
SICAM-Geräte SIEMENS
7KG775x, 7KG85xx, 7KG95xx, 7KG966x, 7XV567x
Frei verwendbar Produktinformation
2 E50417-B1050-C541-A7, Ausgabe 03.2022
Anwendung
Diese Produktinformation bezieht sich auf Geräte der SICAM-Familie, die je nach
Ausführung für unterschiedliche Anwendungen in Energieversorgungsunternehmen und
bei Verbrauchern vorgesehen sind:
•Erfassung, Auswertung und Darstellung von elektrischen Messgrößen oder von
Temperaturwerten
•Kommunikation der Messwerte zur Leittechnik sowie anderen Anlagen zur
Prozessautomatisierung
•Binärsignalübertragung, I/O-Erweiterung oder Kontaktvervielfachung
•Ausführung als Hutschienengerät oder als Schalttafeleinbaugerät
Für die Kommunikation und Messwertübertragung stehen eine Ethernet-Schnittstelle und
optional eine serielle Schnittstelle zur Verfügung.
Die Parametrierung mit HTML-Seiten wird unter Verwendung eines Web-Browsers durch
einen im Gerät integrierten Web-Server unterstützt. Bei Geräten mit Display ist die
Parametrierung über Softkeys auf der Frontseite möglich.
Detaillierte Informationen sind im jeweiligen Gerätehandbuch unter anderem zu
folgenden Themen enthalten:
Benutzerinformationen, Gerätevarianten, Bestellinformationen, Geräteaufbau
(mechanisch, elektrisch), Messgrößen und deren Aufzeichnung, Montage und
Inbetriebnahme, Datenverfügbarkeit, Schnittstellen, Anschlussarten und -beispiele,
Parametrierung und Bedienung über Display und HTML-Seiten, Betriebsparameter,
Zeitsynchronisation, Abgleich, Wartung, Störungen, Betriebs- und Fehlermeldungen,
detaillierte technische Daten.
Montage, Inbetriebnahme und Anschlussarten des Gerätes
Gefahr von Tod, Körperverletzung oder erheblichem S
achschaden
Nichtbeachtung der folgenden Maßnahmen kann den Tod, Körperverlet
-
zung oder erheblichen Sachschaden zur Folge haben.
Die Arbeiten dürfen nur von elektrotechnisch qualifiziertem
Personal vorgenommen werden, das mit den Sicherheitsbestim-
mungen und Vorsichtsmaßnahmen vertraut ist und diese befolgt.
Bei der elektrischen Installation müssen Sie die nationalen und
internationalen Vorschriften über das Errichten von
Starkstromanlagen beachten und einhalten.
Die Arbeiten dürfen Sie niemals beim Vorhandensein gefährlicher
Spannungen durchführen.
Führen Sie die Spannungsfreischaltung durch.
Trennvorrichtung: Eine geeignete Trennvorrichtung ist vorzu-
schalten, um das Gerät strom- und spannungslos zu schalten!
Die Trennvorrichtung muss mit einer 15-A-Sicherung
abgesichert sein sowie in der Nähe des Geräts angebracht, für
den Benutzer leicht erreichbar und als Trennvorrichtung für das
Gerät gekennzeichnet sein.
Das Betriebsmittel muss vor Anschluss von Verbindungen am
Erdungsanschluss (Klemmenblock H) geerdet werden.
Gefährliche Spannungen können in allen mit der
Spannungsversorgung verbundenen Schaltungsteilen anstehen.
Auch nach Abtrennen der Spannungsversorgung können
gefährliche Spannungen im Betriebsmittel vorhanden sein
(Kondensatorspeicher).
Betriebsmittel mit Stromwandlerkreisen dürfen nicht offen betrieben
werden. Vor dem Abklemmen von Betriebsmitteln ist
sicherzustellen, dass die Stromwandlerkreise kurzgeschlossen
sind.
Die Sekundärwicklungen der Stromwandler in einem
Hochspannungsnetz müssen einseitig geerdet werden.
Spannungsmesseingänge: Bei Direktanschluss sowie
Wandleranschluss muss das Gerät mit einer gelisteten
Vorsicherung 10 A oder einem gelisteten Leitungsschutzschalter
10 A abgesichert sein. Bei Verwendung von Spannungswandlern
dürfen deren Sekundäranschlüsse niemals kurzgeschlossen
werden!
Die Polarität und die Phasenzuordnung an den Messwandlern sind
zu überprüfen.
Die im Gerätehandbuch im Kapitel “Technische Daten” genannten
Grenzwerte dürfen nicht überschritten werden. Das muss auch bei
der Prüfung und der Inbetriebnahme beachtet werden.
Gerät auspacken
Vor der Auslieferung wurde das Gerät einer Prüfung unterzogen. Geräte werden im Werk
gemäß den Anforderungen der Norm ISO 2248 verpackt.
Überprüfen Sie die Verpackung auf äußere Transportschäden. Eine beschädigte
Verpackung weist auf eine mögliche Beschädigung des Gerätes hin.
Packen Sie das Gerät sorgfältig und ohne Gewaltanwendung aus.
Überprüfen Sie durch Sichtkontrolle das Gerät auf dessen einwandfreien
mechanischen Zustand.
Überprüfen Sie anhand des Lieferscheins die Vollständigkeit des beigelegten
Zubehörs.
Bewahren Sie die Verpackung für eine mögliche Einlagerung oder den
Weitertransport auf.
Senden Sie ein beschädigtes Gerät unter Angabe des Mangels an den Hersteller
zurück.
Siemens empfiehlt, das Gerät mindestens 2 Stunden im Betriebsraum
liegen zu lassen, bevor Sie es in Betrieb nehmen, um einen
Temperaturausgleich zu schaffen und um Feuchtigkeit sowie
Kondensation zu
vermeiden.
Montage
Allgemeine Hinweise
Bauen Sie vor Beginn der Montage des Gerätes die mitgelieferte Lithium-Batterie
ein (siehe unten).
Installieren Sie das Gerät in einer trockenen, schmutzfreien und
erschütterungsfreien Umgebung.
Halten Sie einen Abstand von mindestens 10,5 mm zu benachbarten Geräten ein.
Kommunikationsleitungen müssen von Mess- und Steuerleitungen getrennt verlegt
werden.
Die zulässige Umgebungstemperatur muss eingehalten werden (siehe technische
Daten). Der Betrieb außerhalb des zulässigen Arbeitstemperaturbereiches kann zu
Fehlmessungen und zum Ausfall des Gerätes führen.
Die Klemmen sind für Leiterquerschnitte von max. 2,5 mm² (AWG 14) ausgelegt.
Das Gerät darf während des Betriebes keiner Kondensation, keiner direkten
Sonneneinstrahlung und keinem starken Temperaturwechsel ausgesetzt werden.
Ausreichender Schutz gegen hohe Berührungsspannungen ist nur bei korrekter Montage
gewährleistet.
Lithium-Batterie
Gefahr von Feuer oder Verätzungen
befindliche Lithium-Batterie kann bei
unsachgemäßem Gebrauch zu Brand oder Verätzungen führen.
Batterien dürfen nur durch den gleichen oder von Siemens
empfohlenen Typ PANASONIC CR2032 oder VARTA 6032 101
501 ersetzt werden.
Vertauschen Sie nicht die Polarität beim Einbau in das Gerät.
Nicht wieder aufladen, nicht zerlegen, nicht über 100 °C aufheizen
oder verbrennen
Leere Batterien unverzüglich entsorgen
Von Kindern fernhalten!
Ersteinbau/Auswechseln der Lithium-Batterie
Für die Versorgung des batteriegepufferten Speichers und der Echtzeituhr ist eine
Lithium-Batterie im Lieferumfang enthalten. Diese wird, mit Kunststofffolie isoliert, im
Batteriefach des Gerätes ausgeliefert.
Wenn die Batterieladung zu gering ist (Betriebsmeldung „Batteriefehler“), ist ein
Batterieaustausch erforderlich.
Gehen Sie beim Ersteinbau oder beim Batteriewechsel wie folgt vor:
Hebeln Sie mit einem geeigneten Werkzeug (z.B. Feinmechaniker-Schrauben-
dreher 2,0 mm) den Batteriefachdeckel (siehe Bild 6) aus der Fassung.
Entnehmen Sie aus der Batteriefassung die Batterie und entfernen Sie beim
Ersteinbau die Kunststofffolie.
Um ein Kurzschließen der Batteriekontakte zu vermeiden, darf das
Entnehmen der Batterie nur mit nicht leitendem Werkzeug
(z.B.
unststoff) erfolgen.
Setzen Sie die neue Batterie unter Beachtung der auf der Geräteoberseite
aufgedruckten Polarität in die Batteriefassung ein.
Drücken Sie den Batteriefachdeckel in richtiger Einbaulage wieder in das Gehäuse.