Skil LL0511 User manual

LL0511
de Originalbetriebsanleitung
en Original instructions
fr Notice originale
es Manual original
pt Manual original
it Istruzioni originali
nl Oorspronkelijke gebruiks-
aanwijzing
da Original brugsanvisning
sv Bruksanvisning i original
no Original driftsinstruks
fi Alkuperäiset ohjeet
el Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης
tr Orijinal işletme talimatı
ar
ςТЎϩХʉ ЌТϾϦφЍʉ ʌμВТЎϺυ
OBJ_BUCH-2101-001.book Page 1 Friday, January 10, 2014 2:31 PM

2| 1 619 92A 06Y • 10.1.14
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 7
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Page 15
Français . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Page 24
Español. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página 32
Português . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página 40
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 48
Nederlands. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 56
Dansk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 63
Svenska . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sida 70
Norsk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 77
Suomi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sivu 84
Ελληνικά . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Σελίδα 91
Türkçe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sayfa 99
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
OBJ_BUCH-2101-001.book Page 2 Friday, January 10, 2014 2:31 PM

| 3
1 619 92A 06Y • 10.1.14
2
5
6
1
9
8
7
4
3
10
LL0511
OBJ_BUCH-2101-001.book Page 3 Friday, January 10, 2014 2:31 PM

4| 1 619 92A 06Y • 10.1.14
+
+
11
12
13
4
3
1415
OBJ_BUCH-2101-001.book Page 4 Friday, January 10, 2014 2:31 PM

| 5
1 619 92A 06Y • 10.1.14
A
B
OBJ_BUCH-2101-001.book Page 5 Friday, January 10, 2014 2:31 PM

6| 1 619 92A 06Y • 10.1.14
C
D
OBJ_BUCH-2101-001.book Page 6 Friday, January 10, 2014 2:31 PM

Deutsch | 7
1 619 92A 06Y • 10.1.14
Deutsch
Sicherheitshinweise
Sämtliche Anweisungen sind zu lesen und zu beachten,
um mit dem Messwerkzeug gefahrlos und sicher zu
arbeiten. Machen Sie Warnschilder am Messwerkzeug
niemals unkenntlich. BEWAHREN SIE DIESE ANWEI-
SUNGEN GUT AUF UND GEBEN SIE SIE BEI WEITER-
GABE DES MESSWERKZEUGS MIT.
Vorsicht–wennanderealsdiehierangegebenenBedienungs-oder
Justiereinrichtungen benutzt oder andere Verfahrensweisen aus-
geführt werden, kann dies zu gefährlicher Strahlungsexposition
führen.
Das Messwerkzeug wird mit einem Warnschild ausgeliefert (in der
Darstellung des Messwerkzeugs auf der Grafikseite mit Nummer
13 gekennzeichnet).
Ist der Text des Warnschildes nicht in Ihrer Landessprache, dann
überkleben Sie ihn vor der ersten Inbetriebnahme mit dem mitge-
lieferten Aufkleber in Ihrer Landessprache.
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen oder
Tiere und blicken Sie nicht selbst in den direkten
oder reflektierten Laserstrahl. Dadurch können Sie
Personen blenden, Unfälle verursachen oder das Auge
schädigen.
Falls Laserstrahlung ins Auge trifft, sind die Augen bewusst zu
schließen und der Kopf sofort aus dem Strahl zu bewegen.
Nehmen Sie keine Änderungen an der Lasereinrichtung vor.
Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Schutzbrille. Die Laser-
Sichtbrille dient zum besseren Erkennen des Laserstrahls, sie schützt
jedoch nicht vor der Laserstrahlung.
Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Sonnenbrille oder im
Straßenverkehr. Die Laser-Sichtbrille bietet keinen vollständigen UV-
Schutz und vermindert die Farbwahrnehmung.
OBJ_BUCH-2101-001.book Page 7 Friday, January 10, 2014 2:31 PM

8| Deutsch 1 619 92A 06Y • 10.1.14
LassenSiedasMesswerkzeugvonqualifiziertemFachpersonalund
nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Messwerkzeuges erhalten bleibt.
Lassen Sie Kinder das Laser-Messwerkzeug nicht unbeaufsichtigt
benutzen. Sie könnten unbeabsichtigt Personen blenden.
Arbeiten Sie mit dem Messwerkzeug nicht in explosionsgefährde-
ter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube befinden. Im Messwerkzeug können Funken erzeugt werden,
die den Staub oder die Dämpfe entzünden.
Produkt- und Leistungsbeschreibung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Messwerkzeug ist bestimmt zum Ermitteln und Überprüfen von waag-
rechten und senkrechten Linien.
Das Messwerkzeug ist ausschließlich für den Betrieb an geschlossenen
Einsatzorten geeignet.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht sich auf die
Darstellung des Messwerkzeugs auf der Grafikseite.
1Austrittsöffnung Laserstrahlung
2Schalter Nivellierautomatik/Verriegelung Pendeleinheit
3Arretierung des Batteriefachdeckels
4Batteriefachdeckel
5Ein-Aus-Taste/Modi-Taste
6Anzeige Nivellierautomatik
71/4"-Schraube der Halterung
8Feststellschraube der Halterung
9Befestigungsschraube der Halterung
10 Halterung
11 Stativaufnahme 1/4"
12 Seriennummer
13 Laser-Warnschild
14 Stativ*
15 Laser-Sichtbrille*
* Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört nicht zum Standard-Liefer-
umfang.
OBJ_BUCH-2101-001.book Page 8 Friday, January 10, 2014 2:31 PM

Deutsch | 9
1 619 92A 06Y • 10.1.14
Technische Daten
Montage
Batterien einsetzen/wechseln
Für den Betrieb des Messwerkzeugs wird die Verwendung von Alkali-Man-
gan-Batterien empfohlen.
Verwenden Sie keine Akkus.
Zum Öffnen des Batteriefachdeckels 4drücken Sie auf die Arretierung 3
und klappen den Batteriefachdeckel auf. Setzen Sie die Batterien ein. Ach-
ten Sie dabei auf die richtige Polung entsprechend der Darstellung auf der
Innenseite des Batteriefachdeckels.
Ersetzen Sie immer alle Batterien gleichzeitig. Verwenden Sie nur Batte-
rien eines Herstellers und mit gleicher Kapazität.
Nehmen Sie die Batterien aus dem Messwerkzeug, wenn Sie es län-
gere Zeit nicht benutzen. Die Batterien können bei längerer Lagerung
korrodieren und sich selbst entladen.
Kreuzlinienlaser LL0511
Sachnummer F 015 051 1..
Arbeitsbereich bis ca. 10 m
Nivelliergenauigkeit ±0,5 mm/m
Selbstnivellierbereich typisch ±4°
Nivellierzeit typisch ≤6 s
Betriebstemperatur +5 °C...+40 °C
Lagertemperatur –20 °C...+70 °C
Relative Luftfeuchte max. 90 %
Laserklasse 2
Lasertyp 650 nm, <1 mW
Stativaufnahme 1/4"
Batterien 2x1,5VLR06(AA)
Betriebsdauer ca. ≥15 h
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01/2003 0,3 kg
Maße (Länge x Breite x Höhe) 75 x 63 x 83,5 mm
Zur eindeutigen Identifizierung Ihres Messwerkzeugs dient die Seriennummer 12 auf
dem Typenschild.
OBJ_BUCH-2101-001.book Page 9 Friday, January 10, 2014 2:31 PM

10 | Deutsch 1 619 92A 06Y • 10.1.14
Betrieb
Inbetriebnahme
Schützen Sie das Messwerkzeug vor Nässe und direkter Sonnen-
einstrahlung.
Setzen Sie das Messwerkzeug keinen extremen Temperaturen
oderTemperaturschwankungen aus. LassenSie es z.B. nicht längere
Zeit im Auto liegen. Lassen Sie das Messwerkzeug bei größeren Tempe-
raturschwankungen erst austemperieren, bevor Sie es in Betrieb neh-
men. Bei extremen Temperaturen oder Temperaturschwankungen
kann die Präzision des Messwerkzeugs beeinträchtigt werden.
Vermeiden Sie heftige Stöße oder Stürze des Messwerkzeugs.
Durch Beschädigungen des Messwerkzeugs kann die Genauigkeit be-
einträchtigt werden. Vergleichen Sie nach einem heftigen Stoß oder
Sturz die Laserlinien zur Kontrolle mit einer bekannten waagerechten
oder senkrechten Referenzlinie.
SchiebenSie den SchalterNivellierautomatik2inPosition ,wenn
Sie das Messwerkzeug transportieren. Damit wird die Pendeleinheit
verriegelt, die sonst bei starken Bewegungen beschädigt werden kann.
Ein-/Ausschalten
Zum Einschalten des Messwerkzeugs drücken Sie die Ein-Aus-Taste 5.
Das Messwerkzeug sendet sofort nach dem Einschalten einen Laserstrahl
aus der Austrittsöffnung 1.
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen oder Tiere und bli-
cken Sie nicht selbst in den Laserstrahl, auch nicht aus größerer
Entfernung.
Zum Ausschalten des Messwerkzeugs drücken Sie die Ein-Aus-Taste 5so
oft, bis die Anzeige Nivellierautomatik 6erlischt. Schieben Sie den Schal-
ter Nivellierautomatik 2in Position , um die Pendeleinheit zu verriegeln.
Lassen Sie das eingeschaltete Messwerkzeug nicht unbeaufsich-
tigt und schalten Sie das Messwerkzeug nach Gebrauch ab. Andere
Personen könnten vom Laserstrahl geblendet werden.
Wenn Sie das Messwerkzeug nicht benutzen, schalten Sie es aus, um Ener-
gie zu sparen.
OBJ_BUCH-2101-001.book Page 10 Friday, January 10, 2014 2:31 PM

Deutsch | 11
1 619 92A 06Y • 10.1.14
Betriebsarten
Nach dem Einschalten befindet sich das Messwerkzeug in der Betriebs-
art mit Nivellierautomatik oder in der Betriebsart ohne Nivellierauto-
matik .
Um die Linienart zu wechseln, drücken Sie die Modi-Taste 5so oft, bis der
gewünschte Modus eingestellt ist.
In der nachfolgenden Tabelle sind die verschiedenen Betriebsmodi dar-
gestellt.
Alle Modi können sowohl mit als auch ohne Nivellierautomatik gewählt
werden.
Anwendung
DasMesswerkzeug dient zum Ermitteln und Überprüfenvonwaagerechten
und senkrechten Linien sowie zum Anzeigen von geneigten Linien.
Arbeiten mit Nivellierautomatik
Stellen Sie das Messwerkzeug auf eine waagerechte, feste Unterlage oder
befestigen Sie es auf dem Stativ 14 oder auf der mitgelieferten Halterung.
Für Arbeiten mit Nivellierautomatik schieben Sie den Schalter Nivellier-
automatik2in Position . DieAnzeigeNivellierautomatik6leuchtetgrün
(Symbol /„green“).
Ist die automatische Nivellierung nicht möglich, z.B. weil die Standfläche
des Messwerkzeugs mehr als 4° von der Waagrechten abweicht, blinken
die Laserlinien und die Anzeige 6leuchtet rot.
Stellen Sie in diesem Fall das Messwerkzeug waagerecht auf und warten
Sie die Selbstnivellierung ab. Sobald sich das Messwerkzeug wieder inner-
halb des Selbstnivellierbereiches von ±4° befindet, leuchten die Laser-
linien dauerhaft, die Anzeige Nivellierautomatik 6leuchtet grün.
Symbol Modus
Kreuzlinienmodus (siehe Bilder A und D): Das Messwerk-
zeug erzeugt eine waagerechte und eine senkrechte Laser-
linie aus der Laser-Austrittsöffnung 1.
Horizontalmodus (siehe Bild B): Das Messwerkzeug erzeugt
einewaagerechteLaserlinie aus der Laser-Austrittsöffnung1.
Vertikalmodus (siehe Bild C): Das Messwerkzeug erzeugt
eine senkrechte Laserlinie aus der Laser-Austrittsöffnung 1.
OBJ_BUCH-2101-001.book Page 11 Friday, January 10, 2014 2:31 PM

12 | Deutsch 1 619 92A 06Y • 10.1.14
Außerhalb desSelbstnivellierbereiches von ±4 ° ist dasArbeiten mit Nivel-
lierautomatik nicht möglich, da sonst nicht gewährleistet werden kann,
dass die Laserlinien im rechten Winkel zueinander verlaufen.
Bei Erschütterungen oder Lageänderungen während des Betriebs wird das
Messwerkzeug automatisch wieder einnivelliert. Überprüfen Sie nach einer
erneuten Nivellierung die Position derwaagrechten bzw. senkrechten Laser-
linie in Bezug auf Referenzpunkte, um Fehler zu vermeiden.
Arbeiten ohne Nivellierautomatik
Für Arbeiten in der Betriebsart ohne Nivellierautomatik schieben Sie den
SchalterNivellierautomatik 2inPosition .Die AnzeigeNivellierautomatik
6leuchtet rot (Symbol /„red“).
Bei abgeschalteter Nivellierautomatik können Sie das Messwerkzeug frei
inder Hand halten oder aufeine geneigte Unterlage stellen.Die Laserlinien
verlaufen nicht mehr zwingend senkrecht zueinander.
Arbeitshinweise
Verwenden Sie immer nur die Mitte der Laserlinie zum Markieren.
Die Breite der Laserlinie ändert sich mit der Entfernung.
Befestigen mit Halterung
Mithilfe der Halterung 10 können Sie das Messwerkzeug an verschieden-
artigenGegenständenmit einerStärkevon10bis60 mm befestigen,z.B.
an senkrechten bzw. waagrechten Brettern oder Rohren.
Lösen Sie die Befestigungsschraube 9der Halterung, setzen Sie die Hal-
terung an der gewünschten Stelle auf und ziehen Sie die Befestigungs-
schraube wieder fest.
Setzen Sie das Messwerkzeug mit der Stativaufnahme 11 auf die 1/4"-
Schraube 7der Halterung und drehen Sie es mit mäßiger Kraft auf der Hal-
terung fest. Drehen Sie das Messwerkzeug nicht zu fest an, es kann sonst
beschädigt werden.
Richten Sie die Halterung grob aus, bevor Sie das Messwerkzeug einschal-
ten. Lösen Sie dazu die Feststellschraube 8der Halterung und bewegen
Sie das Messwerkzeug in eine waagrechte Position in der gewünschten
Höhe. Schrauben Sie die Feststellschraube wieder fest.
Arbeiten mit dem Stativ
Ein Stativ 14 bietet eine stabile, höheneinstellbare Messunterlage. Setzen
Sie das Messwerkzeug mit der Stativaufnahme 11 auf das 1/4"-Gewinde
des Stativs auf und schrauben Sie es mit der Feststellschraube des Stativs
fest.
OBJ_BUCH-2101-001.book Page 12 Friday, January 10, 2014 2:31 PM

Deutsch | 13
1 619 92A 06Y • 10.1.14
Laser-Sichtbrille
Die Laser-Sichtbrille filtert das Umgebungslicht aus. Dadurch erscheint
das rote Licht des Lasers für das Auge heller.
Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Schutzbrille. Die Laser-
Sichtbrille dient zum besseren Erkennen des Laserstrahls, sie schützt
jedoch nicht vor der Laserstrahlung.
Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als Sonnenbrille oder im
Straßenverkehr. Die Laser-Sichtbrille bietet keinen vollständigen UV-
Schutz und vermindert die Farbwahrnehmung.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Halten Sie das Messwerkzeug stets sauber.
Tauchen Sie das Messwerkzeug nicht ins Wasser oder andere Flüssigkeiten.
Wischen Sie Verschmutzungen mit einem feuchten, weichen Tuch ab. Ver-
wenden Sie keine Reinigungs- oder Lösemittel.
Reinigen Sie insbesondere die Flächen an der Austrittsöffnung des Lasers
regelmäßig und achten Sie dabei auf Fusseln.
Kundendienst und Anwendungsberatung
GebenSie bei allenRückfragen und Ersatzteilbestellungenbitte unbedingt
die 10-stellige Sachnummer laut Typenschild des Messwerkzeugs an.
Deutschland
Robert Bosch GmbH
Servicezentrum Elektrowerkzeuge
Zur Luhne 2
37589 Kalefeld – Willershausen
Unter www.bosch-pt.com können Sie online Ersatzteile bestellen oder
Reparaturen anmelden.
Kundendienst: Tel.: (0711) 40040480
Fax: (0711) 40040481
E-Mail: [email protected]
Anwendungsberatung: Tel.: (0711) 40040480
Fax: (0711) 40040482
E-Mail: [email protected]
OBJ_BUCH-2101-001.book Page 13 Friday, January 10, 2014 2:31 PM

14 | Deutsch 1 619 92A 06Y • 10.1.14
Österreich
Unter www.bosch-pt.at können Sie online Ersatzteile bestellen.
Tel.: (01) 797222010
Fax: (01) 797222011
E-Mail: [email protected]
Schweiz
Tel.: (044) 8471511
Fax: (044) 8471551
E-Mail: [email protected]
Luxemburg
Tel.: +32 2 588 0589
Fax: +32 2 588 0595
E-Mail: outillage.gere[email protected]
Entsorgung
Messwerkzeuge, Zubehör und Verpackungen sollen einer umweltgerech-
ten Wiederverwertung zugeführt werden.
Werfen Sie Messwerkzeuge und Akkus/Batterien nicht in den Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der europäischen Richtlinie 2012/19/EU müs-
sen nicht mehr gebrauchsfähige Messwerkzeuge und ge-
mäß der europäischen Richtlinie 2006/66/EG müssen
defekte oder verbrauchte Akkus/Batterien getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwen-
dung zugeführt werden.
Nicht mehr gebrauchsfähige Akkus/Batterien können direkt abgegeben
werden bei:
Deutschland
Recyclingzentrum Elektrowerkzeuge
Osteroder Landstraße 3
37589 Kalefeld
Schweiz
Batrec AG
3752 Wimmis BE
Änderungen vorbehalten.
OBJ_BUCH-2101-001.book Page 14 Friday, January 10, 2014 2:31 PM

English | 15
1 619 92A 06Y • 10.1.14
English
Safety Notes
All instructions must be read and observed in order to
work safely with the measuring tool. Never make warn-
ing signs on the measuring tool unrecognisable. SAVE
THESE INSTRUCTIONS FOR FUTURE REFERENCE AND
INCLUDE THEM WITH THE MEASURING TOOL WHEN
GIVING IT TO A THIRD PARTY.
Caution – The use of other operating or adjusting equipment or the
application of other processing methods than those mentioned
here can lead to dangerous radiation exposure.
The measuring tool is provided with a warning label (marked with
number 13 in the representation of the measuring tool on the
graphics page).
Ifthetextofthewarninglabelisnotinyournationallanguage,stick
the provided warning label in your national language over it before
operating for the first time.
Do not direct the laser beam at persons or animals
and do not stare into the direct or reflected laser
beam yourself, not even from a distance. You could
blind somebody, cause accidents or damage your eyes.
If laser radiation strikes your eye, you must deliberately close your
eyes and immediately turn your head away from the beam.
Do not make any modifications to the laser equipment.
Do not use the laser viewing glasses as safety goggles. The laser
viewing glasses are used for improved visualisation of the laser beam,
but they do not protect against laser radiation.
Do not use the laser viewing glasses as sun glasses or in traffic. The
laser viewing glasses do not afford complete UV protection and reduce
colour perception.
OBJ_BUCH-2101-001.book Page 15 Friday, January 10, 2014 2:31 PM

16 | English 1 619 92A 06Y • 10.1.14
Havethemeasuringtoolrepaired only through qualified specialists
using original spare parts. This ensures that the safety of the measur-
ing tool is maintained.
Do not allow children to use the laser measuring tool without super-
vision. They could unintentionally blind other persons or themselves.
Do not operate the measuring tool in explosive environments, such
as in the presence of flammable liquids, gases or dusts. Sparks can
be created in the measuring tool which may ignite the dust or fumes.
Product Description and Specifications
Intended Use
The measuring tool is intended for determining and checking horizontal
and vertical lines.
The measuring tool is suitable exclusively for operation in enclosed work-
ing sites.
Product Features
The numbering of the product features shown refers to the illustration of
the measuring tool on the graphic page.
1Exit opening for laser beam
2Switch for automatic levelling/locking the levelling unit
3Latch of battery lid
4Battery lid
5On/Off button / Mode button
6Automatic levelling indicator
71/4" screw of the universal holder
8Locking screw for holder
9Fastening screw of holder
10 Holder
11 Tripod mount 1/4"
12 Serial number
13 Laser warning label
14 Tripod*
15 Laser viewing glasses*
* The accessories illustrated or described are not included as standard delivery.
OBJ_BUCH-2101-001.book Page 16 Friday, January 10, 2014 2:31 PM

English | 17
1 619 92A 06Y • 10.1.14
Technical Data
Assembly
Inserting/Replacing the Batteries
Alkali-manganese batteries are recommended for the measuring tool.
Do not use rechargeable batteries.
To open the battery lid 4, press on the latch 3and fold the battery lid up.
Insert the batteries. When inserting, pay attention to the correct polarity
according to the representation on the inside of the battery lid.
Always replace all batteries at the same time. Only use batteries from one
brand and with the identical capacity.
Removethe batteries from the measuringtool when not using itfor
extended periods. When storing for extended periods, the batteries
can corrode and self-discharge.
Cross-line Laser LL0511
Article number F 015 051 1..
Working range to approx. 10 m
Levelling Accuracy ±0.5 mm/m
Self-levelling range, typically ±4°
Levelling duration, typically ≤6 s
Operating temperature +5 °C...+40 °C
Storage temperature –20 °C...+70 °C
Relative air humidity, max. 90 %
Laser class 2
Laser type 650 nm, <1 mW
Tripod mount 1/4"
Batteries 2x1.5VLR06(AA)
Operating life time, approx. ≥15 h
Weight according to EPTA-Procedure 01/2003 0.3 kg
Dimensions(lengthxwidthxheight) 75x63x83.5mm
Themeasuring toolcan beclearly identifiedwith the serialnumber 12 onthe type plate.
OBJ_BUCH-2101-001.book Page 17 Friday, January 10, 2014 2:31 PM

18 | English 1 619 92A 06Y • 10.1.14
Operation
Initial Operation
Protect the measuring tool against moisture and direct sun light.
Do not subject the measuring tool to extreme temperatures or var-
iations in temperature. As an example, do not leave it in vehicles for
long time. In case of large variations in temperature, allow the measur-
ing tool to adjust to the ambient temperature before putting it into oper-
ation.Incaseof extreme temperatures or variations in temperature,the
accuracy of the measuring tool can be impaired.
Avoid heavy impact to or falling down of the measuring tool. Dam-
age to the measuring tool can impair its accuracy. After heavy impact or
shock, compare the laser lines with a known horizontal or vertical refer-
ence line.
Push the switch for automatic levelling 2 to the position when
transporting the measuring tool. This locks the levelling unit, which
can be damaged in case of intense movement.
Switching On and Off
To switch on the measuring tool, press the On/Off button 5. Immediately
after switching on, the measuring tool sends a laser beams out of the exit
opening 1.
Do not point the laser beam at persons or animals and do not look
into the laser beam yourself, not even from a large distance.
To switch off the measuring tool, press the On/Off button 5repeatedlyun-
tiltheautomaticlevellingindicator6goesout.Slidetheautomaticlevelling
switch 2into position to lock the levelling unit .
Donot leave theswitchedonmeasuring toolunattendedandswitch
the measuring tool off after use. Other persons could be blinded by
the laser beam.
When not using the measuring tool, switch it off in order to extend the bat-
tery life.
Operating Modes
Once switched on, the measuring tool is in operating mode with automatic
levelling or in the operating mode without automatic levelling .
To change the line styles, press the operating mode button 5repeatedly
until the desired mode is set.
OBJ_BUCH-2101-001.book Page 18 Friday, January 10, 2014 2:31 PM

English | 19
1 619 92A 06Y • 10.1.14
The various operating modes are shown in the table below.
All modes can be selected both with and without automatic levelling.
Application
The measuring tool is used to determine and check horizontal and vertical
lines and to display inclined lines.
Working with Automatic Levelling
Position the measuring tool on a level, firm support or attach it to a tripod
14 or to the supplied holder.
Forworkwith automatic levelling, pushthe switch for automatic levelling2
to the position. The automatic levelling indicator 6lights up green
(symbol/“green”).
If the automatic levelling function is not possible, e.g. because the surface
on which the measuring tool stands deviates by more than 4° from the hor-
izontal plane, the laser lines flash and the indicator 6lights up red.
If this is the case, set up the measuring tool in a level position and wait for
the self-levelling to take place. As soon as the measuring tool is once again
within the self-levelling range of ±4°, the laser lines light up continuously
and the automatic levelling indicator 6lights up green.
When not within the self-levelling range of ±4°, working with automatic
levelling is not possible, because it cannot be assured that the laser lines
run at a right angle to each other.
In case of ground vibrations or position changes during operation, the
measuringtoolisautomaticallylevelledinagain. To avoid errors, check the
positionof thehorizontalandverticallaserline with regardtothereference
points upon re-levelling.
Symbol Mode
Cross-line mode (see figures A and D): The measuring tool
generates a horizontal and a vertical laser line from the exit
opening 1.
Horizontal mode (see figure B): The measuring tool gener-
ates a horizontal laser line from the exit opening 1.
Verticalmode(see figure C):The measuringtoolgeneratesa
vertical laser line from the exit opening 1.
OBJ_BUCH-2101-001.book Page 19 Friday, January 10, 2014 2:31 PM

20 | English 1 619 92A 06Y • 10.1.14
Working without Automatic Levelling
To work in the operating mode without automatic levelling, slide the auto-
matic levelling switch 2into position . The automatic levelling indicator
6lights up red (symbol /“red”).
When automatic levelling is switched off, you can hold the measuring tool
freely in your hand or place it on an inclinded surface. The laser lines no
longer necessarily run vertical to each other.
Working Advice
Always use the centre of the laser line for marking. The width of the
laser line changes with the distance.
Attaching with the Holder
With the holder 10, you can fasten the measuring tool to different objects
ranging in thickness between 10 and 60 mm, such as vertical or horizontal
boards or pipes.
Loosen the fastening screw 9of the holder, mount the holder to the de-
sired location and tighten the fastening screw again.
Placethemeasuring tool via the tripod mount 11ontothe1/4"malethread
7of the holder and screw it on applying moderateforce.Donot overtighten
the measuring tool, otherwise it can become damaged.
Adjust the holder roughly before switching on the measuring tool. For this,
loosenthelockingscrew8forthe holder and move the measuring tool until
horizontally positioned at the desired height. Retighten the locking screw.
Working with the Tripod
Atripod14offers a stable, height-adjustable measuring support. Place the
measuringtool via the tripod mount 11 onto the 1/4" male thread of the tri-
pod and screw the locking screw of the tripod tight.
Laser Viewing Glasses
The laser viewing glasses filter out the ambient light. This makes the red
light of the laser appear brighter for the eyes.
Do not use the laser viewing glasses as safety goggles. The laser
viewing glasses are used for improved visualisation of the laser beam,
but they do not protect against laser radiation.
Do not use the laser viewing glasses as sun glasses or in traffic. The
laser viewing glasses do not afford complete UV protection and reduce
colour perception.
OBJ_BUCH-2101-001.book Page 20 Friday, January 10, 2014 2:31 PM
Table of contents
Languages:
Other Skil Measuring Instrument manuals
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

Time Electronics
Time Electronics 1049 Technical manual

ELKHART BRASS
ELKHART BRASS Cobra Max 81910 Installation, operating, & maintenance instructions

Berthold
Berthold BTwave LB 571-02 operating manual

WPA
WPA biochrom Biowave S2100 instructions

Tektronix
Tektronix TriMode P7700 Series Technical reference

Brodie
Brodie BiRotor Plus Installation & operation manual