Seca 745 Instruction Manual

seca 745
seca 725

Bedienungsanleitung und Garantieerklärung . . . . . . . . . . 3
Instruction manual and guarantee . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Mode d’emploi et garantie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Manuale di istruzioni e garanzia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Manual de instrucciones y garantia . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Instruções de utilização e declaração de garantia . . . . . 109
Instrukcja obsługi i gwarancja . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Declaration of Conformity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
D
GB
FR
IT
ES
P
PL

• 3
Deutsch
INHALTSVERZEICHNIS
Deutsch
1. Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . 4
1.1 Verwendungszweck . . . . . . . . . 4
1.2 Funktionsbeschreibung . . . . . . . 4
1.3 Anwenderqualifikation . . . . . . . . 4
2. Sicherheitsinformationen . . . . . . . 5
2.1 Sicherheitshinweise in dieser
Gebrauchsanweisung . . . . . . . . 5
2.2 Grundlegende
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . 5
Umgang mit dem Gerät . . . . . . 5
Vermeidung von Infektionen . . . 6
Vermeidung von Verletzungen . 6
Vermeidung von
Geräteschäden . . . . . . . . . . . . . 7
Umgang mit Messergebnissen . 7
Umgang mit
Verpackungsmaterial . . . . . . . . 8
3. Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.1 Bedienelemente . . . . . . . . . . . . 9
3.2 Kennzeichen am Gerät und
auf dem Typenschild . . . . . . . . 10
3.3 Kennzeichen auf der
Verpackung . . . . . . . . . . . . . . 11
4. Bevor es richtig los geht... . . . . . 11
4.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . 11
4.2 Transportsicherung entfernen . 12
4.3 Mulde aufsetzen . . . . . . . . . . . 12
4.4 Waage aufstellen und
ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5. Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.1 Waage betriebsbereit machen 13
Laufgewichtsbalken lösen/
arretieren . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Position des
Laufgewichtsbalkens prüfen . . 13
Laufgewichtsbalken ins
Gleichgewicht bringen . . . . . . 14
5.2 Wiegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Wiegevorgang durchführen . . . 16
Zusatzgewicht austarieren . . . 17
6. Hygienische Aufbereitung . . . . . 18
6.1 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . 18
6.2 Desinfektion . . . . . . . . . . . . . . 18
6.3 Sterilisation . . . . . . . . . . . . . . . 19
7. Funktionskontrolle . . . . . . . . . . . 19
8. Was tun, wenn...? . . . . . . . . . . . . 20
9. Wartung/Nacheichung . . . . . . . . 21
9.1 Informationen zur Wartung
(seca 725) . . . . . . . . . . . . . . . 21
9.2 Informationen zu Wartung und
Nacheichung (seca 745) . . . . . 21
10. Technische Daten . . . . . . . . . . . 22
10.1 Allgemeine Technische
Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
10.2 Wägetechnische Daten . . . . 22
11. Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . 23
12. Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . 23
13. Konformitätserklärung . . . . . . . 24

4 •
1. GERÄTEBESCHREIBUNG
1.1 Verwendungszweck
Die mechanische seca Säuglingswaage kommt ent-
sprechend den nationalen Vorschriften hauptsächlich in
Krankenhäusern, Arztpraxen und stationären Pflegeein-
richtungen zum Einsatz.
Die Waage dient sowohl zur Feststellung des Geburts-
gewichtes als auch zur Kontrolle der Gewichtszunahme
im Wachstumsprozess und unterstützt den
behandelnden Arzt bei der Erstellung einer Diagnose
oder der Therapieentscheidung.
Zur Erstellung einer genauen Diagnose müssen jedoch
neben der Gewichtswerterfassung noch weitere
gezielte Untersuchungen durch den Arzt veranlasst und
deren Ergebnisse berücksichtigt werden.
1.2 Funktionsbeschreibung
Bei einer mechanischen Waage erfolgt die Gewichtser-
fassung über ein Lasthebelsystem. Zur Anzeige des
Gewichtes verschiebt der Anwender zwei Laufgewichte
auf einem Laufgewichtsbalken, bis der Laufgewichts-
balken im Gleichgewicht ist. Anschließend kann das
Gewicht des Patienten an der Position der
Laufgewichte abgelesen werden.
Verwenden Sie die Waage ausschließlich für den im
Abschnitt „Verwendungszweck“ genannten Zweck.
1.3 Anwenderqualifikation
Das Gerät darf ausschließlich von medizinischem
Fachpersonal bedient werden.

Sicherheitsinformationen • 5
Deutsch
2. SICHERHEITSINFORMATIONEN
2.1 Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung
GEFAHR!
Kennzeichnet eine außergewöhnlich große
Gefahrensituation. Wenn Sie diesen Hinweis
nicht beachten, wird es zu schweren irreversi-
blen oder tödlichen Verletzungen kommen.
WARNUNG!
Kennzeichnet eine außergewöhnlich große
Gefahrensituation. Wenn Sie diesen Hinweis
nicht beachten, kann es zu schweren irreversi-
blen oder tödlichen Verletzungen kommen.
VORSICHT!
Kennzeichnet eine Gefahrensituation. Wenn Sie
diesen Hinweis nicht beachten, kann es zu
leichten bis mittleren Verletzungen kommen.
ACHTUNG!
Kennzeichnet eine mögliche Fehlbedienung des
Gerätes. Wenn Sie diesen Hinweis nicht
beachten, kann es zu Geräteschäden oder zu
falschen Messergebnissen kommen.
HINWEIS:
Enthält zusätzliche Informationen zur
Anwendung dieses Gerätes.
2.2 Grundlegende Sicherheitshinweise
Umgang mit dem Gerät • Beachten Sie die Hinweise in dieser Gebrauchsan-
weisung.
• Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung sorgfältig
auf. Die Gebrauchsanweisung ist Bestandteil des
Gerätes und muss jederzeit verfügbar sein.
VORSICHT!
Patientengefährdung, Geräteschaden
• Lassen Sie Wartungen und Nacheichungen
regelmäßig durchführen, wie im ent-
sprechenden Abschnitt in diesem Dokument
beschrieben.
• Technische Veränderungen am Gerät sind
unzulässig. Das Gerät enthält keine durch den
Anwender zu wartenden Teile. Lassen Sie

6 •
Wartungen und Reparaturen ausschließlich
von einem autorisierten Servicepartner
durchführen. Den Servicepartner in Ihrer Nähe
finden Sie unter www.seca.com oder senden
• Verwenden Sie ausschließlich Originalzubehör
und -ersatzteile von seca. Andernfalls gewährt
seca keinerlei Garantie.
Vermeidung von
Infektionen
WARNUNG!
Infektionsgefahr
– Bereiten Sie das Gerät in regelmäßigen
Abständen hygienisch auf, wie im
entsprechenden Abschnitt in diesem
Dokument beschrieben.
– Stellen Sie sicher, dass der Patient keine
ansteckenden Krankheiten hat.
– Stellen Sie sicher, dass der Patient keine
offenen Wunden oder infektiösen
Hautveränderungen hat, die mit dem Gerät in
Berührung kommen können.
Vermeidung von
Verletzungen
WARNUNG!
Sturzgefahr
Säuglingswaagen werden meist auf erhöhten
Arbeitsflächen platziert. Stürzt der Säugling von
Arbeitsfläche, kann er schwere irreversible oder
tödliche Verletzungen davon tragen.
– Stellen Sie sicher, dass das Gerät fest und
eben steht.
– Verlegen Sie Anschlusskabel (falls
vorhanden) so, dass der Anwender nicht
darüber stolpern kann.
– Lassen Sie einen Säugling niemals
unbeaufsichtigt.

Sicherheitsinformationen • 7
Deutsch
Vermeidung von
Geräteschäden
ACHTUNG!
Geräteschaden
• Lassen Sie das Gerät nicht fallen.
• Setzen Sie das Gerät keinen Stößen oder
Vibrationen aus.
• Führen Sie in regelmäßigen Abständen eine
Funktionskontrolle durch, wie im ent-
sprechenden Abschnitt in diesem Dokument
beschrieben. Betreiben Sie das Gerät nicht,
wenn es nicht ordnungsgemäß funktioniert
oder beschädigt ist.
• Scharfe Reinigungsmittel können die Ober-
flächen beschädigen. Verwenden Sie aus-
schließlich ein weiches Tuch, das Sie
gegebenenfalls mit milder Seifenlauge
anfeuchten.
• Verwenden Sie ausschließlich Desinfektions-
mittel, die für empfindliche Oberflächen geeig-
net sind. Geeignete Desinfektionsmittel sind
im Fachhandel erhältlich.
Umgang mit
Messergebnissen
WARNUNG!
Patientengefährdung
Dieses Gerät ist kein Diagnosegerät. Das Gerät
unterstützt den behandelnden Arzt bei der
Diagnoseerstellung.
– Zur Erstellung einer genauen Diagnose und
zur Einleitung von Therapien müssen neben
der Anwendung dieses Gerätes gezielte
Untersuchungen durch den behandelnden
Arzt veranlasst und deren Ergebnisse
berücksichtigt werden.
– Die Verantwortung für Diagnosen und die
daraus abgeleiteten Therapien liegt beim
behandelnden Arzt.
ACHTUNG!
Inkonsistente Messergebnisse
• Bevor Sie mit diesem Gerät ermittelte Mess-
werte speichern und weiterverwenden (z. B. in
einer seca PC-Software oder in einem Kran-
kenhausinformationssystem), stellen Sie
sicher, dass die Messwerte plausibel sind.
• Wenn Messwerte an eine seca PC-Software
oder an ein Krankenhausinformationssystem
übertragen worden sind, stellen Sie vor der

8 •
Weiterverwendung sicher, dass die Mess-
werte plausibel und dem richtigen Patienten
zugeordnet sind.
Umgang mit
Verpackungsmaterial
WARNUNG!
Erstickungsgefahr
Verpackungsmaterial aus Kunststofffolie (Tüten)
stellen eine Erstick-ungsgefahr dar.
– Bewahren Sie Verpackungsmaterial für
Kinder unzugänglich auf.
– Sollte das Orginalverpackungsmaterial nicht
mehr vorhanden sein, verwenden Sie
ausschließlich Kunststofftüten mit
Sicherheitslöchern, um die Erstickungsgefahr
zu reduzieren. Verwenden Sie nach
Möglichkeit wiederverwertbare Materialien.
HINWEIS:
Bewahren Sie das Originalverpackungsmaterial
zur späteren Verwendung auf (z. B. Rück-
sendung zur Wartung).

Übersicht • 9
Deutsch
3. ÜBERSICHT
3.1 Bedienelemente
seca 745/725:
1
3
7
8
9
10 11
6
4
2
5
Nr. Bedienelement Funktion
1Großes Laufgewicht
Kann verschoben werden, um die Gewichtsan-
zeige grob einzustellen
• Nach vorne ziehen: Laufgewicht lösen
• Loslassen: Laufgewicht arretieren
2Kleines Laufgewicht Kann verschoben werden, um die Gewichtsan-
zeige fein einzustellen
3Tariergewicht mit
Rändelschraube
Kann verschoben werden, um den
Laufgewichtsbalken ins Gleichgewicht zu
bringen
• Bei Inbetriebnahme und vor jedem Wiegevor-
gang
• Zum Ausgleich eines Zusatzgewichtes
4Feintarierschraube
Kann verstellt werden, um den Laufgewichts-
balken exakt ins Gleichgewicht zu bringen
• Bei Inbetriebnahme und vor jedem Wiegevor-
gang
• Zum Ausgleich eines Zusatzgewichtes
5Mulde Auflagefläche für Säugling
6Verschlusshebel
•2Stück
• Dienen zum Arretieren der Mulde auf dem
Waagengehäuse
7Zeiger und Gegenzeiger Zeigen an, ob der Laufgewichtsbalken im
Gleichgewicht ist

10 •
3.2 Kennzeichen am Gerät und auf dem Typenschild
8Laufgewichtsbalken mit
Skala Dient zum Ablesen des Gewichtes
9Arretierhebel
Dient zum Arretieren/Lösen des Laufgewichts-
balkens
• Nach unten drücken: arretieren
•Anheben:lösen
10 Libelle Zeigt an, ob das Gerät waagerecht steht
(geeichte Modelle)
11 Gerätefüße
•4Stück
• Verstellbar, um Waage genau auszurichten
(geeichte Modelle)
Nr. Bedienelement Funktion
Text/Symbol Bedeutung
Modell Modellnummer
Ser. No. Seriennummer
Gebrauchsanweisung beachten
eWert in Masseeinheiten, der zur Einstufung und zur
Eichung einer Waage benutzt wird (geeichte Modelle)
dWert in Masseeinheiten, der die Differenz angibt zwi-
schen den Werten zweier benachbarter Teilstriche
T
Kennzeichnet die Nullstellung des Tariergewichtes.
Sichtbar, wenn Tariergewicht aus Nullstellung
verschoben wird.
Waage der Eichklasse III nach Richtlinie 2014/31/EU
Gerät ist konform mit Richtlinien der EG.
•M: Konformitätsmarke nach Richtlinie 2014/31/EU
über nichtselbsttätige Waagen (geeichte Modelle)
•16: (Beispiel: 2016) Jahr, in dem die Konformitätserklä-
rung durchgeführt und die CE-Kennzeichnung
angebracht wurde (geeichte Modelle)
•0102: Benannte Stelle Metrologie (geeichte Modelle)
•0123: Benannte Stelle Medizinprodukte
M160102
0123

Bevor es richtig los geht... • 11
Deutsch
3.3 Kennzeichen auf der Verpackung
4. BEVOR ES RICHTIG LOS GEHT...
4.1 Lieferumfang
Vor Nässe schützen
Pfeile zeigen zur Oberseite des Produktes
Aufrecht transportieren und lagern
Zerbrechlich
Nicht werfen oder fallen lassen
Zulässige min. und max. Temperatur für Transport und
Lagerung
Zulässige min. und max. Luftfeuchtigkeit für Transport
und Lagerung
Verpackung hier öffnen
Verpackungsmaterial kann über Recycling-Programme
entsorgt werden
b
a
Nr. Komponente Stck.
aWaage 1
bMulde 1
-Gebrauchsanweisung, o. Abb. 1

12 •
4.2 Transportsicherung entfernen
Die Laufgewichte und das Tariergewicht sind durch
eine Transportsicherung (Gummiring) fixiert.
Entfernen Sie vor der Verwendung der Waage die
Transportsicherung, wie in nebenstehender
Abbildung dargestellt.
HINWEIS:
Bewahren Sie die Transportsicherung für einen
späteren Transport der Waage auf.
4.3 Mulde aufsetzen
1. Setzen Sie die Mulde mittig auf die Waage.
2. Stellen Sie sicher, dass die Verschlusshebel der
Mulde in die Aussparungen des Gehäuses greifen.
3. Drücken Sie die Verschlusshebel nach unten.
Die Mulde ist auf dem Gehäuse befestigt.
4.4 Waage aufstellen und ausrichten
ACHTUNG!
Fehlmessung durch Kraftnebenschluss
Wird die Waage falsch aufgestellt oder aus-
gerichtet, wird das Gewicht nicht korrekt
gemessen.
– Stellen Sie die Waage auf einen festen und
ebenen Untergrund.
– Stellen Sie die Waage nicht auf
Wickelunterlagen oder Handtücher.
– Stellen Sie die Waage so auf, dass sie keine
Wände oder Gegenstände berührt.
1.
3.
2.

Bedienung • 13
Deutsch
1. Stellen Sie die Waage auf einen festen und ebenen
Untergrund.
2. Geeichte Modelle: Richten Sie die Waage durch
Drehen der Gerätefüße so aus, dass sich die Luft-
blase genau in der Mitte der Libelle befindet.
HINWEIS:
Die Ausrichtung der Waage muss nach jedem
Standortwechsel überprüft und ggf. korrigiert
werden.
5. BEDIENUNG
5.1 Waage betriebsbereit machen
Laufgewichtsbalken
lösen/arretieren
Der Laufgewichtsbalken muss arretiert sein, wenn das
Gerät transportiert und wenn die Mulde auf das
Gehäuse gesetzt werden soll. Vor dem Wiegen muss
der Laufgewichtsbalken gelöst werden.
Drücken Sie den Arretierhebel nach oben.
Der Laufgewichtsbalken ist gelöst.
Drücken Sie den Arretierhebel nach unten.
Der Laufgewichtsbalken ist arretiert.
Position des
Laufgewichtsbalkens
prüfen
1. Stellen Sie sicher, dass der Laufgewichtsbalken
gelöst ist (siehe vorheriger Abschnitt).
2. Stellen Sie sicher, dass die Waage unbelastet ist.
Luftblase
Libelle

14 •
3. Schieben Sie beide Laufgewichte in die
„0“-Position.
4. Warten Sie, bis der Laufgewichtsbalken nicht mehr
pendelt.
ACHTUNG!
Fehlmessung durch Kraftnebenschluss
Wenn Sie die Waage berühren, wird das
Gewicht nicht korrekt gemessen.
– Stellen Sie sicher, dass Sie die Waage nicht
berühren, während der Laufgewichtsbalken
pendelt.
5. Prüfen Sie, ob der Laufgewichtsbalken im
Gleichgewicht ist.
Zeiger und Gegenzeiger müssen exakt auf einer
Höhe sein.
6. Stehen Zeiger und Gegenzeiger nicht exakt auf
gleicher Höhe, bringen Sie den Laufgewichtsbalken
ins Gleichgewicht, wie im folgenden Abschnitt be-
schrieben.
Laufgewichtsbalken ins
Gleichgewicht bringen
1. Stellen Sie sicher, dass sich beide Laufgewichte in
der „0“-Position befinden.
2. Lösen Sie die Rändelschraube am Tariergewicht.
3. Verschieben Sie das Tariergewicht, um den
Laufgewichtsbalken ins Gleichgewicht zu bringen.
4. Warten Sie, bis der Laufgewichtsbalken nicht mehr
pendelt.
2.
3.3.

Bedienung • 15
Deutsch
ACHTUNG!
Fehlmessung durch Kraftnebenschluss
Wenn Sie die Waage berühren, wird das
Gewicht nicht korrekt gemessen.
– Stellen Sie sicher, dass Sie die Waage nicht
berühren, während der Laufgewichtsbalken
pendelt.
5. Prüfen Sie, ob der Laufgewichtsbalken im
Gleichgewicht ist.
Zeiger und Gegenzeiger müssen exakt oder
annähernd auf gleicher Höhe sein.
6. Wiederholen Sie Schritt 3, falls notwendig.
7. Fixieren Sie das Tariergewicht mit der Rändel-
schraube.
8. Drehen Sie die Feintarierschraube, bis sich Zeiger
und Gegenzeiger exakt gegenüber stehen.
Die Waage ist betriebsbereit.
8.
7.

16 •
5.2 Wiegen
VORSICHT!
Sturzgefahr, Fehlbedienung
Um Stürze von der Waage und Fehlbedienung
zu vermeiden, müssen Sie vor jeder
Anwendung sicherstellen, dass die Waage
betriebsbereit ist.
– Stellen Sie sicher, dass die Mulde korrekt
befestigt ist (siehe „Mulde aufsetzen” auf
Seite 12).
– Führen Sie eine Funktionskontrolle durch
(siehe „Funktionskontrolle” auf Seite 19).
– Prüfen Sie, ob sich der Laufgewichtsbalken
im Gleichgewicht befindet (siehe „Position
des Laufgewichtsbalkens prüfen” auf
Seite 13).
Wiegevorgang
durchführen
1. Stellen Sie sicher, dass der Arretierhebel des
Laufgewichtsbalkens gelöst ist (siehe
„Laufgewichtsbalken lösen/arretieren” auf Seite 13).
2. Legen Sie den Säugling in die Mulde.
WARNUNG!
Sturzgefahr
Säuglingswaagen werden meist auf erhöhten
Arbeitsflächen platziert. Stürzt der Säugling von
Arbeitsfläche, kann er schwere irreversible oder
tödliche Verletzungen davon tragen.
– Stellen Sie sicher, dass das Gerät fest und
eben steht.
– Verlegen Sie Anschlusskabel (falls
vorhanden) so, dass der Anwender nicht
darüber stolpern kann.
– Lassen Sie einen Säugling niemals
unbeaufsichtigt.
3. Verschieben Sie das große Laufgewicht, bis der
Laufgewichtsbalken annähernd im Gleichgewicht
ist.
Zeiger und Gegenzeiger müssen annähernd auf
gleicher Höhe sein.
4. Warten Sie, bis der Laufgewichtsbalken nicht mehr
pendelt.
3.

Bedienung • 17
Deutsch
ACHTUNG!
Fehlmessung durch Kraftnebenschluss
Wenn Sie die Waage berühren, wird das
Gewicht nicht korrekt gemessen.
– Stellen Sie sicher, dass Sie die Waage nicht
berühren, während der Laufgewichtsbalken
pendelt.
5. Verschieben Sie das kleine Laufgewicht, bis der
Laufgewichtsbalken exakt im Gleichgewicht ist.
Zeiger und Gegenzeiger müssen exakt auf gleicher
Höhe sein.
6. Warten Sie, bis der Laufgewichtsbalken nicht mehr
pendelt.
ACHTUNG!
Fehlmessung durch Kraftnebenschluss
Wenn Sie die Waage berühren, wird das
Gewicht nicht korrekt gemessen.
– Stellen Sie sicher, dass Sie die Waage nicht
berühren, während der Laufgewichtsbalken
pendelt.
7. Lesen Sie das Gewicht des Säuglings ab:
– Kilogrammzahl am großen Laufgewicht
ablesen (hier: 3 kg = 3.000 g)
– Grammzahl am kleinen Laufgewicht ablesen
(hier: 600 g)
– Beide Werte addieren (hier: 3.600 g)
Zusatzgewicht
austarieren
Mit dem Tariergewicht können Sie Zusatzgewichte
(z. B. ein Handtuch oder eine Auflage) bis maximal
2500 g ausgleichen. Das Zusatzgewicht wird im
Wiegeergebnis nicht berücksichtigt.
ACHTUNG!
Fehlmessung durch Kraftnebenschluss
Wenn ein Zusatzgewicht, z. B. ein großes
Handtuch, die Fläche berührt, auf dem die
Waage steht, wird das Gewicht nicht korrekt
gemessen.
– Stellen Sie sicher, dass Zusatzgewichte
ausschließlich auf der Mulde der Waage
aufliegen.
1. Legen Sie das Zusatzgewicht in die Mulde.
2. Bringen Sie den Laufgewichtsbalken ins
Gleichgewicht (siehe Abschnitt „Laufgewichts-
balken ins Gleichgewicht bringen” auf Seite 14).
5.
3 kg
600 g

18 •
3. Führen Sie den Wiegevorgang durch (siehe „Wiege-
vorgang durchführen“ ab Seite 16).
6. HYGIENISCHE AUFBEREITUNG
ACHTUNG!
Geräteschäden
Ungeeignete Reinigungs- und Desinfektionsmit-
tel können die empfindlichen Oberflächen des
Gerätes beschädigen.
– Verwenden Sie keine scharfen oder
scheuernden Reinigungsmittel.
– Verwenden Sie keinen Spiritus oder Benzin.
– Verwenden Sie ausschließlich
Desinfektionsmittel, die für empfindliche
Oberflächen geeignet sind. Geeignete
Desinfektionsmittel sind im Fachhandel
erhältlich.
6.1 Reinigung
Feuchten Sie bei Bedarf ein weiches Tuch mit einer
milden Seifenlauge an und wischen Sie das Gerät
damit ab.
6.2 Desinfektion
1. Stellen Sie sicher, dass Ihr Desinfektionsmittel für
empfindliche Oberflächen und Acrylglas geeignet
ist.
2. Beachten Sie die Gebrauchsanweisung des
Desinfektionsmittels.
3. Desinfizieren Sie das Gerät, indem Sie ein weiches
Tuch mit Desinfektionsmittel anfeuchten und das
Gerät damit abwischen.
4. Beachten Sie folgende Fristen:
Frist Komponente
Vor jeder Messung Mulde
Nach jeder Messung Mulde
Bei Bedarf
Anzeige-,
Bedienelemente,
Gehäuse

Funktionskontrolle • 19
Deutsch
6.3 Sterilisation
Die Sterilisation des Gerätes ist nicht zulässig.
7. FUNKTIONSKONTROLLE
Führen Sie vor jeder Anwendung eine
Funktionskontrolle durch.
Zu einer vollständigen Funktionskontrolle gehören:
• Sichtprüfung auf mechanische Beschädigung
• Prüfung der Ausrichtung des Gerätes
• Sicht- und Funktionsprüfung der Anzeigeelemente
• Funktionsprüfung aller im Kapitel „Übersicht“
dargestellten Bedienelemente
• Funktionsprüfung des optionalen Zubehörs
Sollten Sie bei der Funktionskontrolle Fehler oder
Abweichungen feststellen, versuchen Sie zunächst,
den Fehler mit Hilfe des Kapitels „Was tun, wenn…?” in
diesem Dokument zu beheben.
VORSICHT!
Personenschäden
Wenn Sie bei der Funktionskontrolle Fehler oder
Abweichungen feststellen, die nicht mit Hilfe
des Kapitels „Was tun, wenn...?“ in diesem
Dokument behoben werden können, dürfen Sie
das Gerät nicht verwenden.
– Lassen Sie das Gerät durch den seca Service
oder einen autorisierten Servicepartner
reparieren.
– Beachten Sie den Abschnitt „Wartung/
Nacheichung“ in diesem Dokument.

20 •
8. WAS TUN, WENN...?
Störung Ursache/Beseitigung
... sich bei Belastung der
Waage der
Laufgewichtsbalken
nicht bewegt?
Waage ist nicht betriebsbereit
- Transportsicherung (Gummiring) entfernen
- Arretierhebel lösen
... die Waage keinen
plausiblen Gewichtswert
anzeigt?
Waage ist nicht korrekt ausgerichtet
- Waage ausrichten, siehe 4.4
Laufgewichtsbalken wurde vor dem Wiegevor-
gang nicht ins Gleichgewicht gebracht
- Laufgewichtsbalken ins Gleichgewicht
bringen, siehe 5.1
Kraftnebenschluss, Waage berührt eine Wand
oder liegt mit dem Gehäuse auf (z. B. auf einem
Handtuch)
- Abstand zur Wand erhöhen
- Waage so aufstellen, dass sie ausschließlich
mit den Gerätefüßen Bodenkontakt hat
Kraftnebenschluss, ein Zusatzgewicht (z. B.
Handtuch) berührt die Fläche, auf der die Waage
steht
- Sicherstellen, dass Zusatzgewichte aus-
schließlich auf der Mulde aufliegen
Other manuals for 745
3
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Seca Scale manuals