
D - 13
Original-Bedienungsanleitung
4.4 Steckdose mit Ein-/Ausschaltautomatik
Für Sauger mit Steckdose und Ein-/Ausschaltautomatik. Die
Steckdose ②e ist für den Anschluss eines Elektrowerkzeugs
vorgesehen. In Schalterstellung „O“ kann die Steckdose als Verlän-
gerungsleitung (für z. B. Leuchte) genutzt werden.
Anschlusswert: Sauger und Gerät max. 16 A.
Achtung!: E-Werkzeug muss beim Anschluss abgeschaltet sein.
Die Steckdose steht bei eingestecktem Netzstecker unabhängig
von der Schalterstellung immer unter Spannung.
Absaugöffnungen der Elektrowerkzeuge sind noch nicht
genormt. Daher steht der Adapter (Gummimuffe) 547275 zur
Verfügung, der durch Kürzen an das jeweilige Elektrowerkzeug
angepasst werden kann.
Weitere Absaugverbindungen fragen Sie beim Fachhändler bzw.
Hersteller des Elektrowerkzeuges an.
4.5 Filterabreinigung
Geräte, die mit einer elektromagnetischen Abreinigung ausgestattet
sind, können den anhaftenden Staub vom Faltenlter ⑩abrütteln.
Dies gewährleistet eine optimale Nutzung des Faltenlters und
verlängert die Arbeitszyklen.
5 Elektrische Ausstattung
5.1 Version mit Wippschalter
Mit Schalter ②a am Oberteil ①Gerät ein-/ausschalten.
Bei Geräten mit elektronischer Saugkraftregulierung steht ein
Drehknopf ②c zur Verfügung, mit der dem Sauggut entsprechend,
die Saugleistung des Saugers angepasst werden kann.
5.2 Version mit Drehschalter
Mit Drehschalter ②a, siehe Abb.1 am Oberteil ①Gerät ein-/
ausschalten, (bzw. in Automatikbetrieb oder Rüttelbetrieb schalten).
0=Sauger >aus<
I min =Sauger >ein<, (manueller Betrieb)
reduzierte Saugleistung
I max =Sauger >ein<, (manueller Betrieb)
volle Saugleistung
A=Bereitschaftsbetrieb für Ein-/Ausschaltautomatik.
(Sauger wird vom E-Werkzeug ein- und ausge-
schaltet)
AR =Bereitschaftsbetrieb für Ein-/Ausschaltautomatik
(Sauger wird vom E-Werkzeug ein- und ausge-
schaltet).
Zusätzlich wird bei nachlassender Saugleistung,
spätestens jedoch beim Aueuchten der Volumen-
stromanzeige, die automatische Filterabreinigung
für ca. 7 sec. eingeschaltet. Hierfür nutzt der
Sauger die Arbeitspausen, d. h. das E-Werkzeug
muss ausgeschaltet sein bzw. werden.
6 Saugen.
Bei Geräten mit Griffrohr kann mit dem Nebenluftschieber
die Saugleistung dem Sauggut angepasst werden.
6.1 Trockensaugen
Nur mit trockenem Filter, Gerät und Zubehör, damit Staub nicht
haften bleibt und verkrustet.
Wenn Ruß, Zement, Gips, Mehl oder ähnliche Stäube gesaugt
werden, empfehlen wir einen Papierlterbeutel und bei größeren
Mengen zusätzlich einen Filtersack FSP einzusetzen. Vlies-Filter-
beutel immer in Verbindung mit einem zweiten Filter einsetzen.
6.2 Nasssaugen.
Ohne Vlies-Filterbeutel und ohne Filtersack saugen. Der Faltenlter
ist zum Nasssaugen geringer Wassermengen geeignet. Nach
dem Nasssaugen den Faltenlter trocknen lassen, oder bei an-
schließendem Trockensaugen trockenen Filter einsetzen. Bei
größeren Wassermengen muß der Faltenlter durch den Schaum-
stofflter FSS ersetzt werden. Das Schwimmerventil unterbricht bei
vollem Behälter den Saugvorgang. Motor abschalten, Behälter und
gegebenenfalls Faltenlter entleeren.
-Beim Wassersaugen sollte der Nebenluftschieber am Griffrohr
geringfügig geöffnet werden.
-Vor dem Abschalten zuerst den Saugschlauch aus der Flüssig-
keit nehmen.
-Durch hohe Saugleistung und strömungsgünstige Behälterform
kann nach dem Abschalten etwas Wasser aus dem Schlauch
zurücklaufen.
-Beim Saugen größerer Flüssgkeitsmengen kann das
Schwimmerventil vorzeitig ansprechen. Gerät abschalten, Filter
abnehmen und Wasser entleeren.
-Bei überwiegend üssigem Sauggut kann auch ohne Filter
gesaugt werden.
-Bei häugem Wechsel zwischen Trocken- und Nasssaugen
empfehlen wir den Einsatz eines zweiten (Tausch-)Filters.
-Beim Aufsaugen von stark verschmutztem Wasser empfehlen
wir den Einsatz eines waschbaren Schaumstofflters anstatt
des montierten Faltenlters. Sofern der Schaumstofflter nicht
im Lieferumfang enthalten ist, kann dieser Filter unter der
Zubehör- Artikel-Nr. 41 32 97 bestellt werden.