Seca 651 User manual

3UHFLVLRQIRUKHDOWK
VHFDFRP
seca 651/650


4 • seca 651/650
17-10-07-653-100_01-2020B
1. Zu diesem Dokument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.1 Darstellungskonventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Darstellung im Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Darstellung in Grafiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.2 PDF-Version . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2. Gerätebeschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.1 Verwendungszweck Waage. . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.2 Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Gewicht messen/Größe eingeben. . . . . . . . . . 7
Netzwerkfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Kompatibilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.3 Patientenzielgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.4 Anwenderqualifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Administration/Netzwerkbetrieb . . . . . . . . . . . 7
Messbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3. Sicherheitsinformationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.1 Sicherheitshinweise in dieser
Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.2 Grundlegende Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . 8
Umgang mit dem Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Vermeidung eines elektrischen Schlages. . . . . 9
Vermeidung von Verletzungen und
Infektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Vermeidung von Geräteschäden. . . . . . . . . . 11
Umgang mit Messergebnissen . . . . . . . . . . . 11
Umgang mit Verpackungsmaterial . . . . . . . . 12
4. Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.1 Bedienelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.2 Symbole im Multifunktionsdisplay
(Hauptbildschirm). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.3 Symbole im Multifunktionsdisplay (Menü) . . . . . 16
4.4 Kennzeichen am Gerät und auf dem
Typenschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.5 Kennzeichen auf der Verpackung. . . . . . . . . . . 18
5. Gerät in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
5.2 Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5.3 Gerät aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5.4 Multifunktionsdisplay an Aufsteller montieren . . 21
5.5 Multifunktionsdisplay an Wand montieren . . . . 22
5.6 Multifunktionsdisplay an Waage anschließen . . 23
5.7 Barcode-Scanner anschließen (optional) . . . . . 23
5.8 Stromversorgung herstellen . . . . . . . . . . . . . . . 24
5.9 Tropfwasserschutz montieren . . . . . . . . . . . . . 25
5.10 Geräteinstellungen anpassen . . . . . . . . . . . . . 25
5.11 Gerät transportieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6. Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6.1 Multifunktionsdisplay aktivieren . . . . . . . . . . . . 27
6.2 Gewicht messen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
6.3 Größe manuell eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
6.4 Erweiterte Wägefunktionen verwenden . . . . . . 28
Zusatzgewicht austarieren (Tara). . . . . . . . . . 28
Gewicht dauerhaft anzeigen (Hold) . . . . . . . . 29
Zusatzgewicht dauerhaft speichern
(Pre-tara) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Automatische Wägebereichsumschaltung . . 31
Automatische Berechnung von BMI oder
BSA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Taillenumfang eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . 32
6.5 Messvorgang abschließen . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Geräte mit Anbindung an ein
Informationssystem. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Geräte mit Anbindung an die Software
seca analytics 125 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Stand-alone-Geräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
7. Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
7.1 Grundfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Gerätemodus ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Menü aufrufen/verlassen. . . . . . . . . . . . . . . . 34
Auf PDF-Version der Gebrauchsanweisung
zugreifen (QR-Code) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
7.2 Messen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Funktion Autohold aktivieren. . . . . . . . . . . . . 35
Dämpfung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
BMI/BSA/Taillenumfang wählen . . . . . . . . . . 37
7.3 Displayeinstellungen anpassen . . . . . . . . . . . . 38
Displaysprache einstellen . . . . . . . . . . . . . . . 38
Datumsformat einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Standby-Zeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Displayhelligkeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . 40
Einheiten umschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
7.4 Netzwerkfunktionen einrichten . . . . . . . . . . . . . 41
Gerät in der Software seca connect 103
einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
IP-Adresse eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
WiFi-Funktion aktivieren/deaktivieren . . . . . . 43
Gerät mit WiFi-Netzwerk verbinden
(seca connect 103) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Gerät mit WiFi-Netzwerk verbinden (WPS) . . 44
Messwerte automatisch löschen (Autoclear) . 45
7.5 Werkseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Überblick Werkseinstellungen . . . . . . . . . . . . 46
Werkseinstellungen wiederherstellen. . . . . . . 46
8. Hygienische Aufbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
8.1 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
8.2 Desinfektion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
8.3 Sterilisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
9. Funktionskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
10. Störungen und deren Beseitigung . . . . . . . . . . . 48
10.1 Allgemeine Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
10.2 Gewicht messen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
10.3 Datenübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
10.4 Ampelsystem der Displaymeldungen . . . . . . . 51
10.5 Fehlercodes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Deutsch
INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis • 5
Deutsch
17-10-07-653-100_01-2020B
11. Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
11.1 Geeichte Waagen (Eichzähler und GAL-Wert
ablesen). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
11.2 Ungeeichte Waagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
12. Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
12.1 Menüstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Gerätemodus „Basic“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Gerätemodus „Advanced“ . . . . . . . . . . . . . . 53
Gerätemodi „Expert“/„Service“ . . . . . . . . . . . 54
12.2 Funktionen/Gerätemodus . . . . . . . . . . . . . . . 55
12.3 Allgemeine technische Daten . . . . . . . . . . . . . 56
12.4 Abmessungen, Gewicht. . . . . . . . . . . . . . . . . 56
12.5 Wägetechnische Daten, geeichte Modelle . . . 57
12.6 Wägetechnische Daten, ungeeichte Modelle . 57
13. Optionales Zubehör und Ersatzteile . . . . . . . . . . 57
14. Kompatible seca Produkte . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
15. Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
16. Gewährleistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
17. Konformitätserklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
17.1 Europa. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
17.2 USA und Kanda. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

6 • seca 651/650
17-10-07-653-100_01-2020B
1. ZU DIESEM DOKUMENT
1.1 Darstellungskonventionen
Darstellung im Text
Darstellung in Grafiken
1.2 PDF-Version
Im Menü des Gerätes finden Sie einen QR-Code, mit dem Sie auf die PDF-
Version dieser Gebrauchsanweisung zugreifen und diese z. B. auf Ihr Smart-
phone oder Tablet-PC laden können.
Weitere Informationen finden Sie hier: ➔ Auf PDF-Version der
Gebrauchsanweisung zugreifen (QR-Code), Seite 35
2. GERÄTEBESCHREIBUNG
2.1 Verwendungszweck Waage
Die seca Waage kommt entsprechend den nationalen Vorschriften haupt-
sächlich in Krankenhäusern, Arztpraxen, ambulanten und stationären
Gesundheitseinrichtungen sowie in medizinisch orientierten Fitnesseinrichtun-
gen zum Einsatz.
Symbol Beschreibung
►Handlungsanweisung
1.
2.
Handlungsanweisungen, die in der vorgegebenen
Reihenfolge durchgeführt werden müssen
a)
b)
Schritte einer Handlungsanweisung, die in der
vorgegebenen Reihenfolge durchgeführt werden
müssen
•
•Erste Ebene einer Liste
–
–Zweite Ebene einer Liste
Symbol Beschreibung
Zeigt auf Stellen am Gerät oder an Geräte-
komponenten, die besondere Aufmerksamkeit
erfordern
Zeigt Bewegungsrichtungen des Gerätes oder von
Gerätekomponenten an
Navigationspfad in Menüdarstellungen
Korrekte Handlungsweise
Korrektes Handlungsergebnis
Falsche Handlungsweise
Falsches Handlungsergebnis
Weist auf den nächsten Schritt einer Prozedur
Ende einer Prozedur, z. B. eines Montage eines
Bauteiles

Gerätebeschreibung • 7
Deutsch
17-10-07-653-100_01-2020B
Die seca Waage dient der konventionellen Gewichtsbestimmung, der Fest-
stellung des allgemeinen Ernährungszustandes und unterstützt den behan-
delnden Arzt bei der Erstellung einer Diagnose oder der
Therapieentscheidung.
Zur Erstellung einer genauen Diagnose müssen jedoch neben der Gewichts-
werterfassung noch weitere gezielte Untersuchungen durch den Arzt veran-
lasst und deren Ergebnisse berücksichtigt werden.
2.2 Funktionsbeschreibung
Gewicht messen/Größe eingeben Die Gewichtserfassung erfolgt mit vier Wägezellen. Messergebnisse werden
auf dem Multifunktionsdisplay angezeigt. Die Körpergröße wird manuell ein-
gegeben.
Body-Mass-Index (BMI) oder Body-Surface-Area (BSA) werden aus den
Parametern „Gewicht“ und „Körpergröße“ automatisch berechnet.
Netzwerkfunktionen Das Gerät kann über eine LAN-Schnittstelle oder über WiFi in ein PC-Netz-
werk eingebunden werden. Um die Einbindung einzurichten, ist die Software
seca connect 103 erforderlich.
Die Software seca connect 103 empfängt Messdaten vom Gerät und leitet
diese an ein Informationssystem oder an die Software seca analytics 125
weiter.
Die Software seca analytics 125 empfängt Messdaten von der Software
seca connect 103 und bereitet diese grafisch auf. So unterstützt die Soft-
ware den behandelnden Arzt bei der Auswertung von Messergebnissen und
der Diagnosestellung.
Kompatibilität Konfigurationssoftware: seca connect 103: Version 2.0 oder höher, keine
Rückwärtskompatibilität.
Auswertesoftware: seca analytics 125: Version 1.0 oder höher.
2.3 Patientenzielgruppe
Das Gerät ist für Personen jeden Alters vorgesehen, mit Ausnahme von Säug-
lingen. Abhängig von verwendeten kompatiblen seca Produkten können sich
Einschränkungen in Bezug auf Körpergewicht und Körpergröße ergeben:
➔ Technische Daten, Seite 53
➔ Kompatible seca Produkte, Seite 57
2.4 Anwenderqualifikation
Montage Geräte, die teilmontiert ausgeliefert werden, dürfen ausschließlich von ausrei-
chend qualifizierten Personen, (z. B. Fachhändler, Krankenhaustechniker
oder seca Service) montiert werden.
Administration/Netzwerkbetrieb Das Gerät darf ausschließlich von erfahrenen Administratoren oder Kranken-
haustechnikern eingerichtet und in ein Netzwerk eingebunden werden.
Messbetrieb Das Gerät darf ausschließlich von Personen bedient werden, die über eine
formale Ausbildung im Bereich des Gesundheitswesens oder der Medizin ver-
fügen.

8 • seca 651/650
17-10-07-653-100_01-2020B
3. SICHERHEITSINFORMATIONEN
3.1 Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung
GEFAHR!
Kennzeichnet eine außergewöhnlich große Gefahrensituation. Wenn
Sie diesen Hinweis nicht beachten, wird es zu schweren irreversiblen
oder tödlichen Verletzungen kommen.
WARNUNG!
Kennzeichnet eine außergewöhnlich große Gefahrensituation. Wenn
Sie diesen Hinweis nicht beachten, kann es zu schweren irreversiblen
oder tödlichen Verletzungen kommen.
VORSICHT!
Kennzeichnet eine Gefahrensituation. Wenn Sie diesen Hinweis nicht
beachten, kann es zu leichten bis mittleren Verletzungen kommen.
ACHTUNG!
Kennzeichnet eine mögliche Fehlbedienung des Gerätes. Wenn Sie
diesen Hinweis nicht beachten, kann es zu Geräteschäden oder zu
falschen Messergebnissen kommen.
HINWEIS:
Enthält zusätzliche Informationen zur Anwendung dieses Gerätes.
3.2 Grundlegende Sicherheitshinweise
Umgang mit dem Gerät ►Beachten Sie die Hinweise in dieser Gebrauchsanweisung.
►Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig auf. Die Gebrauchsan-
weisung ist Bestandteil des Gerätes und muss jederzeit verfügbar sein.
►Im Interesse der Patientensicherheit sind Sie und auch Ihre Patienten ver-
pflichtet, schwerwiegende Vorkommnisse, die im Zusammenhang mit die-
sem Produkt auftreten, dem Hersteller und der zuständigen Behörde Ihres
Landes zu melden.
GEFAHR!
Explosionsgefahr
Setzen Sie das Gerät nicht in einer mit folgenden Gasen
angereicherten Umgebung ein:
– Sauerstoff
– Brennbare Anästhetika
– Sonstige feuergefährliche Substanzen/Luftgemische
VORSICHT!
Patientengefährdung, Geräteschaden
►Zusätzliche Geräte, die an medizinische elektrische Geräte
angeschlossen werden, müssen nachweisbar ihren
entsprechenden IEC-oder ISO-Normen entsprechen (z. B.
IEC 60950 für datenverarbeitende Geräte). Weiterhin müssen alle
Konfigurationen den normativen Anforderungen für medizinische
Systeme entsprechen (siehe IEC 60601-1-1 oder Abschnitt 16 der
Ausgabe 3.1 der IEC 60601-1, jeweilig). Wer zusätzliche Geräte an
medizinische elektrische Geräte anschließt, ist Systemkonfigurierer
und ist damit verantwortlich, dass das System mit den normativen
Anforderungen für Systeme übereinstimmt. Dies gilt auch für
zusätzliche Geräte, die von seca empfohlen werden. Es wird darauf

Sicherheitsinformationen • 9
Deutsch
17-10-07-653-100_01-2020B
hingewiesen, dass lokale Gesetze gegenüber obigen normativen
Anforderungen Vorrang haben. Bei Rückfragen kontaktieren Sie
bitte Ihren örtlichen Fachhändler oder den Technischen Service.
►Lassen Sie Wartungen regelmäßig durchführen, wie im
entsprechenden Abschnitt in diesem Dokument beschrieben.
►Technische Veränderungen am Gerät sind unzulässig. Das Gerät
enthält keine durch den Anwender zu wartenden Teile. Lassen Sie
Wartungen und Reparaturen ausschließlich von einem autorisierten
seca Servicepartner durchführen. Den Servicepartner in Ihrer Nähe
finden Sie unter www.seca.com oder senden Sie eine E-Mail an
►Verwenden Sie ausschließlich Originalzubehör und -ersatzteile von
seca. Andernfalls gewährt seca keinerlei Garantie.
VORSICHT!
Patientengefährdung, Fehlfunktion
►Halten Sie mit elektrischen medizinischen Geräten wie z. B.
Hochfrequenz-Chirurgiegeräten einen Mindestabstand von ca.
1 Meter ein, um Fehlmessungen oder Störungen bei der
Funkübertragung zu vermeiden.
►Halten Sie mit HF-Geräten wie z. B. Mobiltelefonen einen
Mindestabstand von ca. 1 Meter ein, um Fehlmessungen oder
Störungen bei der Funkübertragung zu vermeiden.
►Die tatsächliche Sendeleistung von HF-Geräten kann
Mindestabstände von mehr als 1 Meter erfordern. Details finden Sie
unter www.seca.com.
Vermeidung eines elektrischen
Schlages
WARNUNG!
Elektrischer Schlag
►Stellen Sie Geräte, die mit einem Netzgerät betrieben werden kön-
nen, so auf, dass die Netzsteckdose einfach zu erreichen und eine
Trennung vom Stromnetz schnell durchzuführen ist.
►Stellen Sie sicher, dass Ihre lokale Netzversorgung mit den Angaben
auf dem Netzgerät übereinstimmt.
►Fassen Sie das Netzgerät niemals mit feuchten Händen an.
►Verwenden Sie keine Verlängerungskabel und
Mehrfachsteckdosen.
►Achten Sie darauf, dass Kabel nicht gequetscht oder durch scharfe
Kanten beschädigt werden.
►Achten Sie darauf, dass Kabel nicht mit heißen Gegenständen in
Berührung kommen.
►Betreiben Sie das Gerät nicht oberhalb einer Höhe von 3000 m über
NN.
►Schließen Sie an die USB-Schnittstelle ausschließlich Geräte an, die
als Medizinprodukte zugelassen sind und die keine eigene Strom-
versorgung aufweisen.
Vermeidung von Verletzungen und
Infektionen
WARNUNG!
Verletzung durch Sturz
►Stellen Sie sicher, dass das Gerät fest und eben steht.
►Verlegen Sie Anschlusskabel (falls vorhanden) so, dass weder An-
wender noch Patient darüber stolpern können.
►Stützen Sie Personen mit eingeschränkter Motorik, z. B. beim Auf-
richten aus einem Rollstuhl.
►Stellen Sie sicher, dass der Patient die Wägeplattform nicht direkt an
den Kanten betritt oder verlässt.
►Stellen Sie sicher, dass der Patient die Wägeplattform langsam und
sicher betritt und verlässt.

10 • seca 651/650
17-10-07-653-100_01-2020B
WARNUNG!
Rutschgefahr
►Stellen Sie sicher, dass die Wägeplattform trocken ist, bevor der Pa-
tient sie betritt.
►Stellen Sie sicher, dass der Patient trockene Füße hat, bevor er die
Wägeplattform betritt.
►Stellen Sie sicher, dass der Patient die Wägeplattform langsam und
sicher betritt und verlässt.
VORSICHT!
Patientengefährdung, Geräteschaden
Die Patientenstandfläche besteht aus einer Glasplatte. Beschädigun-
gen der Glasplatte, z. B. durch Kratzer, Risse und abgeplatzte Stellen,
sind ein Verletzungsrisiko und können zu einem Bruch der Glasplatte
führen.
►Stellen Sie keine scharfkantigen Gegenstände auf die Glasplatte.
►Prüfen Sie die Glasplatte des Gerätes vor jeder Anwendung auf
Kratzer, Risse und abgeplatzte Stellen. Sollten Sie solche Schäden
feststellen, lassen Sie die Glasplatte durch eine neue ersetzen.
►Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn die Glasplatte beschädigt ist.
WARNUNG!
Infektionsgefahr
►Waschen Sie sich vor und nach jeder Messung die Hände, um das
Risiko von Kreuzkontaminationen und Nosokomialinfektionen zu
verringern.
►Bereiten Sie das Gerät in regelmäßigen Abständen hygienisch auf,
wie im entsprechenden Abschnitt in diesem Dokument beschrie-
ben.
►Stellen Sie sicher, dass der Patient keine ansteckenden Krankheiten
hat.
►Stellen Sie sicher, dass der Patient keine offenen Wunden oder in-
fektiösen Hautveränderungen hat, die mit dem Gerät in Berührung
kommen können.

Sicherheitsinformationen • 11
Deutsch
17-10-07-653-100_01-2020B
Vermeidung von Geräteschäden ACHTUNG!
Geräteschaden
►Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten und Staub in das Innere
des Gerätes und der Sensoren gelangen. Diese können die Elektro-
nik zerstören.
►Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, ziehen Sie das
Netzgerät aus der Steckdose. Nur so ist das Gerät stromlos.
►Lassen Sie das Gerät nicht fallen.
►Setzen Sie das Gerät keinen Stößen oder Vibrationen aus.
►Führen Sie in regelmäßigen Abständen eine Funktionskontrolle
durch, wie im entsprechenden Abschnitt in diesem Dokument be-
schrieben. Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn es nicht ordnungs-
gemäß funktioniert oder beschädigt ist.
►Setzen Sie das Gerät nicht dem direkten Sonnenlicht aus und ach-
ten Sie darauf, dass sich keine Heizquelle in unmittelbarer Nähe be-
findet. Die zu hohen Temperaturen könnten die Elektronik
beschädigen.
►Verwenden Sie das Gerät ausschließlich unter bestimmungsgemä-
ßen Umgebungsbedingungen.
►Lagern Sie das Gerät ausschließlich unter bestimmungsgemäßen
Lagerbedingungen.
►Beachten Sie die Angaben in den Technischen Daten zu Abkühlzei-
ten nach Lagerung bei sehr hohen Temperaturen bzw. Aufwärmzei-
ten nach Lagerung bei sehr niedrigen Temperaturen.
►Verwenden Sie ausschließlich Desinfektionsmittel auf Alkohol-Basis
(z. B. 70 % Ethanol).
►Verwenden Sie keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel.
Umgang mit Messergebnissen VORSICHT!
Patientengefährdung
Um Fehlinterpretationen zu vermeiden, dürfen Messergebnisse für
medizinische Zwecke ausschließlich in SI-Einheiten (Gewicht: Kilo-
gramm/Gramm, Länge: Meter/Zentimeter) angezeigt und verwendet
werden. Einige Geräte bieten die Möglichkeit, Messergebnisse in
anderen Einheiten anzuzeigen. Dies ist lediglich eine Zusatzfunktion.
►Verwenden Sie Messergebnisse ausschließlich in SI-Einheiten.
►Die Verwendung von Messergebnissen in Nicht-SI-Einheiten liegt
allein in der Verantwortung des Anwenders.
ACHTUNG!
Inkonsistente Messergebnisse
►Bevor Sie mit diesem Gerät ermittelte Messwerte speichern und
weiterverwenden (z. B. in einer seca PC-Software oder in einem In-
formationssystem), stellen Sie sicher, dass die Messwerte plausibel
sind.
►Wenn Messwerte an eine seca PC-Software oder an ein Informati-
onssystem übertragen worden sind, stellen Sie vor der Weiterver-
wendung sicher, dass die Messwerte plausibel und dem richtigen
Patienten zugeordnet sind.

12 • seca 651/650
17-10-07-653-100_01-2020B
Umgang mit Verpackungsmaterial WARNUNG!
Erstickungsgefahr
Verpackungsmaterial aus Kunststofffolie (Tüten) stellen eine
Erstickungsgefahr dar.
►Bewahren Sie Verpackungsmaterial für Kinder unzugänglich auf.
►Sollte das Orginalverpackungsmaterial nicht mehr vorhanden sein,
verwenden Sie ausschließlich Kunststofftüten mit Sicherheits-
löchern, um die Erstickungsgefahr zu reduzieren. Verwenden Sie
nach Möglichkeit wiederverwertbare Materialien.
HINWEIS:
Bewahren Sie das Originalverpackungsmaterial zur späteren
Verwendung auf (z. B. Rücksendung zur Wartung).

Übersicht • 13
Deutsch
17-10-07-653-100_01-2020B
4. ÜBERSICHT
4.1 Bedienelemente
3
2
1
6
4
5
7
7
Pos. Gerätekomponente Beschreibung
1Wägeplattform
• Nimmt das Gewicht des Patienten auf
• Für Erweiterungen: Adpaterset seca 464 erforderlich ➔ Optionales Zubehör und
Ersatzteile, Seite 57
2LED „Messvorgang“
Zeigt den Status der Datenerfassung und der Datenübermittlung an (Voraussetzung:
Anbindung an die Software seca connect 103)
• Leuchtet grün: Messvorgang aktiv
• Blinkt grün (ca. 5 Sekunden): Messergebnisse werden an das Informationssystem
versendet (je nach Einstellung)
• Leuchtet grün (ca. 5 Sekunden): Messergebnisse wurden erfolgreich an das
Informationssystem versendet (je nach Einstellung)
• Leuchtet rot (ca. 5 Sekunden): Fehler während der Datenübertragung oder während
des Messvorganges
HINWEIS:
Welche Daten erfass und übermittelt werden, wird in der Software
seca connect 103 festgelegt. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Administrator
oder Krankenhaustechniker
3Fußschraube 4 Stück, dienen zum genauen Ausrichten des Gerätes
4Multifunktionsdisplay
Zentrales Steuer- und Anzeigeelement
• ➔ Symbole im Multifunktionsdisplay (Hauptbildschirm), Seite 14
• ➔ Symbole im Multifunktionsdisplay (Menü), Seite 16
5Aufsteller Dient zur Platzierung des Multifunktionsdisplays auf einem Tisch oder zur Montage an
einer Wand.
6Anschluss-Panel Dient zur Stromversorgung und Datenübertragung ➔ Schnittstellen, Seite 20
7Griffmulde Dient zum Transport über kurze Distanzen (2 Stück)

14 • seca 651/650
17-10-07-653-100_01-2020B
4.2 Symbole im Multifunktionsdisplay (Hauptbildschirm)
Dieser Abschnitt enthält Informationen zum Displayinhalt im Messbetrieb.
Informationen zum Displayinhalt für Konfiguration und Administration finden
Sie hier: ➔ Symbole im Multifunktionsdisplay (Menü), Seite 16.
B
D
E
C
F
IJK
A
H
L
G
Pos. Displayelement Beschreibung
A
B
IDU
IDP
Nur bei Verbindung zu einem Informationssystem (via seca connect 103):
•IDU: Anwendername
•IDP: Name und Geburtsdatum des Patienten
• Bereich antippen, um IDs vergrößert anzuzeigen
• Nicht verfügbar bei Verbindung zu seca analytics 125
C
Statusanzeige WiFi-Verbindung:
• WiFi aktiviert, kein Signal
• Signal sehr schwach
• Signal schwach
• Signalgut
• Signal optimal
Statusanzeige LAN-Verbindung:
• deaktiviert
• aktiviert
• nichtverfügbar

Übersicht • 15
Deutsch
17-10-07-653-100_01-2020B
DWägetechnische
Daten
• Wägebereiche: ,
• Max: Maximale Last je Wägebereich
• e: Teilung (geeichte Modelle)
• d: Teilung (ungeeichte Modelle)
• Min: Minimale Last je Wägebereich
E
Displayfeld
Weight
(Gewicht)
Körpergewicht, Einheiten:
• Kilogramm
• Pounds (ungeeichte Modelle)
F
Displayfeld
Height
(Körpergröße)
Körpergröße, für manuelle Eingabe: Display antippen; Einheiten:
•Zentimeter
• Feet/Inch (ungeeichte Modelle)
G
Displayfeld
„Body-Size-
Indicator“
Verfügbare Indikatoren:
•BMI: Body-Mass-Index (kg/m2)
•BSA: Body-Surface-Area (m2)
-BSA (Dubois)
-BSA (Haycock)
-BSA (Mosteller)
• : Taillenumfang
• Body-Size-Indicator wechseln: Displayfeld antippen
•BMI/BSA werden automatisch berechnet, wenn Gewicht und Größe vorliegen
• : Taillenumfang eingeben
• Funktion im Menü aktivier-/deaktivierbar ➔ BMI/BSA/Taillenumfang wählen,
Seite 37
HZusatzfunktionen • Zusatzfunktion aktiviert (hier: Hold)
• Zusatzfunktion deaktiviert
I• Messergebnisse bestätigen und an Informationssystem senden
• Manuelle Eingaben bestätigen
J• Kurz drücken: Menü öffnen ➔ Konfiguration, Seite 33
• Lang drücken (ca. 5 Sekunden): ➔ Gerätemodus ändern, Seite 34
K
• Messergebnisse verwerfen
• Manuelle Eingaben verwerfen
• Automatisierte Vorgänge abbrechen
LErweiterte Wäge-
funktionen
• : Nicht eichfähige Funktion aktiv
•Hold: Funktion Hold aktiv
•NET: Funktion Tare (Tara) oder Pre-tare (Pre-tara) aktiv
•PT: Funktion Pre-tare (Pre-tara) aktiv
Pos. Displayelement Beschreibung
+ROG
+ROG

16 • seca 651/650
17-10-07-653-100_01-2020B
4.3 Symbole im Multifunktionsdisplay (Menü)
Dieser Abschnitt enthält Informationen zum Displayinhalt für Konfiguration
und Administration. Informationen zum Displayinhalt für den Messbetrieb fin-
den Sie hier: ➔ Symbole im Multifunktionsdisplay (Menü), Seite 16.
Die Konfigurationsmöglichkeiten im Menü sind abhängig vom gewählten
Gerätemodus:
➔Gerätemodus ändern, Seite 34
➔Funktionen/Gerätemodus, Seite 55
D
E
G
A
H
B C
F
Symbol Beschreibung
AZurück zur höheren Menüebene
BKopfzeile Zeigt die aktuelle Menüebene an
CZurück zum Hauptbildschirm
D
• Antippen: Funktion aktiveren/deaktivieren
• Funktion aktiviert
• Funktion deaktiviert
E• Untermenü vorhanden
• Einstellmöglichkeiten vorhanden
FTasten mit diesem Symbol führen zum Menüpunkt Display\Language (Sprache)
G• Seiten pro Menüebene, hier: 3
• Aktuelle Seite wird angezeigt, hier: Seite 1
H• Seite im Menü wählen

Übersicht • 17
Deutsch
17-10-07-653-100_01-2020B
4.4 Kennzeichen am Gerät und auf dem Typenschild
Text/Symbol Bedeutung
Name und Anschrift des Herstellers, Her-
stelldatum
Modellnummer
Serienummer, fortlaufend
ProdID Produktidentifikationsnummer
Approval Type Typenbezeichnung der Bauartzulassung
Gebrauchsanweisung befolgen (Geräte mit
Bioimpedanzmessung)
Gebrauchsanweisung beachten
Gerät kann kippen. Nicht schieben oder
daran anlehnen (Geräte mit Stehhilfe oder
Längenmessstab)
Gerät nicht für Personen mit Herzschrittma-
chern oder implantierten Defibrillatoren ver-
wenden (Geräte mit Bioimpedanzmessung)
Elektromedizinisches Gerät, Typ BF
IP21
Schutzart gemäß IEC 60529:
• Schutz gegen feste Fremdkörper mit einem
Durchmesser von mehr als 12,5 mm
• Schutz gegen Zugang mit dem Finger
• Schutz gegen Tropfwasser
e
Wert in Masseeinheiten, der zur Einstufung
und zur Eichung einer Waage benutzt wird
(geeichte Modelle)
d
Wert in Masseeinheiten, der die Differenz
zwischen zwei aufeinander folgenden Anzei-
gewerten angibt (ungeeichte Modelle)
Aktiver Wägebereich
Waage der Eichklasse III nach Richtlinie
2014/31/EU (geeichte Modelle)
Gerät ist konform mit Richtlinien der EU.
•M: Konformitätsmarke nach Richtlinie
2014/31/EU über nichtselbsttätige Waa-
gen (geeichte Modelle)
•20: (Beispiel: 2020) Jahr, in dem die Kon-
formitätserklärung durchgeführt und die
CE-Kennzeichnung angebracht wurde
(geeichte Modelle)
•0102: Benannte Stelle Metrologie (geeichte
Modelle)
•0123: Benannte Stelle Medizinprodukte
Symbol der US-Behörde Federal
Communications Commission FCC
FCC ID
Zulassungsnummer des Gerätes bei der
US-Behörde Federal Communications
Commission FCC
IC Zulassungsnummer des Gerätes bei der
Behörde Industry Canada
x
M20
0102
0123

18 • seca 651/650
17-10-07-653-100_01-2020B
4.5 Kennzeichen auf der Verpackung
Typenschild Netzanschlussbuchse:
• Polung des Netzanschlusses
• Zulässige Versorgungspannung
• Stromaufnahme
LAN-Schnittstelle
USB-Schnittstelle
LED „Betriebsstatus“
LED „Verbindungsstatus“
WPS-Taster
Reset-Taster
Schnittstelle für Multifunktionsdisplay
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen
Text/Symbol Bedeutung
max. X.X A
XX
Vor Nässe schützen
Pfeile zeigen zur Oberseite des Produktes
Aufrecht transportieren und lagern
Zerbrechlich
Nicht werfen oder fallen lassen
Zulässige min. und max. Temperatur für Transport und Lagerung
Zulässige min. und max. Luftfeuchtigkeit für Transport und Lagerung
Zulässiger min. und max. Luftdruck für Transport und Lagerung
Verpackung hier öffnen
Verpackungsmaterial kann über Recycling-Programme entsorgt werden

Gerät in Betrieb nehmen • 19
Deutsch
17-10-07-653-100_01-2020B
5. GERÄT IN BETRIEB NEHMEN
5.1 Lieferumfang
USA/Japan
Euro Australia
UK
Instructions
for Use
seca
651/650
a
cd
e
g
h
f
i
j
k
b
Pos. Standard-Lieferumfang Stck.
aWaage 1
bTropfwasserschutz, transparent 1
cMultifunktionsdisplay 1
dAufsteller 1
eInnensechskantschraube, M4x25 1
fDübel, ∅5 mm 2
gSchlitzschraube, 4x40 mm 2
hDisplaykabel 1
iNetzwerkkabel 1
jSteckernetzgerät mit Adaptern 1
kGebrauchsanweisung 1
Innensechskantschlüssel, 2,5 mm (o. Abb.) 1

20 • seca 651/650
17-10-07-653-100_01-2020B
5.2 Schnittstellen
14578936 102
11
12
Pos. Gerätekomponente Funktion
1LAN-Schnittstelle Dient zur Anbindung des Gerätes an das Informationssystem Ihrer Institution
(Alternative zur WiFi-Verbindung, Software seca connect 103 erforderlich).
2LED „Betriebsstatus“
• Leuchtet grün: Gerät ist betriebsbereit
• Leuchtet rot: Gerät ist defekt
• Blinkt grün: Gerät ist als Access-Point aktiv
3LED „Verbindungs-
status“
• Blinkt grün: Netzwerkverbindung wird hergestellt
• Leuchtet grün: Netzwerkverbindung ist hergestellt
• Leuchtet rot: Netzwerkverbindung ist gestört
4WiFi-Modul (intern) Dient zur Anbindung des Gerätes an das Informationssystem Ihrer Institution
(Alternative zur LAN-Verbindung, Software seca connect 103 erforderlich)
5USB-Schnittstelle,
Wägeplattform
Dient zum Anschluss eines Barcode-Scanners ➔ Optionales Zubehör und
Ersatzteile, Seite 57
6Reset-Taster • Lange drücken (ca. 8 Sek.): Einstellungen zurücksetzen
• Kurz drücken (ca. 1 Sek.): Access-Point-Funktion aktivieren/deaktivieren
7WPS-Taster WiFi-Verbindung über WPS herstellen
8Netzanschluss Dient zum Anschluss des Steckernetzgerätes
9Displaybuchse • seca 651/650: dient zum Anschluss des Multifunktionsdisplays
10 Libelle Zeigt an, ob das Gerät waagerecht steht
11 USB-Schnittstelle, Multi-
funktionsdisplay
• Dient zum Anschluss eines Barcode-Scanners ➔ Optionales Zubehör und
Ersatzteile, Seite 57
•Empfohlen, wenn das Multifunktionsdisplay direkt am Gerät montiert ist; Zubehör
erforderlich: Scannerhalter seca 463 ➔ Optionales Zubehör und Ersatzteile, Seite 57
12 Display-Schnittstelle • Dient zur Stromversorgung des Multifunktionsdisplays
• Dient zur Datenübertragung zwischen Multifunktionsdisplay und Geräteelektronik
Other manuals for 651
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Seca Scale manuals