Stahl 9185 Series User manual

DE
EN
DE
EN
DE
EN
DE
EN
DE
EN
DE
EN
DE
EN
DE
EN
DE
Betriebsanleitung
Operating instructions
Additional languages www.stahl-ex.com
DE EN
Feldbus-Trennübertrager
Fieldbus Isolating Repeater
Reihe 9185
Series 9185


DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Betriebsanleitung
Additional languages www.stahl-ex.com
DE
Feldbus-Trennübertrager
Reihe 9185

Allgemeine Angaben
2Feldbus-Trennübertrager
Reihe 9185
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Angaben ....................................................................................................................2
1.1 Hersteller ......................................................................................................................................2
1.2 Angaben zur Betriebsanleitung ....................................................................................................3
1.3 Weitere Dokumente .....................................................................................................................3
1.4 Konformität zu Normen und Bestimmungen ................................................................................3
2 Erläuterung der Symbole .............................................................................................................3
2.1 Symbole in der Betriebsanleitung ................................................................................................3
2.2 Warnhinweise ...............................................................................................................................4
2.3 Symbole am Gerät .......................................................................................................................4
3 Sicherheitshinweise .....................................................................................................................5
3.1 Aufbewahrung der Betriebsanleitung ...........................................................................................5
3.2 Sichere Verwendung ....................................................................................................................5
3.3 Umbauten und Änderungen .........................................................................................................6
4 Funktion und Geräteaufbau .........................................................................................................6
4.1 Funktion .......................................................................................................................................6
4.2 Geräteaufbau ...............................................................................................................................6
5 Technische Daten ........................................................................................................................6
6 Projektierung ..............................................................................................................................11
7 Transport und Lagerung .............................................................................................................11
8 Montage und Installation ............................................................................................................11
8.1 Maßangaben / Befestigungsmaße .............................................................................................12
8.2 Montage / Demontage, Gebrauchslage .....................................................................................12
8.3 Installation ..................................................................................................................................13
9 Parametrierung und Inbetriebnahme .........................................................................................14
9.1 Austausch des Geräts ................................................................................................................14
9.2 Funktionsübersicht .....................................................................................................................14
9.3 DIP-Schaltereinstellungen 9185/11-35-10 .................................................................................14
9.4 DIP-Schaltereinstellungen 9185/11-45-10 .................................................................................14
9.5 DIP-Schaltereinstellungen 9185/12-45-10 .................................................................................14
9.6 Drehkodierschalter "BAUD" zur Einstellung der Übertragungsgeschwindigkeit .........................14
9.7 DIP-Schaltereinstellungen 9185/1.-46-10 ..................................................................................15
9.8 Einstellungen der Jumper J1 ... J6 (9185/1.-46-10) ...................................................................15
9.9 Einstellungen der Stationsadresse mit S3 und S4 (Slave) .........................................................16
10 Betrieb ........................................................................................................................................17
10.1 Betrieb ........................................................................................................................................17
10.2 Anzeigen ....................................................................................................................................18
10.3 Fehlerbeseitigung .......................................................................................................................19
11 Instandhaltung, Wartung, Reparatur ..........................................................................................20
11.1 Instandhaltung ............................................................................................................................20
11.2 Wartung ......................................................................................................................................20
11.3 Reparatur ...................................................................................................................................20
11.4 Rücksendung .............................................................................................................................20
12 Reinigung ...................................................................................................................................20
13 Entsorgung .................................................................................................................................20
14 Zubehör und Ersatzteile ............................................................................................................20
1 Allgemeine Angaben
1.1 Hersteller
R. STAHL Schaltgeräte GmbH
Am Bahnhof 30
74638 Waldenburg
Germany
Tel.: +49 7942 943-0
Fax: +49 7942 943-4333
Internet: www.stahl-ex.com
E-Mail: [email protected]

227865 / 9185612310
2015-12-17·BA00·III·de·02
Erläuterung der Symbole
3
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Feldbus-Trennübertrager
Reihe 9185
1.2 Angaben zur Betriebsanleitung
ID-Nr.: 227865 / 9185612310
Publikationsnummer: 2015-12-17·BA00·III·de·02
Hardwareversion: E
Softwareversion: 01-04
Die Originalbetriebsanleitung ist die englische Ausgabe.
Diese ist rechtsverbindlich in allen juristischen Angelegenheiten.
1.3 Weitere Dokumente
• Installationsanleitung Schaltschrank
• Datenblatt 9185
• Handbuch 9185
Dokumente in weiteren Sprachen, siehe www.stahl-ex.com.
1.4 Konformität zu Normen und Bestimmungen
Siehe Zertifikate und EG-Konformitätserklärung: www.stahl-ex.com.
Das Gerät verfügt über eine IECEx-Zulassung. Siehe IECEx-Homepage:
http://iecex.iec.ch/
Weitere nationale Zertifikate stehen unter dem folgenden Link zum Download bereit:
http://www.r-stahl.com/downloads/certificates.html.
2 Erläuterung der Symbole
2.1 Symbole in der Betriebsanleitung
Symbol Bedeutung
Tipps und Empfehlungen zum Gebrauch des Geräts
Gefahr allgemein
Gefahr durch explosionsfähige Atmosphäre

Sicherheitshinweise
4227865 / 9185612310
2015-12-17·BA00·III·de·02
Feldbus-Trennübertrager
Reihe 9185
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
2.2 Warnhinweise
Warnhinweise unbedingt befolgen, um das konstruktive und durch den Betrieb bedingte Risiko
zu minimieren. Die Warnhinweise sind wie folgt aufgebaut:
• Signalwort: GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT, HINWEIS
• Art und Quelle der Gefahr/des Schadens
• Folgen der Gefahr
• Ergreifen von Gegenmaßnahmen zum Vermeiden der Gefahr bzw. des Schadens
2.3 Symbole am Gerät
3 Sicherheitshinweise
3.1 Aufbewahrung der Betriebsanleitung
• Betriebsanleitung sorgfältig lesen.
• Betriebsanleitung am Einbauort des Geräts aufbewahren.
• Mitgeltende Dokumente und Betriebsanleitungen der anzuschließenden Geräte
beachten.
GEFAHR
Gefahren für Personen
Nichtbeachtung der Anweisung führt zu schweren oder tödlichen Verletzungen bei
Personen.
WARNUNG
Gefahren für Personen
Nichtbeachtung der Anweisung kann zu schweren oder tödlichen
Verletzungen bei Personen führen.
VORSICHT
Gefahren für Personen
Nichtbeachtung der Anweisung kann zu leichten Verletzungen bei Personen führen.
HINWEIS
Vermeidung von Sachschaden
Nichtbeachtung der Anweisung kann zu einem Sachschaden am Gerät und/oder seiner Umgebung
führen.
Symbol Bedeutung
05594E00
CE-Kennzeichnung gemäß aktuell gültiger Richtlinie.
02198E00
Stromkreis gemäß Kennzeichnung für explosionsgefährdete Bereiche
zertifiziert.
15649E00
Eingang
15648E00
Ausgang
Sicherheitshinweise, welche unerlässlich zur Kenntnis genommen werden müssen:
Bei Geräten mit diesem Symbol, sind die entsprechenden Daten und / oder die
sicherheitsrelevanten Hinweise der Betriebsanleitung zu beachten!

227865 / 9185612310
2015-12-17·BA00·III·de·02
Sicherheitshinweise
5
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Feldbus-Trennübertrager
Reihe 9185
3.2 Sichere Verwendung
Vor der Montage
• Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung lesen und beachten!
• Sicherstellen, dass der Inhalt dieser Betriebsanleitung vom zuständigen Personal voll verstanden
wurde.
• Gerät nur bestimmungsgemäß und nur für den zugelassenen Einsatzzweck
verwenden.
• Bei Betriebsbedingungen, die durch die technischen Daten des Geräts nicht
abgedeckt werden, unbedingt bei der R. STAHL Schaltgeräte GmbH rückfragen.
• Für die Projektierung das Dokument "Installationsanleitung Schaltschrank" beachten (Download über
www.stahl-ex.com, Produktdokumentation, Unterpunkt
"Projektierung").
• Für Schäden, die durch fehlerhaften oder unzulässigen Einsatz des Geräts sowie durch Nichtbeachtung
dieser Betriebsanleitung entstehen, besteht keine Haftung.
Bei Montage und Installation
• Nationale Montage- und Errichtungsvorschriften beachten (z.B. IEC/EN 60079-14).
• Nationale Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften beachten.
• Bei Installation und im Betrieb die Angaben (Kennwerte und Bemessungsbetriebs-
bedingungen) auf Typ- und Datenschildern sowie die Hinweisschilder am Gerät
beachten.
• Vor Installation sicherstellen, dass das Gerät unbeschädigt ist.
• Stromkreise der Zündschutzart "Ex i", die mit Stromkreisen anderer Zündschutzarten betrieben wurden,
dürfen danach nicht mehr als Stromkreise der Zündschutzart "Ex i" betrieben werden.
• An die eigensicheren Signalstromkreise dürfen, auch bei Einsatz in Zone 2 und Zone 22, eigensichere
Geräte der Zonen 1, 0, 21 und 20 angeschlossen werden.
• Die sicherheitstechnischen Werte der angeschlossenen Feldgeräte müssen mit den Angaben des
Datenblattes bzw. der EG-Baumusterprüfbescheinigung übereinstimmen.
Wartung, Reparatur, Inbetriebnahme
• Vor Inbetriebnahme sicherstellen, dass das Gerät unbeschädigt ist.
• Arbeiten am Gerät, wie Installation, Instandhaltung, Wartung, Störungsbeseitigung, nur von dazu
befugtem und entsprechend geschultem Personal durchführen lassen.
• Nur Wartungsarbeiten bzw. Reparaturen durchführen, die in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind.
• Das Gerät nur an Betriebsmittel anschließen, in denen keine höheren Spannungen als 253 V AC
(50 Hz) auftreten können.
• Die Änderungen der DIP-Schaltereinstellungen sind im Betrieb auch in der Zone 2 und bei
angeschlossenen, eigensicheren Eingangssignalen zulässig
• Die Stromversorgung mit 24 V DC so einrichten, dass sie Unterbrechungen von 20 ms überbrücken
kann (Netzausfallüberbrückung entsprechend EN 61326-3-2 und NE 21).
• Die Geräte müssen in Gehäuse eingebaut werden, die den jeweiligen Anforderungen des
Installationsortes entsprechen.
• Nur 9185/11: An die eigensicheren Signalstromkreise dürfen eigensichere Geräte der Zone 1
angeschlossen werden.
• An den Feldbus-Trennübertrager 9185/12 dürfen keine eigensicheren Signalstromkreise
angeschlossen werden.
3.3 Umbauten und Änderungen
GEFAHR
Explosionsgefahr durch Umbauten und Änderungen am Gerät!
Nichtbeachten führt zu schweren oder tödlichen Verletzungen.
• Gerät nicht umbauen oder verändern.
Für Schäden, die durch Umbauten und Änderungen entstehen, besteht keine Haftung und
keine Gewährleistung.

Funktion und Geräteaufbau
6227865 / 9185612310
2015-12-17·BA00·III·de·02
Feldbus-Trennübertrager
Reihe 9185
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
4 Funktion und Geräteaufbau
4.1 Funktion
Einsatzbereich
Der Feldbus-Trennübertrager 9185/11-35-10 wird zur Trennung einer eigensicheren RS-485 Schnittstelle
von einer nicht eigensicheren RS-232, RS-422 oder RS-485 Schnittstelle eingesetzt. Das Gerät ist zum
Betrieb von eigensicheren PROFIBUS DP oder Modbus RTU geeignet. Je nach Variante sorgen die
Geräte für eine Trennung bzw. Wandlung bestimmter Schnittstellen.
Varianten
Die Fieldbusbridge 9185/1.-46-10 dient zur Trennung der systemseitigen Schnittstellen von der
feldseitigen Schnittstelle und verbindet ein Profibusnetzwerk mit Bediengeräten der Exicom-Reihe.
Der Trennübertrager 9185/12-4.-10 stellt mit Hilfe der galvanischen Trennung und der Funktion "Bitrefresh"
eine ungestörte Übertragung von Profibus, Modbus und R. STAHL-Servicebus sicher.
Arbeitsweise
Der Trennübertrager unterbindet eventuell auftretende Ausgleichsströme und schützt empfindliche
Endgeräte vor transienten Einkopplungen. Das Gerät unterstützt sowohl RS-485- als auch
RS-422-Systeme. Zusätzlich bietet der Trennübertrager eine Schnittstellenanpassung von RS-232 auf
RS-485 oder RS-422 an. Damit wird es möglich, Standard-PCs an RS-485- oder RS-422-Schnittstellen zu
koppeln. Durch die Umsetzung auf RS-485 oder RS-422 können größere Reichweiten für
RS-232-gebundene Übertragungssyteme erreicht werden.
4.2 Geräteaufbau
Siehe Handbuch 9185.
5 Technische Daten
Kennzeichnung
Typbezeichnung 9185/1b-cd-10 (b=1,2; c=3,4; d=5,6)
CE-Kennzeichnung C0158
GEFAHR
Explosionsgefahr durch zweckentfremdete Verwendung!
Nichtbeachten führt zu schweren oder tödlichen Verletzungen.
• Gerät nur entsprechend den in dieser Betriebsanleitung festgelegten
Betriebsbedingungen verwenden.
• Gerät nur entsprechend dem in dieser Betriebsanleitung genannten Einsatzzweck
verwenden.
Explosionsschutz
Global (IECEx)
Gas und Staub IECEx BVS 06.0004X
Ex nA [ib Gb] IIC T4 Gc
[Ex ib Db] IIIC
Europa (ATEX)
Gas und Staub DMT 02 ATEX E 246 X
E II 3 (2) G Ex nA [ib Gb] IIC T4 Gc
E II (2) D [Ex ib Db] IIIC
Bescheinigungen und Zertifikate
Bescheinigungen IECEx, ATEX, Brasilien (INMETRO), Indien (PESO), Kanada (cFM),
Kasachstan (TR), Korea (KCs), Russland (TR), Ukraine (TR), USA (FM),
Weißrussland (TR)
Schiffszertifikate ABS, BV, ClassNK, DNV GL, LR, RS

227865 / 9185612310
2015-12-17·BA00·III·de·02
Technische Daten
7
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Feldbus-Trennübertrager
Reihe 9185
Sicherheitstechnische Daten
Max. Spannung Uo3,73 V
Max. Strom Io149 mA
Max. Leistung Po139 mW
Anschluss
eigensicherer
Feldbus-Stromkreis
RS-485 / RS-485 Ex i
Max.
anschließbare
Spannung Ui
± 4,2 V
Innere Kapazität
Ci und Induktivität
Li
vernachlässigbar
Isolations-
spannung
253 V
Technische Daten
Elektrische Daten
Hilfsenergie
Nennspannung
UN
24 V UC
Spannungs-
bereich DC
18 ... 31,2 V
Spannungs-
bereich AC
24 V ± 15 %
Restwelligkeit
innerhalb DC-
Spannungs-
bereich
( 3,6 VSS
Nennstrom (24 V) 66 mA
Leistungsauf-
nahme
1,6 W
Schnittstelle
Feldseite (X3)
Ausführung RS-485 IS eigensicher, RS-422/RS-485
Pegel umschaltbar: RS-485 IS (PNO Spezifikation) und RS-485 IS
(R. STAHL Spezifikation)
Anschluss Sub-D Buchse X3, 9-polig
Übertragungs-
geschwindigkeit
1,2 kBit/s ... 1,5 MBit/s
Einstellungen feste Übertragungsgeschwindigkeit oder automatische Erkennung > 9,6 kBit/s
(nur bei Profibus DP)
Leitungslänge abhängig von Übertragungsgeschwindigkeit und Kabel
Abschlusswider-
stand
im externen Stecker zuschalten
Explosionsschutz

Technische Daten
8227865 / 9185612310
2015-12-17·BA00·III·de·02
Feldbus-Trennübertrager
Reihe 9185
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Anschlussbild siehe Geräteaufdruck
Typ 9185/12-..-..
Anzeige Daten-
empfang
LED grün "RxD3"
Schnittstelle sicherer
Bereich (X1)
Ausführung RS-232 C
Anschluss Sub-D Stecker X1, 9-polig
Pegel EIA RS-232 C
Übertragungs-
geschwindigkeit
1,2 ... 93,75 kBit/s
Einstellungen feste Übertragungsgeschwindigkeit oder automatische Erkennung > 9,6 kBit/s
(nur bei Profibus DP)
Leitungslänge ( 20 m
Anzeige
Datenempfang
LED grün "RxD1"
Ausführung RS-485/RS-422
Anschluss Sub-D Stecker X2, 9-polig
Pegel EIA RS-485, EIA RS-422
Übertragungs-
geschwindigkeit
1,2 kBit/s ... 1,5 MBit/s
Einstellungen Tastung RS-422 Sender ein/aus
Leitungslänge abhängig von Übertragungsgeschwindigkeit und Kabel
Abschlusswider-
stand
im externen Stecker zuschalten
Anzeige Daten-
empfang
LED grün "RxD2"
Explosionsschutz
Global (IECEx)
Gas IECEx BVS 06.0004X
Ex nA IIC T4 Gc
Europa (ATEX)
Gas
E II 3 G Ex nA IIC T4 Gc
Bescheinigungen und Zertifikate
Bescheinigungen IECEx, ATEX, Brasilien (INMETRO), Indien (PESO), Kanada (cFM),
Kasachstan (TR), Korea (KCs), Russland (TR), Ukraine (TR), USA (FM),
Weißrussland (TR)
Schiffszertifikate DNV GL
Technische Daten

227865 / 9185612310
2015-12-17·BA00·III·de·02
Technische Daten
9
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Feldbus-Trennübertrager
Reihe 9185
Technische Daten
Elektrische Daten
Hilfsenergie
Nennspannung
UN
24 V UC
Spannungs-
bereich DC
18 ... 31,2 V
Spannungs-
bereich AC
24 V ± 15 %
Restwelligkeit
innerhalb DC-
Spannungs-
bereich
( 3,6 VSS
Nennstrom (24 V) 66 mA
Leistungsauf-
nahme
1,6 W
Betriebsanzeige LED grün "PWR"
Unterspannungs-
überwachung
Ja
Schnittstelle
Feldseite (X3)
Ausführung RS-485/RS-422
Pegel EIA RS 485, EIA RS 422
Anschluss Sub-D Buchse X3, 9-polig
Übertragungs-
geschwindigkeit
1,2 kBit/s ... 1,5 MBit/s
Einstellungen feste Übertragungsgeschwindigkeit oder automatische Erkennung > 9,6 kBit/s
(nur bei Profibus DP)
Leitungslänge abhängig von Übertragungsgeschwindigkeit und Kabel
Abschlusswider-
stand
im externen Stecker zuschalten
Anzeige Daten-
empfang
LED grün "RxD3"
Schnittstelle
Systemseite (X1)
Ausführung RS-232 C
Anschluss Sub-D Stecker X1, 9-polig
Pegel EIA RS-232 C
Übertragungs-
geschwindigkeit
1,2 ... 93,75 kBit/s
Einstellungen feste Übertragungsgeschwindigkeit oder automatische Erkennung > 9,6 kBit/s
(nur bei Profibus DP)
Leitungslänge ( 20 m
Abschlusswider-
stand
– –

Technische Daten
10 227865 / 9185612310
2015-12-17·BA00·III·de·02
Feldbus-Trennübertrager
Reihe 9185
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Anschlussbild siehe Geräteaufdruck
Weitere technische Daten, siehe www.stahl-ex.com.
Anzeige Daten-
empfang
LED grün "RxD1"
Schnittstelle
Systemseite (X2)
Ausführung RS-485/RS-422
(umschaltbar)
Anschluss Sub-D Stecker X2, 9-polig
Pegel EIA RS-485, EIA RS-422
Übertragungsgesc
hwindigkeit
1,2 kBit/s ... 1,5 MBit/s
Einstellungen Tastung RS-422 Sender ein/aus
Leitungslänge abhängig von Übertragungsgeschwindigkeit und Kabel
Abschlusswider-
stand
im externen Stecker zuschalten
Anzeige Daten-
empfang
LED grün "RxD2"
Technische Daten
Umgebungsbedingungen
Umgebungs-
temperatur
Einzelgerät -20 ... +65 °C
Gruppenmontage -20 ... +65 °C
Einbaubedingungen beeinflussen die Umgebungstemperatur.
"Installationsanleitung Schaltschrank" beachten
Lagertemperatur -40 ... +80 °C
Relative Feuchte
(keine Betauung)
( 95 %
Verwendung in Höhe < 2000 m
Mechanische Daten
Anschluss
Technische Daten
Schraubklemmen Federzugklemmen
Anschluss einadrig
- starr
- flexibel
- flexibel mit Aderendhülsen
(ohne / mit Kunststoffhülse)
0,2 ... 2,5 mm2
0,2 ... 2,5 mm2
0,25 ... 2,5 mm2
0,2 ... 2,5 mm2
0,2 ... 2,5 mm2
0,25 ... 2,5 mm2
Anschluss zweiadrig
- starr
- flexibel
- flexibel mit Aderendhülsen
0,2 ... 1 mm2
0,2 ... 1,5 mm2
0,25 ... 1 mm2
–
–
0,5 ... 1 mm2

227865 / 9185612310
2015-12-17·BA00·III·de·02
Projektierung
11
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Feldbus-Trennübertrager
Reihe 9185
6 Projektierung
7 Transport und Lagerung
• Gerät nur in Originalverpackung transportieren und lagern.
• Gerät trocken (keine Betauung) und erschütterungsfrei lagern.
• Gerät nicht stürzen.
• Lager- und Transporttemperaturen beachten.
8 Montage und Installation
Das Gerät ist für den Einsatz in gasexplosionsgefährdeten Bereichen der Zone 2, in
staubexplosionsgefährdeten Bereichen der Zone 22 sowie auch im sicheren Bereich zugelassen.
8.1 Maßangaben / Befestigungsmaße
HINWEIS
Ausfall des Gerätes durch hohe Umgebungstemperatur!
Nichtbeachten kann zur Beschädigung des Gerätes führen.
• Den Betrieb des Geräts im zulässigen Temperaturbereich sicherstellen.
GEFAHR
Explosionsgefahr bei Installation ohne zugelassenes Feldgehäuse!
Nichtbeachten führt zu schweren oder tödlichen Verletzungen!
• Bei Einsatz in Zone 2 Gerät in ein Gehäuse einbauen, das die Anforderungen der
IEC/EN 60079-15 erfüllt.
• Bei Einsatz in Zone 22 Gerät in ein Gehäuse einbauen, das die Anforderungen der
IEC/EN 60079-31 erfüllt.
Maßzeichnung (alle Maße in mm / Zoll) – Änderungen vorbehalten
09820E00
X
99 mm / 3.90 " 35,2 mm / 1.39 "
122 mm / 4.80 "
114,5 mm / 4.51 "
Maß X
Schraubklemmen 108 mm /
4,25
Federzugklemmen 118 mm /
4,66

Montage und Installation
12 227865 / 9185612310
2015-12-17·BA00·III·de·02
Feldbus-Trennübertrager
Reihe 9185
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
8.2 Montage / Demontage, Gebrauchslage
8.2.1 Montage / Demontage auf Hutschiene
Montage
Demontage
8.2.2 Montage / Demontage steckbare Klemmen
Alle Geräte sind mit steckbaren Klemmen ausgestattet.
Montage
• Klemme in Gerät stecken, bis Klemme einrastet.
Demontage
8.3 Installation
15764E00
• Gerät an die Hutschiene ansetzen:
Aussparung des Gehäuses dabei auf die Außenkante der
Hutschiene setzen.
• Gerät auf Hutschiene aufrasten.
• Beim Aufschwenken des Geräts auf die Hutschiene darauf achten,
dass es nicht verkantet.
15766E00
• Fußriegel mit dem Schraubendreher etwas herausziehen.
• Gerät herausschwenken.
10859E00
• Schraubendreher hinter Klemme ansetzen.
• Klemme herausdrücken.
Bei Betrieb unter erschwerten Bedingungen wie insbesondere auf Schiffen sind zusätzliche
Maßnahmen zur korrekten Installation je nach Einsatzort zu treffen. Weitere Informationen
und Anweisungen hierzu erhalten Sie gerne auf Anfrage von Ihrem zuständigen
Vertriebskontakt.

227865 / 9185612310
2015-12-17·BA00·III·de·02
Parametrierung und Inbetriebnahme
13
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Feldbus-Trennübertrager
Reihe 9185
8.3.1 Elektrische Anschlüsse
• Die Angaben in dem Kapitel "Technische Daten" beachten.
• Der Leiteranschluss ist mit besonderer Sorgfalt durchzuführen.
• Die Leiterisolation muss bis an die Klemmstellen heranreichen.
• Der Leiter darf beim Abisolieren nicht beschädigt (eingekerbt) werden.
• Durch eine geeignete Auswahl der verwendeten Leitungen sowie durch die Art der Verlegung ist
sicherzustellen, dass die maximal zulässigen Leitertemperaturen und die maximal zulässige
Oberflächentemperatur nicht überschritten werden.
• Mechanische Beschädigungen der Leiterisolation an scharfkantigen oder beweglichen Metallteilen sind
auszuschließen.
• Auf das richtige Anzugsdrehmoment achten (0,5 ... 0,6 Nm).
8.3.2 Prinzipschaltbild
Siehe Handbuch 9185.
8.3.3 Kompatibilität am PROFIBUS DP Ex i (9185/11-35-10)
Siehe Handbuch 9185.
8.3.4 Kompatibilität am PROFIBUS RS-485 IS (PNO) und RS-485 Ex i (STAHL) (9185/11-35-10)
Siehe Handbuch 9185.
8.3.5 Anschlussübersicht und Belegung der Stecker
Siehe Handbuch 9185.
9 Parametrierung und Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme Folgendes sicherstellen:
• Vorschriftsmäßige Installation des Gerätes.
• Richtiger Anschluss der Kabel.
• Keine Schäden am Gerät und an Anschlusskabeln.
• Fester Sitz der Schrauben an den Klemmen. Richtiges Anzugsdrehmoment: 0,5 ... 0,6 Nm.
9.1 Austausch des Geräts
• Bei Austausch gegen baugleiches Gerät gegebenenfalls DIP-Schalter neu einstellen.
Die Änderung der Schalter-Einstellungen ist im Betrieb auch in der Zone 2 und bei
angeschlossenen, eigensicheren Eingangssignalen zulässig.
Eine falsche Parametrierung oder ein falsches Update kann dazu führen, dass das Gerät
nicht einwandfrei funktioniert.
• Bitte bei der Parametrierung sorgfältig und genau nach Anleitung vorgehen.

Parametrierung und Inbetriebnahme
14 227865 / 9185612310
2015-12-17·BA00·III·de·02
Feldbus-Trennübertrager
Reihe 9185
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
9.2 Funktionsübersicht
*) Bit retiming nur ab 93,75 kBit
Beschreibung der Variante 9185/1.-46-10, siehe Kapitel "DIP-Schaltereinstellungen 9185/1.-46-10".
9.3 DIP-Schaltereinstellungen 9185/11-35-10
Siehe Geräteaufdruck.
9.4 DIP-Schaltereinstellungen 9185/11-45-10
Siehe Geräteaufdruck.
9.5 DIP-Schaltereinstellungen 9185/12-45-10
Siehe Geräteaufdruck.
9.6 Drehkodierschalter "BAUD" zur Einstellung der Übertragungsgeschwindigkeit
Bei dem Feldbus-Trennübertrager wird über den Drehkodierschalter die Geschwindigkeit (Baudrate) des
Datentransfers zwischen dem Feldbus-Trennübertrager selbst und dem Bediengerät eingestellt.
Die entsprechenden möglichen Einstellungen zeigt die nachfolgende Tabelle.
*) Standardeinstellung bei Auslieferung
**) 9185/11-35-10: Autodetect (nur PROFIBUS DP)
9185/1.-45-10: Autodetect bei RS2 = OFF (nur PROFIBUS DP) / 57,6 kBit/s bei RS2 = ON
9.7 DIP-Schaltereinstellungen 9185/1.-46-10
Typ Feldseite (X3) Schalter RS2 Auto Baudrate
detection
Bit retiming *) Vollduplex
9185/11-35-10 RS-485 IS beliebig Ja (PROFI-
BUS)
Ja Nein
9185/11-45-10 RS-485 Ex i OFF Ja (PROFI-
BUS)
Ja Nein
RS-422 Ex i ON Nein Nein Ja
9185/12-45-10 RS-485 OFF Ja (PROFI-
BUS)
Ja Nein
RS-422 ON Nein Nein Ja
0 *) 1234567
Bit/s Auto **) 1,2 k 2,4 k 4,8 k 9,6 k 19,2 k 38,4 k 45,45 k
Leitungs-
länge
( 1200 m ( 1200 m ( 1200 m ( 1200 m ( 1200 m ( 1200 m ( 1200 m
89ABCDEF
Bit/s 57,6 k 93,75 k 187,5 k 375 k 500 k 1 M 1,5 M reserviert
Leitungs-
länge
( 1200 m ( 1200 m ( 1000 m ( 400 m ( 400 m ( 200 m ( 200 m
Normalbetrieb Firmware Programmierung Bedienterminal Firmware-Update
15660E00 15661E00 15662E00
RS12
RS11
RS22
RS21
RS12
RS11
RS22
RS21
RS12
RS11
RS22
RS21

227865 / 9185612310
2015-12-17·BA00·III·de·02
Parametrierung und Inbetriebnahme
15
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Feldbus-Trennübertrager
Reihe 9185
Tabellen-Übersicht
9.8 Einstellungen der Jumper J1 ... J6 (9185/1.-46-10)
Siehe Handbuch 9185.
Jumper J1 und J2
Die Jumper J1 und J2 definieren die Baudrate.
Alle weiteren Parameter für die Feldseite sind nicht veränderbar. Diese sind:
• 8 Datenbits
• 1 Stoppbit
• Parität gerade (even)
*) = Standardeinstellung
Jumper J3 und J4
Jumper J3 und J4 definieren den Betrieb für die Redundanz-Funktion (Master / Slave Betrieb).
*) = Standardeinstellung
Schalterstellung
(Frontplatte)
Position Betriebsart Funktion
RS12 ON Normalbetrieb Kommunikation zur SPS
RS11 ON
RS12 OFF Programmierung Programmierung (Download) in das
Bediengerät
RS11 ON
RS12 OFF Systemupdate *) Aktualisierung der Systemsoftware
(Firmware) der Fieldbusbridge
RS11 OFF
*) Eine Aktualisierung der Systemsoftware ist nur mit einem zusätzlichen Softwaretool und
den dazugehörigen Systemdateien möglich. Diese Aktualisierung darf nur auf Anweisung
des Supports der Firma R. STAHL durchgeführt werden!
Unzulässige Firmware-Updates können zur Fehlfunktion der Fieldbusbridge führen! Eine
Gewährleistung hierfür wird seitens der Firma R. STAHL ausgeschlossen!
J1 J2 Baudrate Feldseite
(X3)
OFF OFF 57600 Baud *)
OFF ON 19200 Baud
ON OFF nicht definiert
ON ON 9600 Baud
J3 J4 Redundanz
OFF OFF Ohne Redundanz *)
OFF ON Redundanz Master
ON OFF Redundanz Slave
ON ON Test Service

Parametrierung und Inbetriebnahme
16 227865 / 9185612310
2015-12-17·BA00·III·de·02
Feldbus-Trennübertrager
Reihe 9185
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Jumper J5 und J6
Mit J5 wird zur Feldseite der L1 Betrieb freigegeben, der mit Schalter S11 ... S12 eingestellt wird. Ist der
L1 Betrieb gesperrt, ist die Schalterstellung wirkungslos. Mit J6 wird die Tastung der Feldseite über RTS
(vom Mikroprozessor oder RS-232) freigegeben
*) = Standardeinstellung
9.9 Einstellungen der Stationsadresse mit S3 und S4 (Slave)
Die Einstellung der Stationsadresse wird in hexadezimaler Form vorgenommen.
Folgende Auswahl der Schalterstellung definiert die entsprechenden Adressen.
J5 J6 Sonderfunktionen
– OFF Tastung gesperrt *)
– ON Tastung erlaubt
OFF – Echo gesperrt *)
ON – Echo erlaubt
S3 Low Nibbel
Position
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F
S4 High Nibbel
00123456789101112131415
116 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
232 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47
348 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63
464 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79
580 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95
696 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111
7112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127
8128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143
9144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159
A160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175
B176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191
C192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207
D208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223
E224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239
F240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255
Bei der Adresseinstellung der Fieldbusbridge beachten, dass im "Normalfall" die Adressen
0 ... 2 "steuerungsintern" reserviert sind! Weitere Informationen hierzu sind den
entsprechenden Handbüchern der jeweiligen SPS-Hersteller zu entnehmen.

227865 / 9185612310
2015-12-17·BA00·III·de·02
Betrieb
17
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
Feldbus-Trennübertrager
Reihe 9185
10 Betrieb
10.1 Betrieb
Übertragungsverhalten
Alle drei Schnittstellen des Feldbus-Trennübertragers (X1 ... X3) sind gleichberechtigte
Kommunikationskanäle. Auf einer der Schnittstellen empfangene Daten werden jeweils auf den beiden
anderen Schnittstellen gesendet.
Leitungsfehlererkennung
Leitungsfehler (Drahtbruch, Kurzschluss) werden vom Gerät erkannt (LED "ERR" = Ein) und nicht in
andere Segmente übertragen, womit ein störungsfreier, unabhängiger Betrieb verschiedener Segmente
möglich wird.
Signalregenerierung (Bitrefresh)
Empfangene Daten werden beim Senden in das andere Segment bezüglich Amplitude und Bitverzug
(Phase) regeneriert. Dadurch wird die maximale Leitungslänge und Teilnehmerzahl eines
PROFIBUS-Netzwerkes nicht limitiert.
Automatische Baudratenerkennung
Bei Schalterstellung "0" des Drehschalters "BAUD" wird die Baudrate bei Verwendung von PROFIBUS auf
RS-422 durch Auswertung der Start-Delimiter automatisch erkannt.
Nach PWR-ON beginnt das Gerät mit der Baudratensuche (LED "ERR" blinkt). Werden gültige
Start-Delimiter empfangen, so rastet das Gerät auf die erkannte Baudrate ein (LED "ERR" = Aus).
Werden an den Schnittstellen länger als 32.768 Bitzeiten (Rev. A ... C) bzw. 122.880 Bitzeiten (Rev. D oder
höher) keine Telegramme empfangen, so beginnt das Gerät wieder mit der Baudratensuche.
Datenformate / Funktion
10.2 Anzeigen
Entsprechende LEDs am Gerät zeigen den Betriebszustand des Geräts und die Leitungsfehlerzustände
an (siehe auch Kapitel "Funktion und Geräteaufbau").
LED-Anzeigen 9185/1.-c5-10
Rev. A ... C Alle Baudraten:
• 1 Startbit, 8 Datenbit, 1 Paritybit, 1 oder 2 Stoppbit,
• Bitrefreshfunktion ein. 11 TBit Wartezeit.
Rev. D ... E Feste Baudrate 1,2 ... 57,6 kBaud:
• 1 Startbit, 1 ... 9 Datenbit (incl. Paritybit), 1 oder 2 Stoppbit
• Wartezeit nach Telegrammende für Senderichtungsumschaltung )11 TBit
• keine Bitrefreshfunktion. 11 TBit Wartezeit.
Feste Baudrate 93,75 kBaud ... 1,5 MBaud und automatische Baudratenerkennung:
• 1 Startbit, 8 Datenbit, 1 Paritybit, 1 oder 2 Stoppbit (z.B. PROFIBUS)
• Bitrefreshfunktion ein
LED Farbe Anzeige
LED "PWR" grün leuchtet: Versorgungsspannung O.K.
LED "ERR" rot leuchtet: Kurzschluss
blinkt: Baudratensuche bei automatischer Baudratenerkennung
LED "RxD1" grün blinkt: Empfang auf der X1
LED "RxD2" grün blinkt: Empfang auf der Systemseite X2
LED "RxD3“ grün blinkt: Empfang auf der Feldseite X3

Betrieb
18 227865 / 9185612310
2015-12-17·BA00·III·de·02
Feldbus-Trennübertrager
Reihe 9185
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
DE
LED-Anzeigen 9185/1.-46-10
Normalbetrieb
Projektierung Bedienterminal
Firmware-Update
10.3 Fehlerbeseitigung
Bei der Fehlerbeseitigung folgenden Fehlersuchplan beachten:
9185/1.-c5-10, c=3,4
LED Farbe Anzeige
LED "RUN" grün blinkt: Versorgungsspannung O.K.
LED "BUS" rot leuchtet: Busfehler
aus: Bus in Ordnung
LED "TxD" grün blinkt: Senden der Feldseite
LED "RxD" grün blinkt: Empfang der Feldseite
LED "DE" grün leuchtet: Data Exchange SPC3 tauscht keine Daten aus
LED Farbe Anzeige
LED "RUN" grün leuchtet: Versorgungsspannung O.K.
LED "BUS" rot aus
LED "TxD" grün blinkt: Senden der Feldseite
LED "RxD" grün blinkt: Empfang der Feldseite
LED "DE" grün aus: Data Exchange SPC3 tauscht keine Daten aus
LED Farbe Anzeige
LED "RUN" grün aus
LED "BUS" rot leuchtet
LED "TxD" grün blinkt: Senden RS-232 Programmierschnittstelle
LED "RxD" grün blinkt: Empfang RS-232 Programmierschnittstelle
LED "DE" grün aus: Data Exchange SPC3 tauscht keine Daten aus
Fehler Fehlerursache Fehlerbehebung
LED "PWR" erloschen • Hilfsenergie ausgefallen
• Gerätesicherung defekt
• Hilfsenergieversorgung
verpolt
• Polarität der Hilfsenergieversorgung
kontrollieren.
• Verdrahtung der Hilfsenergie-
versorgung kontrollieren.
• Bei defekter Sicherung das Gerät zur
Reparatur geben.
LED "ERR" leuchtet Kurzschluss Anschlusskabel und Stecker überprüfen.
LED "ERR" blinkt Es werden keine Telegramme
vom System empfangen
• System überprüfen.
• Kabel kontrollieren.
• Bei Nicht-PROFIBUS DP Protokollen:
Baudrate manuell am Drehschalter
"BAUD" einstellen.
Keine Kommunikation • Bus nicht aktiv
• Falscher Stecker mit
passivem Abschlusswider-
stand verwendet
• Bus starten.
• Stecker mit aktivem Abschlusswider-
stand verwenden.
Table of contents
Languages:
Other Stahl Repeater manuals

Stahl
Stahl 9186 Series User manual

Stahl
Stahl 9163 Series User manual

Stahl
Stahl ispac 9163 User manual

Stahl
Stahl ISpac 91 Series User manual

Stahl
Stahl 9163 Series User manual

Stahl
Stahl 9170 1 Series User manual

Stahl
Stahl ispac 9185 User manual

Stahl
Stahl 9170/11-11-61 User manual

Stahl
Stahl 9170/12-12-13 User manual

Stahl
Stahl ISpac 9170/21-30-10 User manual

Stahl
Stahl 9186 5-12-11 Series User manual

Stahl
Stahl Ispac 9170 1 Series User manual

Stahl
Stahl ISpac 9165 User manual

Stahl
Stahl 9164/13-20-0 Series User manual

Stahl
Stahl 9185/11-35-10 User manual

Stahl
Stahl ispac 9186/12 User manual

Stahl
Stahl 9167 Series User manual

Stahl
Stahl ispac 9170/0 Series User manual