
6 7
24.03.2020
hA
DE
Einstellung der X-Achse:
Richten Sie den X1-Strahl auf die Fläche, auf der das Gerät
eingestellt ist. Stellen Sie den Strahl mit den Auf- oder Ab-
Tasten auf dem Bedienfeld ein.
Einstellung der Y-Achse:
Richten Sie den Y1-Strahl auf die Fläche, auf der das Gerät
eingestellt ist. Stellen Sie den Strahl mit den Auf- oder Ab-
Tasten auf dem Bedienfeld ein.
3.3.5. Energieversorgung
1. Wenn die Versorgungsdiode leuchtet, schließen Sie
das Ladegerät an. Der Ladeanschluss bendet sich
an der Unterseite des Geräts. Die Diode leuchtet
während des Ladevorgangs. Wenn der Ladevorgang
abgeschlossen ist, beginnt die Versorgungsdiode zu
blinken.
2. Bei Verwendung der Standardbatterien des Geräts
ist der Ladevorgang innerhalb von 7 Stunden
abgeschlossen.
3. Das Gerät kann während des Ladevorgangs
verwendet werden.
4. Wenn das Gerät nicht verwendet wird, entfernen Sie
die Batterien.
3.3.6. Kontrolle
Stellen Sie das Gerät 50 m vor die ausgewählte Oberäche
(oder stellen Sie die Waage in einem Abstand von 50
m vom Gerät ein). Stellen Sie dann die Höhe der Basis
ungefähr so ein, dass die X1-Achse auf die Oberäche oder
die Skalenplatte gebracht wird.
Methode 1:
Verwenden Sie einen Laser, indem Sie h1 des X1-Strahls
an der Wand oder der Skalenplatte messen. Lösen Sie die
Stativschraube, lösen Sie die Schraube und drehen Sie das
Gerät um 180 °. Messen Sie h2 für den X2-Strahl. Führen
Sie dasselbe für die Y-Achse durch. Der Unterschied in den
Messwerten zwischen h1 und h2 sollte weniger als 10 mm
betragen.
X1,1
X1,2
X1h1
h2
50m
Methode 2:
Stellen Sie das Gerät zwischen zwei Wänden oder Waagen
in einem Abstand von ca. 30 Metern auf. Stellen Sie das
Instrument in eine horizontale Position und stellen Sie es
ein. Schalten Sie die Stromversorgung ein und messen Sie
die Mitte des Laserstrahls an der Wand oder Platte.
hA, hB i hA ′, hB ′.
(4) Δ1 = hA-hA ′, Δ2 = hB-hB ′
Der Wert D zwischen Δ1 und Δ2 sollte kleiner als 6 mm sein.
30m 30m0,5m 0,5m
hBhA' hB'
4. REINIGUNG UND WARTUNGA
a) Verwenden Sie zur Reinigung der Oberäche
ausschließlich Mittel ohne ätzende Inhaltsstoe.
b) Bewahren Sie das Gerät an einem trockenen, kühlen,
vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung
geschütztem Ort auf.
c) Es ist verboten, das Gerät mit einem Wasserstrahl zu
besprühen oder in Wasser zu tauchen.
d) In Hinblick auf technische Ezienz und zur
Vorbeugung vor Schäden sollte das Gerät regelmäßig
überprüft werden.
e) Benutzen Sie einen weichen Lappen zur Reinigung.
f) Entfernen Sie die Batterie aus dem Gerät, wenn es
über einen längeren Zeitraum nicht genutzt wird.
g) Zum Reinigen darf man keine scharfen und/
oder Metallgegenstände (z.B. Drahtbürste oder
Metallspachtel) benutzen, weil diese die Oberäche
des Materials, aus dem das Gerät hergestellt ist,
beschädigen können.
h) Reinigen Sie das Gerät nicht mit säurehaltigen
Substanzen. Medizinische Geräte, Verdünner,
Kraftsto, Öle oder andere Chemikalien können das
Gerät beschädigen.
SICHERE ENTSORGUNG VON AKKUMULATOREN UND
BATTERIEN
Verwenden Sie für das Gerät AA Batterien mit 2x1.5V.
Entnehmen Sie verbrauchte Batterien aus dem Gerät.
Führen Sie dazu die gleichen Schritte durch wie beim
Einsetzen der Batterien.
Entsorgen Sie leere Batterien bei den entsprechenden
Abgabestellen.
ENTSORGUNG GEBRAUCHTER GERÄTE
Dieses Produkt darf nicht über den normalen Hausmüll
entsorgt werden. Geben Sie das Gerät bei entsprechenden
Sammel- und Recyclinghöfen für Elektro- und
Elektronikgeräte ab. Überprüfen Sie das Symbol auf dem
Produkt, der Bedienungsanleitung und der Verpackung.
Die bei der Konstruktion des Gerätes verwendeten
Kunststoe können entsprechend ihrer Kennzeichnung
recycelt werden. Mit der Entscheidung für das Recycling
leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zum Schutz unserer
Umwelt. Wenden Sie sich an die örtlichen Behörden,
um Informationen über Ihre lokale Recyclinganlagen zu
erhalten.
USER MANUAL
2. USAGE SAFETY
EN
Wear protective goggles.
ATTENTION! Electric shock warning! (when the
device is powered from the mains) !
Only use indoors.
NOTE: Laser beam. It is forbidden to look at the
laser light. Class 2 laser; λ: 635nm; P≤1mW. EN
62471:2008.
The terms "device" or "product" are used in the warnings
and instructions to refer to <ROTARY LASER>. Prevent the
device from getting wet. Risk of electric shock (when the
device is powered from the mains) !
2.1. ELECTRICAL SAFETY
CAUTION: The rules of "electrical safety" should be
followed when the device is powered from the mains.
a) The plug must t the socket. Do not modify the
plug in any way. Using original plugs and matching
sockets reduces the risk of electric shock.
b) Use the cable only for its designated use. Never use it
to carry the device or to pull the plug out of a socket.
Keep the cable away from heat sources, oil, sharp
edges or moving parts. Damaged or tangled cables
increase the risk of electric shock.
c) If working with the device outdoors, make sure to
use an extension cord suitable for outdoor use.
Using an extension cord suitable for outdoor use
reduces the risk of electric shock.
d) If using the device in a damp environment cannot
be avoided, a residual current device (RCD) should
be applied. The use of an RCD reduces the risk of
electric shock.
e) Do not use the device if the power cord is damaged
or shows obvious signs of wear. A damaged power
cord should be replaced by a qualied electrician or
the manufacturer‘s service centre.
f) To avoid electric shock, do not immerse the cord,
plug or device in water or other liquids. Do not use
the device on wet surfaces.
g) ATTENTION! DANGER TO LIFE! While cleaning, never
immerse the device in water or other liquids.
2.2. SAFETY IN THE WORKPLACE
a) Make sure the workplace is clean and well lit. A
messy or poorly lit workplace may lead to accidents.
Try to think ahead, observe what is going on and use
common sense when working with the device.
b) If there are any doubts as to the correct operation
of the device, contact the manufacturer's support
service.
c) Only the manufacturer's service point may repair the
device. Do not attempt any repairs independently!
d) Children or unauthorised persons are forbidden to
enter a work station. (A distraction may result in loss
of control over the device).
ATTENTION! Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow the warnings and
instructions may result in serious injury or even death.
Parameter
description
Parameter value
Product name Rotary laser
Model SBS-RL-300 SBS-RL-500G
Self-levelling range ±5°
Directional scanning
angle [°] 0, 10, 45, 90, 180
Spin speed [rpm] 0, 60, 120, 300, 600
Tilt adjustment
range ±5° (bidirectional)
Working
temperature -10 °C ÷ +45 °C
Laser wavelength
[nm] 635 520
Working distance
[m] 20,0
Protection rating IP IP54
Battery type
Rotary laser 3500mA Ni-MH
Power Supply AC100-240V, 50/60Hz
DC5.6V, 900mA
Remote 2x1.5V AA
Receiver 1x9V/6F22
Dimensions [mm] 400x215x330
Weight [kg] 2,0
TECHNICAL DATA
1. GENERAL DESCRIPTION
The user manual is designed to assist in the safe and
trouble-free use of the device. The product is designed and
manufactured in accordance with strict technical guidelines,
using state-of-the-art technologies and components.
Additionally, it is produced in compliance with the most
stringent quality standards.
DO NOT USE THE DEVICE UNLESS YOU HAVE
THOROUGHLY READ AND UNDERSTOOD THIS
USER MANUAL.
To increase the product life of the device and to ensure
trouble-free operation, use it in accordance with this user
manual and regularly perform maintenance tasks. The
technical data and specications in this user manual are
up to date. The manufacturer reserves the right to make
changes associated with quality improvement.
LEGEND
The product satises the relevant safety
standards.
Read instructions before use.
The product must be recycled.
WARNING! or CAUTION! or REMEMBER!
Applicable to the given situation. (general
warning sign)
PLEASE NOTE! Drawings in this manual are for
illustration purposes only and in some details may
dier from the actual product.
The original operation manual is written in German. Other
language versions are translations from the German.