Stahl 9170 1 Series User manual

DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Betriebsanleitung
Additional languages r-stahl.com
DE
Schaltverstärker
Reihe 9170/.1
– Für künftige Verwendung aufbewahren! –

2
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Schaltverstärker
Reihe 9170/.1
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Angaben ...........................................................................................3
1.1 Hersteller .............................................................................................................3
1.2 Zu dieser Betriebsanleitung ................................................................................3
1.3 Weitere Dokumente ............................................................................................3
1.4 Konformität zu Normen und Bestimmungen .......................................................3
2 Erläuterung der Symbole ....................................................................................4
2.1 Symbole in der Betriebsanleitung .......................................................................4
2.2 Symbole am Gerät ..............................................................................................4
3 Sicherheit ............................................................................................................5
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................5
3.2 Qualifikation des Personals ................................................................................5
3.3 Restrisiken ..........................................................................................................6
4 Transport und Lagerung .....................................................................................7
5 Produktauswahl und Projektierung .....................................................................8
6 Montage und Installation .....................................................................................8
6.1 Montage / Demontage ........................................................................................8
6.2 Installation .........................................................................................................10
7 Parametrierung und Inbetriebnahme ................................................................11
7.1 Austausch des Geräts .......................................................................................11
7.2 Parametrierungen .............................................................................................11
8 Betrieb ...............................................................................................................12
8.1 Betrieb ...............................................................................................................12
8.2 Anzeigen ...........................................................................................................13
8.3 Fehlerbeseitigung .............................................................................................13
9 Instandhaltung, Wartung, Reparatur .................................................................14
9.1 Instandhaltung ..................................................................................................14
9.2 Wartung ............................................................................................................14
9.3 Reparatur ..........................................................................................................14
10 Rücksendung ....................................................................................................14
11 Reinigung ..........................................................................................................14
12 Entsorgung ........................................................................................................15
13 Zubehör und Ersatzteile ...................................................................................15
14 Anhang A ..........................................................................................................15
14.1 Technische Daten .............................................................................................15
15 Anhang B ..........................................................................................................20
15.1 Geräteaufbau ....................................................................................................20
15.2 Maßangaben / Befestigungsmaße ....................................................................20

200089 / 9170612310
2020-04-30·BA00·III·de·09
Allgemeine Angaben
3
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Schaltverstärker
Reihe 9170/.1
1 Allgemeine Angaben
1.1 Hersteller
R. STAHL Schaltgeräte GmbH
Am Bahnhof 30
74638 Waldenburg
Germany
Tel.: +49 7942 943-0
Fax: +49 7942 943-4333
Internet: r-stahl.com
E-Mail: info@r-stahl.com
1.2 Zu dieser Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, vor Gebrauch
aufmerksam lesen.
Alle mitgeltenden Dokumente beachten (siehe auch Kapitel 1.3)
Betriebsanleitung während der Lebensdauer des Geräts aufbewahren.
Betriebsanleitung dem Bedien- und Wartungspersonal jederzeit zugänglich machen.
Betriebsanleitung an jeden folgenden Besitzer oder Benutzer des Geräts weitergeben.
Betriebsanleitung bei jeder von R. STAHL erhaltenen Ergänzung aktualisieren.
ID-Nr.: 200089 / 9170612310
Publikationsnummer: 2020-04-30·BA00·III·de·09
Hardwareversion: E
Die Originalbetriebsanleitung ist die deutsche Ausgabe.
Diese ist rechtsverbindlich in allen juristischen Angelegenheiten.
1.3 Weitere Dokumente
• Installationsanleitung Schaltschrank
• Datenblatt
• Betriebsanleitung pac-Träger 9195
• FMEDA Report
• Safety Manual
Dokumente in weiteren Sprachen, siehe r-stahl.com.
1.4 Konformität zu Normen und Bestimmungen
• Zertifikate und EU-Konformitätserklärung: r-stahl.com.
• Das Gerät verfügt über eine IECEx-Zulassung. Zertifikat siehe IECEx-Homepage:
http://iecex.iec.ch/
• Weitere nationale Zertifikate stehen unter dem folgenden Link zum Download bereit:
https://r-stahl.com/de/global/support/downloads/.

Erläuterung der Symbole
4200089 / 9170612310
2020-04-30·BA00·III·de·09
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Schaltverstärker
Reihe 9170/.1
2 Erläuterung der Symbole
2.1 Symbole in der Betriebsanleitung
2.2 Symbole am Gerät
Symbol Bedeutung
Hinweis zum leichteren Arbeiten
GEFAHR! Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung der
Sicherheitsmaßnahmen zum Tod oder zu schweren
Verletzungen mit bleibenden Schäden führen kann.
WARNUNG! Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung der
Sicherheitsmaßnahmen zu schweren Verletzungen führen
kann.
VORSICHT! Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung der
Sicherheitsmaßnahmen zu leichten Verletzungen führen kann.
HINWEIS! Gefahrensituation, die bei Nichtbeachtung der
Sicherheitsmaßnahmen zu Sachschäden führen kann.
Symbol Bedeutung
05594E00
CE-Kennzeichnung gemäß aktuell gültiger Richtlinie.
02198E00
Gerät gemäß Kennzeichnung für explosionsgefährdete
Bereiche zertifiziert.
15649E00
Eingang
15648E00
Ausgang
11048E00
Sicherheitshinweise, welche unerlässlich zur Kenntnis
genommen werden müssen: Bei Geräten mit diesem
Symbol sind die entsprechenden Daten und / oder die
sicherheitsrelevanten Hinweise der Betriebsanleitung zu
beachten!
20690E00
Kennzeichnung gemäß WEEE-Richtlinie 2012/19/EU
18305E00
Schutzisolierung, alle Teile sind untereinander isoliert.
Schutzleiter darf nicht angeschlossen werden.

200089 / 9170612310
2020-04-30·BA00·III·de·09
Sicherheit
5
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Schaltverstärker
Reihe 9170/.1
3 Sicherheit
Das Gerät wurde nach dem aktuellen Stand der Technik unter anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln hergestellt. Dennoch können bei seiner Verwendung
Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. eine Beeinträchtigung des
Geräts, der Umwelt und von Sachwerten entstehen.
Gerät nur einsetzen
- in unbeschädigtem Zustand
- bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst
- unter Beachtung dieser Betriebsanleitung.
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Schaltverstärker wird zum eigensicheren Betrieb von z.B. Kontakten, Initiatoren nach
EN 60947-5-6 (NAMUR), Optokopplerausgängen usw. eingesetzt.
Der Schaltverstärker ist für den Betrieb außerhalb explosionsgefährdeter Bereiche
vorgesehen. Lediglich die Typen 9170/.1-.0-1., 9170/.1-.1-1. und 9170/.1-.4-1. sind auch
für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 2 und Zone 22 zugelassen.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört die Beachtung dieser Betriebsanleitung,
und der mitgeltenden Dokumente, z.B. des Datenblatts.
Alle anderen Anwendungen sind nur nach Freigabe der Firma R. STAHL
bestimmungsgemäß.
3.2 Qualifikation des Personals
Für die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Tätigkeiten ist eine entsprechend
qualifizierte Fachkraft erforderlich. Dies gilt vor allem für Arbeiten in den Bereichen
• Produktauswahl, Projektierung
• Montage/Demontage des Geräts
• Installation
• Inbetriebnahme
• Instandhaltung, Reparatur, Reinigung
Fachkräfte, die diese Tätigkeiten ausführen, müssen einen Kenntnisstand haben,
der relevante nationale Normen und Bestimmungen umfasst.
Für Tätigkeiten in explosionsgefährdeten Bereichen sind weitere Kenntnisse erforderlich!
R. STAHL empfiehlt einen Kenntnisstand, der in folgenden Normen beschrieben wird:
•IEC/EN 60079-14 (Projektierung, Auswahl und Errichtung elektrischer Anlagen)
•IEC/EN 60079-17 (Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen)
•IEC/EN 60079-19 (Gerätereparatur, Überholung und Regenerierung)

Sicherheit
6200089 / 9170612310
2020-04-30·BA00·III·de·09
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Schaltverstärker
Reihe 9170/.1
3.3 Restrisiken
3.3.1 Explosionsgefahr
Im explosionsgefährdeten Bereich kann, trotz Konstruktion des Geräts nach aktuellem Stand
der Technik, eine Explosionsgefahr nicht gänzlich ausgeschlossen werden.
Alle Arbeitsschritte im explosionsgefährdeten Bereich stets mit größter Sorgfalt
durchführen!
Gerät nur unter Einhaltung der Technischen Daten (siehe Kapitel "Technische Daten")
transportieren, lagern, projektieren, montieren und betreiben.
Mögliche Gefahrenmomente ("Restrisiken") können nach folgenden Ursachen
unterschieden werden:
Mechanische Beschädigung
Während des Transports, der Montage oder der Inbetriebnahme kann das Gerät beschädigt
werden. Solche Beschädigungen können unter anderem den Explosionsschutz des Geräts
teilweise oder komplett aufheben. Explosionen mit tödlichen oder schweren Verletzungen
von Personen können die Folge sein.
Gerät ausschließlich in besonderer Transportverpackung befördern, die das Gerät vor
äußeren Einflüssen sicher schützt. Bei der Auswahl der Transportverpackung
Umgebungsbedingungen (siehe Kapitel "Technische Daten") berücksichtigen.
Gerät nicht belasten.
Verpackung und Gerät auf Beschädigung prüfen. Beschädigungen umgehend an
R. STAHL melden. Beschädigtes Gerät nicht in Betrieb nehmen.
Gerät in Originalverpackung, trocken (keine Betauung), in stabiler Lage und sicher vor
Erschütterungen lagern.
Gerät und weitere Systemkomponenten während der Montage nicht beschädigen.
Übermäßige Erwärmung oder elektrostatische Aufladung
Durch eine fehlerhafte Einrichtung im Schaltschrank, durch den Betrieb außerhalb
zugelassener Bedingungen oder eine unsachgemäße Reinigung kann sich das Gerät stark
erwärmen, elektrostatisch aufladen und somit Funken auslösen. Explosionen mit tödlichen
oder schweren Verletzungen von Personen können die Folge sein.
Gerät nur innerhalb der vorgeschriebenen Betriebsbedingungen betreiben
(siehe Kennzeichnung auf dem Gerät und Kapitel "Technische Daten").
Schaltschrank so aufbauen und einrichten, dass alle darin installierten Geräte
immer innerhalb ihres zulässigen Temperaturbereichs betrieben werden
(siehe Installationsanleitung Schaltschrank).
Gerät nur mit feuchtem Tuch reinigen.

200089 / 9170612310
2020-04-30·BA00·III·de·09
Transport und Lagerung
7
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Schaltverstärker
Reihe 9170/.1
Unsachgemäße Montage, Installation, Inbetriebnahme, Instandhaltung oder Reinigung
Grundlegende Arbeiten wie Installation, Inbetriebnahme, Instandhaltung oder Reinigung
des Geräts dürfen nur nach gültigen nationalen Bestimmungen des Einsatzlandes und
von qualifizierten Personen durchgeführt werden. Ansonsten kann der Explosionsschutz
aufgehoben werden. Explosionen mit tödlichen oder schweren Verletzungen von Personen
können die Folge sein.
Montage, Installation, Inbetriebnahme und Instandhaltung nur durch qualifizierte
und autorisierte Personen (siehe Kapitel 3.2) durchführen lassen.
Vor der Inbetriebnahme Montage auf Korrektheit prüfen (siehe Kapitel 7).
Gerät bei Einsatz in Zone 22 in ein schützendes Gehäuse oder einen Schrank gemäß
IEC/EN 60079-31 einbauen, die jeweils eine geeignete Schutzart (mindestens IP64)
aufweisen.
Gerät bei Einsatz in Zone 2 in ein schützendes Gehäuse oder einen Schrank gemäß
IEC/EN 60079-0 einbauen, die jeweils eine geeignete Schutzart (mindestens IP54)
aufweisen.
Gerät nur in Umgebungen betreiben, die den Verschmutzungsgrad 2 nicht überschreiten.
Beim Betrieb zusammen mit Ex i Stromkreisen in Zone 2 die nicht-eigensicheren
Klemmen mit einer Abdeckung schützen, die der Schutzart IP30 entspricht.
Bei fehlender Abdeckung: Gehäuse nur im spannungslosen Zustand des Geräts öffnen.
Stromkreise der Zündschutzart "Ex i", die mit Stromkreisen anderer Zündschutzarten
betrieben wurden, dürfen danach nicht mehr als Stromkreise der Zündschutzart "Ex i"
betrieben werden.
An die eigensicheren Signalstromkreise dürfen, auch bei Einsatz in Zone 2 und Zone 22,
eigensichere Geräte der Zonen 1, 0, 21 und 20 angeschlossen werden.
Das Gerät nur an Betriebsmittel anschließen, in denen keine höheren Spannungen als
253 V AC (50 Hz) auftreten können.
Gerät nur an eigensichere Klemmen anschließen.
In explosionsgefährdeten Bereichen DIP-Schalter des Geräts nur im spannungslosen
Zustand bedienen.
In explosionsgefährdeten Bereichen Stromkreise vor dem Trennen oder Verbinden und
bei der Montage/Demontage von Geräten auf den pac-Bus stets spannungslos schalten.
Das Gerät ist einsetzbar bis SIL 2 (hierfür FMEDA Report beachten).
Gerät nicht ändern oder umbauen.
Gerät nur mit feuchtem Tuch und ohne kratzende, scheuernde oder aggressive
Reinigungsmittel oder Lösungen schonend reinigen.
4 Transport und Lagerung
Gerät sorgfältig und unter Beachtung der Sicherheitshinweise (siehe Kapitel "Sicherheit")
transportieren und lagern.

Produktauswahl und Projektierung
8200089 / 9170612310
2020-04-30·BA00·III·de·09
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Schaltverstärker
Reihe 9170/.1
5 Produktauswahl und Projektierung
6 Montage und Installation
6.1 Montage / Demontage
Gerät sorgfältig und nur unter Beachtung der Sicherheitshinweise
(siehe Kapitel "Sicherheit") montieren.
Folgende Einbaubedingungen und Montageanweisungen genau durchlesen und exakt
befolgen.
6.1.1 Gebrauchslage
Die Gebrauchslage ist beliebig.
6.1.2 Montage / Demontage pac-Bus
Der pac-Bus ist ein Zubehör, das die Verdrahtung der Hilfsenergie und das Auslesen der
Sammelfehlermeldung vereinfacht.
Montage
Demontage
In umgekehrter Reihenfolge wie bei der Montage vorgehen.
Schaltschrank so aufbauen und einrichten, dass er immer innerhalb des zulässigen
Temperaturbereichs betrieben wird.
"Installationsanleitung Schaltschrank" sorgfältig beachten.
Die Komponenten für den pac-Bus Typ 9194 müssen separat bestellt werden.
07392E00 07391E00 15551E00
Gewünschte Anzahl
der pac-Bus-Elemente
zusammenstecken.
pac-Bus Elemente
auf Hutschiene aufrasten.
Klemmenset am Anfang
und am Ende einstecken.

200089 / 9170612310
2020-04-30·BA00·III·de·09
Montage und Installation
9
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Schaltverstärker
Reihe 9170/.1
6.1.3 Montage / Demontage von Gerät auf Hutschiene und pac-Bus
Montage auf Hutschiene
06886E00
Gerät an die Hutschiene ansetzen. Dabei die Aussparung des Gehäuses auf die
Außenkante der Hutschiene setzen.
Gerät auf Hutschiene aufrasten.
Beim Aufschwenken des Geräts auf die Hutschiene darauf achten, dass es nicht
verkantet.
Montage auf pac-Bus
15554E00
Der pac-Bus ist mit einer Codierleiste und das Gerät mit einem entsprechenden
Codierschlitz versehen.
Gerät wie im dargestellten Bild ansetzen. Dabei die Aussparung des Gehäuses auf die
Außenkante der Hutschiene setzen.
Gerät auf pac-Bus aufrasten.
Demontage
06881E00
Fußriegel mit dem Schraubendreher etwas herausziehen.
Gerät herausschwenken.

Montage und Installation
10 200089 / 9170612310
2020-04-30·BA00·III·de·09
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Schaltverstärker
Reihe 9170/.1
6.1.4 Montage / Demontage auf pac-Träger
Siehe Betriebsanleitung pac-Träger Typ 9195.
6.1.5 Montage / Demontage steckbare Klemmen
Alle Geräte sind mit steckbaren Klemmen ausgestattet.
Montage
Klemme in Gerät stecken, bis Klemme einrastet.
Demontage
10859E00
Schraubendreher hinter Klemme ansetzen.
Klemme herausdrücken.
6.2 Installation
6.2.1 Elektrische Anschlüsse / Prinzipschaltbild
Siehe Geräteaufdruck.
6.2.2 Anschluss der Speisung
Haupt- bzw. Hilfsenergie nach folgendem Schema anschließen
(siehe Tabelle und Kapitel 15.1).
Bei Betrieb unter erschwerten Bedingungen wie insbesondere auf Schiffen sind
zusätzliche Maßnahmen zur korrekten Installation je nach Einsatzort zu treffen.
Weitere Informationen und Anweisungen hierzu erhalten Sie gerne auf Anfrage von
Ihrem zuständigen Vertriebskontakt.
GEFAHR! Explosionsgefahr durch fehlerhafte oder nicht vorhandene Absicherung
der Hilfsenergie!
Nichtbeachten führt zu tödlichen oder schweren Verletzungen.
Gerät mit elektrischer Vorsicherung absichern, z.B. T 2A H.
Ausreichend Kurzschlussstrom in der Anlage sicherstellen
(z.B. 24 V DC Netzteil mit einem Nennausgangsstrom 4 A oder höher).
Geräte-Typ Art der Versorgung Anschluss
9170/.1-1.-1. Direkte Versorgung des Geräts über
24 V-Anschluss
Grüne Klemme "7+" und
"9-"
Versorgung über pac-Bus pac-Bus-Klemme "1+" und
"2-"
9170/.1-1.-21 Direkte Versorgung des Geräts über
230 V-Anschluss
Grüne Klemme "L" und "N"
keine Versorgung über pac-Bus möglich –

200089 / 9170612310
2020-04-30·BA00·III·de·09
Parametrierung und Inbetriebnahme
11
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Schaltverstärker
Reihe 9170/.1
6.2.3 Spezielle Beschaltungen
a) Beschaltung zur Leitungsfehlererkennung bei spannungsfreien Kontakten am Eingang
Beschaltung zur Leitungsfehlererkennung in unmittelbarer Nähe des Kontaktes
vornehmen.
b) Beschaltung bei induktiven Lasten am Ausgang
Induktive Lasten mit einer Freilaufdiode beschalten.
KEINE Beschaltung mit Varistor vornehmen.
7 Parametrierung und Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme folgende Prüfschritte durchführen:
• Vorschriftsmäßige Montage und Installation des Gerätes.
• Korrekter, fester Anschluss der Kabel.
• Keine Schäden am Gerät und an den Kabeln.
• Fester Sitz der Schrauben an den Klemmen.
Richtiges Anzugsdrehmoment: 0,5 ... 0,6 Nm.
Erst nach erfolgreicher Prüfung Gerät in Betrieb nehmen.
7.1 Austausch des Geräts
• Bei Austausch gegen baugleiches Gerät gegebenenfalls DIP-Schalter neu einstellen.
7.2 Parametrierungen
DIP-Schalterstellungen für Leitungsfehlererkennung LF und Invertierung der
Wirkungsrichtung INV
*) Standardeinstellung bei Auslieferung
Schaltbild
15529E
Kurzschlusserkennung: 1 k Ω in Reihe
Drahtbrucherkennung: 10 k Ω parallel
Schaltbild
15530E
GEFAHR! Explosionsgefahr durch Bedienung der DIP-Schalter in der Zone 2
unter Spannung!
Nichtbeachten führt zu tödlichen oder schweren Verletzungen.
DIP-Schalter ausschließlich im spannungslosen Zustand einstellen.
Leitungsfehlererkennung LF Wirkungsrichtung invertiert INV
deaktiviert/OFF *) aktiviert/ON deaktiviert/OFF *) aktiviert/ON
Kanal 1
07456E 07455E 15527E 15528E
Kanal 2
1 k
10 k
+
-
LF1
INV1
LF2
INV2
ONOFF
1
2
LF1
INV1
LF2
INV2
ONOFF
1
2
LF1
INV1
LF2
INV2
ONOFF
1
2
LF1
INV1
LF2
INV2
ONOFF
1
2

Betrieb
12 200089 / 9170612310
2020-04-30·BA00·III·de·09
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Schaltverstärker
Reihe 9170/.1
8 Betrieb
8.1 Betrieb
Funktionsweise
Der Schaltverstärker wertet ein Digitalsignal von einem eigensicheren Schaltkreis aus.
Er überträgt den Schaltzustand an seinem Eingang auf den Ausgang. Es stehen
verschiedene Ausgangsvarianten mit Signalrelais, Leistungsrelais oder elektronischem
Ausgang zur Verfügung.
Der Schaltverstärker überwacht die Leitungen zwischen Schaltverstärker und Feldgerät auf
Leitungsfehler (Drahtbruch und Leitungskurzschluss). Wird ein Fehler erkannt, wird dies
als Sammelfehlermeldung ausgegeben. Entsprechende Schaltausgänge gehen in den
stromlosen Zustand. Der Typ 9170/.1-14-12 zeichnet sich durch Leitungsfehlertransparenz
aus. Diese Funktion erlaubt die Meldung von Leitungsfehlern an die nachgeschaltete
Kontrollebene direkt über den Signalkanal.
Betriebszustände
Eingang Signal Zustand des Ausgangs bei
"Wirkungsrichtung invertiert" (INV1/2)
OFF ON
Leitungsfehlererkennung LF = deaktiviert (LF1/2 ="OFF")
Initiator hochohmig /
Kontakt geöffnet /
Drahtbruch
IE ( 1,2 mA Relais nicht erregt /
Elektronikausgang
sperrt
Relais erregt /
Elektronikausgang
leitet
Initiator niederohmig /
Kontakt geschlossen /
Kurzschluss
IE ) 2,1 mA Relais erregt /
Elektronikausgang
leitet
Relais nicht erregt /
Elektronikausgang
sperrt
Leitungsfehlererkennung LF = aktiviert (LF1/2 ="ON")
Drahtbruch IE ( 0,05 ... 0,35 mA Relais nicht erregt /
Elektronikausgang
sperrt
Relais nicht erregt /
Elektronikausgang
sperrt
Initiator hochohmig /
Kontakt geöffnet
IE = 0,35 ... 1,2 mA Relais nicht erregt /
Elektronikausgang
sperrt
Relais erregt /
Elektronikausgang
leitet
Initiator niederohmig /
Kontakt geschlossen
IE = 2,1 ... 5 mA Relais erregt /
Elektronikausgang
leitet
Relais nicht erregt /
Elektronikausgang
sperrt
Kurzschluss RE < 100 .. 360 Ω Relais nicht erregt /
Elektronikausgang
sperrt
Relais nicht erregt /
Elektronikausgang
sperrt
Die Typen 9170/.1-14-12 leiten Eingangssignale am Ausgang anders weiter
als in obiger Tabelle beschrieben (siehe Kapitel 6.2.1).

200089 / 9170612310
2020-04-30·BA00·III·de·09
Betrieb
13
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Schaltverstärker
Reihe 9170/.1
8.2 Anzeigen
LEDs am Gerät zeigen den Betriebszustand des Geräts und die Leitungsfehlerzustände an
(siehe auch Kapitel "Geräteaufbau").
*) Aktivierung der Leitungsfehlererkennung für Kanal 1 bzw. 2 über DIP-Schalter "LF1" bzw.
"LF2"
8.3 Fehlerbeseitigung
Wenn sich der Fehler mit den genannten Vorgehensweisen nicht beheben lässt:
An R. STAHL Schaltgeräte GmbH wenden.
Zur schnellen Bearbeitung folgende Angaben bereithalten:
• Typ und Seriennummer des Geräts
• Kaufdaten
• Fehlerbeschreibung
• Einsatzzweck (insbesondere Eingangs-/Ausgangsbeschaltung)
LED Farbe LED "EIN" LED "AUS"
LED "PWR" grün Gerät wird mit Hilfsenergie
versorgt Gerät ist nicht in Betrieb,
Spannungsversorgung nicht
vorhanden
LED "LF1" *) rot Leitungsfehler auf Signal von
Kanal 1 kein Leitungsfehler auf Signal von
Kanal 1
LED "LF2" *) rot Leitungsfehler auf Signal von
Kanal 2 kein Leitungsfehler auf Signal von
Kanal 2
LED "OUT1" gelb Ausgang ist beschaltet Ausgang ist gesperrt
LED "OUT2" gelb Ausgang ist beschaltet Ausgang ist gesperrt
Fehler Fehlerursache Fehlerbehebung
LED "PWR"
erloschen • Hilfsenergie ausgefallen
• Gerätesicherung defekt
• Hilfsenergieversorgung
verpolt
• Polarität der Hilfsenergie-
versorgung kontrollieren.
• Verdrahtung der
Hilfsenergieversorgung
kontrollieren.
• Bei defekter Sicherung das
Gerät zur Reparatur geben.
LED "LF"
Leitungsfehler
leuchtet ständig
• Schaltelement nicht korrekt
angeschlossen.
• Schaltelement funktioniert
nicht entsprechend NAMUR.
• Korrekte Verdrahtung
des Schaltelementes
sicherstellen.
• Spannungsfreie Kontakte
entsprechend Kapitel
"Projektierung" mit
zusätzlichen Widerständen
beschalten.
Keine Änderung
des Schaltzustandes
am Ausgang trotz
Aufleuchten der
gelben LED "OUT"
Vertauschung der steckbaren
Klemmen Die steckbaren Klemmen an den
dafür vorgesehenen Anschluss im
Gerät stecken.
Hohe
Schaltfrequenzen
werden nicht
übertragen
Die Version des Schaltverstärkers
mit elektronischem Ausgang ist
optimiert für den Einsatz mit
aktiven E/A Karten.
Beim Einsatz mit passiven
Eingängen fehlt das Potential zur
Erzeugung vom High Level.
Durch externe Beschaltung
mit einem Widerstand zur
Versorgungsspannung (z.B. +5 V)
wird der High Level erzeugt.

Instandhaltung, Wartung, Reparatur
14 200089 / 9170612310
2020-04-30·BA00·III·de·09
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Schaltverstärker
Reihe 9170/.1
9 Instandhaltung, Wartung, Reparatur
Geltende nationale Normen und Bestimmungen im Einsatzland beachten,
z.B. IEC/EN 60079-14, IEC/EN 60079-17, IEC/EN 60079-19.
9.1 Instandhaltung
Ergänzend zu den nationalen Regeln folgende Punkte prüfen:
• festen Sitz der untergeklemmten Leitungen,
• Rissbildung und andere sichtbare Schäden am Gerätegehäuse und / oder
Schutzgehäuse,
• Einhaltung der zulässigen Temperaturen,
• festen Sitz der Befestigungen,
• Sicherstellen der bestimmungsgemäßen Verwendung.
9.2 Wartung
Das Gerät benötigt keine regelmäßige Wartung.
Gerät gemäß den geltenden nationalen Bestimmungen und den Sicherheitshinweisen
dieser Betriebsanleitung (Kapitel "Sicherheit") warten.
9.3 Reparatur
Reparaturen am Gerät nur durch R. STAHL durchführen lassen.
10 Rücksendung
Rücksendung bzw. Verpackung der Geräte nur in Absprache mit R. STAHL durchführen!
Dazu mit der zuständigen Vertretung von R. STAHL Kontakt aufnehmen.
Für die Rücksendung im Reparatur- bzw. Servicefall steht der Kundenservice von R. STAHL
zur Verfügung.
Kundenservice persönlich kontaktieren.
oder
Internetseite r-stahl.com aufrufen.
Unter "Support" > "RMA Formular" > "RMA-Schein anfordern" wählen.
Formular ausfüllen und absenden.
Sie erhalten per E-Mail automatisch einen RMA-Schein zugeschickt.
Bitte drucken Sie diese Datei aus.
Gerät zusammen mit dem RMA-Schein in der Verpackung an die
R. STAHL Schaltgeräte GmbH senden (Adresse siehe Kapitel 1.1).
11 Reinigung
Gerät vor und nach der Reinigung auf Beschädigung prüfen. Beschädigte Geräte sofort
außer Betrieb nehmen.
Zur Vermeidung elektrostatischer Aufladung dürfen die Geräte in explosionsgefährdeten
Bereichen nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
Bei feuchter Reinigung: Wasser oder milde, nicht scheuernde, nicht kratzende
Reinigungsmittel verwenden.
Keine aggressiven Reinigungsmittel oder Lösungsmittel verwenden.

200089 / 9170612310
2020-04-30·BA00·III·de·09
Entsorgung
15
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Schaltverstärker
Reihe 9170/.1
12 Entsorgung
Nationale und lokal gültige Vorschriften und gesetzliche Bestimmungen zur Entsorgung
beachten.
Materialien getrennt dem Recycling zuführen.
Umweltgerechte Entsorgung aller Bauteile gemäß den gesetzlichen Bestimmungen
sicherstellen.
13 Zubehör und Ersatzteile
14 Anhang A
14.1 Technische Daten
Kennzeichnung
Typbezeichnung 9170/a1-1d-ef (a=1,2; d=0,1,2,3,4; e=1,2; f=1,2)
CE-Kennzeichnung C0158
HINWEIS! Fehlfunktion oder Geräteschaden durch den Einsatz nicht originaler Bauteile.
Nichtbeachten kann zu Sachschäden führen.
Nur Original-Zubehör und Original-Ersatzteile der R. STAHL Schaltgeräte GmbH
(siehe Datenblatt) verwenden.
Explosionsschutz
Ausführung 9170/.1-1d-1.
mit d=0,1,4
9170/.1-1.-2. und
9170/.1-1d-1. mit d=2,3
Global (IECEx)
Gas und Staub IECEx BVS 09.0041X IECEx BVS 09.0041X
Ex nA nC [ia Ga] IIC T4 Gc [Ex ia Ga] IIC
[Ex ia Da] IIIC [Ex ia Da] IIIC
Europa (ATEX)
Gas und Staub DMT 02 ATEX E 195 X DMT 02 ATEX E 195 X
E II 3 (1) G Ex nA nC [ia Ga] IIC T4 Gc E II 3 (1) G [Ex ia Ga] IIC
E II (1) D [Ex ia Da] IIIC E II (1) D [Ex ia Da] IIIC
Bescheinigungen und Zertifikate
Bescheinigungen IECEx, ATEX, Brasilien (INMETRO),
Kanada (cFM), Kasachstan (TR),
Korea (KCs), Russland (TR),
USA (FM), Weißrussland (TR)
IECEx, ATEX, Brasilien (INMETRO),
Kanada (cFM), Kasachstan (TR),
Korea (KCs), Russland (TR),
USA (FM), USA (UL) - nur für
9170/.1-1.-21 (AC-Varianten),
Weißrussland (TR)
Schiffszertifikate DNV GL, CCS, EU RO MR

Anhang A
16 200089 / 9170612310
2020-04-30·BA00·III·de·09
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Schaltverstärker
Reihe 9170/.1
Reihe 9170 - Ausgang: Signalrelais
Explosionsschutz
Ausführung Kanäle einzeln 2 Kanäle parallel
Sicherheitstechnische Daten
Eingänge
(Kanäle einzeln)
Max. Spannung Uo 9,6 V 9,6 V
Max. Strom Io 10 mA 20 mA
Max. Leistung Po24 mW 48 mW
Max. anschließbare
Kapazität Co
IIC 3,6 mF3,6 mF
IIB 26 mF26 mF
Max. anschließbare
Induktivität Lo
IIC 350 mH 90 mH
IIB 1000 mH 340 mH
Innere Kapazität Ci2,42 nF 4,84 nF
Innere Induktivität Livernachlässigbar vernachlässigbar
Sicherheits-
technische
Maximalspannung
253 V AC 253 V AC
Technische Daten
Ausführung 24 V DC
9170/.1-11-11., 9170/21-10-11.
120 ... 230 V AC
9170/.1-11-21., 9170/21-10-21.
Elektrische Daten
Hilfsenergie
Nennspannung UN24 V DC 120 ... 230 V AC
Spannungsbereich 18 ... 31,2 V 96 ... 253 V
Nennstrom bei UN
1 Kanal 33 mA 12 mA
2 Kanäle 55 mA 18 mA
Verpolschutz ja –
Betriebsanzeige LED grün "PWR"
Ex i Eingang
Eingangssignal gemäß EN 60947-5-6 (NAMUR)
Ausgang
Max. Belastung DC 125 V / 1 A
Max. Belastung AC 125 V / 1 A
Max. Schaltleistung 25 W / 50 VA

200089 / 9170612310
2020-04-30·BA00·III·de·09
Anhang A
17
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Schaltverstärker
Reihe 9170/.1
Reihe 9170 - Ausgang: Leistungsrelais
Fehlererkennung
Ex i Eingang
Drahtbruch IE < 0,05 ... 0,35 mA
gemäß EN 60947-5-6
Kurzschluss RE < 100 ... 360 Ω
gemäß EN 60947-5-6
Verhalten des
Ausgangs
AUS
Meldung
Leitungsfehler und
Hilfsenergieausfall
- Kontakt (30 V / 100 mA), im Fehlerfall gegen Masse geschlossen *)
- pac-Bus, potentialfreier Kontakt (30 V / 100 mA) *)
*) nicht bei 9170/.1-1.-21.
Technische Daten
Ausführung 24 V DC:
9170/.1-12-11.
120 ... 230 V AC
9170/.1-12-21., 9170/.1-13-21.
Elektrische Daten
Hilfsenergie
Nennspannung UN24 V DC 120 ... 230 V AC
Spannungsbereich 18 ... 31,2 V 96 ... 253 V
Nennstrom bei UN
1 Kanal 33 mA 12 mA
2 Kanäle 55 mA 18 mA
Verpolschutz ja –
Betriebsanzeige LED grün "PWR"
Ex i Eingang
Eingangssignal gemäß EN 60947-5-6 (NAMUR)
Ausgang
Max. Belastung DC 250 V / 2 A
Max. Belastung AC 250 V / 4 A
Max. Schaltleistung 50 W / 1000 VA
Fehlererkennung
Ex i Eingang
Drahtbruch IE < 0,05 ... 0,35 mA
gemäß EN 60947-5-6
Kurzschluss RE < 100 ... 360 Ω
gemäß EN 60947-5-6
Verhalten des
Ausgangs
AUS
Meldung
Leitungsfehler und
Hilfsenergieausfall
- Kontakt (30 V / 100 mA), im Fehlerfall gegen Masse geschlossen *)
- pac-Bus, potentialfreier Kontakt (30 V / 100 mA) *)
*) nicht bei 9170/.1-1.-21.
Technische Daten

Anhang A
18 200089 / 9170612310
2020-04-30·BA00·III·de·09
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Schaltverstärker
Reihe 9170/.1
Reihe 9170 - Ausgang: Elektronik
Reihe 9170 - Ausgang: Elektronik LFT
Technische Daten
Elektrische Daten
Hilfsenergie
Nennspannung UN24 V DC
Spannungsbereich 18 ... 31,2 V
Nennstrom bei UN
1 Kanal 28 mA
2 Kanäle 40 mA
Verpolschutz ja
Betriebsanzeige LED grün "PWR"
Ex i Eingang
Eingangssignal gemäß EN 60947-5-6 (NAMUR)
Ausgang
Max. Belastung DC 35 V / 50 mA DC
Max. Belastung AC –
Max. Schaltleistung 1,75 W
Fehlererkennung
Ex i Eingang
Drahtbruch IE < 0,05 ... 0,35 mA
gemäß EN 60947-5-6
Kurzschluss RE < 100 ... 360 Ω
gemäß EN 60947-5-6
Verhalten des
Ausgangs
AUS
Meldung
Leitungsfehler und
Hilfsenergieausfall
- Kontakt (30 V / 100 mA), im Fehlerfall gegen Masse geschlossen
- pac-Bus, potentialfreier Kontakt (30 V / 100 mA)
Technische Daten
Elektrische Daten
Hilfsenergie
Nennspannung UN24 V DC
Spannungsbereich 18 ... 31,2 V
Nennstrom bei UN
1 Kanal 28 mA
2 Kanäle 40 mA
Verpolschutz ja
Betriebsanzeige LED grün "PWR"
Ex i Eingang
Eingangssignal gemäß EN 60947-5-6 (NAMUR)

200089 / 9170612310
2020-04-30·BA00·III·de·09
Anhang A
19
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Schaltverstärker
Reihe 9170/.1
Reihe 9170 - alle Typen
Weitere technische Daten, siehe r-stahl.com.
Ausgang
Max. Belastung DC 35 V / 50 mA DC
Max. Belastung AC –
Max. Schaltleistung 1,75 W
Fehlererkennung
Ex i Eingang
Drahtbruch IE < 0,05 ... 0,35 mA
gemäß EN 60947-5-6
Kurzschluss RE < 100 ... 360 Ω
gemäß EN 60947-5-6
Verhalten des
Ausgangs
AUS
Meldung
Leitungsfehler und
Hilfsenergieausfall
- Kontakt im Ausgangskreis (35 V / 50 mA) im Fehlerfall offen
- Kontakt (30 V / 100 mA), im Fehlerfall gegen Masse geschlossen
- pac-Bus, potentialfreier Kontakt (30 V / 100 mA)
Technische Daten
Umgebungsbedingungen
Umgebungs-
temperatur
Einzelgerät -20 ... +70 °C
Gruppenmontage -20 ... +65 °C
Einbaubedingungen beeinflussen die Umgebungstemperatur.
"Installationsanleitung Schaltschrank" beachten
Lagertemperatur -40 ... +80 °C
Relative Feuchte
(keine Betauung)
( 95 %
Verwendung in Höhe < 2000 m
Mechanische Daten
Anschluss
Technische Daten
Schraubklemmen Federzugklemmen
Anschluss einadrig
- starr
- flexibel
- flexibel mit Aderendhülsen
(ohne / mit Kunststoffhülse)
0,2 ... 2,5 mm2
0,2 ... 2,5 mm2
0,25 ... 2,5 mm2
0,2 ... 2,5 mm2
0,2 ... 2,5 mm2
0,25 ... 2,5 mm2
Anschluss zweiadrig
- starr
- flexibel
- flexibel mit Aderendhülsen
0,2 ... 1 mm2
0,2 ... 1,5 mm2
0,25 ... 1 mm2
–
–
0,5 ... 1 mm2

Anhang B
20 200089 / 9170612310
2020-04-30·BA00·III·de·09
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Schaltverstärker
Reihe 9170/.1
15 Anhang B
15.1 Geräteaufbau
15.2 Maßangaben / Befestigungsmaße
#Geräteelement Beschreibung
07449E00
1 Schwarze/grüne
Klemmen
Anschlussklemmen für den sicheren
Bereich
2 LED "PWR", grün Anzeige Hilfsenergie
3 LED "LF1", rot Anzeige Leitungsfehlererkennung für
Kanal 1
4 LED "LF2", rot Anzeige Leitungsfehlererkennung für
Kanal 2
5 DIP-Schalter "LF1" Aktivierung der
Leitungsfehlererkennung für Kanal 1
7 DIP-Schalter "LF2" Aktivierung der
Leitungsfehlererkennung für Kanal 2
9 Blaue Klemmen Anschlussklemmen für den Ex-Bereich
(eigensicher Ex i)
14 DIP-Schalter "INV1" Invertierung der Wirkungsrichtung für
Kanal 1
15 DIP-Schalter "INV2" Invertierung der Wirkungsrichtung für
Kanal 2
16 LED "OUT1" Zustandsanzeige Ausgang 1
17 LED "OUT2" Zustandsanzeige Ausgang 2
Maßzeichnungen (alle Maße in mm [Zoll]) – Änderungen vorbehalten
09685E00
1
9
2
16
5
7
4
3
14
15
17
9170
X
122 4 80[, ]
114,5 4 51[, ]
99 3 90[, ] 17,6 [0,69]
Maß X
Schraub-
klemmen
108 [4,25]
Federzug-
klemmen
128 [5,04]
Table of contents
Languages:
Other Stahl Repeater manuals

Stahl
Stahl ispac 9163 User manual

Stahl
Stahl 9163 Series User manual

Stahl
Stahl 9186 5-12-11 Series User manual

Stahl
Stahl ISpac 91 Series User manual

Stahl
Stahl 9186 Series User manual

Stahl
Stahl ISpac 9165 User manual

Stahl
Stahl 9164/13-20-0 Series User manual

Stahl
Stahl ispac 9186/12 User manual

Stahl
Stahl Ispac 9170 1 Series User manual

Stahl
Stahl 9185/11-35-10 User manual