Stahl ISpac 91 Series User manual

91xx
Schaltschrank Installationsanleitung
Cabinet installation guide

2
Inhaltsverzeichnis
1 Angaben zu diesem Dokument ................................................................................... 3
2 Projektierung............................................................................................................... 3
2.1 Projektierung der Schaltschrankentwärmung ....................................................... 3
2.2 Standardaufbau mit senkrecht installierter Hutschiene im Schaltschrank ............. 5
2.3 Empfohlener Aufbau mit senkrecht installierter Hutschiene im Schaltschrank ..... 7
2.4 Allgemeine Regeln für die Anordnung der Geräte im Schaltschrank..................... 9
2.5 Maximal zulässige Umgebungstemperaturen..................................................... 11
Content
1 Information about this document ............................................................................... 27
2 Planning.................................................................................................................... 27
2.1 Planning of the cabinet power dissipation........................................................... 27
2.2 Standard design based on vertical DIN rail of a control cabinet.......................... 29
2.3 Recommended design based on vertical DIN rail of a control cabinet ............... 31
2.4 Best pratice for the installation of devices in a control cabinet ............................ 33
2.5 Max. ambient temperatures................................................................................ 35

deutsch Schaltschrank Installationsanleitung
3
1 Angaben zu diesem Dokument
Dieses Dokument soll Ihnen bei der richtigen Installation der Trennstufenreihe ISpac helfen. Es
gibt Ihnen wichtige Hinweise betreffend des Einbaus im Schaltschrank.
Bei diesem Dokument handelt es sich nicht um eine Betriebsanleitung. Bitte lesen sie sorgfältig
die dem eingesetzten ISpac Typ entsprechende Betriebsanleitung, bevor sie die Geräte in
Betrieb nehmen.
2 Projektierung
2.1 Projektierung der Schaltschrankentwärmung
Durch den Betrieb der ISpac Trennstufen entsteht eine Verlustleistung in Form von Wärme.
Diese Wärme muss durch geeignete Maßnahmen von den ISpac Trennstufen abgeführt werden,
da eine überhöhte Umgebungstemperatur zum vorzeitigen Ausfall der Geräte führen kann.
Dies kann am besten durch einen Schaltschrank mit Lüftern oder einer Klimaanlage erfolgen.
Dieser Aufbau ist der Installation in einem offenen Gestell oder einem Schaltschrank ohne Lüfter
überlegen.
Für die Auswahl der Installationsmethode und die Festlegung dieser Maßnahmen schlagen wir
folgende Vorgehensweise vor:
1. Klären sie die Umgebungstemperatur für den Schaltschrank oder das Gehäuse.
2. Welche Anforderungen bestehen bezüglich IP-Schutz entsprechend EN 60529?
3. Berechnen der maximalen Verlustleitung aller eingebauten/installierten Geräte
Dieses Dokument enthält die Angaben zur Verlustleistung für alle ISpac Typen.
Multiplizieren sie diese Angaben mit der Anzahl der Geräte.
Addieren sie dazu die Werte von weiteren eingebauten Geräten.
4. Ermitteln der maximal zulässigen Temperatur im Schaltschrank/Umgebung
Dieses Dokument enthält die Angaben zu den maximal zulässigen
Umgebungstemperaturen für die ISpac Geräte im Schaltschrank/offenen Gestell.
Die maximale Umgebungstemperatur hängt unter anderem von der Einbaulage ab. Bitte
beachten sie diesen Umstand beim mechanischen Aufbau des Schrankes.
5. Auswahl der geeigneten Entwärmungsmethode
a) Geschlossenen Schränken (ohne Öffnungen/Lüfter)
Anwendung Bei geringer Verlustleistung und wenn das System in einer
staubigen oder rauen Umgebung installiert ist, die Temperatur
außerhalb des Schaltschranks/Gehäuses muss geringer sein als die
Innentemperatur.
Berechnung
max.
Verlustleistung
P
max
= ∆T * S * K
P
max
[W] max. zulässige Verlustleistung im Schaltschrank
∆T
[°C] max. zulässige Temperaturerhöhung
S [m²] freie, wärme-emittierende Oberfläche des
Schaltschrankes
K [(W/m²*°C)] thermischer Leitfähigkeitskoeffizient (lackierter Stahl:
K = 5,5, siehe Spezifikation des
Schaltschrankherstellers)
Der errechnete Wert P
max
muss kleiner als die Summe der durchschnittlichen Verlust-
leistungen (70 % der max. Verlustleistung) der eingebauten Geräte sein: P
max
> ∑P
70%

Schaltschrank Installationsanleitung deutsch
4
Beachten sie bei der Installation im Außenbereich den Einfluss der Sonneneinstrahlung. Die
Kombination von hoher Umgebungstemperatur und direkter Sonneneinstrahlung führt oft zu
unzulässig hohen Betriebstemperaturen. In diesen Fällen bietet sich der Einsatz eines
Sonnenschutzdaches an.
b) Schränke mit Öffnungen bzw. Gestelle (ohne Lüfter)
Anwendung Bei geringer Verlustleistung und klimatisierten Räumen, es ist auf
ausreichend Abstand zwischen den Geräten zu achten
Berechnung
max.
Verlustleistung
Siehe Fall a)
Je nach Ausführung kann die doppelte zulässige
Verlustleistung wie unter a) erreicht werden.
Der errechnete Wert P
max
muss kleiner als die Summe der durchschnittlichen Verlust-
leistungen (70 % der max. Verlustleistung) der eingebauten Geräte sein: P
max
> ∑P
70%
c) Schränken mit Lüfter und Öffnungen
Anwendung Bei mittleren bis hohen Verlustleistungen. Ein oder mehrere Lüfter
erzeugen einen Luftstrom von der unteren Schranköffnung an den
Geräten vorbei durch die obere Schranköffnung hinaus.
Die Umgebungstemperatur des Schaltschranks ist niedriger oder
gleich der erforderlichen Betriebstemperatur der eingebauten
Geräte.
Berechnung
des
notwendigen
Luftstroms
Siehe Fall a),
im zweiten Schritt ist die Berechnung der Lüfterleistung erforderlich.
Q = (3,1 * P
70%
) / ∆T
Q [m³/h] notwendiger Luftstrom
P
70%
[W] entstehende Verlustleistung (70 % der max.
Verlustleistung)
∆
T [°C] zulässige Temperaturerhöhung im Schaltschrank
- Beim Aufstellen des Schaltschrankes auf einem Doppelboden, ist der Boden des
Schaltschrankes gegenüber dem Doppelboden abzudichten.
d) Klimaanlage
Anwendung Bei sehr hohen Verlustleistungen und/oder einer
Umgebungstemperatur, die über der maximal zulässigen
Betriebstemperatur der eingebauten Geräte liegt.
Berechnung Siehe Fall a),
die Leistung des Klimagerätes ist der Gesamtverlustleistung
anzupassen.

deutsch Schaltschrank Installationsanleitung
5
2.2 Standardaufbau mit senkrecht installierter Hutschiene im Schaltschrank
Der nachfolgend beschriebene Aufbau basiert auf einer mehrmonatigen Testreihe, bei der die
optimale Luftführung im Schaltschrank ermittelt wurde. Wichtig ist dies speziell für die maximale
Lebensdauer der verbauten Komponenten und Auslegung der Umgebungsbedingungen.
Die Basis ist ein Schaltschrank mit den Maßen (H x B x T) von 2000 x 800 x 800 mm.
Der Schrank ist mittig durch zwei Montageplatten aufgeteilt.
Schaltschränke mit offenem Boden auf Doppelbodensystemen sollten nur mit
Luftkanälen (CVD) installiert werden (siehe Kapitel 2.3).
Bild 1 Standardaufbau mit senkrecht installierter Hutschiene im Schaltschrank

Schaltschrank Installationsanleitung deutsch
6
Bild 2 Sicht (Querschnitt) auf die pac-Träger mit Kabelkanal
Die Besonderheit des Aufbaus:
Mit diesem Aufbau kann der Schaltschrank mit bis zu 40 pac-Träger bestückt werden.
#
Bezeichnung
Anzahl
Hersteller
Bestell
-
Nr.
1
Belüftetes Dachblech 1 Rittal 9659.535
2
Schaltschrank 1 Rittal 8808.750
3
ISpac
(ein-/zweikanalige Module)
bis zu 640 Kanäle R. STAHL *)
4
pac-Träger
mit 8 Slots
mit 16 Slots
bis zu 40
bis zu 20
R. STAHL
R. STAHL
9195*)
9195*)
5
TopTherm Filterlüfter 2 x 2 Rittal 3240.100
*) Siehe spezifische Bestell-Nr. im Datenblatt / Engineering Guide
•
Nur der Abstandshalter (244971) von Firma R. Stahl darf zwischen den pac-
Trägern mit senkrecht installierter Hutschiene im Schaltschrank eingesetzt werden.
•Verwenden Sie einen Hutschienenhalter am Ende der senkrecht installierten
Hutschiene, welche das Wegrutschen der pac-Träger auf der Hutschiene verhindert

deutsch Schaltschrank Installationsanleitung
7
2.3 Empfohlener Aufbau mit senkrecht installierter Hutschiene im Schaltschrank
Mit CVD (Luftkanal _Cool Ventilation Duct )
Der nachfolgend beschriebene Aufbau basiert auf einer mehrmonatigen Testreihe, bei der die
optimale Luftführung im Schaltschrank ermittelt wurde. Wichtig ist dies speziell für die maximale
Lebensdauer der verbauten Komponenten und Auslegung der Umgebungsbedingungen.
Die Basis ist ein Schaltschrank mit den Maßen (H x B x T) von 2000 x 800 x 800 mm.
Der Schrank ist mittig durch zwei Montageplatten aufgeteilt.
Bild 3 Empfohlener Aufbau mit senkrecht installierter Hutschiene im Schaltschrank mit CVD

Schaltschrank Installationsanleitung deutsch
8
Bild 4 Sicht (Querschnitt) auf die pac-Träger mit Kabelkanal und CVD
Die Besonderheit des Aufbaus:
Mit diesem Aufbau kann der Schaltschrank mit bis 48 pac-Träger bestückt werden.
#
Bezeichnung
Anzahl
Hersteller
Bestell
-
Nr.
1
Belüftetes Dachblech 1 Rittal 9659.535
2
Schaltschrank 1 Rittal 8808.750
3
ISpac
(ein-/zweikanalige Module)
bis zu 768 Kanäle R. STAHL *)
4
pac-Träger
mit 8 Slots
mit 16 Slots
bis zu 48
bis zu 24
R. STAHL
9195*)
9195*)
5
TopTherm Filterlüfter 2 x 2 Rittal 3240.100
6
Luftkanal (CVD) 2 x 1 R. STAHL 9197/123 mit Überwachung
9197/113 ohne Überwachung
*) Siehe spezifische Bestell-Nr. im Engineering Guide
•
Nur der Abstandshalter (244971) von Firma R. Stahl darf zwischen den pac-
Trägern mit senkrecht installierter Hutschiene im Schaltschrank eingesetzt werden.
•Verwenden Sie einen Hutschienenhalter am Ende der senkrecht installierten
Hutschiene, welche das Wegrutschen der pac-Träger auf der Hutschiene
verhindert.
Vorteile des Luftkanals:
• Höhere Montagedichte für elektrische Komponente im Schaltschrank (ca. + 20%)
• Reduzierung der Betriebstemperatur um mehr als 20K
• Höherer Lebensdauer der elektrischen Komponenten
• Reduzierte Anzahl von Lüftern (-25%) = reduzierter Energieverbrauch
• Kein zusätzlicher Platzbedarf – Montage des Kabelkanals direkt auf CVD
R. STAHL bietet mehr als nur Komponenten. Das Angebot umfasst seit mehr als 30 Jahren
kundenspezifische Systemlösungen. CVD unterstreicht diese Erfahrung und Kompetenz
eindrucksvoll.

deutsch Schaltschrank Installationsanleitung
9
Dieser Aufbau stellt sicher, dass die Luft so an den Geräten vorbeigeführt wird, dass
Verlustleistung optimal abgeführt wird. In den durchgeführten Versuchen wurde eine
Reduzierung der Betriebstemperatur von größer 20K im Vergleich zum normalen Aufbau ohne
Kühl-Ventilationskanal (CVD) erreicht.
Eine bessere Kühlung mit CVD führt zu einer höheren Lebensdauer der Geräte und zu einem
größeren Temperatureinsatzbereich und erhöht die Anzahl der zu installierenden ISpac-Module.
Die Geräte der Trennstufenreihe ISpac sind so konstruiert, dass sie die Erwartungen an eine
hohe Lebensdauer gewährleisten.
Die verbesserte Kühlung mit CVD trägt dazu bei, dass bei einer hohen Montagedichte eine
optimale Kühlung erreicht wird. Dies wirkt sich positiv auf die Lebensdauer aus.
Der Einsatz mit CVD erlaubt eine höhere Montagedichte als der vergleichbare ohne dieses
System.
2.4 Allgemeine Regeln für die Anordnung der Geräte im Schaltschrank
Als Ergänzung zu den ober dargestellten empfohlenen Aufbau, müssen folgende Regeln
beachtet werden.
1. Beachten Sie, dass die Summe der Verlustleistungen aller eingebauten Geräte kleiner
sein muss als die errechnete oder angegebene maximale Verlustleistung des
Schaltschrankes. Dazu können sie auf Klimaberechnungsprogramme der
Schaltschrankhersteller (z.B. Rittal Therm) zurückgreifen.
2. Die ISpac Geräte können in beliebiger Lage eingebaut werden. Der waagrechte
Einbau erlaubt jedoch eine bessere Wärmeabfuhr als der senkrechte Aufbau.
3. Platzieren Sie Geräte mit höherer Verlustleistung wie z.B. die Stromversorgungs-
baugruppe in den oberen Teil des Schrankes.
4. Sollten Sie die ISpac Geräte oder pac-Träger nicht wie empfohlen aufbauen, ist für
ausreichend Platz zwischen ISpac Geräten und Kabelkanälen zu sorgen. Wir
empfehlen einen Abstand von mindestens 6 cm (siehe Bilder 2 und 3). Wir empfehlen
wir die Hutschiene mit Hilfe von Abstandshalter aus der Ebene der Kabelkanäle
herauszuheben und die somit besser dem Luftstrom auszusetzen.
5. Achten Sie bei der Installation darauf, dass die verlegten Systemkabel (zwischen pac-
Träger und I/O Karte vom Automatisierungssystem) den Luftaustausch nicht
behindern.
6. Vermeiden Sie den Einsatz von Aderbeschriftung, die den Luftaustausch verhindern.
7. Die Filter für die Lufteintritte und Luftaustritte sind entsprechend der
Umgebungsbedingungen regelmäßig zu überprüfen und zu wechseln.

Schaltschrank Installationsanleitung deutsch
10
1 Standard Kabelkanal
2 Trennstufen ISpac
3 Ex i Kabelkanal
4 Trennstufen im pac-Träger
Bild 6 Waagrechte Anordnung im Schaltschrank
1 Standard Kabelkanal
2 Trennstufen ISpac
3 Ex i Kabelkanal
4 Trennstufen im pac Träger
Bild 7 Senkrechte Anordnung im Schaltschrank
Abstand zwischen
Geräten und Kabelkanal
von min. 6 cm einhalten
1
2
3
4
Abstand zwischen Geräten
und Kabelkanal von min.
6 cm einhalten
Abstand (senkrecht) zwischen
den pac-Trägern bzw. 16
Geräten von min.
3 cm einhalten.
1
2
3
4

deutsch Schaltschrank Installationsanleitung
11
2.5 Maximal zulässige Umgebungstemperaturen
Je nach Gerätetyp und Einbaubedingung ergeben sich unterschiedliche, maximal zulässige
Umgebungstemperaturen.
Auf den nachfolgenden Seiten finden sie Tabellen, die die maximal zulässigen
Umgebungstemperaturen entsprechend dem Gerätetyp angeben.
Bei den angegebenen Grenzwerten handelt es sich um die Temperatur gemessen in einer
Entfernung von etwa 2..3 cm zum Gerät. Die Oberfläche des Gerätes kann höhere Werte
erreichen. Wir empfehlen diese Grenzwerte durch eine Messung nach Inbetriebnahme zu
verifizieren.
Ex i Stromversorgung Typ 9143
Maximale Umgebungstemperatur
Installation:
Einzelgerät
DIN
-
Schiene
Einbaulage:
beliebig
vertikal
ho
rizontal
Kanäle
Type:
Belüftung:
Mit Umluft und CVD (+20% mehr Geräte)
1 9143/1.-…-…-.. 70°C 70°C --
Belüftung:
Mit Umluft
1 9143/1.-…-…-.. 70°C 70°C 70°C
Belüftung:
Ohne Umluft
1 9143/1.-…-…-.. 70°C 70°C 70°C
Hilfsenergie
Typ max.
Verlustleistung
(24 V DC)
[W]
max.
Verlustleistung
(115 / 230 V AC)
[AV]
70 %
Verlustleistung
24 V UC
9143/10-065-200-10s 1,70
1,19
9143/10-099-220-10s 3,18
2,23
9143/10-104-220-10s 3,10
2,17
9143/10-114-200-10s 2,73
1,91
9143/10-124-150-10s 1,77
1,24
9143/10-156-160-10s 1,94
1,36
9143/10-187-050-10s 1,38
0,97
9143/10-244-060-10s 1,88
1,32
115-230 AC
9143/10-187-050-20s 1,38 / 2,58
0,97 / 1,8
9143/10-156-160-20s 1,94 / 2,84
1,36 / 1,99
9143/10-124-150-20s 1,27 / 1,97
0,89 / 1,38
9143/10-114-200-20s 1,83 / 2,63
1,28 / 1,84
9143/10-104-220-20s 2,10 / 2,7
1,47 / 1,89
9143/10-065-200-20s 1,40 / 2,4
0,98 / 1,68
9143/10-244-060-20s 1,68 / 2,88
1,18 / 2,02

Schaltschrank Installationsanleitung deutsch
12
Frequenzmessumformer Typ 9146
Maximale Umgebungstemperatur
Installation:
Einzelgerät
DIN
-
Schiene
pac
-
Träger
Einbaulage:
beliebig
vertikal
horizontal
vertikal
horizontal
Kanäle
Type:
Belüftung:
Mit Umluft und CVD (+20% mehr Geräte)
1
9146/10
-
11
-
1
2
70°C
65°C
--
60°C
--
2
9146/20
-
11
-
11
70°C
65°C
--
60°C
--
Belüftung:
Mit Umluft
1
9146/10
-
11
-
1
2
70°C
50°C
65°C
40°C
60°C
2
9146/20
-
11
-
11
70°C
50°C
65°C
40°C
60°C
Belüftung:
Ohne Umluft
1
9146/10
-
11
-
1
2
70°C
50°C
65°C
40°C
60°C
2
9146/20
-
11
-
11
70°C
50°C
65°C
40°
C
60°C
Verlustleistung
In den Datenblättern wird die max. Verlustleistung im Nennbetrieb angegeben. Da in der Praxis
nicht alle Geräte gleichzeitig unter Volllast betrieben werden, erfolgt die Projektierung
üblicherweise mit einer durchschnittlichen Verlustleistung von 70 %. (P
70%
).
Typ Kanäle max. Verlustleistung 70 % Verlustleistung
9146/10-1*-1* 1 1,1 W 0,77 W
9146/20-1*-1* 2 1,5 W 1,05 W

deutsch Schaltschrank Installationsanleitung
13
Vibrationsmessumformer Speisegerät Typ 9147
Maximale Umgebungstemperatur
Installation:
Einzelgerät
DIN
-
Sc
hiene
pac
-
Träger
Einbaulage:
beliebig
vertikal
horizontal
vertikal
horizontal
Kanäle
Type:
Belüftung:
Mit Umluft und CVD (+20% mehr Geräte)
1
9147/10-99-10 70°C 70°C --
60°C --
2
9147/20-99-10 65°C 65°C --
55°C --
Belüftung:
Mit Umluft
1
9147/10-99-10 70°C 70°C 60°C 50°C 60°C
2
9147/20-99-10 65°C 65°C 60°C 50°C 55°C
Belüftung:
Ohne Umluft
1
9147/10-99-10 70°C 50°C 55°C 40°C 45°C
2
9147/20-99-10 65°C 45°C 45°C 30°C 40°C
Verlustleistung
In den Datenblättern wird die max. Verlustleistung im Nennbetrieb angegeben. Da in der Praxis
nicht alle Geräte gleichzeitig unter Volllast betrieben werden, erfolgt die Projektierung
üblicherweise mit einer durchschnittlichen Verlustleistung von 70 %. (P
70%
).
Typ Kanäle max. Verlustleistung 70 % Verlustleistung
9147/10-99-10 1 1,35 W 0,95 W
9147/20-99-10 2 1,7 W 1,2 W

Schaltschrank Installationsanleitung deutsch
14
Messumformerspeisegerät Typ 9160
Maximale Umgebungstemperatur
Installation:
Einzelgerät
DIN
-
Schiene
pac
-
Träger
Einbaulage:
beliebig
vertikal
horizontal
vertikal
horizontal
Kan
äle
Type:
Belüftung:
Mit Umluft und CVD (+20% mehr Geräte)
1 9160/13-1.-.. 70°C 70 °C --
60 °C --
9160/19-1.-.. 70°C
60 °C --
50 °C --
2 9160/23-1.-.. 70°C
60 °C --
50 °C --
Belüftung:
Mit Umluft
1 9160/13-1.-.. 70°C 70 °C 70 °C 60 °C 60 °C
9160/19-1.-.. 70°C
60 °C 60 °C 50 °C 50 °C
2
9160/23-1.-.. 70°C
60 °C 60 °C 50 °C 50 °C
Belüftung:
Ohne Umluft
1 9160/13-1.-.. 70°C 60 °C 65 °C 55 °C 60 °C
9160/19-1.-.. 70°C
45 °C 50 °C 30 °C 45 °C
2
9160/23-1.-.. 70°C
45 °C 50 °C 30 °C 45 °C
Verlustleistung
In den Datenblättern wird die max. Verlustleistung im Nennbetrieb (Ausgang 20 mA; Hilfsenergie
24 V DC; Last = 250 Ω) angegeben. Da in der Praxis nicht alle Geräte gleichzeitig unter Volllast
betrieben werden, erfolgt die Projektierung üblicherweise mit einer durchschnittlichen
Verlustleistung von 70 %. (P
70%
).
Typ Kanäle max. Verlustleistung 70 % Verlustleistung
9160/1.-11-10
9160/13-10-10
9160/1.-11-11
9160/1.-11-60
1 1,4 W 1 W
9160/13-11-13 1 1,8 W 1,26 W
9160/2.-11-10 2 2 W 1,4 W
9160/2.-11-11
9160/23-10-10 2 2,3 W 1,61 W

deutsch Schaltschrank Installationsanleitung
15
Messumformerspeisegerät mit Grenzwerten Typ 9162
Maximal zulässige Umgebungstemperaturen
Installation:
Einzelgerät
DIN
-
Schiene
pac
-
Träger
Einbaulage:
beliebig
vertikal
horizontal
vertikal
horizontal
Kanäle
Type:
Belüftung:
Mit Umluft und CVD (+20% mehr Geräte)
1
9162/13-11-.. 70°C 60°C -- 60°C --
Belüftung:
Mit Umluft
1
9162/13-11-.. 70°C 58°C 60°C 52°C 60°C
Belüftung:
Ohne Umluft
1
9162/13-11-.. 70°C 48°C 56°C 35°C 50°C
Verlustleistung
In den Datenblättern wird die max. Verlustleistung im Nennbetrieb (Ausgang 20 mA; Hilfsenergie
24 V DC; Last = 250 Ω) angegeben. Da in der Praxis nicht alle Geräte gleichzeitig unter Volllast
betrieben werden, erfolgt die Projektierung üblicherweise mit einer durchschnittlichen
Verlustleistung von 70 %. (P
70%
).
Typ max. Verlustleistung 70 % Verlustleistung
9162/13-11-.. 1,5 W 1,05 W

Schaltschrank Installationsanleitung deutsch
16
Trennübertrager HART Eingang Typ 9163
Maximale Umgebungstemperatur
Installation:
Einzelgerät
DIN
-
Schiene
pac
-
Träger
Einbaulage:
beliebig
vertikal
horizontal
vertikal
horizontal
Kanäle
Type:
Belüftung:
Mit Umluft und CVD (+20% mehr Geräte)
1 9163/13-1.-1.
9163/11-81-10 70°C 70°C
--
70°C --
2 9163/23-1.-1. 70°C 70°C
--
70°C --
Belüftung:
Mit Umluft
1 9163/13-1.-1.
9163/11-81-10 70°C 70°C
70°C
70°C 70°C
2
9163/23-1.-1. 70°C
70°C
70°C
60 °C 70°C
Belüftung:
Ohne Umlu
ft
1 9163/13-1.-1.
9163/11-81-10 70°C 60 °C 70 °C 55 °C 65 °C
2
9163/23-1.-1. 70°C
50 °C 60 °C 45 °C 60 °C
Verlustleistung
In den Datenblättern wird die max. Verlustleistung im Nennbetrieb (Ausgang 20 mA; Hilfsenergie
24 V DC; Last = 250 Ω) angegeben. Da in der Praxis nicht alle Geräte gleichzeitig unter Volllast
betrieben werden, erfolgt die Projektierung üblicherweise mit einer durchschnittlichen
Verlustleistung von 70 %. (P
70%
).
Typ Kanäle max. Verlustleistung 70 % Verlustleistung
9163/13-1.-1.
9163/11-81-10 1 0,7 W 0,5 W
9163/23-1.-1. 2 2 W 1,4 W

deutsch Schaltschrank Installationsanleitung
17
Trennübertrager Typ 9165
Maximale Umgebungstemperatur
Installation:
Einzelgerät
DIN
-
Schiene
pac
-
Träger
Einbaulage:
beliebig
vertikal
horizontal
vertikal
horizontal
Kanäle
Type:
Belüftung:
Mit Umluft und CVD (+20% mehr Geräte)
1 9165/16-11-.1
9165/16-11-10 70°C 70 °C --
70 °C --
2 9165/26-11-.1
9165/26-11-10 70°C 60 °C --
60 °C --
Belüftung:
Mit Umluft
1 9165/16-11-.1
9165/16-11-10 70°C 70 °C 70 °C 70 °C 70 °C
2 9165/26-11-.1
9165/26-11-10 70°C
60 °C 60 °C 60 °C 60 °C
Belüftung:
Ohne Umluft
1 9165/16-11-.1
9165/16-11-10 70°C 60 °C 70 °C 60 °C 70 °C
2 9165/26-11-.1
9165/26-11-10 70°C
50 °C 60 °C 45 °C 55 °C
Verlustleistung
In den Datenblättern wird die max. Verlustleistung im Nennbetrieb (Ausgang 20 mA; Hilfsenergie
24 V DC; Last = 500 Ω) angegeben. Da in der Praxis nicht alle Geräte gleichzeitig unter Volllast
betrieben werden, erfolgt die Projektierung üblicherweise mit einer durchschnittlichen
Verlustleistung von 70 %. (P
70%
).
Typ Kanäle max. Verlustleistung 70 % Verlustleistung
9165/16-11-.1
9165/16-11-10 1 1,1 W 0,9 W
9165/26-11-.1
9165/26-11-10 2 1,8 W 1,3 W

Schaltschrank Installationsanleitung deutsch
18
Trennübertrager ohne Hilfsenergie Typ 9167
Maximale Umgebungstemperatur
Installation:
Einzelgerät
DIN
-
Schiene
pac
-
Träger
Einbaulage:
beliebig
vertikal
horizontal
vertik
al
horizontal
Kanäle
Type:
Belüftung:
Mit Umluft und CVD (+20% mehr Geräte)
1
9167/11-11-00
9167/13-11-.0
9167/14-11-00 70°C 70 °C --
70 °C --
2 9167/21-11-00
9167/23-11-.0
9167/24-11-00 70°C 70 °C --
70 °C --
Belüftung:
Mit Umluft
1 9167/11-11-00
9167/13-11-.0
9167/14-11-00 70°C 70 °C 70 °C 70 °C 70 °C
2
9167/21-11-00
9167/23-11-.0
9167/24-11-00 70°C 70 °C 70 °C 70 °C 70 °C
Belüftung:
Ohne Umluft
1 9167/11-11-00
9167/13-11-.0
9167/14-11-00 70°C 70 °C 70 °C 70 °C 70 °C
2 9167/21-11-00
9167/23-11-.0
9167/24-11-00 70°C 70 °C 70 °C 70 °C 70 °C
Verlustleistung
In den Datenblättern wird die max. Verlustleistung im Nennbetrieb (Signal 20 mA / 40 mA)
angegeben.
Da in der Praxis nicht alle Geräte gleichzeitig unter Volllast betrieben werden, erfolgt die
Projektierung üblicherweise mit einer durchschnittlichen Verlustleistung von 70 %. (P
70%
).
Typ Kanäle max. Verlustleistung
bei 20 mA / 40 mA
70 % Verlustleistung
bei 20 mA / 40 mA
9167/11-11-00
9167/13-11-.0
9167/14-11-00
1 0,2 W / 0,6 W 0,1 W / 0,4 W
9167/21-11-00
9167/23-11-.0
9167/24-11-00
2 0,4 W / 1,2 W 0,2 W / 0,8 W

deutsch Schaltschrank Installationsanleitung
19
Schaltverstärker Typ 9170
Maximale Umgebungstemperatur
Installation:
Einzelgerät
DIN
-
Schiene
pac
-
Träger
Einbaulage:
beliebig
vertikal
horizontal
vertikal
horizonta
l
Kanäle
Type:
Belüftung:
Mit Umluft und CVD (+20% mehr Geräte)
1
9170/1
1
-
11
-
11
917
0/11
-
12
-
11
70°C
70 °C --
70 °C --
9170/11-14-11 70°C
70 °C
--
70 °C
--
9170/11-11-21
9170/11-12-21 70°C
70 °C --
---*) --
2
9170/2
1
-
10
-
11
9170/21-11-11
91
70/2
1
-
12
-
11
70°C
65 °C --
65 °C --
9170/21-14-1. 70°C
70 °C --
65 °C --
9170/21-10-21
9170/21-11-21
9170/21-12-21 70°C
65 °C --
---*) --
Belüftung:
Mit Umluft
1
9170/1
1
-
11
-
11
9170/1
1
-
12
-
11
70°C
70 °C 70 °C 70 °C 70 °C
9170/11-14-1. 70°C
70 °C
70 °
C
70 °C
70 °C
9170/11-11-21
9170/11-12-21 70°C 70 °C 70 °C ---*) ---*)
2
9170/21
-
10
-
11
9170/21-11-11
9170/21
-
12
-
11
70°C
65 °C 65 °C 60 °C 65 °C
9170/21-14-11 70°C
70 °C
70 °C
65 °C
65 °C
9170/21-10-21
9170/21-11-21
9170/21-12-21 70°C 65 °C 65 °C ---*) ---*)
Belüftung:
Ohne Umluft
1
9170/11
-
11
-
11
9170/11
-
12
-
11
70°C
65 °C 65 °C 60 °C 65 °C
9170/11-14-11 70°C
70 °C
70 °C
65 °C
70 °C
9170/11-11-21
9170/11-12-21 70°C 65 °C 70 °C ---)* ---)*
2
9170/21
-
10
-
11
9170/21-11-11
9170/21
-
12
-
11
70°C
55 °C 60 °C 50 °C 55 °C
9170/21-14-11 70°C
65 °C
65 °C
60 °C
65 °C
9170/21-10-21
9170/21-11-21
9170/21-12-21 70°C 55 °C 60 °C ---*) ---*)
*) Varianten mit 230V AC Hilfsenergie nicht für Einsatz im pac-Träger geeignet

Schaltschrank Installationsanleitung deutsch
20
Verlustleistung
In den Datenblättern wird die max. Verlustleistung im Nennbetrieb angegeben. Da in der Praxis
nicht alle Geräte gleichzeitig unter Volllast betrieben werden, erfolgt die Projektierung
üblicherweise mit einer durchschnittlichen Verlustleistung von 70 %. (P
70%
).
Typ Kanäle max. Verlustleistung 70 % Verlustleistung
9170/11.-1.-1. 1 0,8 W 0,6 W
9170/21-1.-1. 2 1,3 W 0,9 W
9170/11-14-1. 1 0,6 W 0,4 W
9170/21-14-1. 1 0,9 W 0,4 W
9170/.1-1.-21 1 1,3 W 0,9 W
9170/21-1.-21 2 2 W 1,4 W
Table of contents
Languages:
Other Stahl Repeater manuals

Stahl
Stahl 9163 Series User manual

Stahl
Stahl ISpac 9165 User manual

Stahl
Stahl ISpac 9170/21-30-10 User manual

Stahl
Stahl 9167 Series User manual

Stahl
Stahl 9164/13-20-0 Series User manual

Stahl
Stahl 9185 Series User manual

Stahl
Stahl 9186 Series User manual

Stahl
Stahl ispac 9163 User manual

Stahl
Stahl 9170 1 Series User manual

Stahl
Stahl 9170/11-11-61 User manual

Stahl
Stahl 9163 Series User manual

Stahl
Stahl ispac 9186/12 User manual

Stahl
Stahl 9186 5-12-11 Series User manual

Stahl
Stahl Ispac 9170 1 Series User manual

Stahl
Stahl ispac 9185 User manual

Stahl
Stahl 9185/11-35-10 User manual

Stahl
Stahl 9170/12-12-13 User manual

Stahl
Stahl ispac 9170/0 Series User manual