Seca 336 User manual

seca 336 / 336 i
seca 234 / 232 n

Gebrauchsanweisung und Garantieerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Instructions for use and guarantee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Mode d'emploi et garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Istruzioni per l'uso e garanzia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Instrucciones de uso y garantia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Manual de instruções de utilização e declaração de garantia . . . . . . . . . . . 183
Instrukcja obsługi i gwarancja. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
D
GB
FR
IT
ES
PT
PL

Inhaltsverzeichnis • 3
Deutsch
17-10-07-649-100a/04-2018S
Deutsch
INHALTSVERZEICHNIS
1. Gerätebeschreibung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Verwendungszweck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Waage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Messstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.2 Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Waage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
WiFi-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Längenmessstab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
USB-Schnittstelle
(Modelle mit WiFi-Schnittstelle) . . . . . . . . . . . . . 4
Datenübertragung
(Modelle mit WiFi-Schnittstelle) . . . . . . . . . . . . . 4
1.3 Anwenderqualifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Administration
(Modelle mit WiFi-Schnittstelle) . . . . . . . . . . . . . 4
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2. Sicherheitsinformationen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.1 Sicherheitshinweise in dieser
Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.2 Grundlegende Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . 5
Umgang mit dem Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Vermeidung eines elektrischen Schlages. . . . . . 6
Vermeidung von Verletzungen und Infektionen . 6
Vermeidung von Geräteschäden. . . . . . . . . . . . 7
Umgang mit Messergebnissen . . . . . . . . . . . . . 8
Umgang mit Verpackungsmaterial . . . . . . . . . . 8
Umgang mit Batterien und Akkus . . . . . . . . . . . 8
3. Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.1 Bedienelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.2 Bedienelemente Längenmessstab seca 234
(optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.3 Bedienelemente Längenmessstab seca 232 n
(optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.4 Menü-Struktur (336 i) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.5 Menü-Struktur (336). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.6 Symbole im Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.7 Kennzeichen am Gerät und auf dem
Typenschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
3.8 Kennzeichen auf der Verpackung. . . . . . . . . . . . 15
4. Gerät betriebsbereit machen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.1 Lieferumfang (336 i) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
4.2 Lieferumfang (336) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.3 Gerät aufstellen und ausrichten . . . . . . . . . . . . . 17
4.4 Stromversorgung herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Batterien einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
4.5 Barcode-Scanner anschließen . . . . . . . . . . . . . . 19
4.6 WiFi-Verbindung einrichten (336 i) . . . . . . . . . . . 19
Gerät mit WiFi-Netzwerk verbinden (WPS) . . . 20
Gerät mit WiFi-Netzwerk verbinden
(seca connect 103) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
5. Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
5.1 Wiegen (keine Barcode-Erkennung) . . . . . . . . . . 21
Wiegevorgang starten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Zusatzgewicht austarieren (Tare). . . . . . . . . . . 21
Messergebnis dauerhaft anzeigen (Hold) . . . . 22
Waage ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.2 Körperlänge messen (optional) . . . . . . . . . . . . . 22
Mit analogem Längenmessstab messen . . . . 23
Mit digitalem Längenmessstab messen . . . . . 23
5.3 Messen mit Barcode-Erkennung (336 i) . . . . . . 24
Waage ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
5.4 Weitere Funktionen (Menü) . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Im Menü navigieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Autohold-Funktion aktivieren (AHOLd) . . . . . . 26
Signaltöne aktivieren (bEEP) . . . . . . . . . . . . . 27
Dämpfung einstellen (FIL). . . . . . . . . . . . . . . . 27
Displayhinterleuchtung einstellen (Lcd). . . . . . 27
Standby-Zeit einstellen (AOff). . . . . . . . . . . . . 28
Digitalen Längenmessstab
kalibrieren (LCAL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Längeneinheit und -teilung des digitalen
Längenmessstabes umschalten (LUnIT). . . . . 29
Werkseinstellungen wiederherstellen (rESEt) . 29
WiFi-Einstellungen zurücksetzen
(rESEt) (336 i). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
6. Hygienische Aufbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
6.1 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
6.2 Desinfektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Waage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Längenmessstab (falls vorhanden). . . . . . . . . 30
6.3 Sterilisation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
7. Funktionskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
8. Was tun, wenn... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
8.1 Störungen und deren Beseitigung. . . . . . . . . . . 32
8.2 Datenübertragung (Modelle mit WiFi-
Schnittstelle). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
8.3 Batterien wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
9. Wartung/Eichung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
9.1 Informationen zu Wartung und Eichung . . . . . . 33
9.2 Eichzählerinhalt prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
10. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
10.1 Allgemeine Technische Daten. . . . . . . . . . . . . 34
10.2 Wägetechnische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
10.3 Technische Daten, Längenmessung. . . . . . . . 35
11. Optionales Zubehör (336) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
12. Optionales Zubehör (336 i) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
13. Ersatzteile (336 i) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
14. Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
14.1 Entsorgung des Gerätes. . . . . . . . . . . . . . . . . 36
14.2 Entsorgung der Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . 36
15. Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
16. Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
16.1 Für Europa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
16.2 Für USA und Kanada . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

4 •
17-10-07-649-100a/04-2018S
1. GERÄTEBESCHREIBUNG
1.1 Verwendungszweck
Waage Die elektronische Säuglingswaage seca 336/336 i kommt entsprechend den
nationalen Vorschriften hauptsächlich in Krankenhäusern, Arztpraxen und
stationären Pflegeeinrichtungen zum Einsatz.
Die Säuglingswaage dient der konventionellen Gewichtsbestimmung, der
Feststellung des allgemeinen Ernährungszustandes und unterstützt den
behandelnden Arzt bei der Erstellung einer Diagnose oder der Therapieent-
scheidung. Zur Erstellung einer genauen Diagnose müssen jedoch neben der
Gewichtserfassung noch weitere gezielte Untersuchungen durch den Arzt
veranlasst und deren Ergebnisse berücksichtigt werden.
Messstation In Verbindung mit den optional erhältlichen Längenmessstäben seca 234 und
seca 232 n dient die Säuglingswaage seca 336/336 i als Messstation. Die
Messstation dient der konventionellen Gewichts- und Größenbestimmung,
der Feststellung des allgemeinen Ernährungszustandes und unterstützt den
behandelnden Arzt bei der Erstellung einer Diagnose oder der Therapieent-
scheidung. Zur Erstellung einer genauen Diagnose müssen jedoch neben der
Gewichts- und Größenerfassung noch weitere gezielte Untersuchungen
durch den Arzt veranlasst und deren Ergebnisse berücksichtigt werden.
1.2 Funktionsbeschreibung
Waage Die Gewichtserfassung erfolgt mit vier Wägezellen. Mit dem Tragegriff kann
die Waage transportiert werden.
WiFi-Schnittstelle Das Modell seca 336 i kann Messergebnisse über eine WiFi-Verbindung an
ein Krankenhausinformationssystem (KIS) oder eine seca Software senden.
Längenmessstab Die Waage kann mit dem analogen Längenmessstab seca 232 n oder dem
digitalen Längenmessstab seca 234 zu einer Messstation erweitert werden.
Der digitale Längenmessstab seca 234 verfügt über ein eigenes Display und
wird mit einem Stecker an die Waage angeschlossen. Die Messergebnisse
können an die Waage übermittelt und per WiFi an ein KIS übertragen werden.
USB-Schnittstelle
(Modelle mit WiFi-Schnittstelle)
An die USB-Schnittstelle kann ein Barcode-Scanner angeschlossen werden.
So können Anwender und Patienten anhand ihrer Barcodes identifiziert und
Messergebnisse im KIS zugeordnet werden.
Datenübertragung
(Modelle mit WiFi-Schnittstelle)
Die Verbindung vom Gerät zum KIS wird über die Konfigurationsoftware
seca connect 103 hergestellt.
Eine aktuelle Version der Konfigurationssoftware finden Sie im Download-
Bereich des Geräts unter www.seca.com.
1.3 Anwenderqualifikation
Administration
(Modelle mit WiFi-Schnittstelle)
Das Gerät darf ausschließlich von erfahrenen Administratoren oder Kranken-
haustechnikern eingerichtet und in ein Netzwerk eingebunden werden.

Sicherheitsinformationen • 5
Deutsch
17-10-07-649-100a/04-2018S
Bedienung Das Gerät darf ausschließlich von medizinischem Fachpersonal bedient
werden.
2. SICHERHEITSINFORMATIONEN
2.1 Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung
GEFAHR!
Kennzeichnet eine außergewöhnlich große Gefahrensituation. Wenn
Sie diesen Hinweis nicht beachten, wird es zu schweren irreversiblen
oder tödlichen Verletzungen kommen.
WARNUNG!
Kennzeichnet eine außergewöhnlich große Gefahrensituation. Wenn
Sie diesen Hinweis nicht beachten, kann es zu schweren irreversiblen
oder tödlichen Verletzungen kommen.
VORSICHT!
Kennzeichnet eine Gefahrensituation. Wenn Sie diesen Hinweis nicht
beachten, kann es zu leichten bis mittleren Verletzungen kommen.
ACHTUNG!
Kennzeichnet eine mögliche Fehlbedienung des Gerätes. Wenn Sie
diesen Hinweis nicht beachten, kann es zu Geräteschäden oder zu
falschen Messergebnissen kommen.
HINWEIS:
Enthält zusätzliche Informationen zur Anwendung dieses Gerätes.
2.2 Grundlegende Sicherheitshinweise
Umgang mit dem Gerät ►Beachten Sie die Hinweise in dieser Gebrauchsanweisung.
►Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig auf. Die Gebrauchsan-
weisung ist Bestandteil des Gerätes und muss jederzeit verfügbar sein.
GEFAHR!
Explosionsgefahr
Setzen Sie das Gerät nicht in einer mit folgenden Gasen
angereicherten Umgebung ein:
– Sauerstoff
– Brennbare Anästhetika
– Sonstige feuergefährliche Substanzen/Luftgemische
VORSICHT!
Patientengefährdung, Geräteschaden
►Zusätzliche Geräte, die an medizinische elektrische Geräte
angeschlossen werden, müssen nachweisbar ihren
entsprechenden IEC-oder ISO-Normen entsprechen (z. B.
IEC 60950 für datenverarbeitende Geräte). Weiterhin müssen alle
Konfigurationen den normativen Anforderungen für medizinische
Systeme entsprechen (siehe IEC 60601-1-1 oder Abschnitt 16 der
3. Ausgabe der IEC 60601-1, jeweilig). Wer zusätzliche Geräte an
medizinische elektrische Geräte anschließt, ist Systemkonfigurierer
und ist damit verantwortlich, dass das System mit den normativen
Anforderungen für Systeme übereinstimmt. Es wird darauf

6 •
17-10-07-649-100a/04-2018S
hingewiesen, dass lokale Gesetze gegenüber obigen normativen
Anforderungen Vorrang haben. Bei Rückfragen kontaktieren Sie
bitte Ihren örtlichen Fachhändler oder den Technischen Service.
►Lassen Sie Wartungen und Eichungen regelmäßig durchführen, wie
im entsprechenden Abschnitt in diesem Dokument beschrieben.
►Technische Veränderungen am Gerät sind unzulässig. Das Gerät
enthält keine durch den Anwender zu wartenden Teile. Lassen Sie
Wartungen und Reparaturen ausschließlich von einem autorisierten
seca Servicepartner durchführen. Den Servicepartner in Ihrer Nähe
finden Sie unter www.seca.com oder senden Sie eine E-Mail an
►Verwenden Sie ausschließlich Originalzubehör und -ersatzteile von
seca. Andernfalls gewährt seca keinerlei Garantie.
VORSICHT!
Patientengefährdung, Fehlfunktion
►Halten Sie mit elektrischen medizinischen Geräten wie z. B.
Hochfrequenz-Chirurgiegeräten einen Mindestabstand von ca.
1 Meter ein, um Fehlmessungen oder Störungen bei der
Funkübertragung zu vermeiden.
►Halten Sie mit HF-Geräten wie z. B. Mobiltelefonen einen
Mindestabstand von ca. 1 Meter ein, um Fehlmessungen oder
Störungen bei der Funkübertragung zu vermeiden.
►Die tatsächliche Sendeleistung von HF-Geräten kann
Mindestabstände von mehr als 1 Meter erfordern. Details finden Sie
unter www.seca.com.
Vermeidung eines elektrischen
Schlages
WARNUNG!
Elektrischer Schlag
►Stellen Sie Geräte, die mit einem Netzgerät betrieben werden kön-
nen, so auf, dass die Netzsteckdose einfach zu erreichen und eine
Trennung vom Stromnetz schnell durchzuführen ist.
►Stellen Sie sicher, dass Ihre lokale Netzversorgung mit den Angaben
auf dem Netzgerät übereinstimmt.
►Fassen Sie das Netzgerät niemals mit feuchten Händen an.
►Verwenden Sie keine Verlängerungskabel und
Mehrfachsteckdosen.
►Achten Sie darauf, dass Kabel nicht gequetscht oder durch scharfe
Kanten beschädigt werden.
►Achten Sie darauf, dass Kabel nicht mit heißen Gegenständen in
Berührung kommen.
►Betreiben Sie das Gerät nicht oberhalb einer Höhe von 3000 m über
NN.
Vermeidung von Verletzungen und
Infektionen
WARNUNG!
Verletzung durch Sturz
Säuglingswaagen werden meist auf erhöhten Arbeitsflächen platziert.
Stürzt der Säugling von der Arbeitsfläche, kann er schwere irreversible
oder tödliche Verletzungen davon tragen.
►Stellen Sie sicher, dass das Gerät fest und eben steht.
►Verlegen Sie Anschlusskabel (falls vorhanden) so, dass der
Anwender nicht darüber stolpern kann.
►Lassen Sie einen Säugling niemals unbeaufsichtigt.

Sicherheitsinformationen • 7
Deutsch
17-10-07-649-100a/04-2018S
WARNUNG!
Infektionsgefahr
►Waschen Sie sich vor und nach jeder Messung die Hände, um das
Risiko von Kreuzkontaminationen und Nosokomialinfektionen zu
verringern.
►Bereiten Sie das Gerät in regelmäßigen Abständen hygienisch auf,
wie im entsprechenden Abschnitt in diesem Dokument beschrie-
ben.
►Stellen Sie sicher, dass der Patient keine ansteckenden Krankheiten
hat.
►Stellen Sie sicher, dass der Patient keine offenen Wunden oder in-
fektiösen Hautveränderungen hat, die mit dem Gerät in Berührung
kommen können.
Vermeidung von Geräteschäden ACHTUNG!
Geräteschaden
►Achten Sie darauf, dass niemals Flüssigkeiten in das Innere des Ge-
rätes gelangen. Diese können die Elektronik zerstören.
►Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie das Netzgerät aus der
Steckdose ziehen.
►Für Geräte mit Netzbetrieb: Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht
benutzen, ziehen Sie das Netzgerät aus der Steckdose. Nur so ist
das Gerät stromlos.
►Für Geräte mit Batterie- oder Akkubetrieb: Wenn Sie das Gerät län-
gere Zeit nicht benutzen, entnehmen Sie Batterien oder Akkus. Nur
so ist das Gerät stromlos.
►Lassen Sie das Gerät nicht fallen.
►Setzen Sie das Gerät keinen Stößen oder Vibrationen aus.
►Führen Sie in regelmäßigen Abständen eine Funktionskontrolle
durch, wie im entsprechenden Abschnitt in diesem Dokument be-
schrieben. Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn es nicht ordnungs-
gemäß funktioniert oder beschädigt ist.
►Setzen Sie das Gerät nicht dem direkten Sonnenlicht aus und ach-
ten Sie darauf, dass sich keine Heizquelle in unmittelbarer Nähe be-
findet. Die zu hohen Temperaturen könnten die Elektronik
beschädigen.
►Vermeiden Sie schnelle Temperaturschwankungen. Wenn das Ge-
rät so transportiert wird, dass ein Temperaturunterschied von mehr
als 20 °C auftritt, muss das Gerät mindestens 2 Stunden ruhen, be-
vor es eingeschaltet wird. Andernfalls bildet sich Kondenswasser,
das die Elektronik beschädigen kann.
►Verwenden Sie das Gerät ausschließlich unter
bestimmungsgemäßen Umgebungsbedingungen.
►Lagern Sie das Gerät ausschließlich unter bestimmungsgemäßen
Lagerbedingungen.
►Verwenden Sie ausschließlich chlor- und alkoholfreie Desinfektions-
mittel, die explizit für Acrylglas und andere empfindliche Oberflächen
geeignet sind (Wirkstoff: z. B. quartäre Ammoniumverbindungen).
►Verwenden Sie keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel.
►Verwenden Sie keine organischen Lösungsmittel (z. B. Spiritus oder
Benzin).

8 •
17-10-07-649-100a/04-2018S
Umgang mit Messergebnissen ACHTUNG!
Inkonsistente Messergebnisse
►Bevor Sie mit diesem Gerät ermittelte Messwerte speichern und
weiterverwenden (z. B. in einer seca PC-Software oder in einem
Krankenhausinformationssystem), stellen Sie sicher, dass die
Messwerte plausibel sind.
►Wenn Messwerte an eine seca PC-Software oder an ein Kranken-
hausinformationssystem übertragen worden sind, stellen Sie vor der
Weiterverwendung sicher, dass die Messwerte plausibel und dem
richtigen Patienten zugeordnet sind.
Umgang mit Verpackungsmaterial WARNUNG!
Erstickungsgefahr
Verpackungsmaterial aus Kunststofffolie (Tüten) stellen eine
Erstickungsgefahr dar.
►Bewahren Sie Verpackungsmaterial für Kinder unzugänglich auf.
►Sollte das Orginalverpackungsmaterial nicht mehr vorhanden sein,
verwenden Sie ausschließlich Kunststofftüten mit Sicherheits-
löchern, um die Erstickungsgefahr zu reduzieren. Verwenden Sie
nach Möglichkeit wiederverwertbare Materialien.
HINWEIS:
Bewahren Sie das Originalverpackungsmaterial zur späteren
Verwendung auf (z. B. Rücksendung zur Wartung).
Umgang mit Batterien und Akkus WARNUNG!
Personenschäden durch unsachgemäße Handhabung
Batterien und Akkus enthalten Schadstoffe, die bei unsachgemäßer
Handhabung explosionsartig freigesetzt werden können.
►Versuchen Sie nicht, Batterien wieder aufzuladen.
►Erhitzen Sie Batterien/Akkus nicht.
►Verbrennen Sie Batterien/Akkus nicht.
►Wenn Säure ausgelaufen ist, vermeiden Sie Kontakt mit Haut, Au-
gen und Schleimhäuten. Spülen Sie betroffene Körperstellen mit
reichlich klarem Wasser und suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
ACHTUNG!
Geräteschäden und Fehlfunktion durch unsachgemäße Handhabung
►Verwenden Sie ausschließlich den in diesem Dokument
angegebenen Batterietyp/Akkutyp.
►Tauschen Sie stets alle Batterien/Akkus gleichzeitig aus.
►Schließen Sie Batterien/Akkus nicht kurz.
►Wird das Gerät längere Zeit nicht verwendet, entnehmen Sie die
Batterien/Akkus. So kann keine Säure in das Gerät laufen.
►Sollte Säure in das Gerät eingedrungen sein, verwenden Sie es nicht
weiter. Lassen Sie das Gerät durch einen autorisierten seca
Servicepartner prüfen und falls notwendig reparieren.

Übersicht • 9
Deutsch
17-10-07-649-100a/04-2018S
3. ÜBERSICHT
3.1 Bedienelemente
1
2
34
5
7
9
10
8
11
12
6
Nr. Bedienelement Funktion
1
Bestätigen-Taste
• Während des Wiegens (nur seca 336 i):
- Messergebnisse an ein Krankenhausinformationssystem senden
- Messergebnisse an seca Software senden
•ImMenü:
- Ausgewählten Menüpunkt bestätigen
- Wert einstellen
2
Pfeil-Taste hold
• Während des Wiegens:
- Hold-Funktion aktivieren
•ImMenü:
- Zum nächsten Menüpunkt wechseln oder nächste Einstellung wählen
3
Pfeil-Taste tare
• Während des Wiegens:
- Tare-Funktion aktivieren
•ImMenü:
- Zum vorherigen Menüpunkt wechseln oder vorherige Einstellung wählen
4
Start-Taste
- Ein- und Ausschalten des Gerätes
5Display Anzeigeelement für Messergebnisse und zur Konfiguration des Gerätes

10 •
17-10-07-649-100a/04-2018S
3.2 Bedienelemente Längenmessstab seca 234 (optional)
6Status-LED
Zeigt den Status der Datenerfassung und Datenübermittlung (nur seca 336 i):
• Leuchtet grün: Identifikationsvorgang oder Messvorgang wurde begonnen.
• Blinkt grün (ca. 5 Sekunden): Messergebnisse werden an das KIS versendet (je nach
Einstellung).
• Leuchtet grün (ca. 5 Sekunden): Messergebnisse wurden erfolgreich an das KIS versendet (je
nach Einstellung).
• Leuchtet rot (ca. 5 Sekunden, siehe „Datenübertragung (Modelle mit WiFi-Schnittstelle)” ab
Seite 32):
-IDwurdenicht im Krankenhausinformationssystem (KIS) oder in der seca Software
gefunden.
- Messergebnisse wurden nicht vom Gerät zwischengespeichert.
- Die Messergebnisse wurden nicht an ein KIS oder eine seca Software gesendet.
HINWEIS:
Welche Daten erfasst und übermittelt werden, wird in der Konfigurationssoftware einge-
stellt. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Administrator oder Krankenhaustechniker.
7Fußschraube 4 Stück, dienen zum genauen Ausrichten
8Elektrischer
Anschluss (mit
Schutzkappe)
Dient zum Anschluss eines digitalen Längenmessstabes
9Batteriefach Aufnahme für Batterien, Typ AA, 1,5 Volt
10 USB-
Schnittstelle
Dient zum Anschluss eines Barcode-Scanners
(Modell mit WiFi-Schnittstelle)
11 Netzanschluss Dient zum Anschluss des Netzgeräts
12 Libelle Zeigt an, ob das Gerät waagerecht steht (geeichte Modelle)
Nr. Bedienelement Funktion
1Kopfanschlag Dient zur Positionierung des Säuglings
2Stecker Dient zum Anschließen an eine Waage
3Display Anzeigelement für Messergebnisse
4hold-Taste Sendet Messergebnis an die angeschlossene Waage
5Messstab mit Skala Dient zum Ablesen der Körperlänge
6Fußanschlag Dient zur Positionierung des Säuglings
7Griff Dient zum Verschieben des Fußanschlages
Nr. Bedienelement Funktion
234
6
7
51

Übersicht • 11
Deutsch
17-10-07-649-100a/04-2018S
3.3 Bedienelemente Längenmessstab seca 232 n (optional)
Nr. Bedienelement Funktion
1Kopfanschlag Dient zur Positionierung des Säuglings
2Messstab mit Skala Dient zum Ablesen der Körperlänge
3Fußanschlag Dient zur Positionierung des Säuglings
4Griff Dient zum Verschieben des Fußanschlages
3
4
21

12 •
17-10-07-649-100a/04-2018S
3.4 Menü-Struktur (336 i)
rF
Beep
LCD
xOn
xOff
xPermanent
System
Press
Learn*
x On
x Off
Hold x On
x Off
Brightness xOff
x50
x100
Duration
xShort
xLong
xPermanent
Auto-Off 30...600 S
Autohold xOn
xOff
Filter
x 0
x 1
x 2
AP*x On
x Off
Reset
Length Unit*
x cm 0.1
x cm 0.5
x cm 1.0
Length
Calibration* x50 cm
BMIF Store
x Sto 1
x Sto 2
x Sto 3
Calc
x Sto 1
x Sto 2
x Sto 3
+
Navigation:
Menü aufrufen:
* bei montiertem digitalen Längenmessstab
** bei aktivem WiFi-Modul

Übersicht • 13
Deutsch
17-10-07-649-100a/04-2018S
3.5 Menü-Struktur (336)
Beep
LCD
Press x On
x Off
Hold x On
x Off
Brightness x Off
x 50
x 100
Duration
x Short
x Long
x Permanent
Auto-Off 30...600 S
Filter
x 0
x 1
x 2
Reset
BMIF Store
x Sto 1
x Sto 2
x Sto 3
Calc
x Sto 1
x Sto 2
x Sto 3
Autohold x On
x Off
Length Unit*
x cm 0.1
x cm 0.5
x cm 1.0
Length
Calibration* x 50 cm
+
Navigation:
Menü aufrufen:
* bei montiertem digitalen Längenmessstab

14 •
17-10-07-649-100a/04-2018S
3.6 Symbole im Display
3.7 Kennzeichen am Gerät und auf dem Typenschild
A
CD E F GHI
K
J
B
Symbol Bedeutung
ABatterien sind schwach
BBlinkt: Speicherplatz auswählen (BMIF)
CDifferenzwert-Funktion (BMIF) aktiv
DBetrieb mit Netzgerät
ENicht eichfähige Funktion aktiv
FHOLD Hold-Funktion aktiv
DNET Tare-Funktion aktiv
ESpeicherplatz wählen (BMIF-Funktion)
FMessergebnis auf Speicherplatz 1 (BMIF-Funktion)
GAP Access-Point-Funktion aktiv (Service-Funktion)
H
Zeigt den Status der WiFi-Verbindung und die Feldstärke des WiFi-Netzwerkes an (Modelle mit
WiFi-Modul):
• Beim Einrichten des WiFi-Netzwerkes:
- Blinkt: Gerät wird mit einem Router verbunden
- Leuchtet: Gerät und Router sind verbunden und die WiFi-Verbindung ist hergestellt
•ImBetrieb:
- Leuchtet: Die Anzahl der Balken zeigt die Feldstärke des WiFi-Netzwerkes an
Text/Symbol Bedeutung
Namen und Anschrift des Herstellers, Herstelldatum
Modellnummer
Seriennummer
Mat.No. Variantennummer
ProdID Produktidentifikationsnummer
MAC MAC-Adresse
Gebrauchsanweisung beachten
Elektromedizinisches Gerät, Typ B

Übersicht • 15
Deutsch
17-10-07-649-100a/04-2018S
3.8 Kennzeichen auf der Verpackung
Schutzisoliertes Gerät, Schutzklasse II
eWert in Masseeinheiten, der zur Einstufung und zur Eichung einer Waage benutzt
wird (geeichte Modelle)
d
Für elektronische Waagen:
Wert, der die Differenz zwischen zwei aufeinander folgenden Anzeigewerten angibt
Für mechanische Waagen:
Wert in Masseeinheiten, der die Differenz angibt, zwischen den Werten zweier
benachbarter Teilstriche
Waage der Eichklasse III nach Richtlinie 2014/31/EU
Gerät ist konform mit Richtlinien der EG.
•M: Konformitätsmarke nach Richtlinie 2014/31/EU über nichtselbsttätige Waagen
(geeichte Modelle)
•16: (Beispiel: 2016) Jahr, in dem die Konformitätsbewertung durchgeführt und die
CE-Kennzeichnung angebracht wurde (geeichte Modelle)
•0102: Benannte Stelle Metrologie (geeichte Modelle)
•0123: Benannte Stelle Medizinprodukte
Symbol der US-Behörde Federal Communications Commission FCC
FCC ID Zulassungsnummer des Gerätes bei der US-Behörde Federal Communications
Commission FCC
IC Zulassungsnummer des Gerätes bei der Behörde Industry Canada
Typenschild an der Netzanschlussbuchse
•x-y V: benötigte Versorgungspannung
•max xx A: maximale Stromaufnahme
• : Polung des Gerätesteckers beachten
• : Gerät mit Gleichstrom betreiben
USB-Schnittstelle (Modelle mit WiFi-Schnittstelle)
Gerät nicht im Hausmüll entsorgen
Gerät erfüllt die Anforderungen der USA und Kanada. Zertifiziert und geprüft von
einem Zulassungslabor (NRTL), der TÜV SÜD Product Services GmbH.
Text/Symbol Bedeutung
M16 0102
0123
use compatible
seca adapter only
x-y V
max. xx A
Vor Nässe schützen
Pfeile zeigen zur Oberseite des Produktes
Aufrecht transportieren und lagern
Zerbrechlich
Nicht werfen oder fallen lassen
Zulässige min. und max. Temperatur für Transport und
Lagerung

16 •
17-10-07-649-100a/04-2018S
4. GERÄT BETRIEBSBEREIT MACHEN
4.1 Lieferumfang (336 i)
Zulässige min. und max. Luftfeuchtigkeit für Transport
und Lagerung
Nicht steril
Nicht wiederverwenden
Verpackung hier öffnen
Verpackungsmaterial kann über Recycling-Programme
entsorgt werden
Komponente Stck.
aSäuglingswaage 1
bNetzgerät mit Adaptern (modellabhängig: Netzgerät mit Euro-Stecker) 1
cBatterien, Typ AA, 1,5 Volt 6
Gebrauchsanweisung, o. Abb. 1
USA/Japan
Euro Australia
UK
a
b
c

Gerät betriebsbereit machen • 17
Deutsch
17-10-07-649-100a/04-2018S
4.2 Lieferumfang (336)
4.3 Gerät aufstellen und ausrichten
Die Waage ist bei Auslieferung vollständig montiert.
ACHTUNG!
Fehlmessung durch Kraftnebenschluss
Wenn die Waage mit dem Gehäuse aufliegt, z. B. auf einem
Handtuch, wird das Gewicht nicht korrekt gemessen.
►Stellen Sie die Waage so auf, dass sie ausschließlich mit den
Gerätefüßen Bodenkontakt hat.
1. Stellen Sie die Waage auf einen festen, ebenen Untergrund.
ACHTUNG!
Fehlmessung durch falsches Ausrichten
Die Libelle ist sehr empfindlich. Zusatzgewichte wie z. B. Handtücher
führen zu einer falschen Ausrichtung der Waage.
►Richten Sie das Gerät ausschließlich in unbelastetem Zustand aus.
2. Lösen Sie die Rändelräder.
3. Richten Sie die Waage durch Drehen der Fußschrauben aus.
Die Luftblase der Libelle muss sich exakt in der Mitte des Kreises
befinden.
4. Drehen Sie die Rändelräder in Pfeilrichtung fest.
Die Fußschrauben sind gegen Verstellen gesichert.
HINWEIS:
Die Ausrichtung der Waage muss bei jedem Standortwechsel
überprüft und ggf. korrigiert werden.
5. Montieren Sie (falls vorhanden) einen der optional erhältlichen Längen-
messstäbe, wie in der entsprechenden Montageanleitung beschrieben.
Komponente Stck.
aSäuglingswaage 1
bBatterien, Typ AA, 1,5 Volt 6
Gebrauchsanweisung, o. Abb. 1
a
b
2.
3.
4.
Libelle
Luftblase

18 •
17-10-07-649-100a/04-2018S
4.4 Stromversorgung herstellen
Verwenden Sie die mitgelieferten Batterien für folgende Betriebsarten:
• Waage wird mobil eingesetzt
• Externe Schnittstellen (z. B. WiFi, USB) sind nicht vorhanden oder
deaktiviert
HINWEIS:
Wenn Sie den USB-Anschluss oder die WiFi-Schnittstelle nutzen wol-
len (variantenabhängig), steigt der Stromverbrauch des Gerätes stark
an. Betreiben Sie das Gerät in diesen Fällen mit dem mitgelieferten
Netzgerät.
Batterien einlegen 1. Öffnen Sie das Batteriefach.
2. Legen Sie die Batterien in das Batteriefach.
HINWEIS:
Achten Sie auf die korrekte Polung der Batterien (Markierungen auf
der Batteriehalterung). Sollte die Anzeige bAtt im Display erscheinen,
haben Sie eine der Batterien verkehrt herum eingelegt oder die Batte-
rien sind leer. Werden Batterien verkehrt herum eingelegt, müssen Sie
sofort enfernt werden.
3. Schließen Sie das Batteriefach.
Netzgerät anschließen Verwenden Sie das mitgelieferte Netzgerät (variantenabhängig) für folgende
Betriebsarten:
• Waage wird stationär eingesetzt
• Externe Schnittstellen (z. B. WiFi, USB) sind aktiv
HINWEIS:
Für Varianten ohne WiFi-Schnittstelle ist das Netzgerät als Zubehör
erhältlich.
Press!

Gerät betriebsbereit machen • 19
Deutsch
17-10-07-649-100a/04-2018S
WARNUNG!
Personen- und Geräteschäden durch falsche Netzgeräte
Handelsübliche Netzgeräte können eine höhere Spannung liefern, als
auf ihnen angegeben ist. Die Waage kann überhitzen, in Brand-
geraten, schmelzen oder kurzgeschlossen werden.
►Verwenden Sie ausschließlich original seca Netzgeräte mit
geregelter 12-Volt-Ausgangsspannung.
1. Stecken Sie den für Ihre Stromversorgung notwendigen Gerätestecker
auf das Netzgerät.
2. Stecken Sie den Netzstecker des Netzgerätes in die Anschlussbuchse
der Waage.
3. Stecken Sie das Netzgerät in eine Netzsteckdose.
4.5 Barcode-Scanner anschließen
An die USB-Schnittstelle (variantenabhängig) kann ein Barcode-Scanner
angeschlossen werden.
Mit dem Barcode-Scanner können die IDs des Patienten und des Anwenders
(abhängig von den Einstellungen) gelesen und die Patientendaten in einem
KIS oder einer seca Software aufgerufen werden. Messergebnisse werden
den Patientendaten anschließend automatisch zugeordnet und können im
KIS gespeichert werden.
HINWEIS:
Wenn Sie den USB-Anschluss oder die WiFi-Schnittstelle nutzen wol-
len (variantenabhängig), steigt der Stromverbrauch des Gerätes stark
an. Betreiben Sie das Gerät in diesen Fällen mit dem mitgelieferten
Netzgerät.
HINWEIS:
Beachten Sie die maximal zulässige Stromaufnahme des Barcode-
Scanners (siehe „Allgemeine Technische Daten” ab Seite 34). Eine
Liste mit empfohlenen Scannern finden Sie unter www.seca.com.
►Stecken Sie den USB-Stecker des Barcode-Scanners in die USB-Buchse
des Gerätes.
4.6 WiFi-Verbindung einrichten (336 i)
WiFi-Schnittstelle einstellen 1. Wählen Sie den Menüpunkt „rF“ (siehe „Im Menü navigieren” auf
Seite 25).
2. Bestätigen Sie Ihre Auswahl.
3. Wählen Sie den Menüpunkt „SYS“.
4. Bestätigen Sie die Auswahl.
Die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
5. Wählen Sie die gewünschte Einstellung:
Option Effekt
On WiFi-Schnittstelle bei Netzbetrieb automatisch
aktiv, schaltet bei Batteriebetrieb automatisch ab.
Perm WiFi-Schnittstelle bleibt bei Netz- und
Batteriebetrieb aktiv.

20 •
17-10-07-649-100a/04-2018S
6. Bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Das Menü wird automatisch verlassen.
Gerät mit WiFi-Netzwerk verbinden
(WPS)
Verbinden Sie Ihr Gerät per WPS mit dem WiFi-Netzwerk, wenn Sie Zugriff
auf den Router haben.
HINWEIS:
Sobald das Gerät mit einem WiFi-Netzwerk verbunden ist, wird die
Autohold-Funktion automatisch aktiviert. Die Autohold-Funktion kann
nicht deaktiviert werden, wenn das Gerät mit einem WiFi-Netzwerk
verbunden ist.
1. Wählen Sie den Menüpunkt „rF“ aus (siehe „Im Menü navigieren” auf
Seite 25).
2. Aktivieren Sie die WPS-Funktion Ihres Routers, wie in der
Gebrauchsanweisung Ihres WiFi-Routers beschrieben.
3. Wählen Sie den Menüpunkt „Lrn“ aus.
Das Symbol blinkt.
Das Gerät verbindet sich mit dem Router des WiFi-Netzwerkes.
Sobald das Gerät mit dem WiFi-Netzwerk verbunden ist, leuchtet das
Symbol konstant.
Gerät mit WiFi-Netzwerk verbinden
(seca connect 103)
Verbinden Sie Ihr Gerät über die seca Software seca connect 103 mit dem
WiFi-Netzwerk, wenn Sie keinen Zugriff auf die WPS-Funktion des Routers
haben oder mehrere Geräte einbinden möchten:
HINWEIS:
Sobald das Gerät mit einem WiFi-Netzwerk verbunden ist, wird die
Autohold-Funktion automatisch aktiviert. Die Autohold-Funktion kann
nicht deaktiviert werden, wenn das Gerät mit einem WiFi-Netzwerk
verbunden ist.
1. Schließen Sie den Barcode-Scanner an das Gerät an (siehe „Barcode-
Scanner anschließen” auf Seite 19).
2. Geben Sie die Daten des WiFi-Netzwerks in der Software
seca connect 103 ein, wie im Administratorhandbuch der Software be-
schrieben.
3. Scannen Sie den QR-Code, der in der Software generiert wird.
Das Symbol blinkt.
Netzwerkname und Passwort des WiFi-Netzwerks werden im Gerät
gespeichert.
Das Gerät verbindet sich mit dem Router des WiFi-Netzwerkes.
Sobald das Gerät mit dem WiFi-Netzwerk verbunden ist, leuchtet das
Symbol konstant.
Off WiFi-Schnittstelle deaktiviert
Option Effekt
Other manuals for 336
1
This manual suits for next models
11
Table of contents
Other Seca Scale manuals