
1/8 9229 9862 174 0B
2005-08-08
Arbeitstromauslöser(Y2)3AX11011)
Der Arbeitsstromauslöser 3AX1101 wird eingebaut, wenn
mehr als ein Arbeitsstromauslöser benötigt wird. Bei dieser
Ausführung wird der elektrische Ausschaltbefehl mittels
eines Magnetankers durch Entklinken eines Kraftspeichers
auf die "AUS"-Verklinkung weitergegeben und damit der
Schalter ausgeschaltet. Eventuell erforderliche Varistoren
und Gleichrichter sind im Auslöser integriert.
Leistungsaufnahme ≤60 W bzw. ≤55 VA
Unterspannungsauslöser(Y7)3AX11031)
(Frühere Bezeichnung Ruhestromauslöser)
Unterspannungsauslöser haben ein Elektromagnetsystem,
das im eingeschalteten Zustand des Schalters dauernd an
Spannung liegt. Sinkt die Spannung unter einen bestimmten
Wert, wird die Entklinkung des Auslösers freigegeben und
somit über den Kraftspeicher die Ausschaltung des Lei-
stungsschalters eingeleitet.
Die willkürliche Auslösung des Unterspannungsauslösers
erfolgt im allgemeinen durch einen Öffnerkontakt im Auslö-
sestromkreis, kann aber auch mittels eines Schließers
durch Kurzschließen der Magnetspule ausgeführt werden.
Bei dieser Auslöseart wird der Kurzschlußstrom durch die
eingebauten Widerstände begrenzt (siehe Schaltplan, Fig.
3/3).
Unterspannungsauslöser können auch an Spannungs-
wandler angeschlossen werden. Bei unzulässigem Absin-
ken der Betriebsspannung wird der Leistungsschalter
selbsttätig ausgelöst. Eventuell erforderliche Varistoren und
Gleichrichter sind im Auslöser integriert.
Leistungsaufnahme ≤13 W bzw. ≤15 VA
Wandlerstromauslöser(Y4,Y5)3AX11021)
Wandlerstromauslöser bestehen aus einem Kraftspeicher,
einer Entklinkungsvorrichtung und einem Elektromagnet-
sys-tem. Bei Überschreiten des Auslösestroms (90% des
Wandlerstromauslöser-Bemessungsstromes) wird die
Verklinkung des Kraftspeichers freigegeben und damit die
Ausschaltung des Leistungsschalters eingeleitet. Für den
Einsatz der Wandlerstromauslöser sind neben den Haupt-
stromwandlern noch Hilfswandler zur Anpassung erforder-
lich.
Leistungsaufnahme für 0,5 A und 1 A ≤6 VA bei ≤90 % des
Bemessungsstromes und offenem Anker.
Wandlerstromauslöser(Y6)3AX11041)
(Energiearmer Auslöser 0,1 Ws)
Mit dem 3AX1104 kann in Verbindung mit einem elektroni-
schen Auslösegerät (Überstromzeitschutz 7SJ41 oder ähn-
lichem) und leistungsschwachen Primärstromwandlern
(Aufsteckwandler) ein Wandlerstromauslöser ohne zu-
sätzliche Versorgungsspannung realisiert werden.
Der Auslöser 3AX1104 entspricht in seinem Aufbau den
Auslösern 3AX1101/1102. Mit seinen Spulendaten und sei-
nem geringem Energiebedarf von ≤0,1 Ws ist er für die
direkte Betätigung durch einen Auslöseimpuls ausgelegt,
der aus einem Kondensator der o.g. elektronischem Auslö-
sesysteme bereitgestellt wird.
Shunt release (Y2) 3AX11011)
The 3AX1101 shunt release is fitted if more than one shunt
release is required. With its design, the electrical opening
command is transfered in boosted form to the "Open" latch-
ing mechanism via a solenoid armature through unlatching
ofa energy storeandthus, thecircuit-breakeris opened. Any
varistors and rectifiers required are integrated in the release.
Power consumption ≤60 W or ≤55 VA
Under voltage release (Y7) 3AX11031)
Undervoltage release consist of a stored-energy mecha-
nism, an unlatching mechanism and an electromagnet
system which is connected continuously to the supply when
the circuit -breaker is in the close state. If this voltage drops
to below certain value the unlatching mechanism is re-
leased and opening of the circuit-breaker is thus initiated via
the stored-energy mechanism.
The deliberate tripping of the undervoltage release generally
takes place via an NC contact in the tripping circuit. But it can
alsobecarriedoutvia anNOcontactbyshort-circuiting ofthe
magnetcoil.Withthis typeoftripping,theshort-circuit current
is limited by the built-in resistors (see circuit diagram Fig. 3/
3).
Undervoltage releases can also be connected to voltage
transformers. When the operating voltage drops to imper-
missibly low levels, the circuit-breaker is tripped automati-
cally. Any varistors and rectifiers required are integrated in
the release.
Power consumption ≤13 W or ≤15 VA
CT-Operatedrelease(Y4,Y5) 3AX11021)
CT-operated releases consist of a stored-energy mecha-
nism, an unlatching mechanism and an electromagnet
system. When the tripping current is exceeded (90 % of the
CT-operated release rated current) the unlatching device of
the stored-energy mechanism is released and thus opening
of the circuit-breaker is initiated. In addition to the primary
current transformers, matching transformers are required
for application of the CT-operated releases.
Power consumption for 0.5 A and 1 A ≤6 VA at ≤90 % of the
rated current and with open armature.
CT-operated release (Y6) 3AX 11041)
(Low-energy release 0,1 Ws)
In connection with a solid-state release (7SJ41 overcurrent
time protection or similar) and low-power primary current
transformers (window-type transformers), it is possible with
the 3AX1104 to create a CT-operated release without addi-
tional supply voltage.
The 3AX1104 is of similar design as the 3AX1101/1102
releases. With its coil data and its low energy requirement
of ≤0,1Ws, itsdesignend tobe directlyactuated bya release
impulse provided by a capacitor of the above-mentioned
electronic release systems.
1) Can be ordered on request, retrofitting possible.1) Bestellung auf Wunsch, nachträglicher Einbau ist möglich.