von Öl sein. Es wird empfohlen einen Lufttrockner einzuzetzen. Durch ein Einsatz von einem
Lufttrockner erreichen wir eine trockene und saubere Luft und vermeiden Beschädigungen von der pneumatischen Installation. Der
Pressluftanschluss der Presse ist mit einer Schnellkupplung dn 7,2 ausgestattet.
Um den Behälter abzubauen, ziehen Sie erst den Druckluftschlauch heraus, danach drücken Sie den Behälter nach oben und anschließend drehen
Sie ihn nach links. Danach können Sie den Behälter herausnehmen. Sollte sich Öl in den Behälter gesammelt haben, müssen Sie sofort die Presse
ausschalten und den Kompressor reparieren. Öl im System kann zu Beschädigung der Presse führen.
1 2
2.4 Stromversorgung
Die SCHULZE Pneu Press kann nur an das Stromnetz 230VAC angeschlossen werden.
Die Presse ist mit einem Stecker ausgestattet. Achten Sie besonders darauf das die Steckdose im ordnungsgemäßen Zustand ist und das die
Schutzleitung in der Steckdose angeschlossen ist. Sehr Wichtig! Die Presse darf nur an eine Steckdose angeschlossen werden, die mit FI-
Schutzschaltung ausgerüstet ist.
2.5 Inbetriebnahme der Presse
Beim Einschalten muss die Presse geöffnet sein. Die Presse muss ebenfalls geöffnet sein während sie aufheizt. Um die Presse
einzuschalten, betätigen Sie den grünen Kippschalter an der linken Seite des Gerätes. Wenn der grüne Schalter leuchtet wird die Presse bis
zur eingestellten Temperatur aufgeheizt. Schließen Sie die Druckluft an, der max. Druck in der Leitung darf 6 bar nicht überschreiten.
Nach Abschluss der Arbeit an der Presse muss der Kippschalter ausgeschaltet und der Stecker aus der Steckdose gezogen werden.
Diese Presse darf nur von geschultem Personal nach Kenntnisnahme der Gebrauchsanleitung bedient werden. Bevor Sie die Presse zum ersten
Mal einschalten, kontrollieren Sie bitte, ob Ihre Steckdose in ordnungsgemäßem Zustand ist und ob die Schutzleitung richtig angeschlossen ist.
Bei Nichtgebrauch der Presse, bitte den Druckluftschlauch herausziehen.

3. Arbeiten mit der Presse
3.1 Programmierung der Elektronik
Nach dem Einschalten der Presse wird auf dem Display die aktuelle Temperatur der Heizplatte angezeigt und die Presse heizt bis zur eingestellten
Temperatur hoch.
Vorpresszeitangabe geändert. Die neue Vorpresszeitangabe wurde eingestellt.
2. Die LED1 blinkt und auf dem Display wird die eingestellte Temperatur angezeigt. Der Programmiermodus wurde eingeschaltet.
3. Mit den Tasten „+“ oder „-“ wird die Temperatur eingestellt. Die neue Temperatur wurde eingestellt.
1. Der Programmiermodus erscheint indem Sie die Taste SETUP, 5 Sekunden gedrückt halten, bis die LED1 blinkt.
4. Die Taste SETUP kurz drücken. Auf dem Display wird die eingestellte Zeit angezeigt. Mit den Tasten „+“ oder „-“ wird die Zeitangabe
Einstellungen ändern:
geändert. Die neue Zeitangabe wurde eingestellt.
5. Die Taste SETUP kurz drücken.Auf dem Display wird die eingestellte Vorpresszeit angezeigt. Mit den Tasten „+“ oder „-“ wird die
6. Die Taste SETUP kurz drücken um den Programmiermodus zu beenden. Alle Einstellungen wurden gespeichert;
oder:
7. Mit den Tasten „+“ und „-“ stellen Sie den Modus ein:
„Eco 0” - der ECO Modus wurde ausgeschaltet,
„Eco 2” - der ECO Modus wurde eingeschaltet, nach 60 Minuten sinkt die Temperatur der Heizplatte um 50°C ab, dann nach 60 Minuten werden die
Heizelemente ausgeschaltet.
„Eco 3” - der ECO Modus wurde eingeschaltet, nach 120 Minuten sinkt die Temperatur der Heizplatte um 50°C ab, dann nach 60 Minuten werden
die Heizelemente ausgeschaltet.
„Eco 1” - der ECO Modus wurde eingeschaltet, nach 30 Minuten sinkt die Temperatur der Heizplatte um 50°C ab, dann nach 60 Minuten werden die
Heizelemente ausgeschaltet.
6. Um in die ECO Programmierung zu gelangen, drücken Sie die Taste SETUP, 3 Sekunden lang.
8. Um den Programmiervorgang zu beenden, drücken Sie kurz die Taste SETUP.
Vorpressen
Kontrolle der eingestellten Temperatur
Kontrolle der eingestellten Zeit
Vorpressen wird mit der SETUP-TASTE aktiviert. Bei eingestellten Vorpresszeit z B. 2 Sek. schliesst die Presse für 2 Sekunden. Danach wird
automatisch die eingestellte Presszeit aktiviert. Jedes nach wenn Sie vorpressen wollen, drücken Sie kurz die SETUP-TASTE.
Wenn Sie prüfen möchten, welche Zeitangabe eingestellt ist, drücken Sie die Taste „-“. Es erscheint Ihnen auf dem Display die eingestellte
Zeitangabe.
Wenn Sie prüfen möchten, welche Temperatur gerade eingestellt ist, drücken Sie die Taste „+“. Es erscheint auf dem Display die eingestellte
Temperatur.
3.2 Fehlermeldungen der Elektronik
Hier eine Liste möglicher Meldungen:
ERR.2 – Verbindung von der Elektronik zu dem Temperaturfühler auf der Heizplatte kurzgeschlossen. (Temperaturfühler defekt)
ERR.4 – Widerstand des Temperaturfühlers zu hoch. Der Temperaturbereich der Elektronik wurde überschritten.
Fehler ERR.3 und ERR.4 können dann auftreten, wenn die Elektronik nicht richtig programmiert ist.
Die Elektronik in der BluePRESSLine pneu überwacht die wichtigsten Funktionen der Presse.
ERR.1 – keine Verbindung von der Elektronik zu dem Temperaturfühler auf der Heizplatte. (Temperaturfühler ist defekt /Leitung unterbrochen)
ERR.3 – Widerstand des Temperaturfühlers zu niedrig. Der Temperaturbereich der Elektronik wurde unterschritten.
ERR.5 – keine Steigung der Temperatur innerhalb von 3 Minuten trotz eingeschalteter Heizspirale. (Temperatursicherung ist defekt)
ERR.6 – keine Senkung der Temperatur innerhalb von 3 Minuten trotz ausgeschalteter Heizspirale. (Lastrelais CRYDOM ist defekt)
ERR.7 – die Temperatur zu hoch, über 230°C (Lastrelais CRYDOM ist defekt)
3.3 ECO Modus
„Eco 1,0” - der ECO Modus wurde eingeschaltet, nach 60 Minuten sinkt die Temperatur der Heizplatte um 50°C ab, dann nach 60 Minuten
werden die Heizelemente ausgeschaltet.
Die Setup-Taste oder „E“ kurz drücken um den Programmiermodus zu beenden.
zuerst auf 50°C abkühlt und anschließend die Heizelemente ausschaltet. Beides wird mit einem kurzen akustischen Signal signalisiert.
Um in die ECO Programmierung zu gelangen, drücken Sie die Setup-Taste oder die Taste „ E “, 3 Sekunden lang. Mit den Tasten „ + “ und „ - “
stellen Sie den Modus ein:
Der "Eco" Modus ist ein spezieller Ökonomischer Modus, der die momentan nicht benutzte Presse nach dem Ablauf einer bestimmten Zeit
„OFF” - der ECO Modus wurde ausgeschaltet,
„Eco 0,5” - der ECO Modus wurde eingeschaltet, nach 30 Minuten sinkt die Temperatur der Heizplatte um 50°C ab, dann nach 60 Minuten
werden die Heizelemente ausgeschaltet.
„Eco 2,0” - der ECO Modus wurde eingeschaltet, nach 120 Minuten sinkt die Temperatur der Heizplatte um 50°C ab, dann nach 60 Minuten
werden die Heizelemente ausgeschaltet.
DEUTSCH
08 Version 22.01

DEUTSCH
09
Version 22.01
3.4 Anwendungsbereich und Beispieleinstellungen der Presse
Folie FlexS 155°C – 160°C Zeit 15 Sekunden
Sublimation190°C – 205°CZeit 50 Sekunden
Alle Angaben ohne Gewähr, bitte vor der Produktion eigene Teste durchführen.
Folie Flock 160°C – 180°C Zeit 15 Sekunden
Diese Presse dient zum Aufbringen von Transfers und Transferfolie auf Textilien. Um ein gutes Ergebnis zu erzielen, setzten Sie sich mit
dem Hersteller der Textilien in Verbindung. Hier einige Einstellungen:
Folie A-Flex 155°C – 160°C Zeit 15 Sekunden
3.5 Druckeinstellung
2. Um den Druck zu verändert, müssen Sie den Druckknopf herausziehen (Foto 2)
1. Lesen Sie den Druck auf der Anzeige ab (Foto 1).
3. Um die Einstellung zu fixieren drücken Sie den Druckknopf wieder zur Presse.
Nach jeder Änderung der Druckeinstellung sollte man die Presse einmal schließen, um die neue Einstellung zu kontrollieren.
Wenn Sie den Druck genau einstellen wollen, folgen Sie der Beschreibung:
Beschädigungen, die auf überhöhter Druckeinstellung zurückzuführen sind, sind von der Garantie ausgeschlossen.
◦ Beim Drehen des Druckknopfes nach rechts, erhöht man den Druck (Foto 3)
◦ Beim Drehen des Druckknopfes nach links, verringert man den Druck (Foto 3)
Sie können bei dieser Presse die Druckeinstellung ändern.
1 2 3
Es wird empfohlen den Druck entsprechend einzuhalten
Platten 20 x 20 cm ~ 0,3 bar (max. 0,6 bar)
Platten 40 x 50 cm ~ 2,5 bar (max. 4,5 bar)
Platten 38 x 45 cm ~ 2 bar (max. 4,0 bar)
Wenn man den Druck über 6 bar einstellt, wird ein Sicherheitsventil aktiviert. In diesem Fall müssen Sie den Druck reduzieren.
3.6 Austausch und Drehung der Heizplatte
Nun ziehen Sie den Stecker von der Heizplatte aus der Presse heraus.
Danach lösen Sie leicht die Befestigungsschraube 1 mit einem Stiftschlüssel (4 Umdrehungen nach links). Halten Sie die Heizplatte fest und
dann legen Sie sie vorsichtig auf die Basisplatte. Nehmen Sie vorsichtig die Heizplatte und legen Sie diese auf einen weichen Untergrund, so das
der Teflonbezug nicht beschädigt wird. Danach nehmen Sie eine andere Heizplatte und schrauben Sie diese mit einem Stiftschlüssel fest.
Danach stecken Sie den Stecker von der Heizplatte in die Presse ein.
Um die Heizplatte auszutauschen, müssen Sie die Presse ausschalten und dann abwarten bis die Heizplatte abkühlt ist.
1 2
1
Drehen der Heizplatte um 90°
Wenn Sie die Heizplatte um 90° drehen wollen, müssen Sie zuerst die Presse ausschalten und abwarten bis die Heizplatte abkühlt ist. Lösen
Sie die Befestigungsschraube 1 leicht (1 Umdrehung nach links). Danach ziehen Sie den Stecker von der Heizplatte aus der Presse und
drehen die Heizplatte um 90°. Danach müssen Sie die Befestigungsschraube 1 wieder festziehen und den Stecker von der Heizplatte wieder
einstecken. Danach können Sie die Presse wieder einschalten.
Die Heizplatten 10 x 80 cm können Sie nur horizontal befestigen. Diese Platten können Sie nicht drehen.
3

DEUTSCH
10 Version 22.01
4. Wartung und Austausch von Teilen
4.1 Tägliche Wartung
Die Arbeitsoberfläche der Heizplatte und der Basisplatte müssen sauber gehalten werden. Die Heizplatte können Sie mit einem sauberen,
trockenen Tuch reinigen. Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit der Heizplatte - Verbrennungsgefahr.
Das Silikongummi können Sie mit einem weichen Tuch reinigen. Für das Silikongummi können Sie milde Hausreiniger verwenden. Vermeiden
Sie jegliche Scheuerschwämme, Lösemittel oder Benzin.
unter dem Luftanschluss kurz drücken um das Wasser, welches sich im Filter gesammelt hat, abzulassen. Genaue Anleitung zur
Pressluftanschluss finden Sie im Kapitel 2.3.
Sollte die Presse über mehrere Tage ununterbrochen in Betrieb sein, müssen Sie mehrmals täglich den schwarzen Knopf links
4.2 Monatliche Wartung
Einige bewegliche Teile benötigen eingefettet zu werden. Das Einfetten muss 2-3 mal pro Jahr durchgeführt werden. Sie können ein
gewöhnliches Autofett nehmen. Bei jeder gelieferten Presse befindet sich eine Spritze mit dem Fett.
An der Presse befinden sich 2 Punkte, die Sie einfetten müssen.
2. Unter der Schublade, die beiden Führungsschienen (Foto 2)
Beim Einfetten muss die Basisplatte ausgezogen sein. Nach dem Einfetten müssen Sie sie hin und her bewegen, damit das Fett eindringen kann.
Bevor Sie mit der Wartung beginnen, kontrollieren Sie, ob die Presse ausgeschaltet ist und ob die Heizplatte kalt ist. Ziehen Sie den Stecker
aus der Steckdose heraus.
1. Unter der Basisplatte, die vier Bolzen (Foto 1)
3.7 Austausch und Drehung der Basisplatte
1 2
Wenn Sie die Basisplatte austauschen wollen, müssen Sie die Befestigungsschrauben 1 und 2
unter der Platte lösen. Danach können Sie die Basisplatte abnehmen.
Die Basisplatten 10 x 80 cm können Sie nur horizontal befestigen. Diese Platten können Sie nicht
drehen.
Die Befestigungsschrauben müssen mit der spitzen Seite nach oben festgeschraubt werden.
Wenn Sie die Basisplatte ausgetauscht haben, befestigen Sie diese mit den zwei
Befestigungsschrauben 1 und 2.
Drehen der Basisplatte um 90°
Um das Aufziehen von Kleidungstücken zu erleichtern, können Sie die Basisplatte um 90°
drehen. Hierzu lösen Sie die Befestigungsschrauben 1 und 2 und drehen die Basisplatte um 90°.
Danach schrauben Sie die Schrauben wieder fest.
1 2
4.3 Aktivierung der Hauptsicherung
Wenn die Presse beim Einschalten nicht funktioniert (der Hauptschalter leuchtet, das Display aber nicht), überprüfen Sie die Hauptsicherung in
der Presse. Die Hauptsicherung B16A befindet sich im hinteren Teil der Presse. Die Aktivierung der Hauptsicherung darf nur durch eine
berechtigte Person durchgeführt werden. Schalten Sie zuerst die Presse aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose heraus. Dann
schrauben Sie die Abdeckung aus und nehmen Sie sie ab (Foto 1). Schalten Sie die Sicherung ein (Foto 2).
1 2

DEUTSCH
11
Version 22.01
4.4 Austausch der Elektronik
In der Presse befindet sich eine Elektronik, die die Temperatur und Zeit der Presse steuert. Diese befindet sich in dem Oberteil der Presse. Um die
Elektronik auszustauschen, schalten Sie zuerst die Presse aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose heraus. Danach lösen Sie
die Abdeckung und nehmen sie ab (Fotos 1 - 2). Danach ziehen Sie den grünen Stecker ab (Foto 3). Lösen Sie die Blockade der Elektronik (Foto
4) und nehmen Sie die Elektronik heraus. Nehmen Sie die neue Elektronik, stecken Sie den grünen Stecker ein und befestigen Sie die Elektronik
in dem Oberteil der Presse. Danach bauen Sie die Presse wieder zusammen.
1 2 34
4.5 Austausch der Tastatur
Nehmen Sie die Tastatur von der Presse ab. Stecken Sie die neue Tastatur hinein, stecken Sie den
Stecker in die Elektronik und befestigen Sie die Elektronik im Oberteil der Presse. Danach bauen
Sie die Presse wieder zusammen.
Um die Tastatur auszutauschen, schalten Sie zuerst die Presse aus und ziehen Sie den
Stecker von der Steckdose heraus. Danach schrauben Sie den Deckel der Presse ab, wie im
Kapitel 4.4. Danach ziehen Sie den Stecker der Tastatur aus der Elektronik raus (Foto).
4.6 Austausch der Silikonmatte
2. Tragen Sie mit der Zahnkelle eine gleichmäßige Schicht Silikonkleber auf die Platte auf.
7. Lassen Sie den Kleber 24 Stunden trocknen.
5. Drücken Sie kräftig auf die Basisplatte um den Kleber zusammenzudrücken.
6. Danach öffnen Sie die Presse und vergewissern Sich, ob die Platten richtig übereinander liegen.
4. Machen Sie die Presse zu.
3. Legen Sie die neue Silikonmatte darauf.
1. Entfernen Sie restlos die alte Silikonmatte von der Aluminiumplatte mit einem Messer.
8. Danach öffnen Sie die Presse und schneiden Sie die überstehende Ränder von der Silikonmatte ab.
Beim Austausch der Silikonmatte müssen Sie die Presse ausschalten, den Stecker aus der Steckdose ziehen und abwarten bis die Presse
abgekühlt ist. Für den Austausch brauchen Sie eine neue Silikonmatte, Silikonkleber und eine Zahnkelle zum Auftragen von dem Kleber.
4.7 Austausch der Thermosicherung
Der Austausch darf nur durch eine berechtigte Person durchgeführt werden. Beim Austausch der Thermosicherung müssen Sie die Presse
ausschalten, den Stecker aus der Steckdose ziehen und abwarten bis die Presse abgekühlt ist. Danach schrauben Sie den Deckel auf der
Heizplatte ab und nehmen Sie die Wärmeisolierung ab (Foto 1). Dann schrauben Sie die Thermosicherung ab (Foto 2) und setzten Sie die neue
Thermosicherungen ein (Foto 3). Danach schrauben Sie diese auf die Heizplatte, setzen die Wärmeisolierung wieder ein und befestigen den
Deckel. Bei der Heizplatte 400 x 500 mm müssen immer beide Thermosicherungen ausgetauscht werden (Foto 4).

4.8 Austausch des Temperaturfühlers
Der Austausch des Temperaturfühlers muss nach Absprache und Bestätigung von dem Service, von einer dazu befugten Person durchgeführt
werden. Bevor der Temperaturfühler ausgetauscht wird, muss die Presse ausgeschaltet werden, der Stecker aus der Steckdose raus gezogen
werden und die Presse abgekühlt sein. Der Temperaturfühler befindet sich direkt auf der Heizplatte. Er überträgt die aktuelle Temperatur der
Heizplatte zur Elektronik. Die Abdeckung von der Heizplatte abschrauben und die Isolierung vorsichtig rausnehmen (Fotos 1-2). Den
Temperaturfühler abschrauben und herausnehmen (Fotos 3-4). Die Leitung des Temperaturfühlers mit einer Zange abschneiden (Foto 5). Die
Isolierung von den Leitungen abziehen (Fotos 6-7). Die Leitungen in die Keramikfederleiste einleiten und genau festchrauben (Fotos 8-9). Die
Leitungen vorsichtig unter die Abdeckung der Heizplate legen (Foto 10). Die Leitungen müssen sich zwischen der Isolierung und der Abdeckung
befinden. Danach die Abdeckung wieder festschrauben.
DEUTSCH
12
4.9 Fehlerbehebung
PROBLEM URSACHE BEHEBUNG
Grüner Schalter leuchtet aber Display
leuchtet nicht. Heizplatte heizt nicht. 1. Hauptsicherung ist ausgeschaltet
2. Elektronik ist defekt 1. Hauptsicherung aktivieren
2. Elektronik austauschen
Display zeigt ERR.5 Temperatursicherung auf der Heizplatte ist
defekt Temperatursicherung austauschen. In der
Heizplatte 40 x 50 beide Thermosicherungen
austauschen
Display zeigt ERR.1 1. Temperaturfühler ist defekt oder die
Leitung zum Temperaturfühler ist
unterbrochen.
2. Keine Verbindung von der Heizplatte
1. Die Leitung zum Temperaturfühler prüfen
oder Temperaturfühler austauschen.
2. Die Stecker von der Heizplatte verbinden
Display zeigt ERR.2 Temperaturfühler ist defekt Temperaturfühler austauschen
Display zeigt ERR.3
Display zeigt ERR.4 1. Widerstand des Temperaturfühlers zu
niedrig / zu hoch
2. Störung der Elektronik
1. Temperaturfühler austauschen
2. Elektronik reseten, aber vorher bei Walter
Schulze melden
Display zeigt ERR.6
Display zeigt ERR.7 Lastrelais CRYDOM ist defekt Lastrelais CRYDOM austauschen
Einstelltasten funktionieren nicht. Keine Zeit
oder Temperatureinstellung möglich. Tastatur ist defekt. Tastatur austauschen
Presse heizt sehr langsam hoch:
30 Minuten. Eine Hälfte der Heizplatte
erreicht nicht die Temperatur
Störung der Elektronik Elektronik reseten vorher aber bei Walter
Schulze melden
Temperatur der Heizplatte stimmt nicht mit
Temperatur auf dem Display - Temperatur
zu hoch / niedrig
Einer der zwei Heizspiralen auf der
Heizplatte ist defekt. Die Heizplatte austauschen oder zu Reparatur
schicken
Die Heizplatte bleibt nicht unten. Die Zeit
wird nicht aktiviert.
Mikroschalter ist defekt. Material ist zu dick
und deswegen wird der Mikroschalter nicht
aktiviert.
Mikroschalter einstellen oder austauschen
Die Heizplatte bewegt sich nicht nach unten 1. Not-Aus-Schalter wurde gedrückt
2. Druckluft ist nicht angeschlossen
1. Not-Aus-Schalter herausziehen
2. Druckluft anschliessen
Version 22.01
Die Presse lässt sich nicht öffnen Pneumatik-Ventil ist defekt Pneumatik-Ventil austauschen

DEUTSCH
13
Version 22.01
5. Dokumentation
5.1 Garantiebestimmungen
Konstruktion der Maschine, mechanische Teile, Elektronik und Verkleidung. Verschleißteile wie Silikongummi, Sicherungen und
in den Transferpressen und Maschinen zum Farbdruck bestimmt, haben eine Garantie von 6 Monaten. Heizelemente für Tassenpressen
2. Komponente und Bauteile, die durch das Anwenden von nicht für die Maschine vorgesehnen Materialien beschädigt wurden
3. Reparatur von Schäden, die durch unsachgemäßen Transport oder durch Anwendung der Maschine für nicht dafür vorgesehene Zwecke,
durch Fehler oder Unkenntnis des Käufers.
Schutzbezüge sind von der Garantie ausgenommen. Thermosicherungen, Temperaturfühler, Tasten und Knöpfe und alle Federn
haben eine Garantie von 6 Monaten oder 500 Pressvorgängen.
Die Garantie gilt nicht:
1. Teile, die durch äußerliche Umstände beschädigt wurden, z.B. Wasser, elektrostatische Entladungen und andere.
Schulze Transferpressen und Maschinen zum Farbdruck haben eine Garantie von 24 Monaten. Diese Garantie betrifft die gesamte
4. Abnutzung, Beschädigung der von Verbrauchsmaterialien, wie Teflonband, Silikonmatte, Luftpolster in Membranplatten, Lampen, Glas.
5. Die Gewährleistungsrechte umfassen nicht das Recht des Käufers, die Erstattung des entgangenen Gewinns und der im Zusammenhang mit
dem Ausfall des Geräts entstandenen Kosten zu verlangen.

DEUTSCH
14 Version 22.01
5.2 Schaltplan

DEUTSCH
15
Version 22.01
5.3 Konformitätserklärung
Konformitätserklärung
nr PNEU/08/22/01
ul. Przemysłowa 10
84 - 240 Reda
Transferpresse SCHULZE Pneu Press
die unter diese Erklärung fallen, den einschlägigen Richtlinien entsprechen:
Polen
Produzent ROMANIK mit Sitz in Reda
Maschinenrichtlinie (2006/42/EG)
erklärt in seiner Verantwortung, dass unsere Produkte:
Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU)
EMV Richtlinie (2014/30/EU)
RoHS II Richtlinie (2011/65/EU) und RoHS III Richtlinie (2015/863)
PN-EN 60204-1:2018-12
PN-EN ISO 12100:2012
Deutschland
PN-EN 61000-6-1:2019-03
ul. Przemysłowa 10
Romanik Andrzej Romanik
Geschäftsinhaber
Andrzej Romanik
PN-EN IEC 6300:2019-01
Angewendete Normen und technische Spezifikationen:
84-240 Reda
Vertragshändler und Vertreter:
Walter Schulze GmbH
Produzent:
PN-EN ISO 13850:2016-03
PN-EN 61000-6-3:2008/A1:2012
Polen
Sarirstraße 5
12529 Schönefeld
Angewendet Qualitätssystem: testing report / 2022
Reda, den 25.08.2022
www.schulzeshop.com

3.5 Pressure adjustment
3.3 ECO mode
4.5 Instruction for replacement of the keyboard
5.3 Conformance declaration
4.4 Instruction for replacement of the electronic device
4. Maintenance and replacement of parts
3.4 Application range and sample adjustments of the heat press
3.6 Instruction for replacement and rotation of the heating plate
3.2 Error reports
4.1 Daily maintenance
4.3 Instruction for activation of the main fuse
4.9 Troubleshooting
5.1 Warranty terms and conditions
4.6 Instruction for replacement of the silicone mat
4.8 Instruction for replacement of the thermo couple
4.2 Monthly maintenance
Annex 1 - Safety valve certificate
5. Documentation
Annex 2 - Certificate for pressure reducer
5.2 Wiring diagram
3. Working with the heat press
3.1 Programming of the electronics
3.7 Instruction for replacement and rotation of the base plate
4.7 Instruction for replacement of the thermal fuse
1. Introduction
1.4 Technical data
1.5 Replaceable heating plates
1.6 Replaceable base plates
1.9 Environmental protection
2. Initiation
2.1 Notes regarding transportation
2.3 Connection of the press to the compressed air
1.1 Content
2.4 Power supply voltage
1.3 Illustration of the heat press
1.8 Safety arrangements at the workspace
2.2 Installation of the heat press
1.2 Warning pictograms on the machine
1.7 Safety arrangements of the press
2.5 Initiation of the press
04
05
05
05
03
05
06
07
07
04
07
07
05
07
03
11
09
11
10
14
07
09
10
09
07
11
10
09
10
13
12
09
10
1. Introduction
1.1 Content
Version 22.01
16
ENGLISH

ENGLISH
17
Version 22.01
1.2 Warnpiktogramme auf der Maschine
ATTENTION! DANGER ATTENTION! HIGH VOLTAGE
ACHTUNG! GEFAHR
UWAGA! NIEBEZPIECZEŃSTWO
ACHTUNG! HOCHSPANNUNG
UWAGA! WYSOKIE NAPIĘCIE
ATTENTION! HOT SURFACE
ACHTUNG! HEIßE OBERFLÄCHE
UWAGA! GORĄCA POWIERZCHNIA
ATTENTION!
HAND CRUSH HAZARD
ACHTUNG! BEWEGLICHE TEILE
UWAGA! RUCHOME ELEMENTY
ATTENTION! MOVING ELEMENTS
UWAGA! NIEBEZPIECZEŃSTWO
ZGNIECENIA DŁONI
ACHTUNG! QUETSCHGEFAHR DER HAND

1.4 Technical data
Abmessung der Presse
Technical data
Gewicht
Gewicht für den Transport
Abmessung der Presse für den Transport
Arbeitsplatte
Betriebspannung
Luftbedarf pro Arbeitsgang
Druckleistung bei 6 bar
Max. Druck
Temperaturbereich
Aufwärmzeit
Zeiteinstellung
Leistung
Hauptsicherung
50 x 85 x 82 cm
0 - 220ºC
230 VAC
SCHULZE Pneu Press
80 kg
105 kg
40 x 50 cm
80 x 95 x 98 cm
2,4 kW (with plate 40 x 50 cm)
4,6 l
2400 kg
6 bar
ok. 20 min
1 sek. - 99:59 min
B 16A
Version 22.01
1.3 Illustration of the heat press
1
2
3
6
7
8
9
10
4
5
11
12
13
14
15
16
7. Keyboard
1. Pull-out handles for carrying
4. START button
5. Pressure gauge
2. Base
3. Main switch
6. Display
8. Emergency button
9. Heating plate
15. Pressure adjustment
16. Heating plate plug
11. Handle to pull out the base plate
10. Base plate with a silicone mat
12. Air filter with water separator
13. Compressed air connection
14. Spiral tube
1.5 Replaceable heating plates
4. Heating plate 20 x 20 cm
3. Heating plate 10 x 80 cm
For the press there are several heating plates available.
The instruction for the replacement can be found in
chapter 3.6.
1. Heating plate 40 x 50 cm
2. Heating plate 38 x 45 cm
18
ENGLISH

ENGLISH
19
Version 22.01
DEUTSCH
1.6 Replaceable base plates
1. Membrane plate (Max. pressure 4 bar)
For the press there are several base plates available. The
instruction for the replacement can be found in chapter 3.7.
2. Perforated plate
7. Base plate 12 x 12 cm
8. Base plate 10 x 80 cm
4. Base plate 38 x 45 cm
6. Base plate 20 x 20 cm
5. Trapezoid base plate 20 x 38 x 43 cm
9. Base plate 10 x 45 cm
3. Base plate 40 x 50 cm
1.7 Safety arrangements of the press
The main fuse B 16A is situated in the back part of the press. In case of overcharge, the main fuse prevents the heat press from getting damaged.
Once the fuse was switched off, it has to be activated. The instruction for activation of the main fuse can be found in chapter 4.3.
Safety valve 6 bar
If the press doesn’t get opened within 15 seconds after the pressing process, the heating element switches off automatically, to avoid fire danger.
The thermal fuse is situated directly on the heating plate and it stops the power supply if the temperature exceeds ~260°C. If the fuse is activated,
the temperature sinks down to 90°C. After that the power supply gets activated again and the temperature of t he heating plate rises and it’s
possible to continue the work with the press. Over time the thermal fuse may wear out and cut off the power supply by lower temperature, for
example by 180°C. In such case it’s needed to replace the thermal fuse as soon as possible. The instruction for the replacement of the thermal
fuse can be found in chapter 4.8.
Emergency button
Automatic switch-off
Thermal fuse
Has been installed to eliminate the residual risks. In dangerous situations push the red emergency button. It is situated in front of the press. The
press will open automatically. To resume the work pull the button back again.
Main fuse B16 A
The SCHULZE Pneu Press is equipped with different safety arrangements, to make a safe usage possible.
The safety valve 6 bar is located at the pressure pipe in the press. If the pressure exceeds 6.0 bar, the valve will be activated automatically.
1.8 Safety arrangements at the workplace
If any irregularities regarding functionality or safety are found during the testing, these have to been noted and reported to Walter Schulze GmbH
in written form within 7 days. Until clarification the press can not be used.
Information and Education
The press has to be installed at a place which gives enough space on both sides to put the material on. The space in front of the press has to be
wide enough to let nothing disturb the user at work. Using the press with certain materials may create a strong smell. That’s why the user should
evaluate the need for a ventilation system at the workplace.
Set-up and installation of the heat press
The set up and installation of the press has to be done under supervision of an authorized person by the company owner. Depending on the
model and weight of the press, the installation has to be done by 2 or more persons. The press should be situated on the flat, non-inflammable
surface, in a room with constant temperature and constant moisture. Keep the machine away from dusty rooms, because dust could have a
negative influence on some parts of the machine. Very important! The machine may be connected only to an installation provided with a
protection against electric shock. The machine is destined for industrial use only. Instruction for installation of the heat press can be found in
chapter 2.2.
After a correct installation of the press it is important to ensure that the press works properly, isn't damaged and has no safety defects. The
testing can only be done by the employer or other authorized persons and is mandatory to guarantee correct installation and safe usage of the
press. The testing should be protocoled.
Testing the machine
According to § 81 industrial relations law and § 14 employment protection law the employer has to make arrangements to give all information
about the function and the range of application to the user. In particular the user needs to be acquainted with the complete manual and be
explicitly informed of the dangers of working with the press.The details have to be explained in a coherent form and language.
Safety distance and ventilation
Safety instruction:
• The press should only be used by trained personal after notice of this manual
• Beware of heating plate – risk of burns.
• Only one person is allowed to work on the press at a time.
• The plug has to be pulled out of the power outlet while maintenance.
• Very important! The machine may be connected only to an installation provided with a protection against electric shock.
• Attention! The press opens automatically - keep the safety clearance

20
ENGLISH
Version 22.01
1.9 Environmental protection
The packaging of the device must be disposed of in accordance with the applicable rules. Do not dispose of the equipment marked with an
together with your household waste. No longer needed machines may be returned to the manufacturer or disposed of in an environmentally
friendly manner by means of appropriate disposal systems.
2. Initiation
2.1 Notes regarding transportation
The SCHULZE Pneu Press is covered with a protective film and fixed into the pallet for transport. It should be checked, if the packaging and the
machine are in good condition without damages. It has to be done just after receiving the goods from the transportation company in accompany of
a responsible person. If the machine has to be sent somewhere else in the future, it has to be packed in the same way as received. For the
transport the machine has to be cold.
2.2 Installation of the heat press
Remove the protective film and detach the base from the press. Then pull out the 4 extendable handles as shown in photos 1 and 2. Lifting and
putting down the press must be carried out by two persons. Move the press carefully, taking care to keep a balance
1 2
2.3 Connection of the press to the compressed air
1 2
2.4 Power supply voltage
The SCHULZE Pneu Press has to be connected to a voltage of 230 VAC / 50Hz. The press is equipped with a power plug. Make sure that the
power outlet is in the right condition and that the grounding is connected to the power outlet. Caution: Please do not connect this press to any other
outlet (socket) than those equipped with ground-fault protection ELCB (Earth leakage circuit breaker). In case of doubt ask your licensed
electrician to check the wiring. Connecting the machine to a non-earthed socket, or where the earthing does not work properly, is hazardous to
health and dangerous for the machine. Any damages arising from an improper plugging invalidates the warranty.
2.5 Initiation of the heat press
After finishing work, the compressed air has to be disconnected and the container of the filter emptied. There can be water in the container from the
compressed air. The container has to be checked every day during operation sequence. It can be emptied by pushing the black knob (picure 3 B). If
in container besides water there is also oil, the air compressor is not working properly. In this case the press has to be switched off and the
compressor has to be repaired. The oil from the compressor can damage the pneumatic valves in the machine. If needed contact the service for
help.
The SCHULZE Pneu Press is a pneumatic press, which has to be connected to compressed air. The maxium pressure inside the press cannot
exceed 6 bar. The air has to be dry and oilfree. It is recommended to use a compressed air dryer. It eliminates moisture in the air and prevents
corrosion of pneumatic components. The port for the compressed air at the press is equipped with air compressor connector DN 7,2.
The press must be open when switched on. The press must also be open while it is heating up. To switch on the press, press the green switch
on the left side of the machine. When the green switch lights up the press is heating up to the set temperature. Connect the compressed air, the
maximum pressure must not exceed 6 bar. When the press is not in use, please disconnect the compressed air hose. After finishing work on
the press, switch off the machine and remove the plug from the socket.
This press may only be operated by trained personnel after having read the operating instructions. Before switching on the press for the first time,
please check that your power socket is in good condition and that the protective cable is correctly connected.
Table of contents
Languages:
Other Schulze Power Tools manuals

Schulze
Schulze BluePRESSLine Size 3-S User manual

Schulze
Schulze Cap Press User manual

Schulze
Schulze AirPress4 Quick guide

Schulze
Schulze Air press-4 X User manual

Schulze
Schulze BluePRESSLine Mug 4 User manual

Schulze
Schulze E-Power Duo Press User manual

Schulze
Schulze BluePRESSLine Mug 4 plus User manual

Schulze
Schulze BluePRESSLine DTG-4-S User manual

Schulze
Schulze Swing S Duo pneu User manual

Schulze
Schulze Big-O-Matic 90130 User manual