
6| Deutsch 1 619 929 L43 • 20.8.12
Betrieb
Inbetriebnahme
fSchützen Sie das Messwerkzeug vor Nässe und direkter
Sonneneinstrahlung.
fSetzen Sie das Messwerkzeug keinen extremen Tempe-
raturen oder Temperaturschwankungen aus. Lassen Sie
es z.B. nicht längere Zeit im Auto liegen. Lassen Sie das
Messwerkzeug bei größeren Temperaturschwankungen erst
austemperieren, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Bei extre-
men Temperaturen oder Temperaturschwankungen kann
die Präzision des Messwerkzeugs beeinträchtigt werden.
fVermeiden Sie heftige Stöße oder Stürze des Messwerk-
zeugs.Durch Beschädigungen des Messwerkzeugs kann die
Genauigkeit beeinträchtigt werden. Vergleichen Sie nach
einem heftigen Stoß oder Sturz die Laserlinien zur Kontrolle
mit einer bekannten waagerechten oder senkrechten Refe-
renzlinie.
fSchieben Sie den Schalter Nivellierautomatik 4 in Posi-
tion , wenn Sie das Messwerkzeug transportieren. Da-
mit wird die Pendeleinheit verriegelt, die sonst bei starken
Bewegungen beschädigt werden kann.
Ein-/Ausschalten
Zum Einschalten des Messwerkzeugs drücken Sie die Ein-Aus-
Taste 3. Das Messwerkzeug sendet sofort nach dem Einschal-
ten Laserlinien aus den beiden Austrittsöffnungen 1.
fRichten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen oder Tiere
und blicken Sie nicht selbst in den Laserstrahl, auch nicht
aus größerer Entfernung.
Zum Ausschalten des Messwerkzeugs drücken Sie die Ein-Aus-
Taste 3so oft, bis die Anzeige Nivellierautomatik 2erlischt.
Schieben Sie den Schalter Nivellierautomatik 4in Position ,
um die Pendeleinheit zu verriegeln.
fLassen Sie das eingeschaltete Messwerkzeug nicht un-
beaufsichtigt und schalten Sie das Messwerkzeug nach
Gebrauch ab. Andere Personen könnten vom Laserstrahl
geblendet werden.
Wenn Sie das Messwerkzeug nicht benutzen, schalten Sie es
aus, um Energie zu sparen.
Betriebsarten
Das Messwerkzeug verfügt über drei Betriebsarten, in denen
bis zu drei Laserlinien erzeugt werden: Im Kreuzlinienbetrieb
werden ein Laserkreuz nach vorn sowie eine senkrechte Laser-
linie im 90°-Winkel angezeigt, in den beiden anderen Betriebs-
arten jeweils die waagerechte bzw. die senkrechte Linie des
Laserkreuzes einzeln.
Nach dem Einschalten befindet sich das Messwerkzeug im
Kreuzlinienbetrieb. Um die Betriebsart zu wechseln, drücken
Sie die Ein-Aus-Taste/Betriebsarten-Taste 3so oft, bis die ge-
wünschte Betriebsart eingestellt ist.
Alle Betriebsarten können sowohl mit als auch ohne Nivellier-
automatik gewählt werden.
Anwendung
Das Messwerkzeug dient zum Ermitteln und Überprüfen von
waagerechten und senkrechten Linien sowie zum Anzeigen von
geneigten Linien. Mithilfe der beiden senkrechten, im 90°-Win-
kel verlaufenden Laserlinien können rechte Winkel angezeigt
und überprüft werden, z.B. bei der Aufteilung von Räumen.
Arbeiten mit Nivellierautomatik (siehe Bilder A–E)
Stellen Sie das Messwerkzeug auf eine waagerechte, feste
Unterlage oder befestigen Sie es auf dem Stativ 10.
Für Arbeiten mit Nivellierautomatik schieben Sie den Schalter
Nivellierautomatik 4in Position . Die Anzeige Nivellierauto-
matik 2leuchtet grün (Symbol /„green“).
Ist die automatische Nivellierung nicht möglich, z.B. weil die
Standfläche des Messwerkzeugs mehr als 4° von der Waage-
rechten abweicht, leuchtet die Anzeige Nivellierautomatik 2
rot, die Laserlinien blinken und es ertönt ein Signalton.
fHaltenSiedasMesswerkzeugnichtnahansOhr!Derlaute
Ton kann das Gehör schädigen.
Stellen Sie in diesem Fall das Messwerkzeug waagerecht auf
und warten Sie die Selbstnivellierung ab. Sobald sich das Mess-
werkzeug wieder innerhalb des Selbstnivellierbereiches von
±4° befindet, leuchten die Laserlinien dauerhaft, die Anzeige
Nivellierautomatik 2leuchtet grün und der Signalton wird abge-
schaltet.
Außerhalb des Selbstnivellierbereiches von ±4° ist das Arbei-
ten mit Nivellierautomatik nicht möglich,dasonstnichtgewähr-
leistet werden kann, dass die Laserlinien im rechten Winkel zu-
einander verlaufen.
Bei Erschütterungen oder Lageänderungen während des Be-
triebswird dasMesswerkzeugautomatischwiedereinnivelliert.
Überprüfen Sie nach einer erneuten Nivellierung die Position
derwaagrechtenbzw.senkrechten Laserlinie in Bezug aufRefe-
renzpunkte, um Fehler zu vermeiden.
Arbeiten ohne Nivellierautomatik (siehe Bild F)
Für Arbeiten ohne Nivellierautomatik schieben Sie den Schalter
Nivellierautomatik 4in Position . Die Anzeige Nivellierautoma-
tik 2leuchtet rot (Symbol /„red“).
Bei abgeschalteter Nivellierautomatik können Sie das Messwerk-
zeug frei in der Hand halten oder auf eine geneigte Unterlage stel-
len. Die Laserlinien verlaufen nicht mehr zwingend senkrecht zu-
einander.
Symbol Betriebsart
Kreuzlinienbetrieb (siehe Bilder A–C
und F): Das Messwerkzeug erzeugt eine
waagerechte und eine senkrechte Laserlinie
aus der vorderen sowie eine senkrechte La-
serlinie aus der seitlichen Laser-Austrittsöff-
nung 1. Die beiden senkrechten Laserlinien
verlaufen im 90°-Winkel zueinander.
Horizontalbetrieb (siehe Bild D): Das
Messwerkzeug erzeugt eine waagerechte
Laserlinie aus der vorderen Laser-Austritts-
öffnung 1.
Vertikalbetrieb (siehe Bild E): Das Mess-
werkzeugerzeugteine senkrechteLaserlinie
aus der vorderen Laser-Austrittsöffnung 1.
OBJ_BUCH-1737-001.book Page 6 Monday, August 20, 2012 9:32 AM
Ташев-Галвинг ООД
www.tashev-galving.com