
Hinweis:
Sollte die Außentemperatur nicht innerhalb von2½ MinutennachEinsetzender Batterieninden/die
Außensender empfangenund angezeigt werden, so sehenSie bitte Abschnitt 433 MHz-
Empfangstest unten.
Gespeicherte minimale und maximale Außentemperaturwerte:
DurchDrückender OUT-Taste wird die aktuelle Außentemperaturanzeige zwischendenWertender
gespeichertenminimalenund maximalensowie der aktuellenAußentemperatur umschalten.
Gleichzeitig mit der Anzeige der minimalenund maximalenWerte wird auchder Zeitpunkt von
derenSpeicherung blinkend auf dem LCD angezeigt. Wird eine neue Höchst- oder Tiefsttemperatur
erreicht, so wird diese automatischindenSpeicher der Temperaturstationübernommen.
Rückstellung der gespeicherten minimalen und maximalen Temperaturwerte:
DurchDrückender IN- oder OUT-Taste für etwa 3 Sekundenmit folgendem Drückender RESET-
Taste werdendie gespeichertenminimalenund maximalenRaum- und Außentemperaturwerte auf
die aktuellenRaum- und Außentemperaturwerte zurück gestellt. Es wird allerdings nur die
Außentemperatur jenes Außensenders zurück gestellt, der aktuell auf dem LCD dargestellt ist. Zur
Rückstellung einer anderenAußentemperatur ist mithilfe der RESET-Taste auf dengewünschten
Außensender zu schalten.
Außentemperaturen 1, 2, 3, 4 und 5
Wird mehr als einAußensender eingesetzt, so ist zwischendenAnzeigender Außentemperaturen
der Sender 1, 2, 3, 4 und 5 einfachmithilfe der RESET-Taste umzuschalten. Stammt die Anzeige
vonSender 1, so wird die Kennziffer 1 inder Außentemperatursektiondes LCD angezeigt. Gleiches
gilt für jedenweiterenAußensender. Wird allerdings nur einAußensender benützt, so erscheint kein
Kennziffer auf dem LCD-Bildschirm.
433 MHz-EMPFANGSTEST:
BeinormalenEmpfangsbedingungen(d. h. insicherer Entfernung vonStörquellenwie z. B.
Fernsehgeräten) kann die Außentemperatur gewöhnlichinnerhalb von2½ Minutenempfangenund
angezeigt werden. Wird die Außentemperatur nicht innerhalb dieser Zeitspanne auf dem LCD
angezeigt, so überprüfenSie bitte folgende Punkte
1. Der Abstand vonTemperaturstationund Außensender(n) zu Störquellenwie z. B.
Computermonitorenoder Fernsehgerätensollte mindestens 1,5 – 2 Meter betragen.
2. VermeidenSie, die Einheitendirekt anoder indie Nähe vonmetallischenTüren,
Fensterrahmenoder sonstigenMetallkonstruktionenzu platzieren.
3. Die Benützung anderer, auf der selben433 MHz-Frequenz arbeitender Geräte wie z. B.
Kopfhörer oder Lautsprecher kann denkorrektenSignalempfang verhindern.
4. Störungendes Empfangs könnenauchvonNachbarnverursacht werden, die auf der selben
433 MHz-Frequenz arbeitende Geräte betreiben. InextremenFälle kann einSignalempfang