
Rev. 15.10.2018 Rev. 15.10.2018
6 7
5. Einstellung vom Luftdurchuss: erforderlichen Durchuss unter Anwendung vom Drehknopf zur Regelung vom
Luftdurchuss während des Betriebs (1) einstellen Der eingestellte Wert wird unter (2) angezeigt.
6. Einstellung vom automatischen Betrieb (AUTO) oder Handbetrieb (MANUAL). Um den Betrieb umzuschalten sind
gleichzeitig die Tasten (11) und (12) ca. 3 Sek. lang zu drücken. Die Aufschriften AUTO und MANUAL blinken – unter
Anwendung der Tasten (11) und (12) ist der erforderliche Betrieb einzustellen, das Gerät wird bald in diesen Betrieb
umschalten Im manuellen Betrieb wird der Kolben ständig betrieben. Im automatischen Betrieb wird der Kolben nach
der Ablage in die Halterung ausgeschaltet. Der gewählte Betrieb – AUTO oder MANUAL wird am Display angezeigt.
7. Einstellung der kalten Zuluft: beim normalen Betrieb ist Drehknopf-Taste (1) um in den kalten Zuluftbetrieb
umzuschalten. Am Display erscheint die Aufschrift-COL, die Einrichtung fängt an den Kolben zu kühlen.
8. Nach dem Ende der Arbeit ist der Heißluft-Entlöter in der Halterung zu befestigen und unter Anwendung des
Schalters (5) auszuschalten.
9. Sollte das Gerät lange Zeit nicht verwendet werden, trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
ÄNDERUNG DER ANGEZEIGTEN TEMPERATUREINHEITEN (C/F)
Es sind die Tasten (12) und (14) ca. 3 Sek. lang zu drücken, C – oder F – Temperaturkennzeichnung pulsiert – unter Anwendung
der Tasten (12) sowie (14) ist die erforderliche Temperatureinheit einzustellen. Sie wird am Display angezeigt.
SPEICHERTASTEN CH1, CH2, CH3.
Das Gerät verfügt über die Speichertasten für eingeführte Daten. CH1, CH2, CH3.
Jede Taste ermöglicht das Speichern der beliebigen Konguration der Betriebsparameter des Geräts: Temperatur des
Lötkolbens und Heißluft-Entlöters, AUTO – und MANUAL-Betrieb des Heißluft-Entlöters, Luftdurchusswert, Standby-
Wert des Lötkolbens, Anzeige der Temperatureinheiten.
Um diese Daten im Speicher des Geräts zu speichern, hat man nach der vorherigen Einführung die CH1-, CH2 – oder
CH3-Taste 3 Sekunden lang zu drücken. Nach dieser Zeit werden die Parameter der gegebenen Taste zugeordnet. Späteres
Drücken dieser Taste verursacht den sofortigen Betrieb des Geräts mit diesen Parametern.
EINSTELLUNG DER TEMPERATURKOMPENSATION FÜR LÖTKOLBEN UND HEISSLUFT-
ENTLÖTER
Umschalten in den Betrieb zur Einstellung der Temperaturkompensation: bei den eingeschalteten (beiden) Stationen (Tasten
5 oder 6 eingeschaltet) sind gleichzeitig die Tasten (11) und (15) ca. 3 Sek. lang zu drücken. Beide Displays zeigen „00”, die
Aufschriften „SOLDERING” und „HOT AIR” werden pulsieren. Mit den Tasten (11) und (12) ist der Kompensationswert
für Lötkolben, mit den Tasten (14) und (15) der Kompensationswert der Temperatur für Heißluft-Entlöter einzustellen.
Einstellbarer Bereich für beide Kolben-50 bis + 50 ⁰C. Nach der Einstellung vom erforderlichen Wert speichert das Gerät
die eingestellten Werte und schaltet automatisch In den normalen Betrieb nach ca. 5 Sek. um.
ALLGEMEINE ANMERKUNGEN
1. Wenn das Display „---” anzeigt bedeutet dies, dass die Ausgangstemperatur unter 100 ⁰C liegt und die Heißluft-
Entlötstation sich im Modus „STAND BY” bendet. Der Heißluft-Entlöter bendet sich in der Halterung.
2. Wenn das Display „S-E”, bedeutet dies, dass der Lötkolben nicht angeschlossen ist; es kann sein, dass bei der Heißluft-
Entlötstation ein Problem mit dem Sensor vorliegt.
3. Wenn das Display „F-1” anzeigt, bedeutet dies, dass der Stromkreis des Ventilators beschädigt ist.
4. Wenn das Display „F-2” anzeigt, bedeutet dies, dass der Ventilator blockiert wurde.
5. Beim Einschalten des Gerätes müssen sich beide Kolben in der jeweiligen Halterung benden.
6. Man muss sicher gehen, dass die spitze der Heißluft-Entlötstation sauber ist und keine Hindernisse oder Blockaden
aufweist.
7. Während der Nutzung kleinerer Düsen ist daran zu denken, dass die Luftzufuhr der montierten Düse entspricht,
sowie, um zu vermeiden, dass der Heißluft-Entlötstation beschädigt wird, dass keine zu hohe Luftzufuhr zusammen mit
zu hoher Temperatur über einen zu langen Zeitraum stattndet.
8. Je nach den Erwartungen des Benutzers können verschiedene Einstellungen des Luftdurchlaufs geringfügige
Temperaturunterschiede hervorrufen. Der minimale Abstand zwischen der Spitze der Heißluft-Entlötstation und dem
zu bearbeitenden Gegenstand beträgt 2 mm.
9. Bitte eine gute Luftzufuhr in den Räumen sichern, in welchen das Gerät verwendet wird. Darüber hinaus sollte dieses
an einem gut belüfteten Ort untergebracht werden, damit die Abfuhr von Wärme gewährleistet wird.
SICHERHEITSHINWEISE
1. Die Düsen dürfen nicht unter Kraftanwendung installiert werden. Hierzu keine Zangen oder Pinzetten benutzen.
2. Die Düsen und die Endstücke erst auswechseln, wenn sie vollkommen erkaltet sind.
3. Es ist untersagt, das Gerät in der Nähe leicht entzündbarer Gase, Bestandteile oder vergleichbarer Substanzen
einzusetzen. Die Düsen und die Kolben wie auch die der Heißluft-Entlötstation entströmende Luft haben eine sehr
hohe Temperatur. Berühren, genauso wie das direkte Ausrichten auf den Körper und das Gesicht, sind untersagt, da
Verbrennungen eintreten können.
4. Nach längerem Einsatz der Heißluft-Entlötstation kann sich am Endstück Staub ansetzen. Dieser ist regelmäßig zu
entfernen, damit die Luftdurchlässigkeit nicht beeinträchtigt wird.
5. Eine zu hohe Arbeitstemperatur des Lötkolbens kann die Funktionsfähigkeit der Endstücke beeinträchtigen.
6. Die Lötspitze muss regelmäßig mithilfe eines Schwammes oder mit Flussmitteln gereinigt werden, um das Oxidieren
der Spitze zu vermeiden.
AUSTAUSCH DER HEIZELEMENTE DER HEISSLUFT-ENTLÖTSTATION
1
2
3
4
5
6
1. Gehäuse der Heißluft-Entlötstation
2. Griffelement
3. Heizelement
4. Abschirmung des Heizelements
5. Ablassröhre
6. Düse
1. Vor Auswechseln des Heizelementes muss überprüft werden, dass die Heißluft-
Entlötstation vollkommen abgekühlt ist.
2. Die Schrauben von der Abdeckung des Kolbens entfernen.
3. Den Griff (2) lösen die Umfassung des Lötkolbens abnehmen.
4. Den Ventilator vorsichtig herausnehmen und die Schrauben, welche die Platte mit
den Leitungen verbindet, vorsichtig herausdrehen.
5. Heizelement von der Plate trennen (hierbei auf die Verbindung der Leitungen achten).
6. Heizlement aus der Umfassung herausnehmen, dabei darauf achten, dass die Leitung für die Erdung nicht beschädigt
wird.
7. Das neue Heizelement mit MICA umwickeln und in die Umfassung an die entsprechende Stelle zurückschieben.
8. Schließen Sie die Drähte an die Platte entsprechend ihrer ursprünglichen Verbindung an.
9. Den Lötkolben in der umgekehrten Reihenfolge wieder zusammensetzen.
DE DE