
//
RF 96 SDS SW868/SW915/SW917/SW922
Montage- und Anschlussanleitung / Funk-Lasersensor
Mounting and wiring instructions / Wireless laser sensor
Instructions de montage et de câblage / Capteur laser sans fil
Istruzione per il montaggio e per il collegamento / Sensore laser wireless
Instruções de montagem e instalação / Sensor laser sem fio
Инструкция по монтажу и подключению / Лазерный радио-датчик
steute Technologies GmbH & Co. KG
Brückenstraße 91, 32584 Löhne, Germany, www.steute.com
14 / 24
Deutsch (Originalbetriebsanleitung)
Technische Daten
Angewandte Normen EN 60947-5-2; EN 55011;
EN 61000-6-2, EN 61000-6-3;
EN 301 489-1, EN 301 489-3;
EN 300 220-1, EN 300 220-2
Gehäuse glasfaserverstärkter, schlagfester Thermo-
plast, selbstverlöschend UL 94-V0
Anzugsmoment
Gehäusebefestigungsschraube M4: max.
1,2 Nm; Deckelschrauben M2,5: ca. 0,45 Nm
Sensor Laufzeitmessung mit Ir-Laser
Laserklasse Klasse 1 nach EN 60825-1; 950 nm
Schutzart IP54 nach IEC/EN 60529
Protokoll sWave®
Umgebungstemperatur 0 °C … + 65 °C
Schalthäufigkeit max. 7.200 Telegramme mit Wiederholun-
gen/h; SW922: max. 1.440 Telegramme/h
Schaltfrequenz 0,33 Hz
Schaltperiode 3 s
Schaltabstände 25 cm
Genauigkeit ±20 mm
Sichtfeld 27°
Hysterese einseitig, 4 cm voreingestellt
Ruhestrom 200 μA
Spannungsversorgung Lithium-Batterie (auswechselbar),
SL-2770, SL-760 im Adapter
Kapazität SL-2770 8,5 Ah; SL 760: 2,2 Ah
Frequenz
868,3 MHz (EU) oder 915,0 MHz (USA, Kanada,
Mexiko) oder 917,0 MHz (Brasilien)
oder 916,5 MHz (Japan)
Sendeleistung SW868, SW915, SW917: <25 mW
SW922: <1 mW
Datenrate 66 kbps
Kanalbandbreite SW868: 480 kHz, SW915, SW917: 550 kHz,
SW922: 520 kHz
Reichweite SW868, SW915, SW917:
max. 450 m im Außenbereich,
max. 40 m im Innenbereich
SW922:
max. 150 m im Außenbereich,
max. 20 m im Innenbereich
Betätigungsdauer min. 20 ms
Batterielebensdauer Typische Werte bei Standardeinstellungen.
SL-2770: Betätigungsintervall
10 s -> ca. 3,9 Jahre Batterielaufzeit
100 s -> ca. 4,1 Jahre Batterielaufzeit
1.000 s -> ca. 4,2 Jahre Batterielaufzeit
10.000 s -> ca. 4,2 Jahre Batterielaufzeit
SL-760: Betätigungsintervall
10 s -> ca. 1,0 Jahre Batterielaufzeit
100 s -> ca. 1,1 Jahre Batterielaufzeit
1.000 s -> ca. 1,1 Jahre Batterielaufzeit
10.000 s -> ca. 1,1 Jahre Batterielaufzeit
Technical data
Applied standards EN 60947-5-2; EN 55011;
EN 61000-6-2, EN 61000-6-3;
EN 301 489-1, EN 301 489-3;
EN 300 220-1, EN 300 220-2
Enclosure fibreglass-reinforced, shockproof thermo-
plastic, self-extinguishing UL 94-V0
Tightening torque M4 enclosure mounting screw: max. 1.2 Nm;
M2.5 cover screws: approx. 0.45 Nm
Sensor Logging with IR laser
Laser class Class 1 to EN 60825-1; 950 nm
Degree of protection IP54 to IEC/EN 60529
Protocol sWave®
Ambient temperature 0°C … + 65°C
Operation cycles max. 7,200 telegrams with repetitions/h;
SW922: max. 1,440 telegrams/h
Switching frequency 0.33 Hz
Cycle time 3 s
Switching distances 25 cm
Accuracy ±20 mm
Field of view 27°
Hysteresis one side, default 4 cm
Standby current 200 μA
Voltage supply Lithium battery (replaceable),
SL-2770, SL-760 inside adapter
Capacity SL-2770 8.5 Ah; SL 760: 2.2 Ah
Frequency
868.3 MHz (EU) or 915.0 MHz (USA, Canada,
Mexico) or 917.0 MHz (Brazil)
or 916.5MHz (Japan)
Transmission power SW868, SW915, SW917: <25 mW
SW922: <1 mW
Data rate 66 kbps
Channel bandwidth SW868: 480 kHz, SW915, SW917: 550 kHz,
SW922: 520 kHz
English
Anmerkung: Die Batterielaufzeit verhält sich
annähernd linear zu einer geänderten
Schaltperiode.
Funkzulassung EU: RED 2014/53/EU
USA: FCC - XK5-RFRXSW915
Kanada: IC - 5158A-RFRXSW915
Mexiko: IFT - RCPSTRF17-1886
Brasilien:
ö04172-18-06718
Japan: ?ARIB STD-T108: 204-610002
Kennzeichnung Ô
Hinweis Statussignal mittels Jumper einstellbar:
kein, 10 s, 100 s, 1.000 s, 10.000 s
Auslieferungszustand: Jumperstellung ohne
Statussignal
Übertragung der Batteriezellenspannung und
des Schaltzustandes
werkseitige Lieferung mit Batterietyp
SL-760 (AA)