
7
DE
6
VOR DER ERSTEN BENUTZUNG
Prüfung nach Erhalt der Ware
Bei Erhalt der Ware, prüfen Sie die Verpackung auf Unversehrtheit und öffnen Sie
diese.Wenn die Verpackung Beschädigungen aufweist, so setzen Sie sich innerhalb von
3 Tagen in Verbindung mit der Transportgesellschaft und IhremVertriebspartner, und
dokumentieren so gut wie möglich die Beschädigungen. Stellen Sie das volle Paket
nicht verkehrt herum auf! Sollten Sie das Paket weiter transportieren, achten Sie bitte
darauf, dass es horizontal und stabil gehalten wird.
Entsorgung derVerpackung
Es wird darum gebeten, dasVerpackungsmaterial (Pappe, Plastikbänder und Styropor)
zu behalten, um im Servicefall das Gerät bestmöglich geschützt zurücksenden zu kön-
nen!
AUFBAU DES GERÄTES
Platzierung des Gerätes
Das Gerät sollte auf eine Arbeitsäche aufgestellt werden, welche mindestens den
Maßen des Gerätes entspricht. Die Arbeitsäche sollte gerade sein, trocken und eine
passende Höhe haben, um eine optimale Arbeitsweise zu ermöglichen und soll hitze-
beständig sein.
Achten Sie darauf, dass die Stromversorgung des Gerätes den Angaben auf dem Ty-
penschild entspricht.
BEDIENUNG DER HEISSLUFT-ENTLÖTSTATION
1. Das Gerät auf einem stabilen Untergrund anbringen, der Heißluft-Entlöter in der
Halterung unterbringen.
2. Das Netzkabel an das Gerät anschließen, entsprechende Düse an den Kolben an-
schließen.
3. Gerät an den an der Rückseite bendlichen Hauptschalter anschließen, die Heiß-
luft-Entlötstation an den Schalter anschließen (3); der Kolben erwärmt sich jetzt.
4. Mit den Druckknöpfen (1) die gewünschte Temperatur einstellen; nach Einstellen
der Temperatur wird die Anzeige (2) diese kurz angeben und dann die aktuelle
Temperatur des Kolbens anzeigen. Nach Stabilisierung der Temperatur muss der
gewünschte Wert des Luftdurchstromes mit Knopf (8) eingestellt werden.
5. Nach Abschluss der Arbeit den Heißluft-Entlöter wieder in die Halterung ver-
bringen. Das Gerät stellt den Heizvorgang automatisch ein und geht in den Kühl-
modus über.Wenn die Temperatur der Heißluft-Entlötstation auf eine Temperatur
von unter 100 ⁰C fällt, erscheint auf der Anzeige (2) „---„ ; das Gerät geht in den
Stand-by-Modus über.
6. Sollte das Gerät über einen längeren Zeitraum genutzt werden, muss es von der
Stromversorgung getrennt werden.
BEDIENUNG DER LÖTSTATION
1. Das Gerät auf einem stabilen Untergrund anbringen, den Lötkolben in der Halte-
rung unterbringen.
2. Das Netzkabel an das Gerät anschließen, entsprechende Düse an den Kolben an-
schließen.
3. Gerät an den an der Rückseite bendlichen Hauptschalter anschließen, den Löt-
kolben an den Schalter anschließen (4); der Kolben erwärmt sich jetzt.
4. Mit den Knöpfen (24) die gewünschte Temperatur einstellen; nach Einstellen der
Temperatur wird die Anzeige (5) diese kurz angeben und dann die aktuelle Tem-
peratur des Kolbens anzeigen.
5. Nach abgeschlossener Arbeit ist der Lötkolben in der Halterung unterzubringen,
mit Knopf (4) den Heizvorgang des Kolbens beenden.
ÄNDERUNG DER TEMPERATURANZEIGE
Schalter (6) dient zur Einstellung der Temperatur in den gewünschten Einheiten (⁰C –
Celsius, ⁰F – Fahrenheit)
BEDIENUNG DES DC-NETZTEILS
1. Das Gerät auf einem stabilen Untergrund anbringen und an das Stromversor-
gungsgerät anschließen.
2. Die Außenlast an die entsprechenden Pole (+) und (-) anschließen.
3. Den Ausgangsstromregler mit den Schaltern (14) und (19) einstellen, danach mit
den Schaltern (16) und (18) die gewünschte Spannung einstellen.
4. Gleichspannungsmessung:
a. Schalter (13) auf „TESTVOLTAGE” einstellen.
b. Die Leitungen an die Pole (11) und (12) einstellen.
c. Die Belastung an die Leitungen anschließen.
d. ACHTUNG! Der Umfang der Arbeiten des Netzgerätes in diesem Modus
beträgt 0-50V DC!
ALLGEMEINE ANMERKUNGEN
1. Wenn das Display „---” anzeigt bedeutet dies, dass die Ausgangstemperatur unter
100 ⁰C liegt und die Heißluft-Entlötstation sich im Modus „STAND BY” bendet.
Der Heißluft-Entlöter bendet sich in der Halterung.
2. Wenn das Display „S-E”, bedeutet dies, dass der Lötkolben nicht angeschlossen
ist; es kann sein, dass bei der Heißluft-Entlötstation ein Problem mit dem Sensor
vorliegt.
3. Wenn das Display „F-1” anzeigt, bedeutet dies, dass der Stromkreis desVentila-
tors beschädigt ist.
4. Wenn das Display „F-2” anzeigt, bedeutet dies, dass derVentilator blockiert wur-
de.
5. Beim Einschalten des Gerätes müssen sich beide Kolben in der jeweiligen Halte-
rung benden.
6. Man muss sicher gehen, dass die Öffnung der Heißluft-Entlötstation sauber ist
und keine Hindernisse oder Blockaden aufweist.
7. Während der Nutzung kleinerer Düsen ist daran zu denken, dass die Luftzufuhr
der montierten Düse entspricht, sowie, um zu vermeiden, dass der Heißluft-Ent-
lötstation beschädigt wird, dass keine zu hohe Luftzufuhr zusammen mit zu hoher
Temperatur über einen zu langen Zeitraum stattndet.
DE
ACHTUNG:Verdecken Sie während des Arbeitens
nicht die Lufteinlässe am Heißluft-Entlöter, dies
kann zu Schäden am Lüfter und der Heizeinheit
führen.
7.