Seca 677 Instruction Manual

seca 677

Bedienungsanleitung und Garantieerklärung
3
Instruction manual and guarantee
19
Mode d’emploi et garantie
35
Manuale di istruzioni e garanzia
51
Manual de instrucciones y garantia
67
Betjeningsvejledning og garantibevis
83
Bruksanvisning och garanti
99
Bruksanvisning og garantierklæring
115
Käyttöohje ja takuu
131
Bedieningshandleiding en garantieverklaring
147
Instruções de utilização e declaração de garantia
163
Οδηγίες χειρισμού και εγγύηση
179
D
GB
F
I
E
DK
S
N
FIN
NL
P
GR

Modell
677
3
D
Mit Brief und Siegel
Mit seca Produkten kaufen Sie nicht nur über ein Jahrhundert ausgereifte Technik, son
-
dern auch eine behördlich und gesetzlich und durch Institute bestätigte Qualität.
seca-Produkte entsprechen den europäischen Richtlinien, Normen und den nationalen
Gesetzen. Mit seca kaufen Sie Zukunft.
Die Produkte in dieser Bedienungsanleitung ent
-
sprechen dem Medizinproduktegesetz, d.h. der
Richtlinie 93/42/EWG des Rates der Europäi
-
schen Gemeinschaft, die in ganz Europa in natio
-
nale Gesetze verankert ist
.
Waagen, die dieses Zeichen tragen, sind in der
Europäischen Gemeinschaft in der Heilkunde zu
-
gelassen. seca-Waagen mit diesem Zeichen erfül
-
len die
hohen qualitativen und technischen
Anforderungen, die an eichfähige Waagen gestellt
werden
.
Waagen, die dieses Zeichen tragen, sind nach der
Genauigkeitsklasse III der EG-Richtlinie 90/384
EWG geeicht.
Produkte, die dieses Zeichen tragen, erfüllen fol
-
gende Richtlinien und Normen
1.
Richtlinie 90/384/EWG über nichtselbsttä
-
tige Waagen
2.
Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte
3.
DIN EN 45501 über Metrologische Aspekte
nichtselbsttätiger Waagen
Auch von offizieller Seite wird die Professionalität
von seca anerkannt. Der TÜV Product Service, die
zuständige Stelle, für Medizinprodukte, bestätigt
mit dem Zertifikat, dass seca die strengen gesetz
-
lichen Anforderungen als Medizinproduktherstel
-
ler konsequent einhält. secas Qualitätssiche
-
rungssystem umfasst die Bereiche Entwicklung,
Produktion, Vertrieb und Service von medizini
-
schen Waagen und Messsystemen sowie die
Ergometrie.
seca hilft der Umwelt.
Die Einsparung natürlicher Ressourcen liegt uns
am Herzen. Deshalb bemühen wir uns, Verpa
-
ckungsmaterial dort einzusparen, wo es sinnvoll
ist. Und das, was übrigbleibt, kann über das Dua
-
le System bequem vor Ort entsorgt werden.
M
ISO
9001
ISO
13485

4
Deutsch
1.
Herzlichen Glückwunsch!
Mit der elektronischen
Plattformwaage
seca
677
haben Sie ein hochpräzises und
gleichzeitig robustes Gerät erworben.
Seit über 150 Jahren stellt seca seine Er-
fahrung in den Dienst der Gesundheit und
setzt als Marktführer in vielen Ländern der
Welt mit innovativen Entwicklungen für
das Wiegen und Messen immer neue
Maßstäbe.
Die elektronische Plattformwaage
seca 677 kommt entsprechend den na-
tionalen Vorschriften hauptsächlich in
Krankenhäusern, Arztpraxen und statio-
nären Pflegeeinrichtungen zum Einsatz.
Die Waage ist ein Medizinprodukt der
Klasse I und entsprechend der Genauig-
keitsklasse III geeicht.
Die seca 677 verfügt über zwei anwählba-
re Wägebereiche. Im Wägebereich 1 steht
Ihnen bei verringerter maximaler Tragkraft
eine höhere Anzeigeauflösung zur Verfü-
gung, im Wägebereich 2 können Sie die
maximale Tragkraft der Waage voll aus-
nutzen. Das Gewicht wird innerhalb weni-
ger Sekunden ermittelt.
Mit der Pre-Tara-Funktion können Sie das
Gewicht eines Rollstuhles speichern. Die-
ses Gewicht wird bei der Wägung auto-
matisch abgezogen.
Die zwei klappbaren Fahrrampen ermögli-
chen dem Rollstuhlfahrer ein bequemes
auf- und abfahren.
Die Waage ist sehr stabil gebaut und wird
Ihnen lange treue Dienste leisten. Sie ist
einfach zu bedienen und die große Anzei-
ge ist leicht lesbar.
Die seca 677 ist auf Rollen fahrbar.
2. Sicherheit
Bevor Sie die neue Waage benutzen, nehmen Sie sich bitte ein wenig Zeit, um die folgen-
den Sicherheitshinweise zu lesen.
• Beachten Sie die Hinweise in der Be-
dienungsanleitung.
•Bewahren Sie die Bedienungsanleitung
und die darin enthaltene Konformitäts-
erklärung sorgfältig auf.
•Sie dürfen die Waage nicht fallen lassen
oder heftigen Stößen aussetzen.
• Legen Sie die Waage vorsichtig in die
Gebrauchslage.
•Sichern Sie die Waage beim Verstauen
in aufrechter Position gegen Umfallen.
• Achten Sie beim Verfahren der Waage
in aufrecher Position darauf, dass diese
nicht umfällt.
•Überprüfen Sie die Verschraubung des
Geländers, ob diese fest angezogen ist,
bevor Sie die Waage für die Benutzung
durch Patienten freigeben.
•Beachten Sie Stolper- und Sturzgefahr
bei behinderten Patienten und Roll-
stuhlfahrern und sichern Sie diese da-
gegen ab.
•Verwenden Sie bitte ausschließlich das
mitgelieferte seca Netzgerät. Prüfen Sie
vor dem Einstecken in die Steckdose,
ob die Netzspannungsangabe am
Netzgerät mit der örtlichen Netzspan-
nung übereinstimmt.
• Achten Sie bei der Verwendung der
Waage mit einem Netzteil darauf, dass
die Verlegung des Zuleitungskabels
eine Stolpergefahr oder ein Hinterha-
ken ausschließt.
• Lassen Sie regelmäßig Wartungen
durchführen (siehe „Wartung/Nachei-
chung” auf Seite 16).
•Lassen Sie Reparaturen ausschließlich
von autorisierten Personen durchfüh-
ren.

Modell 677 5
D
3. Bevor es richtig losgeht…
Auspacken
Entfernen Sie die Verpackung und stellen Sie die Waage auf einen festen, ebenen Unter-
grund.
Im Lieferumfang sind enthalten:
• Wägeplattform mit klappbarem
Geländer
• Anzeigekopf mit Verbindungskabel
• 3 Schrauben
• 1 seca Netzgerät
• Bedienungsanleitung mit
Konformitätserklärung
Montage der Anzeige
– Legen Sie die Waage vorsichtig hin.
–Lösen Sie die Verriegelung und klappen
Sie das Geländer hoch. Halten Sie es in
dieser Stellung fest, damit es nicht wie-
der herunterklappen kann.
–Schrauben Sie die beiden Feststell-
schrauben fest. Achten Sie darauf,
dass das Geländer ohne Spiel fest
steht.
Verriegelung
Feststell-
schrauben

6
–Lösen Sie die Befestigung des Anzei-
genkabels am Geländer und verbinden
Sie es mit dem Kabel der Anzeige.
–Schieben Sie das Kabel vorsichtig in
das Geländer hinein und stecken Sie
die Anzeige auf das Geländer auf. Ach-
ten Sie darauf, dass die Stellungen der
Aufkleber auf Geländer und Anzeige
übereinstimmen.
–Überprüfen Sie, dass die Löcher unten
an der Anzeige mit den Löchern am Ge-
länder übereinstimmen und schrauben
Sie dann die Anzeige mit den drei
Schrauben am Geländer fest.
Stromversorgung
Die Stromversorgung der Waage erfolgt über ein Netzgerät.
Verwenden Sie bitte ausschließlich
das mitgelieferte Netzgerät oder Netz-
geräte aus dem seca Zubehör. Prüfen
Sie vor dem Einstecken in die Steck-
dose, ob die Netzspannungsangabe
am Netzgerät mit der örtlichen Netz-
spannung übereinstimmt.
Wenn Ihre Waage mit dem seca-Netzteil 68-32-10-263 ausgestattet ist, gehen Sie bitte
folgendermaßen vor:
–Das Netzgerät kann mit den Adaptern
an die verschiedensten Steckdosen-
systeme angepasst werden. Wechseln
Sie gegebenenfalls den Adapter des
Netzgerätes:
Anzeigenkabel

Modell 677 7
D
Ziehen Sie den Adapter seitlich vom
Netzteil ab.
Stecken Sie anschließend den richtigen
Adapter auf das Netzteil. Achten Sie
darauf, dass der Adapter richtig einra-
stet und fest sitzt.
–Schließen Sie das Netzteil an die
Waage an.
–Verbinden Sie das Netzteil mit der
Steckdose.
4. Waage aufstellen und ausrichten
–Stellen Sie die Waage auf einen festen
Untergrund.
–Richten Sie das Geländer auf, wie im
vorherigen Abschnitt beschrieben.
–Lösen Sie die Kontermuttern über den
vier Fußschrauben (1).
–Richten Sie die Waage durch Drehen
der Fußschrauben aus. Die Luftblase
der Libelle muss sich genau in der Mitte
des Kreises befinden (2).
–Schrauben Sie anschließend die Kon-
termuttern wieder fest (3).
–Klappen Sie die benötigten Fahrrampen
herunter.
–Achten Sie darauf, dass die Waage nur
mit den Füßen Bodenkontakt hat. Die
Waage darf nirgends aufliegen.
Wichtig!
Die Ausrichtung des Waagenbodens muss bei jedem Standortwechsel überprüft
und eventuell korrigiert werden.
1.
2.
3.
Libelle

8
5. Bedienung
Bedienelemente und Anzeigen
Die Bedienelemente und das Display befinden sich in dem Anzeigenteil.
Ein- und Ausschalten der Waage
kurzer Tastendruck sUmschaltung zwischen den Wägebereichen 1 und 2
im Funktionsmenü sWert erhöhen, blättern
kurzer Tastendruck sHold-Funktion aktivieren/deaktivieren
langer Tastendruck sAnzeige auf Null setzen, Tara aktivieren/deaktivieren
im Funktionsmenü sWert verringern, blättern
Menüwahl, Bestätigung, Parametereinstellung
Damit die Anzeige von unterschiedlichen
Standorten aus abgelesen werden kann,
ist der Anzeigenkopf um 180° drehbar.

Modell 677 9
D
Prüfung auf korrekten Eichzählerinhalt
Diese seca-Waage ist geeicht. Eichungen dürfen nur durch autorisierte Stellen erfolgen.
Um dies sicherzustellen, ist die Waage mit einem Eichzähler ausgestattet, der jede Ver-
änderung der eichtechnisch relevanten Daten festhält. Wenn Sie prüfen möchten, ob die
Waage ordnungsgemäß geeicht ist, gehen Sie folgendermaßen vor:
–Schalten Sie gegebenenfalls die Waage
aus.
–Halten Sie eine beliebige Taste ge-
drückt und starten Sie die Waage.
Auf dem Display blinkt für wenige Se-
kunden der aktuelle Eichzählerinhalt.
–Vergleichen Sie den ausgegebenen
Eichzählerinhalt mit der auf der Eich-
zählermarke angegebenen Zahl.
Für eine gültige Eichung müssen beide
Zahlen übereinstimmen. Wenn Marke
und Eichzähler nicht übereinstimmen,
muss eine Nacheichung erfolgen. Wen-
den Sie sich an Ihren Servicepartner
oder den seca-Kundendienst.
Sollte eine Nacheichung erforderlich wer-
den, so wird statt der oben abgebildeten
seca Eichzählermarke die nebenstehende
Nacheichungsmarke zur Kennzeichnung
des Eichzählerstandes verwendet. Diese
Marke wird durch die zur Nacheichung au-
torisierten Person mit einem Zusatzsiegel
gesichert. Die Nacheichungsmarke kann
unter der Nummer 14-05-01-886 vom
seca Kundendienst bezogen werden.
Richtiges Wiegen
–Drücken Sie bei unbelasteter Waage die
Starttaste.
In der Anzeige erscheinen nacheinan-
der se(a, 8.8.8.8.8. und 0.0. Danach ist
die Waage automatisch auf Null gesetzt
und betriebsbereit.
–Schalten Sie gegebenenfalls den Wä-
gebereich um (siehe Seite 10).
–Betreten Sie die Waage und bleiben Sie
ruhig stehen.
–Lesen Sie das Wiegeergebnis an der di-
gitalen Anzeige ab.
–Bei Belastung der Waage über 200 kg
bzw. über 300 kg erscheint in der An-
zeige ST0P.
Beide Zahlen müssen übereinstimmen.

10
–Um die Waage auszuschalten, drücken
Sie erneut die Starttaste.
Umschaltung des Wägebereiches
Die seca 677 verfügt über zwei anwählbare Wägebereiche. Im Wägebereich 1 steht Ih-
nen bei verringerter maximaler Tragkraft eine höhere Anzeigeauflösung zur Verfügung, im
Wägebereich 2 können Sie die maximale Tragkraft der Waage voll ausnutzen. Sie ent-
scheiden je nach Anwendung, ob Sie die feine Anzeigeauflösung oder den hohen Last-
bereich nutzen möchten.
–Schalten Sie die Waage mit der grünen
Starttaste ein. Die Waage arbeitet zu-
nächst in dem zuletzt gewählten Wäge-
bereich.
–Um den Wägebereich zu wechseln,
drücken Sie die Taste .
–Ein Dreieck in der Anzeige markiert den
jeweils aktiven Wägebereich. Dieser
bleibt auch nach dem Abschalten aktiv.
Hinweis:
Eine Umschaltung von Bereich 1 mit feiner Teilung in den Bereich 2 mit grober Teilung ist
auch bei belasteter Waage möglich, es sei denn, die Waage ist in eine Sonderfunktion (wie
z.B. Pre-Tara) geschaltet. Die Umschaltung vom groben Bereich 2 in den feinen Bereich
1 kann aus technischen Gründen nur bei entlasteter Waage erfolgen. Auch hier darf keine
Sonderfunktion aktiviert sein.
Waage ausschalten
–Um die Waage auszuschalten, drücken
Sie erneut die START-Taste.

Modell 677 11
D
Gewichtsanzeige eintarieren (TARA)
Die Tara-Funktion ist sehr nützlich, wenn ein Zusatzgewicht z.B. von einem Rollstuhl,
beim Wiegen nicht berücksichtigt werden soll.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
–Drücken Sie bei unbelasteter Waage die
Starttaste.
–Stellen Sie zunächst das Zusatzgewicht
(z. B. den Rollstuhl) auf die Waage, und
aktivieren Sie durch einen langen Ta-
stendruck auf HOLD/TARE die Tara-
Funktion.
Die Anzeige wird wieder auf Null ge-
setzt, im Display erscheint solange blin-
kend 0.0 bis das Gewicht als stabil
erkannt wird. Erst dann ist die Tarafunk-
tion vollständig aktiviert. Die Anzeige
„NET“ erscheint.
–Fahren Sie nun den Patienten mit dem
vorher gewogenen Rollstuhl auf die
Waage.
Die Waage ermittelt das Gewicht des
Patienten. Sie können jetzt beliebig viele
Wägungen durchführen.
–Durch erneuten langen Tastendruck
wird die Tara-Funktion deaktiviert; die
Waage befindet sich wieder im norma-
len Wiegemodus, der Tarawert ist ge-
löscht.
–Durch Abschalten der Waage wird der
Tarawert ebenfalls gelöscht.
Speichern des Gewichtswertes (HOLD)
Der ermittelte Gewichtswert kann auch nach Entlastung weiterhin angezeigt werden. Da-
mit ist es möglich, den Patienten zuerst wieder zu versorgen, bevor man den Gewichts-
wert notiert:
–Drücken Sie kurz die Taste HOLD/TARE,
während die Waage belastet ist.
In der digitalen Anzeige erscheint
„HOLD“. Der Wert bleibt bis zur auto-
matischen Abschaltung der Hold-Funk-
tion in der Anzeige gespeichert.
Das Dreieck mit dem Ausrufezeichen
weist darauf hin, dass es sich bei dieser
eingefrorenen Anzeige um eine nicht
eichpflichtige Zusatzeinrichtung han-
delt.
–Die HOLD-Funktion kann durch erneu-
tes Drücken der Taste HOLD/TARE
ausgeschaltet werden.

12
Im Display erscheint 0.0 bei unbelasteter
Waage bzw. der aktuelle Gewichtswert.
Die Anzeige „HOLD“ verschwindet.
Hinweis:
Die Funktionen HOLD und TARA können auch gleichzeitig genutzt werden.
Body-Mass-Index (BMI)
Der Body-Mass-Index setzt Körpergröße und Körpergewicht zueinander in Beziehung,
ermöglicht jedoch genauere Angaben als das Idealgewicht nach Broca. Es wird ein Tole-
ranzbereich angegeben, der als gesundheitlich optimal gilt.
–Drücken Sie bei unbelasteter Waage die
Starttaste.
In der Anzeige erscheinen nacheinan-
der se(a, 8.8.8.8.8. und 0.0. Danach ist
die Waage automatisch auf Null gesetzt
und betriebsbereit.
– Drücken Sie die Taste FUNC.
Im Display erscheint die zuletzt benutz-
te Funktion.
–Wählen Sie mit den Pfeiltasten die BMI-
Funktion FU 1. Aktivieren Sie die Funk-
tion, indem Sie noch einmal die Taste
FUNC drücken.
–Auf dem Display sehen Sie die Körper-
größe aus dem Speicherplatz.
–Sie können den Wert mit den Pfeiltasten
in Schritten gemäß der Anzeigenteilung
verändern.
–Wenn der richtige Wert eingestellt ist,
drücken Sie noch einmal die Taste
FUNC. Die BMI-Funktion ist nun akti-
viert.
–Lassen Sie den Patienten die Waage
betreten. Dort soll der Patient ruhig ste-
hen bleiben.
–Lesen Sie den BMI an der digitalen An-
zeige ab und vergleichen ihn mit den
Kategorien auf Seite 13.
–Um wieder in den normalen Wägebe-
trieb zu gelangen, drücken Sie die Taste
FUNC.
–Um die Waage auszuschalten, drücken
Sie erneut die Starttaste.

Modell 677 13
D
Auswertung des Body-Mass-Indexes für Erwachsene:
Vergleichen Sie den ermittelten Wert mit den unten angegebenen Kategorien, die den von
der WHO, 2000 verwendeten entsprechen.
• BMI unter 18,5:
Achtung, der Patient wiegt zu wenig. Es könnte eine Tendenz zur Magersucht vorlie-
gen. Eine Gewichtszunahme ist empfehlenswert, um Wohlbefinden und Leistungsfä-
higkeit zu verbessern. Im Zweifelsfalle sollte ein Facharzt konsultiert werden.
• BMI zwischen 18,5 und 24,9:
Der Patient ist normalgewichtig. Er darf bleiben, wie er ist.
• BMI zwischen 25 und 30 (Präadipositas):
Der Patient hat leichtes bis mittleres Übergewicht. Er sollte sein Gewicht reduzieren,
wenn bereits eine Krankheit vorliegt (z.B. Diabetes, Bluthochdruck, Gicht, Fettstoff-
wechselstörungen).
• BMI über 30:
Eine Gewichtsabnahme ist dringend erforderlich. Stoffwechsel, Kreislauf und Knochen
werden belastet. Empfohlen ist eine konsequente Diät, viel Bewegung und Verhaltens-
training. Im Zweifelsfalle sollte ein Facharzt konsultiert werden.
Wiegen mit Pre-Tara
Wenn die Pre-Tara-Funktion aktiviert ist, wird ein gespeicherter Gewichtswert vom aktuell
gemessenen Gewicht abgezogen. Diese Funktion ist zum Beispiel dann nützlich, wenn
das Gewicht eines Rollstuhls nicht mit angezeigt werden soll.
–Drücken Sie bei unbelasteter Waage die
Starttaste.
In der Anzeige erscheinen nacheinan-
der se(a, 8.8.8.8.8. und 0.0. Danach ist
die Waage automatisch auf Null gesetzt
und betriebsbereit.
– Drücken Sie die Taste FUNC.
Im Display erscheint die zuletzt benutz-
te Funktion.
–Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Pre-
Tara-Funktion FU 3. Aktivieren Sie die
Funktion, indem Sie noch einmal die
Taste FUNC drücken.
Auf dem Display sehen Sie den Tara-
wert aus dem Speicherplatz.
–Sie können den Wert mit den Pfeiltasten
in Schritten entsprechend der Anzei-
genteilung verändern.
–Wenn der richtige Wert eingestellt ist,
drücken Sie noch einmal die Taste
FUNC. Die Pre-Tara-Funktion ist nun
aktiviert.
–Befahren Sie die Waage mit dem zum
Speicherplatz gehörenden Rollstuhl.
Lesen Sie das Wiegeergebnis an der di-
gitalen Anzeige ab.

14
–Um wieder in den normalen Wäge-
betrieb zu gelangen, drücken Sie die
Taste FUNC.
–Um die Waage auszuschalten, drücken
Sie erneut die Starttaste.
Tipp:
Notieren Sie auf Ihren Rollstühlen das Gewicht.
Einstellung der Dämpfung
Eine Dämpfung ist nützlich, um Störungen bei der Gewichtsermittlung (z. B. durch Pati-
entenbewegungen) zu reduzieren. Je stärker die Dämpfung ist, desto träger reagiert die
Gewichtsanzeige. Sie können die Dämpfung entsprechend den Erfordernissen einstellen.
–Drücken Sie die Taste FUNC und halten
Sie sie 2 Sekunden gedrückt.
Im Display erscheinen FIL und die aktu-
elle Einstellung:
0 = geringe Dämpfung
➞schnelle Gewichtsermittlung
1 = mittlere Dämpfung
➞normale Gewichtsermittlung
2 = starke Dämpfung
➞langsame Gewichtsermittlung
–Drücken Sie eine Pfeiltaste, wenn Sie
den eingestellten Wert verändern
möchten.
–Drücken Sie noch einmal die Taste
FUNC, um den angezeigten Wert zu
speichern. Die Waage befindet sich
dann wieder im normalen Wägebetrieb.
Die Einstellungen bleiben auch nach dem Ausschalten der Waage erhalten.

Modell 677 15
D
6. Waage verstauen
In aufrechter Position kann die Waage platzsparend verstaut werden. Sichern Sie die
Waage beim Verstauen in aufrechter Position gegen Umfallen.
–Ziehen Sie den Stecker des Netzgerä-
tes aus der Netzsteckdose.
–Ziehen Sie den Stecker des Netzgerä-
tes aus der Anschlussbuchse an der
Waage.
–Lösen Sie die Feststellschrauben und
klappen Sie das Geländer vorsichtig
herunter, bis es ganz aufliegt.
–Klappen Sie die Verriegelung hoch.
Achten Sie darauf, dass diese sicher am
Geländer einrastet.
– Klappen Sie die Fahrrampen hoch.
–Richten Sie die Waage vorsichtig am
Geländer auf und verfahren Sie sie auf
den Rollen der anderen Waagenseite.
Hinweis:
Bitte vermeiden Sie beim Transport der
Waage Zusammenstöße, insbesondere
mit dem Anzeigenteil.
7. Reinigung
Reinigen Sie den Belag und das Gehäuse nach Bedarf mit einem Haushaltsreiniger oder
einem handelsüblichen Desinfektionsmittel. Beachten Sie die Hinweise des Herstellers.
Verwenden Sie auf keinen Fall scheuernde oder scharfe Reiniger, Spiritus, Benzin oder Ähn-
liches für die Reinigung. Solche Mittel können die hochwertigen Oberflächen beschädigen.
Verriegelung
Feststell-
schrauben

16
8. Was tun, wenn...
… keine Gewichtsanzeige erscheint?
– Ist die Waage eingeschaltet?
– Ist der Steckkontakt des Netzgerätes an der Waage richtig angeschlossen?
–Ist der Steckkontakt zur Verbindung der Anzeige an der Waage richtig angeschlossen?
… vor dem Wiegen nicht 0.0 erscheint?
–Drücken Sie erneut die Starttaste – die Waage darf dabei nicht belastet sein und nur
mit den Füßen den Boden berühren.
… ein Segment ständig oder gar nicht leuchtet?
–Die entsprechende Stelle weist einen Fehler auf. Benachrichtigen Sie den Wartungs-
dienst.
… die Anzeige St0p erscheint?
– Die Höchstlast wurde überschritten.
… die Anzeige blinkt?
–Haben Sie gerade die Hold- / oder Tarafunktion aktiviert, warten Sie bitte, bis die Waa-
ge einen gleichbleibenden Gewichtswert erkannt hat. Die Anzeige hört dann auf zu
blinken.
–Ist keine Aktivierung einer Funktion vorangegangen, so entlasten Sie die Waage und
warten Sie, bis 0.0 angezeigt wird und wiegen Sie dann nochmals.
… die Anzeige erscheint?
–Die Umgebungstemperatur der Waage ist zu hoch oder zu niedrig. Stellen Sie die
Waage in einer Umgebungstemperatur zwischen +10 °C und +40 °C auf. Warten Sie
etwa 15 Minuten, bis sich die Waage an die Umgebungstemperatur angepasst hat und
wiegen Sie dann erneut.
… die Anzeige Eund eine Zahl erscheinen?
–Schalten Sie die Waage über die Starttaste ab und starten Sie erneut. Danach arbeitet
die Waage wieder normal.
Sollte das nicht der Fall sein, unterbrechen Sie die Spannungsversorgung, indem Sie
kurzzeitig das Netzgerät abziehen. Ist auch diese Maßnahme ohne Ergebnis, benach-
richtigen Sie den Wartungsdienst.
… der Wägebereich sich nicht umschalten lässt?
– Entlasten Sie gegebenenfalls die Waage.
– Achten Sie darauf, dass keine Sonderfunktion aktiv ist.
9. Wartung/Nacheichung
Lassen Sie den nationalen gesetzlichen Bestimmungen entsprechend eine Nacheichung
durch autorisierte Personen durchführen. Das Jahr der Ersteichung befindet sich hinter
dem CE-Zeichen auf dem Typenschild über der Nummer der benannten Stelle 0109 (Hes-
sische Eichdirektion). Eine Nacheichung ist in jedem Falle erforderlich, wenn eine oder
mehrere Sicherungsmarken verletzt sind oder der Eichzählerinhalt nicht mit der Zahl auf
der gültigen Eichzählermarke übereinstimmt (vergleiche Seite 9).
Wir empfehlen, vor der Nacheichung eine Wartung durch Ihren Servicepartner in Ihrer
Nähe durchführen zu lassen. Hierbei hilft Ihnen der seca Kundendienst gerne weiter.

Modell 677 17
D
10. Technische Daten
Abmessungen Waage
zusammengeklappt:
Breite: 1089 mm / 42.9 ins
Höhe: 151 mm/ 6 ins
Tiefe: 965 mm / 38 ins
aufgestellt:
Breite: 951 mm / 37.4 ins
Höhe: 1107+10 mm/ 43.6+0.4 ins
Tiefe: 965 mm / 38 ins
Abmessungen Wägeplattform
Breite: 800 mm / 31.5 ins
Höhe: 51+10 mm / 2+0.4 ins
Tiefe: 965 mm / 38 ins
Zifferngröße 20 mm
Eigengewicht ca. 34,7 kg
Temperaturbereich +10 °C bis +40 °C
Eichung nach Richtlinie
90/384/EWG medizinisch geeicht, Klasse III
Medizinprodukt nach Richtlinie
93/42/EWG Klasse I
Farbe silbergrau/schwarz
Höchstlast
Wägebereich 1 200 kg
Wägebereich 2 300 kg
Mindestlast
Wägebereich 1 2 kg
Wägebereich 2 4 kg
Feineinteilung
Wägebereich 1 100 g
Wägebereich 2 200 g
Genauigkeit bei Ersteichung
Wägebereich 1:
bis 50 kg: ± 50 g
50 kg bis 200 kg: ± 100 g
Wägebereich 2:
bis 100 kg: ± 100 g
100 kg bis 300 kg: ± 200 g
Stromversorgung Netzgerät

18
11. Ersatzteile und Zubehör
Modellabhängiges Netzteil
Bezeichnung: Steckernetzgerät, Euro, 230V~ / 50Hz / 12V= / 130mA
Best.Nr. 68-32-10-252
Bezeichnung: Steckernetzgerät, Welt: 100–240V~ / 50–60Hz / 12V= / 1,25A
Best.Nr. 68-32-10-263
Nacheichungsmarke Best.Nr. 14-05-01-886
12. Entsorgung
Entsorgung des Gerätes
Entsorgen Sie das Gerät nicht
über den Hausmüll. Das Gerät
muss sachgerecht als Elektronik-
schrott entsorgt werden. Beachten Sie
Ihre jeweiligen nationalen Bestimmungen.
Für weitere Auskünfte wenden Sie sich an
unseren Service unter:
13. Gewährleistung
Für Mängel, die auf Material- oder Fabrika-
tionsfehler zurückzuführen sind, gilt eine
zweijährige Gewährleistungsfrist ab Liefe-
rung. Alle beweglichen Teile, wie z.B. Bat-
terien, Kabel, Netzgeräte, Akkus etc., sind
hiervon ausgenommen. Mängel, die unter
die Gewährleistung fallen, werden für den
Kunden gegen Vorlage der Kaufquittung
kostenlos behoben. Weitere Ansprüche
können nicht berücksichtigt werden. Ko-
sten für Hin- und Rücktransporte gehen zu
Lasten des Kunden, wenn sich das Gerät
an einem anderen Ort als dem Sitz des
Kunden befindet. Bei Transportschäden
können Gewährleistungsansprüche nur
geltend gemacht werden, wenn für Trans-
porte die komplette Originalverpackung
verwendet und die Waage darin gemäß
dem originalverpackten Zustand gesichert
und befestigt wurde. Bewahren Sie daher
alle Verpackungsteile auf.
Es besteht keine Gewährleistung, wenn
das Gerät durch Personen geöffnet wird,
die hierzu nicht ausdrücklich von seca au-
torisiert worden sind.
Kunden im Ausland bitten wir, sich im Ge-
währleistungsfall direkt an den Verkäufer
des jeweiligen Landes zu wenden.

Model 677 19
GB
Full certification
seca products you are purchasing not only technology matured over a century, but also
quality confirmed by authorities, the legal system and by institutes.
seca products comply with European directives, standards and national laws. With seca,
you are buying the future.
The products in these operating instructions com-
ply with German legislation governing medical
products and therefore with Directive 93/42/EEC
of the Council of the European Community which
is embodied in national laws throughout Europe.
Scales carrying this symbol are approved for medi-
cal purposes in the European Community. seca
scales with this symbol meet the stringent quality
and technical requirements placed on scales which
can be calibrated.
Scales carrying this symbol are calibrated in ac-
cordance with Precision Class III of EC Directive
90/384/EEC.
Products carrying this symbol comply with the fol-
lowing directives and standards:
1. Directive 90/384/EEC governing non-auto-
matic weighing instruments
2. Directive 93/42/EEC governing medical
devices
3. DIN EN 45501 governing metrological
aspects of non-automatic scales
seca’s professionalism has also been officially re-
cognized. The certificate from TÜV Product Ser-
vice, the body responsible for medical devices,
confirms that as a manufacturer of medical de-
vices, seca rigorously complies with stringent le-
gal requirements. seca’s quality assurance
system covers the development, production, sa-
les and service of medical scales and measuring
systems and ergometry.
seca helps the environment.
We are concerned to save natural resources. We
therefore strive to save pakkaging material where
meaningful. What is left over can conveniently be
disposed of locally via the German Dual System
(recycling programme).
M
ISO
9001
ISO
13485

20
English
1. Congratulations!
By purchasing the seca 677 electronic
platform scale you have acquired a highly
accurate and sturdy piece of equipment.
seca has been putting its experience at
the service of health for over 150 years
now, and as market leader in many coun-
tries of the world, is always setting new
standards with its innovative develop-
ments for weighing and measuring.
In accordance with national regulations, the
seca 677 electronic platform scale is used
primarily in hospitals, doctors’ surgeries
and in-patient nursing facilities. The scales
are a Class I medical product, and have
been calibrated in accordance with the
precision class III.
The seca 677 has two weighing ranges
which can be selected. Weighing range 1
has a reduced maximum capacity but
greater display resolution, whilst weighing
range 2 allows you to use the maximum
load capacity of the scale. Weight is deter-
mined within a few seconds.
Using the Pre-Tare function, you can store
the weight of a wheelchair. This weight is
automatically deducted in the weighing
operation.
The two fold-away ramps allow the wheel-
chair-user to get on and off in comfort.
The scale is of a very sturdy construction
and will give you long and loyal service. It
is easy to operate and the large display is
easy to read.
The seca 677 can be moved on castors.
2. Safety
Before using the new scale, please take a little time to read the following safety instruc-
tions.
• Follow the safety instructions in the
instruction manual.
• Keep the operating manual and the
declaration of conformity contained
therein in a safe place.
• Do not drop the scale or subject it to
violent shocks.
• Place the scale carefully in its position
for use.
•Secure the scale so that it does not fall
over when stored in the upright posi-
tion.
• When moving the scale in its upright
position, take care that it does not fall
over.
• Check that the screwed connection of
the handrail is firmly tightened before
releasing the scale for use by patients.
•Be aware of tripping and falling hazards
for patients with disabilities and wheel-
chair-users and do your best to prevent
them.
•Be sure to use only the seca mains unit
supplied. Before plugging the mains
unit into a socket, check that the mains
voltage indicated on the mains unit
matches local mains voltage.
•When using the scale with a mains unit,
ensure that the supply cable is routed in
such a way as to exclude any type of
tripping hazard.
•Have scale serviced on a regular basis
(see “Servicing/recalibration” on
page 32).
• Have repairs carried out exclusively by
authorised persons.
Other manuals for 677
1
Table of contents
Languages:
Other Seca Scale manuals