
19
Herzlichen Glückwunsch,
Sie haben sich für die gesicherte Stromversorgung der Marke SLAT entschieden und dafür danken wir Ihnen.
Sie finden in dieser Bedienungsanleitung alle notwendigen Angaben zu Installation, Inbetriebnahme und
Wartung dieses Geräts.
Für eine reibungslose Funktionsweise des Geräts empfehlen wir Ihnen, diesen Angaben genau zu folgen.
ERFOLGREICHE INSTALLATION
Sicherheitshinweise
Die Stromversorgung ist zum Anschluss an ein öffentliches 230 V Stromverteilernetz ausgelegt.
Sie stellt den ununterbrochenen Betrieb der Anlagen im Falle eines Stromausfalls sicher.
Eine Trennvorrichtung muss gemäß den geltenden Vorschriften vorgeschaltet werden.
Um jegliche Gefahr durch Stromschläge auszuschließen, muss jeder Eingriff im Stromlosen zustand
vorgenommen werden (vorgeschalteter Trennschalter geöffnet).
Der Eingriff darf nur von autorisiertem Personal vorgenommen werden.
Die Batterie erfordert keine Instandhaltung, diese zu öffnen ist untersagt.
Bei der Montage zuerst den Erdungsleiter anschließen und bei der Demontage diesen abklemmen.
Die Ausrichtung des Produkts beachten (siehe Kapitel 2, Seite 22).
Für eine ausreichende Wärmeableitung sorgen (mindestens 50 mm Freiraum oben/unten).
Die Kabel entsprechend dem maximalen Eingangs-/Ausgangsstrom dimensionieren und schütze.
Die thermischen und mechanischen Grenzen beachten.
Die anzuschließenden Batterien sind vom Typ VRLA.
Achtung: Es besteht Explosionsgefahr, wenn die Batterie durch eine Batterie falschen Typs
ausgetauscht wird.
Wenn das Ende seiner Lebensdauer erreicht ist, das Produkt sowie seine Batterie unter Einhaltung
der Vorschriften dem Recycling zuführen.
Gemäß EN 62368-1 (Dieses Gerät ist nicht für den Einsatz in Bereichen geeignet, in denen Kinder anwesend sein
können).
Normen, Richtlinien und Schutz der Umwelt und der öffentlichen Gesundheit
Alle Produkte aus der Baureihe AES halten die NS-Richtlinien und EMV-Normen (bzgl. Störfestigkeit und
Emission) ein. Sie entsprechen den Normen:
EN 60950-1 (2006) + A11 (2009) + A1 (2010) + A12 (2011) + A2 (2013) (Klasse TBTS)
EN 62368-1 (2014)
EN 61000-6-1(2007), EN 61000-6-2 (2005), EN 61000-6-3 (2007), EN 61000-6-4 (2007) + A1 (2011)
EN 50130-4 (2011)
EN 55022 (2006) + A1 (2007) Klasse B
UL1950 bei den Komponenten.
Sie sind ebenfalls nach den folgenden Normen für den jeweiligen Einsatzbereich zertifiziert:
EN 54-4 (1997) + A1 (2002) + A2 (2006): Brandmeldeanlagen Teil 4: Energieversorgungseinrichtungen
EN 12101-10 Klasse A (2005): Rauch- und Wärmefreihaltung. Teil 10: Energieversorgung.
Alle Produkte entsprechen den Normen:
VdS 2541 (1996): Energieversorgungseinrichtungen Anforderungen und Prüfmethoden.
VdS 2344 (2014): Verfahren für die Prüfung, Anerkennung, Zertifizierung und Konformitätsbewertung von
Produkten und Systemen der Brandschutz- und Sicherungstechnik.
Die DoP Nummern und Jahre der CE-Kennzeichnung finden Sie im ANHANG.
Die Zertifikatnummern finden Sie auf unserer Website: http://www.slat.com/de/ihre-online-dienste/dokumente-
zum-herunterladen/zertifikate/
SLAT ist gemäß ISO 14001 v15 zertifiziert.
SLAT fertigt alle Produkte in Einhaltung der Umweltschutzbestimmungen RoHS und WEEE.
SLAT stellt die Wiederverwertung seiner Produkte am Ende ihrer Lebensdauer durch seinen
Recyclingprozess sicher.