
deutsch Schaltschrank Installationsanleitung
3
1 Angaben zu diesem Dokument
Dieses Dokument soll Ihnen bei der richtigen Installation der Trennstufenreihe ISpac helfen. Es
gibt Ihnen wichtige Hinweise betreffend des Einbaus im Schaltschrank.
Bei diesem Dokument handelt es sich nicht um eine Betriebsanleitung. Bitte lesen sie sorgfältig
die dem eingesetzten ISpac Typ entsprechende Betriebsanleitung, bevor sie die Geräte in
Betrieb nehmen.
2 Projektierung
2.1 Projektierung der Schaltschrankentwärmung
Durch den Betrieb der ISpac Trennstufen entsteht eine Verlustleistung in Form von Wärme.
Diese Wärme muss durch geeignete Maßnahmen von den ISpac Trennstufen abgeführt werden,
da eine überhöhte Umgebungstemperatur zum vorzeitigen Ausfall der Geräte führen kann.
Dies kann am besten durch einen Schaltschrank mit Lüftern oder einer Klimaanlage erfolgen.
Dieser Aufbau ist der Installation in einem offenen Gestell oder einem Schaltschrank ohne Lüfter
überlegen.
Für die Auswahl der Installationsmethode und die Festlegung dieser Maßnahmen schlagen wir
folgende Vorgehensweise vor:
1. Klären sie die Umgebungstemperatur für den Schaltschrank oder das Gehäuse.
2. Welche Anforderungen bestehen bezüglich IP-Schutz entsprechend EN 60529?
3. Berechnen der maximalen Verlustleitung aller eingebauten/installierten Geräte
Dieses Dokument enthält die Angaben zur Verlustleistung für alle ISpac Typen.
Multiplizieren sie diese Angaben mit der Anzahl der Geräte.
Addieren sie dazu die Werte von weiteren eingebauten Geräten.
4. Ermitteln der maximal zulässigen Temperatur im Schaltschrank/Umgebung
Dieses Dokument enthält die Angaben zu den maximal zulässigen
Umgebungstemperaturen für die ISpac Geräte im Schaltschrank/offenen Gestell.
Die maximale Umgebungstemperatur hängt unter anderem von der Einbaulage ab. Bitte
beachten sie diesen Umstand beim mechanischen Aufbau des Schrankes.
5. Auswahl der geeigneten Entwärmungsmethode
a) Geschlossenen Schränken (ohne Öffnungen/Lüfter)
Anwendung Bei geringer Verlustleistung und wenn das System in einer
staubigen oder rauen Umgebung installiert ist, die Temperatur
außerhalb des Schaltschranks/Gehäuses muss geringer sein als die
Innentemperatur.
Berechnung
max.
Verlustleistung
P
max
= ∆T * S * K
P
max
[W] max. zulässige Verlustleistung im Schaltschrank
∆T
[°C] max. zulässige Temperaturerhöhung
S [m²] freie, wärme-emittierende Oberfläche des
Schaltschrankes
K [(W/m²*°C)] thermischer Leitfähigkeitskoeffizient (lackierter Stahl:
K = 5,5, siehe Spezifikation des
Schaltschrankherstellers)
Der errechnete Wert P
max
muss kleiner als die Summe der durchschnittlichen Verlust-
leistungen (70 % der max. Verlustleistung) der eingebauten Geräte sein: P
max
> ∑P
70%