Seca medica 761 Instruction Manual

seca 761
seca 750/760
seca 762

Bedienungsanleitung und Garantieerklärung . . . . . . . . . . 3
Instruction manual and guarantee . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Mode d’emploi et garantie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Manuale di istruzioni e garanzia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Manual de instrucciones y garantia . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Instruções de utilização e declaração de garantia . . . . . 107
Instrukcja obsługi i gwarancja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
D
GB
FR
IT
ES
PT
PL

• 3
Deutsch
Deutsch
INHALTSVERZEICHNIS
1. Mit Brief und Siegel . . . . . . . . . . . 4
2. Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . 4
2.1 Herzlichen Glückwunsch! . . . . . 4
2.2 Verwendungszweck . . . . . . . . . 4
2.3 Funktionsbeschreibung . . . . . . 5
2.4 Anwenderqualifikation . . . . . . . 5
3. Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . 6
3.1 Sicherheitshinweise in dieser
Gebrauchsanweisung . . . . . . . 6
3.2 Grundlegende
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . 6
Umgang mit dem Gerät . . . . . . 6
Vermeidung von Infektionen . . . 7
Vermeidung von
Verletzungen . . . . . . . . . . . . . . 7
Vermeidung von
Geräteschäden . . . . . . . . . . . . 8
Umgang mit
Messergebnissen . . . . . . . . . . . 8
Umgang mit
Verpackungsmaterial . . . . . . . . 9
4. Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.1 Bedienelemente . . . . . . . . . . . 10
4.2 Kennzeichen am Gerät und
auf dem Typenschild . . . . . . . 10
4.3 Kennzeichen auf der
Verpackung . . . . . . . . . . . . . . 11
5. Bevor es richtig los geht… . . . . 12
5.1 Sicherungsstift entfernen . . . . 12
5.2 Transportsicherung
entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.3 Wandabstandshalter
aufstecken . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.4 Waage aufstellen . . . . . . . . . . 13
6. Wiegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6.1 Anzeige justieren . . . . . . . . . . 13
6.2 Wiegevorgang durchführen . . 14
7. Hygienische Aufbereitung . . . . . 15
7.1 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . 15
Gehäuse reinigen . . . . . . . . . . 15
Skalenring und Skala
reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
7.2 Desinfektion . . . . . . . . . . . . . . 17
7.3 Sterilisation . . . . . . . . . . . . . . 17
8. Funktionskontrolle . . . . . . . . . . . 18
9. Was tun, wenn…? . . . . . . . . . . . 18
10. Wartung/Nacheichung . . . . . . . 19
10.1 Informationen zur Wartung
(seca 750/760/762) . . . . . . . 19
10.2 Informationen zur
Nacheichung (seca 761) . . . 19
11. Technische Daten . . . . . . . . . . 20
11.1 Allgemeine Technische
Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
11.2 Wägetechnische Daten . . . . 21
11.3 Umrechnungshilfe . . . . . . . . 22
12. Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . 23
13. Gewährleistung . . . . . . . . . . . . 23

4 •
1. MIT BRIEF UND SIEGEL
Mit seca Produkten kaufen Sie nicht nur über ein
Jahrhundert ausgereifte Technik, sondern auch eine
behördlich, gesetzlich und durch Institute bestätigte
Qualität. seca Produkte entsprechen den europäischen
Richtlinien, Normen und den nationalen Gesetzen. Mit
seca kaufen Sie Zukunft.
Auch von offizieller Seite wird die Professionalität von
seca anerkannt. Der TÜV SÜD Product Service, die
zuständige Stelle für Medizinprodukte, bestätigt per
Zertifikat, dass seca die strengen gesetzlichen
Anforderungen als Medizinproduktehersteller
konsequent einhält. secas Qualitätssicherungssystem
umfasst die Bereiche Design, Entwicklung, Produktion,
Vertrieb und Service von medizinischen Waagen und
Längenmesssystemen sowie von Software und
Messsystemen zur Beurteilung des Gesundheits- und
Ernährungsstatus.
seca hilft der Umwelt. Die Einsparung natürlicher
Ressourcen liegt uns am Herzen. Deshalb bemühen
wir uns, Verpackungsmaterial dort einzusparen, wo es
sinnvoll ist. Und das, was übrigbleibt, kann über das
Duale System bequem vor Ort entsorgt werden.
2. GERÄTEBESCHREIBUNG
2.1 Herzlichen Glückwunsch!
Mit dieser Personenwaage haben Sie ein präzises und
gleichzeitig robustes Gerät erworben.
Seit über 170 Jahren stellt seca seine Erfahrung in den
Dienst der Gesundheit und setzt als Marktführer in vielen
Ländern der Welt mit innovativen Entwicklungen für das
Wiegen und Messen immer neue Maßstäbe.
2.2 Verwendungszweck
Die mechanische seca Kreiszeigerwaage kommt
entsprechend den nationalen Vorschriften
hauptsächlich in Krankenhäusern, Arztpraxen und
stationären Pflegeeinrichtungen zum Einsatz.

Gerätebeschreibung • 5
Deutsch
Die Waage dient der konventionellen
Gewichtsbestimmung, der Feststellung des
allgemeinen Ernährungszustandes und unterstützt den
behandelnden Arzt bei der Erstellung einer Diagnose
oder der Therapieentscheidung.
Zur Erstellung einer genauen Diagnose müssen jedoch
neben der Gewichtswerterfassung noch weitere
gezielte Untersuchungen durch den Arzt veranlasst und
deren Ergebnisse berücksichtigt werden.
2.3 Funktionsbeschreibung
Bei einer mechanischen Kreiszeigerwaage erfolgt die
Gewichtserfassung über ein Lasthebelsystem.
Vor jedem Wiegevorgang kann der Nullpunkt manuell
mit einem Stellrad justiert werden.
Geeichte Waagen werden mit einer kg-Skala
ausgeliefert.
Ungeeichte Waagen sind modellabhängig mit einer kg-,
lbs-, kg/lbs- oder einer kg/sts-Skala erhältlich.
2.4 Anwenderqualifikation
Das Gerät darf ausschließlich von medizinischem
Fachpersonal bedient werden.

6 •
3. SICHERHEITSHINWEISE
3.1 Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung
GEFAHR!
Kennzeichnet eine außergewöhnlich große
Gefahrensituation. Wenn Sie diesen Hinweis
nicht beachten, wird es zu schweren
irreversiblen oder tödlichen Verletzungen
kommen.
WARNUNG!
Kennzeichnet eine außergewöhnlich große
Gefahrensituation. Wenn Sie diesen Hinweis
nicht beachten, kann es zu schweren
irreversiblen oder tödlichen Verletzungen
kommen.
VORSICHT!
Kennzeichnet eine Gefahrensituation. Wenn Sie
diesen Hinweis nicht beachten, kann es zu
leichten bis mittleren Verletzungen kommen.
ACHTUNG!
Kennzeichnet eine mögliche Fehlbedienung des
Gerätes. Wenn Sie diesen Hinweis nicht
beachten, kann es zu Geräteschäden oder zu
falschen Messergebnissen kommen.
HINWEIS:
Enthält zusätzliche Informationen zur
Anwendung dieses Gerätes.
3.2 Grundlegende Sicherheitshinweise
Umgang mit dem Gerät • Beachten Sie die Hinweise in dieser
Gebrauchsanweisung.
• Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig
auf. Die Gebrauchsanweisung ist Bestandteil des
Gerätes und muss jederzeit verfügbar sein.
VORSICHT!
Patientengefährdung, Geräteschaden
• Lassen Sie Wartungen und Nacheichungen
regelmäßig durchführen, wie im ent-
sprechenden Abschnitt in diesem Dokument
beschrieben.

Sicherheitshinweise • 7
Deutsch
• Technische Veränderungen am Gerät sind
unzulässig. Das Gerät enthält keine durch den
Anwender zu wartenden Teile. Lassen Sie
Wartungen und Reparaturen ausschließlich
von einem autorisierten Servicepartner
durchführen. Den Servicepartner in Ihrer Nähe
finden Sie unter www.seca.com oder senden
Sie eine E-Mail an service@seca.com.
• Verwenden Sie ausschließlich Originalzubehör
und -ersatzteile von seca. Andernfalls gewährt
seca keinerlei Garantie.
Vermeidung von
Infektionen
WARNUNG!
Infektionsgefahr
• Bereiten Sie das Gerät in regelmäßigen
Abständen hygienisch auf, wie im ent-
sprechenden Abschnitt in diesem Dokument
beschrieben.
• Stellen Sie sicher, dass der Patient keine
ansteckenden Krankheiten hat.
• Stellen Sie sicher, dass der Patient keine
offenen Wunden oder infektiösen Hautver-
änderungen hat, die mit dem Gerät in Berüh-
rung kommen können.
Vermeidung von
Verletzungen
WARNUNG!
Sturzgefahr
• Stellen Sie sicher, dass das Gerät fest und
eben steht.
• Stützen Sie Personen mit eingeschränkter
Motorik beim Betreten der Waage.
• Verwenden Sie diese Waage ausschließlich
für Personen, die während des
Wiegevorganges selbstständig stehen
können.
• Stellen Sie sicher, dass der Patient die
Wiegeplattform nicht direkt an den Kanten
betritt.
• Stellen Sie sicher, dass der Patient die
Wiegeplattform langsam und sicher betritt.

8 •
WARNUNG!
Rutschgefahr
• Stellen Sie sicher, dass die Wiegeplattform
trocken ist, bevor der Patient sie betritt.
• Stellen Sie sicher, dass der Patient trockene
Füße hat, bevor er die Wiegeplattform betritt.
• Stellen Sie sicher, dass der Patient die
Wiegeplattform langsam und sicher betritt.
Vermeidung von
Geräteschäden
ACHTUNG!
Geräteschaden
• Lassen Sie das Gerät nicht fallen.
• Setzen Sie das Gerät keinen Stößen oder
Vibrationen aus.
• Führen Sie in regelmäßigen Abständen eine
Funktionskontrolle durch, wie im ent-
sprechenden Abschnitt in diesem Dokument
beschrieben. Betreiben Sie das Gerät nicht,
wenn es nicht ordnungsgemäß funktioniert
oder beschädigt ist.
• Scharfe Reinigungsmittel können die Ober-
flächen beschädigen. Verwenden Sie aus-
schließlich ein weiches Tuch, das Sie
gegebenenfalls mit milder Seifenlauge
anfeuchten.
• Verwenden Sie ausschließlich Desinfektions-
mittel, die für empfindliche Oberflächen geeig-
net sind. Geeignete Desinfektionsmittel sind
im Fachhandel erhältlich.
Umgang mit
Messergebnissen
WARNUNG!
Patientengefährdung
Dieses Gerät ist kein Diagnosegerät. Das Gerät
unterstützt den behandelnden Arzt bei der
Diagnoseerstellung.
– Zur Erstellung einer genauen Diagnose und
zur Einleitung von Therapien müssen neben
der Anwendung dieses Gerätes gezielte
Untersuchungen durch den behandelnden
Arzt veranlasst und deren Ergebnisse
berücksichtigt werden.
– Die Verantwortung für Diagnosen und die
daraus abgeleiteten Therapien liegt beim
behandelnden Arzt.

Sicherheitshinweise • 9
Deutsch
VORSICHT!
Patientengefährdung
Um Fehlinterpretationen zu vermeiden, dürfen
Messergebnisse für medizinische Zwecke
ausschließlich in SI-Einheiten (Gewicht:
Kilogramm, Länge: Meter) angezeigt und
verwendet werden.
– Verwenden Sie Messergebnisse
ausschließlich in SI-Einheiten.
– Die Verwendung von Messergebnissen in
Nicht-SI-Einheiten liegt allein in der
Verantwortung des Anwenders.
– Wenn Ihre Waage keine SI-Einheiten
anzeigen kann, können Sie die
Umrechnungshilfe in diesem Dokument
verwenden.
ACHTUNG!
Inkonsistente Messergebnisse
• Bevor Sie mit diesem Gerät ermittelte Mess-
werte speichern und weiterverwenden (z. B. in
einer seca PC-Software oder in einem Kran-
kenhausinformationssystem), stellen Sie
sicher, dass die Messwerte plausibel sind.
• Wenn Messwerte an eine seca PC-Software
oder an ein Krankenhausinformationssystem
übertragen worden sind, stellen Sie vor der
Weiterverwendung sicher, dass die Mess-
werte plausibel und dem richtigen Patienten
zugeordnet sind.
Umgang mit
Verpackungsmaterial
WARNUNG!
Erstickungsgefahr
Verpackungsmaterial aus Kunststofffolie (Tüten)
stellen eine Erstickungsgefahr dar.
– Bewahren Sie Verpackungsmaterial für
Kinder unzugänglich auf.
– Sollte das Orginalverpackungsmaterial nicht
mehr vorhanden sein, verwenden Sie
ausschließlich Kunststofftüten mit
Sicherheitslöchern, um die Erstickungsgefahr
zu reduzieren.
HINWEIS:
Bewahren Sie das Originalverpackungsmaterial
zur späteren Verwendung auf (z. B.
Rücksendung zur Wartung).

10 •
4. ÜBERSICHT
4.1 Bedienelemente
4.2 Kennzeichen am Gerät und auf dem Typenschild
2
13
seca 760/761/762:21 3
seca 750:
Nr. Bedienelement Funktion
1Einstellrad Dient zum Justieren der Anzeige
2Skalenring
• Schützt Zeiger und Zifferblatt
• Kann für Reinigungszwecke entfernt werden (nicht
seca 750)
3Transport-
sicherung
• Verhindert Relativbewegungen zwischen
Wiegeplattform und Gehäuseunterteil während des
Transportes
• Kann als Wandabstandshalter verwendet werden
Text/Symbol Bedeutung
Modell Modellnummer
Ser. No. Seriennummer
Gebrauchsanweisung beachten
Konformitätsmarke nach Richtlinie 2009/23/EG über
nichtselbsttätige Waagen (geeichte Modelle)

Übersicht • 11
Deutsch
4.3 Kennzeichen auf der Verpackung
eWert in Masseeinheiten, der zur Einstufung und zur
Eichung einer Waage benutzt wird (geeichte Modelle)
dWert in Masseeinheiten, der die Differenz angibt
zwischen den Werten zweier benachbarter Teilstriche
Waage der Eichklasse IIII nach Richtlinie 2009/23/EG
• Einheit der Skala (hier: kg)
• Skalenbereich unterhalb der Mindestlast: In diesem
Bereich aus technischen Gründen keine
aussagefähigen Messergebnisse möglich
Gerät ist konform mit Richtlinien der EG
•xx: Jahr, in dem die EG-Eichung durchgeführt und die
CE-Kennzeichnung angebracht wurde (geeichte
Modelle)
• 0109: Benannte Stelle Metrologie:
Hessische Eichdirektion (geeichte Modelle)
•0123: Benannte Stelle Medizinprodukte:
TÜV SÜD Product Service
Text/Symbol Bedeutung
XX
kg
0
xx
0109
0123
Vor Nässe schützen
Pfeile zeigen zur Oberseite des Produktes
Aufrecht transportieren und lagern
Zerbrechlich
Nicht werfen oder fallen lassen
Zulässige min. und max. Temperatur für Transport und
Lagerung
Zulässige min. und max. Luftfeuchtigkeit für Transport
und Lagerung
Verpackungsmaterial kann über Recycling-Programme
entsorgt werden

12 •
5. BEVOR ES RICHTIG LOS GEHT…
5.1 Sicherungsstift entfernen
1. Drehen Sie den Sicherungsstift an der
Gehäuseunterseite eine viertel Umdrehung gegen
den Uhrzeigersinn.
2. Ziehen Sie den Sicherungsstift heraus.
HINWEIS:
Bewahren Sie den Sicherungsstift für einen
späteren Transport der Waage auf.
5.2 Transportsicherung entfernen
Ziehen Sie die Transportsicherung vom
Gehäuseunterteil ab.
HINWEIS:
• Bewahren Sie die Transportsicherung für
einen späteren Transport der Waage auf.
• Sie können die Transportsicherung als
Wandabstandshalter verwenden (siehe
„Wandabstandshalter aufstecken“ auf
Seite 12).
5.3 Wandabstandshalter aufstecken
Wenn Sie die Waage nah an einer Wand aufstellen
möchten, empfehlen wir, die Transportsicherung (siehe
Abschnitt „Transportsicherung entfernen“) als
Wandabstandshalter zu verwenden. So vermeiden Sie,
dass die Wiegeplattform die Wand berührt und das
Messergebnis verfälscht wird.
Click!

Wiegen • 13
Deutsch
1. Richten Sie die Transportsicherung aus, wie in der
nebenstehenden Zeichnung dargestellt.
2. Stecken Sie die Transportsicherung auf das
Gehäuseunterteil.
5.4 Waage aufstellen
ACHTUNG!
Fehlmessung durch Kraftnebenschluss
Weiche Bodenbeläge, z. B. Teppiche, können
das Messergebnis verfälschen.
– Stellen Sie die Waage so auf, dass sie
ausschließlich mit den Gerätefüßen
Bodenkontakt hat.
Stellen Sie die Waage auf einen festen und ebenen
Untergrund.
6. WIEGEN
VORSICHT!
Personenschäden
Führen Sie vor jeder Anwendung des Gerätes
eine Funktionskontrolle durch, wie im Abschnitt
„Funktionskontrolle“ auf Seite 18 beschrieben.
6.1 Anzeige justieren
Um aussagefähige Messwerte zu erhalten, müssen Sie
vor jeder Anwendung sicherstellen, dass der Zeiger der
Waage auf „0“ steht.
1. Stellen Sie sicher, dass die Waage unbelastet ist.
2. Prüfen Sie die aktuelle Position des Zeigers.

14 •
3. Bewegen Sie das Stellrad so, dass der Zeiger auf
„0“ steht.
– Drehen im Uhrzeigersinn: Zeiger bewegt sich
gegen den Uhrzeigersinn
– Drehen gegen den Uhrzeigersinn: Zeiger
bewegt sich im Uhrzeigersinn
6.2 Wiegevorgang durchführen
VORSICHT!
Verletzung des Patienten durch Sturz
Personen mit eingeschränkter Motorik können
stürzen, wenn sie versuchen, die Waage zu
betreten oder zu verlassen.
– Stützen Sie Personen mit eingeschränkter
Motorik beim Betreten und Verlassen der
Waage.
– Verwenden Sie diese Waage ausschließlich
für Personen, die während des
Wiegevorganges selbstständig stehen
können.
1. Stellen Sie sicher, dass der Zeiger der Waage auf
„0“ steht.
2. Bitten Sie den Patienten, die Waage zu betreten
und ruhig stehen zu bleiben.
3. Lesen Sie das Messergebnis ab.
HINWEIS:
Wenn Ihre Waage Messwerte ausschließlich in
„lbs“ anzeigt, können Sie die Umrechnungshilfe
auf Seite 22 verwenden, um Messwerte in kg-
Werte zu konvertieren.
4. Bitten Sie den Patienten, die Waage zu verlassen.

Hygienische Aufbereitung • 15
Deutsch
7. HYGIENISCHE AUFBEREITUNG
ACHTUNG!
Geräteschäden
Ungeeignete Reinigungs- und
Desinfektionsmittel können die empfindlichen
Oberflächen des Gerätes beschädigen.
– Verwenden Sie keine scharfen oder
scheuernden Reinigungsmittel.
– Verwenden Sie keinen Spiritus oder Benzin.
– Verwenden Sie ausschließlich
Desinfektionsmittel, die für empfindliche
Oberflächen geeignet sind. Geeignete
Desinfektionsmittel sind im Fachhandel
erhältlich.
7.1 Reinigung
Gehäuse reinigen
Reinigen Sie die Oberflächen des Gerätes bei
Bedarf mit einem weichen Tuch, das Sie mit einer
milden Seifenlauge anfeuchten.
Skalenring und Skala
reinigen
Um die Innenflächen des Skalenringes und die Skala zu
reinigen, können Sie den Skalenring von der
Wiegeplattform abnehmen (nicht seca 750).
1. Drehen Sie den Skalenring gegen den
Uhrzeigersinn.
Click!

16 •
2. Nehmen Sie den Skalenring ab.
ACHTUNG!
Geräteschaden
Zeiger und Skala des Gerätes sind frei
zugänglich, wenn der Skalenring abgenommen
wurde. Werden diese Teile beschädigt, sind
keine aussagekräftigen Messergebnisse
möglich.
– Stellen sicher, dass Zeiger und Skala
während der Reinigung nicht beschädigt
werden.
3. Reinigen Sie folgende Teile mit einem weichen
Tuch, das Sie mit einer milden Seifenlauge
anfeuchten:
–Skala
– Innenflächen des Skalenringes
4. Setzen Sie den Skalenring wieder auf das Gehäuse.
5. Drehen Sie den Skalenring im Uhrzeigersinn wieder
fest.
Click!

Hygienische Aufbereitung • 17
Deutsch
7.2 Desinfektion
ACHTUNG!
Geräteschaden
Sichtscheiben auf Skalen und Displays
bestehen aus Acrylglas. Acrylglasscheiben
können reißen oder eintrüben, wenn
ungeeignete Desinfektionsmittel verwendet
werden.
– Verwenden Sie ausschließlich
Desinfektionsmittel, die für empfindliche
Oberflächen geeignet sind. Geeignete
Desinfektionsmittel sind im Fachhandel
erhältlich.
1. Beachten Sie die Gebrauchsanweisung des
Desinfektionsmittels.
2. Desinfizieren Sie das Gerät in regelmäßigen
Abständen mit einem weichen Tuch, das Sie mit
einem geeigneten Desinfektionsmittel anfeuchten.
3. Beachten Sie folgende Fristen:
7.3 Sterilisation
Die Sterilisation des Gerätes ist nicht zulässig.
Frist Komponente
Vor jeder Messung mit
direktem Hautkontakt Wiegeplattform
Nach jeder Messung mit
direktem Hautkontakt Wiegeplattform
Bei Bedarf Skalenring und
Sichtscheibe

18 •
8. FUNKTIONSKONTROLLE
Führen Sie vor jeder Anwendung eine
Funktionskontrolle durch.
Zu einer vollständigen Funktionskontrolle gehören:
• Sichtprüfung auf mechanische Beschädigung
• Sicht-und Funktionsprüfung der Anzeigeelemente
• Funktionsprüfung aller im Kapitel „Übersicht“
dargestellten Bedienelemente
Sollten Sie bei der Funktionskontrolle Fehler oder
Abweichungen feststellen, versuchen Sie zunächst,
den Fehler mit Hilfe des Kapitels „Was tun, wenn…?“
zu beheben.
VORSICHT!
Personenschäden
Wenn Sie bei der Funktionskontrolle Fehler oder
Abweichungen feststellen, die nicht mit Hilfe
des Kapitels „Was tun, wenn…?“ behoben
werden können, dürfen Sie das Gerät nicht
verwenden.
– Lassen Sie das Gerät durch den seca service
oder einen autorisierten Servicepartner
reparieren.
– Beachten Sie den Abschnitt „Wartung/
Nacheichung“ auf Seite 19.
9. WAS TUN, WENN…?
Störung Ursache/Beseitigung
... die Waage keinen
Gewichtswert anzeigt?
Gerät ist nicht betriebsbereit
- Transportsicherung entfernen
... die Waage keinen
plausiblen Gewichtswert
anzeigt?
• Zeiger steht vor dem Wiegen nicht auf „0“
- Anzeige justieren
• Kraftnebenschluss, Waage berührt z. B. eine
Wand oder der Patient stützt sich an einer
Wand ab.
- Abstand zur Wand erhöhen
- Transportsicherung als Wandabstandshalter
verwenden
- Patient bitten, selbstständig auf der Waage zu
stehen

Wartung/Nacheichung • 19
Deutsch
10.WARTUNG/NACHEICHUNG
10.1 Informationen zur Wartung (seca 750/760/762)
Das Produkt muss sorgfältig aufgestellt und regelmäßig
gewartet werden. Wir empfehlen je nach Häufigkeit der
Benutzung eine Wartung im Abstand von 3 bis 5
Jahren.
ACHTUNG!
Fehlmessungen durch unsachgemäße Wartung
– Lassen Sie Wartungen und Reparaturen
ausschließlich von einem autorisierten
Servicepartner durchführen.
–Den Servicepartner in Ihrer Nähe finden Sie
unter www.seca.com oder senden Sie eine
10.2 Informationen zur Nacheichung (seca 761)
Wir empfehlen, vor der Nacheichung des Gerätes eine
Wartung durchführen zu lassen.
ACHTUNG!
Fehlmessungen durch unsachgemäße Wartung
– Lassen Sie Wartungen und Reparaturen
ausschließlich von einem autorisierten
Servicepartner durchführen.
– Den Servicepartner in Ihrer Nähe finden Sie
unter www.seca.com oder senden Sie eine
Lassen Sie den nationalen gesetzlichen Bestimmungen
entsprechend eine Nacheichung durch autorisierte
Personen durchführen. Das Jahr der Ersteichung
befindet sich hinter dem CE-Zeichen auf dem
Typenschild über der Nummer der benannten Stelle
0109 (Hessische Eichdirektion).
Eine Nacheichung ist in jedem Falle erforderlich, wenn
eine oder mehrere Sicherungsmarken verletzt sind.

20 •
11.TECHNISCHE DATEN
11.1 Allgemeine Technische Daten
Allgemeine Technische Daten
Abmessungen seca 750
• Tiefe
•Breite
•Höhe
477 mm
317 mm
117 mm
Eigengewicht seca 750 ca. 3,5 kg
Abmessungen seca 760/761
• Tiefe
•Breite
•Höhe
470 mm
303 mm
118 mm
Abmessungen seca 762
• Tiefe
•Breite
•Höhe
470 mm
303 mm
118 mm
Eigengewicht seca 760/761/762 ca. 3,5 kg
Temperaturbereich
• Betrieb
• Lagerung
• Transport
+10 °C bis +40 °C (50 °F bis 104 °F)
-10 °C bis +65 °C (14 °F bis 149 °F)
-10 °C bis +65 °C (14 °F bis 149 °F)
Luftdruck
• Betrieb
• Lagerung
• Transport
700 - 1060 hPa
700 - 1060 hPa
700 - 1060 hPa
Luftfeuchtigkeit
• Betrieb
• Lagerung
• Transport
30 % - 80 % nicht kondensierend
0 % - 95 % nicht kondensierend
0 % - 95 % nicht kondensierend
Medizinprodukt nach
Richtlinie 93/42/EWG Klasse I mit Messfunktion
Other manuals for medica 761
3
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Seca Scale manuals

Seca
Seca 335 Instruction Manual

Seca
Seca 869 Instruction Manual

Seca
Seca 644 Series Instruction Manual

Seca
Seca 984 Instruction Manual

Seca
Seca 701 Instruction Manual

Seca
Seca colorata 760 Instruction Manual

Seca
Seca 644 Series User manual

Seca
Seca 780 User manual

Seca
Seca medica 761 Dimensions

Seca
Seca 3341321009 User manual