TESTO 755 User manual

testo 755
Strom-/ Spannungsprüfer Bedienungsanleitung [de]
Current/voltage tester Instruction manual [en]
Contrôleur de courant / tension Mode d'emploi [fr]
Detector de corriente/tensión Manual de instrucciones [es]
Misuratore di corrente e tensione Istruzioni per l'uso [it]
Stroom-/spanningzoeker Gebruiksaanwijzing [nl]
Индикатор тока/напряжения [ru]
电流/电压测试仪 使用手册 [zh]

1 Inhalt
2
Bedienungsanleitung [de]..................................................3
Instruction manual [en]....................................................13
Mode d'emploi [fr]............................................................22
Manual de instrucciones [es]...........................................32
Istruzioni per l'uso [it].......................................................42
Gebruiksaanwijzing [nl] ...................................................52
[ru] ................................62
使用手册[zh]....................................................................71

1 Inhalt
3
1Inhalt
1 Inhalt ............................................................................. 3
2 Vor der Verwendung beachten!.................................. 4
3 Sicherheitshinweise .................................................... 4
4 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................... 5
5 Technische Daten ........................................................ 5
6 Übersicht ...................................................................... 8
6.1. Anzeige- und Bedienelemente......................... 8
6.2. Symbolerklärung.............................................. 9
7 Gerät bedienen........................................................... 10
7.1. Gerät einschalten........................................... 10
7.2. Messstellenbeleuchtung ein-/ausschalten ..... 10
7.3. Gerät ausschalten.......................................... 10
8 Prüfung durchführen................................................. 10
8.1. Prüfung vorbereiten ....................................... 10
8.2. Spannungsprüfung ........................................ 11
8.3. Einpolige Phasenprüfung (nur testo 755-2) ... 11
8.4. Strommessung............................................... 12
8.5. Durchgangs- / Widerstandsprüfung ............... 12
8.6. Drehfeldrichtung erkennen (nur testo 755-2) . 12
9 Wartung und Pflege................................................... 13
9.1. Batteriewechsel ............................................. 13
9.2. Wartung ......................................................... 13
9.3. Lagerung ....................................................... 13
9.4. Reinigung ...................................................... 13
10 Umwelt schützen...................................................... 14

3 Sicherheitshinweise
4
2Vor der Verwendung beachten!
• Die Bedienungsanleitung enthält Informationen und Hinweise, die zu
einer sicheren Bedienung und Nutzung des Geräts notwendig sind. Vor
der Verwendung des Geräts ist die Bedienungsanleitung aufmerksam
zu lesen und in allen Punkten zu befolgen. Bewahren Sie diese
Dokumentation griffbereit auf, um bei Bedarf nachschlagen zu können.
Geben Sie diese Dokumentation an spätere Nutzer des Geräts weiter.
• Wird die Anleitung nicht beachtet oder sollten Sie es versäumen die
Warnungen und Hinweise zu beachten, können lebensgefährliche
Verletzungen des Anwenders und Beschädigungen des Geräts
verursacht werden.
• Vergewissern Sie sich, dass das Tonsignal wahrnehmbar ist, bevor Sie
die Stromgabel an Orten mit lauten Hintergrundgeräuschen einsetzen.
3Sicherheitshinweise
• Das Gerät darf nur von geschulten Personen benutzt werden.
Beachten Sie bei sämtlichen Tätigkeiten die berufs-
genossenschaftlichen Vorschriften für Arbeitssicherheit und
Gesundheitsschutz.
• Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, sind die Vorsichts-
maßnahmen zu beachten, wenn mit Spannungen größer 120 V
(60 V) DC oder 50 V (25 V) eff. AC gearbeitet wird. Diese Werte stellen
nach DIN VDE die Grenze der noch berührbaren Spannungen dar
(Werte in Klammern gelten für eingeschränkte Bereiche, zum Beispiel
landwirtschaftliche Bereiche).
• Das Gerät darf nur an den dafür vorgesehenen Griffbereichen
angefasst werden, die Anzeigeelemente dürfen nicht verdeckt werden.
• Wartungsarbeiten die nicht in dieser Dokumentation beschrieben sind
dürfen nur von ausgebildeten Service-Technikern durchgeführt werden.
• Bei Modifikationen oder Veränderungen des Gerätes ist die
Betriebssicherheit nicht mehr gewährleistet.
• Die Stromgabel darf nicht mit geöffnetem Batteriefach eingesetzt
werden.
• Batterien müssen vor dem Einsatz überprüft und bei Bedarf gewechselt
werden.
• Bei auslaufenden Batterien darf das Gerät nicht weiter genutzt werden,
bevor es von unserem Kundendienst überprüft wurde.
• Die Batterieflüssigkeit (Elektrolyt) ist stark alkalisch und elektrisch
leitend. Verätzungsgefahr! Falls Batterieflüssigkeit mit Haut oder
Kleidung in Kontakt geraten sollte, müssen die betroffenen Stellen
sofort gründlich mit viel Wasser gespült werden. Sollte Batterie-
flüssigkeit in die Augen gelangen, spülen Sie diese sofort mit viel
Wasser aus und suchen einen Arzt auf.

5 Technische Daten
5
4Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät darf nur unter den Bedingungen und für die Zwecke eingesetzt
werden, für die es konstruiert wurde:
• Strommessung, Spannungsprüfung im Wechsel- /
Gleichspannungsbereich 6 … 600 V (testo 755-1) bzw. 6 … 1000 V
(testo 755-2), Durchgangsprüfung / Widerstandsprüfung
• Das Gerät nur in den spezifizierten Messbereichen der folgenden
Überspannungskategorien einsetzen:
- Spannungsmessung: CAT IV 600V, CAT III 1000 V
- Strommessung: CAT IV 300V, CAT III 600 V
Für folgende Zwecke darf das Gerät nicht eingesetzt werden:
• In explosionsgefährdeten Umgebungen: Das Gerät ist nicht
Ex-geschützt!
• Bei Regen oder Niederschlägen: Gefahr des elektrischen Schlags!
5Technische Daten
Angaben beziehen sich auf +23°C ±5°C bei <80% rel. Luftfeuchte.
Temperaturkoeffizient: 0.15 x spezifizierte Genauigket pro 1°C (<18° und
> 28°C).
Spannungsprüfung
Eigenschaft Werte
Spannungsbereich testo 755-1: 6 … 600 V AC/DC
testo 755-2: 6 … 1000 V AC/DC
Auflösung 0,1 V
Toleranz 6…49.9 V: ± (1,5 % des Anzeigewerts
+ 5 digits)
50…600 V / 1000 V: ± (1,5 % des Anzeige-
werts + 3 digits)
Frequenzbereich Gleichspannung, 14Hz – 400Hz
Akustische
Signalisierung
50 V AC, 120 V DC
Spannungserkennung Automatisch
Polaritätserkennung Automatisch
Bereichserkennung Automatisch
Interne Last ca. 3,5 W bei 1000 V
Strom Is < 3,5 mA bei 1000 V
Betriebsdauer 30 s
Erholungszeit 240 s
Automatische Einschaltung > 6 V
Messwertspeicher (HOLD) testo 755-1: 6 … 600 V AC/DC
testo 755-2: 6 … 1000 V AC/DC
Überlastanzeige testo 755-1: 630 V AC/DC, LC-Anzeige
zeigt OL an
testo 755-2: 1050 V AC/DC, LC-Anzeige
zeigt OL an
Messkategorie CAT III 1000 V / CAT IV 600 V

5 Technische Daten
6
Einpolige Phasenprüfung (nur testo 755-2)
Eigenschaft Werte
Spannungsbereich > 90 … 690 V ± 10 % Wechselspannung gegen
Erde
Frequenzbereich 50/60 Hz
Akustische
Signalisierung
Ja
LC-Anzeige Warnsymbol
Drehfelderkennung (nur testo 755-2)
Eigenschaft Werte
Spannungsbereich 100 … 400 V ± 10 % Phase gegen Erde/Neutral
Frequenzbereich 50/60 Hz
LC-Anzeige Lund R
Stromprüfung
Eigenschaft Werte
Spannungsbereich max. 200 A AC
Frequenzbereich 40...70 Hz
Auflösung 0,1 A ± (3 % des Anzeigewerts + 3 Digits)
Automatische
Einschaltung
> 10 A
Überlastanzeige 220 A, LC-Anzeige zeigt OL an
Messkategorie CAT III 600 V / CAT IV 300 V
Durchgangsprüfung
Eigenschaft Werte
Bereich 0… 30
Toleranzen ± (1 % des Anzeigewerts + 5 Digits)
Prüfstrom < 5 A
Akustische
Signalisierung
Ja
Überspannungsschutz 1000 V Wechsel- / Gleichspannung
Automatische
Einschaltung
< 100 k
Widerstandsprüfung
Eigenschaft Werte
Bereich 30… 100 k
Toleranzen ± (1 % des Anzeigewerts + 5 Digits)
Prüfstrom < 5 A
Überspannungsschutz 1000 V Wechsel- / Gleichspannung
Automatische
Einschaltung
< 100 k

5 Technische Daten
7
Allgemeine technische Daten
Eigenschaft Werte
Betrieb-
Umgebungstemperatur
-10°C bis 50°C
Lagerung-
Umgebungstemperatur
-15°C bis 60°C
Feuchtigkeit max. 75 % rF
Einsatzhöhe bis 2000 m
Verschmutzungsgrad 2
Schutzart IP 64
Stromversorgung 2 x 1,5V (AAA / IEC LR03)
Stromverbrauch etwa 60 mA
Batterielaufzeit mehr als 10000 Messungen (< 5 s pro Messung)
Abmessungen
(H x B x T)
ca. 199 x 62 x 40 mm
Gewicht ca. 320 g
Sicherheitsvorgaben EN 61243-3:2011, DIN VDE 0682-401:2011,
DIN EN 61010‑1:2011
Zulassungen TÜV GS, CE, CSA
Garantie Dauer: 2 Jahre
Garantiebedingungen: siehe Internetseite
www.testo.com/warranty

6 Übersicht
8
6Übersicht
6.1. Anzeige- und Bedienelemente
1Griffbereich
2Messstellen-Beleuchtung und Beleuchtung LC-Anzeige einschalten
3HOLD (Messwert festhalten)
4LED Schutzkleinspannungsgrenze überschritten
5LC-Anzeige
Anzeige Bedeutung
AC Wechselspannung liegt an
DC Gleichspannung liegt an
HOLD Messwert wird festgehalten
V Spannung in V
A Strom in A
• Schutzkleinspannungsgrenze überschritten
(> 50 V Wechselspannung / > 120 V
Gleichspannung)
• Einpolige Phasenprüfung (nur testo 755-2): Phase
erkannt
Ω, k ΩWiderstand in Ohm bzw. Kilo-Ohm
Durchgang
,Drehfeldrichtung links bzw. rechts

6 Übersicht
9
Anzeige Bedeutung
,
Batterie (voll / leer)
6 Messstellen-Beleuchtung, weiße LED
7Stromgabel für Leiter bis 12,9 mm (0,5") Durchmesser
8Sensorzone Strommessung
9auf der Rückseite: Batteriefach und Halterung für die Prüfspitzen
10 Prüfspitzen, wechselbar (Steckverbindung, Polung beachten: siehe
Aufdruck auf Prüfspitzen und Steckbuchsen!)
11 Prüfspitzenleitung mit Steckbuchsen für Prüfspitzen
6.2. Symbolerklärung
Symbol Bedeutung
Achtung! Warnung vor einer Gefahrenstelle,
Bedienungsanleitung beachten
Vorsicht! Gefährliche Spannung, Gefahr des elektrischen
Schlags
Durchgängige doppelte oder verstärkte Isolierung nach
Kategorie II DIN EN 61140
Geeignet für Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen
Konformitätszeichen, bestätigt die Einhaltung der gültigen EU-
Richtlinien: EMV-Richtlinie (2014/30/EU) mit der Norm
EN 61326-1, Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU) mit der
Norm EN 61010-1
Erfüllt zutreffende australische Vorgaben
Das Gerät erfüllt die WEEE-Richtlinie (2012/19/EU)

8 Prüfung durchführen
10
7Gerät bedienen
7.1. Gerät einschalten
> Die beiden Prüfspitzen verbinden oder eine beliebige Taste drücken.
- Das Gerät ist eingeschaltet, die LC-Anzeige zeigt ----.
7.2. Messstellenbeleuchtung ein-/ausschalten
> Zum Ein- / Ausschalten: Taste kurz drücken.
Nach 2 Minuten schaltet sich die Messstellenbeleuchtung automatisch aus.
7.3. Gerät ausschalten
Automatisch
Falls keine Spannung an den Prüfspitzen anliegt, kein Strom und kein
Durchgang erkannt wird, schaltet sich das Gerät nach 10 Sekunden
automatisch aus.
Manuell
Gerät manuell ausschalten: [HOLD] > 2 s drücken.
8Prüfung durchführen
8.1. Prüfung vorbereiten
Vergewissern Sie sich vor jeder Prüfung, dass das Gerät in einwandfreiem
Zustand ist:
• Achten Sie zum Beispiel auf gebrochene Gehäuse oder ausgelaufene
Batterien.
• Führen Sie grundsätzlich eine Funktionsprüfung durch, bevor Sie den
Spannungsprüfer verwenden, siehe unten.
• Testen Sie die die einwandfreie Funktion (zum Beispiel an einer
bekannten Spannungsquelle) vor und nach jeder Prüfung.
• Falls die Sicherheit des Anwenders nicht gewährleistet werden kann,
muss das Gerät abgeschaltet und gegen unbeabsichtigte Nutzung
gesichert werden.
Funktionsprüfung durchführen
> Taste [HOLD] ca. 2 s drücken.
- Gerät führt einen Selbsttest durch. Alle Segmente der LC-Anzeige, der
Signalgeber, die Messstellen- und Anzeigebeleuchtung werden für ca.
2 s aktiviert.

8 Prüfung durchführen
11
Messwert festhalten
> Ein Messwert wird angezeigt: Taste HOLD drücken.
- Es ertönt ein kurzes akustisches Signal und die LC-Anzeige zeigt den
festgehaltenen Messwert an.
> Zum Löschen des festgehaltenen Werts erneut die Taste HOLD
drücken.
- Es ertönt ein kurzes akustisches Signal.
Der festgehaltene Wert wird automatisch nach ca. 10 Sekunden gelöscht,
nachdem keine Spannung mehr an den Prüfspitzen anliegt. Dies wird durch
ein kurzes akustisches Signal angezeigt.
Spannungen unter 6 V AC/DC können nicht festgehalten werden, in der
LC-Anzeige wird ---- angezeigt.
Prüfspitzenschutz/Prüfspitzenvergrößerung de- / montieren
Der Prüfspitzenschutz und die Prüfspitzenvergrößerung können je nach
Bedarf de- / montiert werden.
Achtung: Die Verwendung des Prüfspitzenschutzes kann je nach nationalen
Vorschriften oder Vorgaben erforderlich sein!
> Prüfspitzenschutz: Auf die Prüfspitzen aufstecken bzw abziehen.
> Prüfspitzenvergrößerung: Auf die Prüfspitzen aufschrauben bzw
abschrauben.
8.2. Spannungsprüfung
> Beide Prüfspitzen mit dem Prüfobjekt verbinden.
- Das Gerät schaltet sich bei einer Spannung ab etwa 6 V automatisch
ein.
- Die Spannung wird in der LC-Anzeige angezeigt.
- Bei Gleichspannungen wird die Polarität der angezeigten Spannung
relativ zur Prüfspitze des Spannungsprüfers angezeigt.
- Beim Erreichen oder Überschreiten der Schutzkleinspannungsgrenze
(50 V Wechselspannung / 120 V Gleichspannung) ertönt ein
akustisches Signal, die rote LED leuchtet und in der LC-Anzeige
leuchtet .
8.3. Einpolige Phasenprüfung (nur
testo 755-2)
Die einpolige Phasenprüfung ist bei Wechselspannungen ab ca. 90 V
möglich.
Während der einpoligen Phasenprüfung zur Bestimmung von Außenleitern
kann die Anzeigefunktion beeinträchtigt werden, beispielsweise durch
isolierende persönliche Schutzausrüstung oder durch andere Isolierungen.
Die einpolige Phasenprüfung eignet sich nicht zur Prüfung auf
Spannungsfreiheit, dazu ist eine zweipolige Spannungsprüfung erforderlich.
> Eine Prüfspitze des Spannungsprüfers mit dem Testobjekt verbinden.
- leuchtet auf, wenn es sich bei dem geprüften Leiter um die Phase
handelt.

8 Prüfung durchführen
12
8.4. Strommessung
Starke Störquellen in der Nähe führen zu einer instabilen Anzeige
und zu Messfehlern.
✓ An den Prüfspitzen darf keine Spannung anlgelegt sein, damit das
Gerät in den Strommessmodus schaltet.
> Die Gabel des Geräts bis zur Sensorzone über den stromführenden
Leiter schieben.
- In der LC-Anzeige wird der Messwert angezeigt.
8.5. Durchgangs- / Widerstandsprüfung
✓ Den zu prüfenden Stromkreis / das Prüfobjekt spannungslos schalten.
✓ Eine zweipolige Spannungsprüfung durchführen, um die
Spannungslosigkeit des Testobjekts zu bestätigen.
> Die beiden Prüfspitzen mit dem Prüfobjekt verbinden.
- Bei Durchgang bis ca. 30 ertönt ein Signalton, bei Widerstand bis ca.
100kbleibt der akustische Signalgeber inaktiv.
- Das Gerät schaltet nach 10 Sekunden automatisch aus, wenn kein
Durchgang / Widerstand erkannt wird. Sobald ein Durchgang /
Widerstand erkannt wird, schaltet sich das Gerät wieder automatisch
ein.
8.6. Drehfeldrichtung erkennen (nur
testo 755-2)
Die Drehfeldrichtungserkennung ist grundsätzlich aktiv, Loder Rkann
konstant leuchten, allerdings lässt sich die Drehfeldrichtung lediglich in
einem Dreiphasensystem zwischen den Außenleitern bestimmen.
Das Gerät zeigt die Spannung zwischen zwei Außenleitern an.
1. Die Prüfspitze L1 (-) mit der vermuteten Phase L1 verbinden, die
Prüfspitze L2 (+) mit der vermuteten Phase L2.
2. Den Griffbereich vollständig mit den Händen umfassen!
- Rleuchtet konstant: Drehfeld „rechts“.
- Lleuchtet konstant: Drehfeld „links“.
Gegenprobe:
> Vorgang mit vertauschten Prüfspitzen wiederholen.
- Das entgegengesetzte Ergebnis muss angezeigt werden.

9 Wartung und Pflege
13
9Wartung und Pflege
9.1. Batteriewechsel
Die Batterien müssen gewechselt werden, wenn in der LC-Anzeige das
Batteriesymbol leuchtet.
1. Gerät vollständig vom Messobjekt trennen.
2. Die beiden Metallschrauben am Batteriefach mit einem
Schraubendreher so weit lösen, bis sich der Batteriefachdeckel
abnehmen lässt. Die Schrauben nicht vollständig herausdrehen.
3. Die verbrauchten Batterien entnehmen.
4. Neue Batterien des Typs AAA / IEC LR03 (1,5 V) einlegen, dabei auf
richtige Polarität achten.
5. Batteriefachdeckel wieder aufsetzen und mit den Schrauben fixieren.
9.2. Wartung
Das Gerät benötigt bei einem Betrieb gemäß der Bedienungsanleitung
keine besondere Wartung.
Tritt während des Betriebs eine Fehlfunktion auf, ist die laufende Messung
unverzüglich abzubrechen. Schicken Sie das Gerät zur Überprüfung an den
Testo-Service.
9.3. Lagerung
Lagerung muss in trockenen Räumen erfolgen.
> Wird das Gerät über längere Zeit nicht benutzt: Batterien entnehmen,
um eine Gefährdung oder Beschädigung durch ein mögliches
Auslaufen von Batterien zu verhindern.
9.4. Reinigung
Vor der Reinigung muss das Gerät von allen Messkreisen entfernt werden.
> Das Gerät mit einem feuchten Tuch und etwas mildem Haushalts-
reiniger abreiben.
Niemals scharfe Reiniger oder Lösungsmittel zur Reinigung verwenden!
Nach dem Reinigen darf das Gerät bis zur vollständigen Abtrocknung nicht
benutzt werden.

10 Umwelt schützen
14
10 Umwelt schützen
> Entsorgen Sie defekte Akkus / leere Batterien entsprechend den
gültigen gesetzlichen Bestimmungen.
> Führen Sie das Produkt nach Ende der Nutzungszeit der getrennten
Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte zu (lokale Vorschriften
beachten) oder geben Sie das Produkt an Testo zur Entsorgung
zurück.

1 Contents
15
1Contents
1 Contents ..................................................................... 15
2 Observe prior to use!................................................. 16
3 Safety instructions..................................................... 16
4 Intended use............................................................... 17
5 Technical data............................................................ 17
6 Overview..................................................................... 20
6.1. Display and control elements......................... 20
6.2. Explanation of icons....................................... 21
7 Operating the instrument.......................................... 22
7.1. Switching the instrument on........................... 22
7.2. Switching measuring point illumination on/off 22
7.3. Switching the instrument off........................... 22
8 Carrying out a test ..................................................... 22
8.1. Preparing the test .......................................... 22
8.2. Voltage testing............................................... 23
8.3. Single pole phase testing (only testo 755-2).. 23
8.4. Current measurement.................................... 23
8.5. Continuity/resistance testing.......................... 23
8.6. Rotating magnetic field direction detection
(only testo 755-2).................................................. 24
9 Service and maintenance.......................................... 24
9.1. Replacing the batteries .................................. 24
9.2. Maintenance .................................................. 24
9.3. Storage .......................................................... 25
9.4. Cleaning ........................................................ 25
10 Protecting the environment .................................... 26

3 Safety instructions
16
2Observe prior to use!
• The instruction manual contains information and instructions which are
necessary for operating and using the instrument safely. Before using
the instrument, read the instruction manual carefully and comply with
all aspects of it. Keep this document to hand so that you can refer to it
when necessary. Forward this documentation to any subsequent users
of the instrument.
• If the manual is not followed, or if you fail to observe the warnings and
instructions, there is a risk of fatal injury to the user and damage to the
instrument.
• Before using the fork meter in places with loud background noise,
make sure that the acoustic signal is discernible.
3Safety instructions
• The instrument may only be used by trained personnel. During all
operations, please observe the Employers' Liability Insurance
Association provisions for health and safety at work.
• In order to prevent electric shock, take safety precautions when
working with voltages greater than 120 V (60 V) DC or 50 V (25 V)
rms. AC. These values are the limit for contact voltages in accordance
with DIN VDE (values in brackets apply to restricted areas, for example
agricultural sectors).
• The instrument may only be touched at the designated grip areas, the
display elements must not be covered.
• Maintenance work that is not described in this documentation must
only be carried out by trained service technicians.
• If the instrument is modified in any way, operational safety can no
longer be guaranteed.
• The fork meter must not be used while its battery compartment is open.
• Batteries must be checked before use and changed if necessary.
• If there is any battery leakage, the instrument must no longer be used
until it has been checked by our Customer Service.
• The battery acid (electrolyte) is highly alkaline and electrically
conductive. Risk of acid burn! If the battery acid comes into contact
with your skin or clothing, thoroughly rinse the areas affected
immediately with plenty of water. If battery acid gets into your eyes,
rinse them immediately with plenty of water and seek medical advice.

5 Technical data
17
4Intended use
The instrument may only be used under the conditions and for the purpose
for which it was designed:
• Current measurement, voltage testing in the AC/DC range of
6 to 600 V (testo 755-1) or 6 to 1000 V (testo 755-2), continuity testing /
resistance testing
• Only use the instrument within the specified measuring ranges of the
following overvoltage categories:
- Voltage measurement: CAT IV 600V, CAT III 1000 V
- Current measurement: CAT IV 300V, CAT III 600 V
The instrument must not be used for the following circumstances:
• In potentially explosive atmospheres: the instrument is not explosion-
proof!
• When there is rain or other precipitation: risk of electric shock!
5Technical data
Voltage testing
Figures correspond to +23 °C ± 5 °C at <80% rel. humidity. Temperature
coefficient: 0.15 x specified accuracy per 1 °C (<18 °C and >28 °C).
Feature Values
Voltage range testo 755-1: 6 - 600 V AC/DC
testo 755-2: 6 - 1000 V AC/DC
Resolution 0.1 V
Tolerance 6 to 49.9 V: ± (1.5% of the display value + 5
digits)
50 to 600 V / 1000 V: ± (1.5% of the display
value + 3 digits)
Frequency range DC voltage, 14 Hz – 400 Hz
Acoustic
signalling
50 V AC, 120 V DC
Voltage detection Automatic
Polarity detection Automatic
Range detection Automatic
Internal load Approx. 3.5 W at 1000 V
Current Is < 3.5 mA at 1000 V
Operating time 30 s
Recovery time 240 s
Automatic power on > 6 V
Reading memory (HOLD) testo 755-1: 6 - 600 V AC/DC
testo 755-2: 6 - 1000 V AC/DC
Overload indicator testo 755-1: > = 630 V AC/DC, LC display
shows OL
testo 755-2: > = 1050 V AC/DC, LC display
shows OL
Measurement category CAT III 600 V / CAT IV 300 V

5 Technical data
18
Single pole phase testing (only testo 755-2)
Feature Values
Voltage range >90 to 690 V ± 10% AC voltage to earth
Frequency range 50/60 Hz
Acoustic
signalling
Yes
LED display Warning symbol
Rotating magnetic field detection (only testo 755-2)
Feature Values
Voltage range 100 to 400 V ± 10% phase to earth/neutral
Frequency range 50/60 Hz
LC display Land R
Current test
Feature Values
Voltage range Max. 200 A AC
Frequency range 40 to 70 Hz
Resolution 0.1 A ± (3% of the display value + 3 digits)
Automatic power on > 10 A
Overload indicator > = 220 A, LC display shows OL
Measurement category CAT III 600 V / CAT IV 300 V
Continuity testing
Feature Values
Area 0 to 30
Tolerances ± (1% of the display value + 5 digits)
Test current < 5 A
Acoustic signalling Yes
Overvoltage protection 1000 V AC/DC
Automatic power on < 100 k
Resistance testing
Feature Values
Area 30 to 100 k
Tolerances ± (1% of the display value + 5 digits)
Test current < 5 A
Overvoltage protection 1000 V AC/DC
Automatic power on < 100 k

5 Technical data
19
General technical data
Feature Values
Operating ambient
temperature
-10°C to 50°C
Storage
ambient temperature
-15°C to 60°C
Humidity Max. 75% RH
Operating altitude Up to 2000 m
Level of contamination 2
Protection class IP 64
Power supply 2 x 1.5 V (AAA / IEC LR03)
Power consumption Approximately 60 mA
Battery life More than 10,000 measurements (< 5 s per
measurement)
Dimensions (H x W x
D)
Approx. 199 x 62 x 40 mm
Weight Approx. 320 g
Safety standards EN 61243-3:2011, DIN VDE 0682-401:2011,
DIN EN 61010-1:2011
Authorisations TÜV GS, CE, CSA
Warranty Duration: 2 years
Warranty terms: see website
www.testo.com/warranty

6 Overview
20
6Overview
6.1. Display and control elements
1 Grip area
2 Switch on measuring point illumination and LC display illumination
3 HOLD (record reading)
4 LED safety extra-low voltage exceeded
5 LC display
Display Meaning
AC AC voltage is applied
DC DC voltage is applied
HOLD Reading is recorded
V Voltage in V
A Current in A
• Safety extra-low voltage exceeded (> 50 V AC /
> 120 V DC)
• Single pole phase testing (only testo 755-2):
phase detected
Ω, kΩResistance in ohms or kilo-ohms
Continuity
,Rotating magnetic field direction left or right
Table of contents
Languages:
Other TESTO Test Equipment manuals