
7
2 Funktionsbeschreibung einer 2-Schalter-Verrie-
gelung
DasFunktionsprinzipdermechanischenVerriegelungwirdim
folgendem am Beispiel der Variante Fig. 7 "gegenseitige
Verriegelung von zwei Schaltern untereinander" erklärt, also
derKombinationauszweiEinschübenderVerriegelungsaus-
führung a (siehe Seite 6).
DieAusführungb("ODER"-Glied)unterscheidetsichlediglich
durch die Anzahl der verfügbaren Seilzüge.
Die Ausführung c hat wie Ausführung b insgesamt zwei
Seilzüge, aber außerdem zwei getrennt wirksame Empfän-
gerschieber.DerprinzipielleAufbauderVerriegelung istaber
bei allen Varianten grundsätzlich gleich.
EswerdenzweiSchaltermechanischüberSeilzüge(9,Fig.8)
somiteinanderverriegelt,daßsich jeweils nur ein Schalterim
eingeschaltetem Zustand befinden kann.
Dazu wird, in der "Empfängerstation" durch einen zusätzli-
chen Empfängerschieber (6, Fig. 8) im Einschub A, auf den
beiallen3WN-EinschubschalternvorhandenenVerriegelungs-
hebel (14, Fig. 9) eingewirkt. Dieser Empfängerschieber (6,
Fig.8)wirdinRuhelagedurcheineZugfeder(7,Fig.8)ca.10mm
vor die Vorderkante der vorderen Traverse (4, Fig 8 / Fig. 10)
gezogen und sperrt somit den Schalter gegen Einschalten
(elektrisch ist er verriegelt; mechan. geschieht eine Leer-
schaltung bei Betätigung der EIN - Taste).
In jedem Einschub befindet sich neben dieser "Empfangs-
station" ein "Geberbaustein" (Fig. 10).
Der Geber (Fig.10) des Einschubes B wirkt über den Seilzug
(9,Fig. 8)aufdenEmpfängerschieber(6,Fig.8)desEinschu-
bes A, und umgekehrt.
Der Geberbaustein des Einschubes besteht aus einer Hebel-
konstruktion, die in einer Wanne (1, Fig. 10) an der vorderen
Traverse (4, Fig. 8/Fig. 10) befestigt ist und so in allen drei
StellungendesEinschubesihreLagebezüglichdesSchalters
beibehält.
DerDrahtdesSeilzugesistdurchdenGeberhebel(2,Fig.10)
gefädelt. Mit einer Klemme (12, Fig. 8) wird der Draht einge-
stellt und auf Zug gesichert.
An den zugehörigen Einschubschaltern ist ein Stößel (15,
Fig.9) angebracht, der die Stellung der Schalterwelle (16,
Fig.9) auf den Hebel (2, Fig.10) des Geberbausteins vom
Einschub überträgt.
Die Verriegelung ist nur in der Betriebsstellung wirksam. Der
Geberhebel (2, Fig.10) ist in Test- und Trennstellung mit
einem Unterfahrblech (3, Fig.10) blockiert.
Die Zugfeder (7, Fig. 8) ist in einem Federhalter (8, Fig. 8) an
der hinteren Traverse (5, Fig. 10) so eingehängt, daß sie nur
in der Betriebsstellung wirksam wird.
Achtung! WirdzurProbeundKontrollederEinschubrahmen
ohne Schalter gekurbelt, muß beim Verfahren aus der Be-
triebs- in die Prüfstellung der Geberhebel (2, Fig. 10) von
Hand unter das Unterfahrblech (3, Fig. 10) gedrückt werden.
Ist der Schalter A ausgeschaltet, steht der Stößel (15, Fig. 9)
unten, der Geberhebel (2, Fig. 10) wird im zugehörigen
Einschub A betätigt und im Einschub B wird der Empfangs-
schieber (6, Fig. 8) nach hinten gezogen. Der Verriegelungs-
hebel (14, Fig. 9) von Schalter B kann daher nach hinten in
Ruhelage schwenken. Der Schalter B ist damit einschaltbe-
reit.
IstSchalterAjedocheingeschaltet,stehtderStößel(15,Fig.9)
oben.
DerGeberhebel(2,Fig.10)imEinschubAwirdnichtgedrückt
undinEinschubBwirdderEmpfängerschieber(6,Fig.8)über
die Zugfeder (7, Fig. 8) in der vorderen Stellung gehalten.
Dadurchwirdam SchalterBderVerriegelungshebel(14,Fig.9)
nach oben gedrückt. Der Schalter ist nicht einschaltbereit.
2 Function description of 2-circuit-breaker inter-
locking
The function principle of mechanical interlocking is des-
cribed in the following, taking the example of the variant
"mutual interlocking of two circuit-breakers" as shown in Fig.
7, i.e. the combination of two withdrawable units of interlock-
ing version a (see page 6).
Versionb(ORelement)differsonlyinthenumberofavailable
cable pulls
Versionc(like versionb)hasa totaloftwocable pullsbutalso
twoseparatelyeffectivereceiverslides.Thebasicstructureof
interlocking is however in all variants principally identical.
Two circuit-breakers are mechanically mutually interlocked
via cable pulls (9, Fig. 8) in such a way that only one circuit-
breakercanbeintheclosedstate.Tocreatethissituation,the
interlockinglever(14,Fig.9)presentonall3WNwithdrawable
circuit-breakers is acted on in the "receiver station" by an
additionalreceiverslide(6,Fig.8)inwithdrawableunitA.This
receiver slide (6, Fig. 8) is, in neutral position, pulled by a
tensionspring(7, Fig.8)about 10mmaheadof thefrontedge
of the front cross-member (4, Fig. 8 / Fig. 10) and thereby
blocks the circuit-breaker against closing.(It is electrically
interlocked, in mechanical terms a no-load switching opera-
tion takes place if the closing button is operated).
In each withdrawable unit there is in addition to this "receiver
station" a "transmitter module" (Fig. 10).
The transmitter (Fig.10) of withdrawable unit B acts via the
cable pull (9, Fig. 8) on the receiver slide (6, Fig. 8) of
withdrawable unit A and vice-versa.
The transmitter module of the withdrawable unit consists of a
lever mechanism fastened in a trough (1, Fig. 10) on the front
cross-member (4, Fig. 8/Fig. 10) and therefore retaining its
position in relation to the circuit-breaker in all three positions of
the withdrawable unit.
The wire of the cable pull is threaded through the metal lever
(2, Fig. 10). The wire is adjusted and secured against tensile
strain by means of a clamp (12, Fig. 8).
There is a plunger (15, Fig. 9) on the relevant withdrawable
circuit-breakers to transmit the position of the breaker shaft
(16, Fig. 9) to the lever (2, Fig. 10) of the transmitter module
of the withdrawable unit.
The interlocking is only effective in the connected position.
The transmitter lever (2, Fig.10) is blocked in the test and
disconnected positions by means of a shim (3, Fig.10) .
The tension spring (7, Fig. 8) is located in a spring holder (8,
Fig.8)onthe rearcross-member(5,Fig.10)insuchawaythat
it is effective only in the connected position.
Caution: If cranking is performed (to test or check the guide
frame) without the breaker in place, lever (2, Fig. 10) must in
a movement from the connected into the test position be
pushed by hand undor plate (3, Fig. 10).
If circuit-breaker A is open, the plunger (15, Fig. 9) is at the
bottom, the transmitter lever (2, Fig. 10) in the relevant
withdrawableunitAisactuatedandinwithdrawableunitBthe
receiver slide (6, Fig. 8) is pulled to the rear. The interlocking
lever (14, Fig. 9) of circuit-breaker B can therefore swivel
rearwards into the neutral position. Circuit-breaker B is thus
ready to close.
If circuit-breaker A is however closed, the plunger (15, Fig. 9)
is at the top.
The transmitter lever (2, Fig. 10) in withdrawable unit A is not
pressed and in withdrawable unit B the receiver slide (6, Fig.
8) is retained in the front position by way of the tension
spring (7, Fig. 8).
The interlocking lever (14, Fig. 9) on circuit-breaker B is thereby
pushed upwards. The circuit-breaker is not ready to close.