DEUTSCH
1051/003 ist eine zum Einblenden des Status des Diebstahlsicherungssystems ZENO ausgelegte Anzeige.
Identifizierung der Teile
1. LED-Display
Systemstatus:
- Ausgeschaltet: gibt an, dass das System deaktiviert ist.
- 1 grünes Blinken alle 4 Sekunden: zeigt den Status der
umfassenden oder partiellen Aktivierung an.
- 1 rotes Blinken alle 3 Sekunden: zeigt den vorliegenden
oder gespeicherten Alarm an. Die Signalisierung
verschwindet beim Ausschalten des Systems.
Status der Vorrichtung:
- 1 rotes Blinken: erfolgt nachdem die Funktionstaste 10
Sekunden lang betätigt wurde (zum Einlernen oder Reset
auf werksseitige Werte).
- 2-maliges rotes Blinken: gibt an, dass die Vorrichtung
korrekt in das System eingebunden ist.
- 2-maliges rotes Blinken einmal alle 20 Minuten: gibt
an, dass die Vorrichtung die Verbindung mit dem System
verloren hat.
2. Verschlussschraube der Abdeckung.
3. Befestigungshaken
4. Batteriefach
5. DIP-Schalter (momentan nicht erhältlich)
6. Funktionstaste:
- Einmal betätigen, um ein Überwachungssignal an das Steuergerät zu senden.
- 10 Sekunden lang gedrückt halten, um den Status der Vorrichtung wiederherzustellen.
Batterie und Feststellen des Batteriestatus
Die Status-LED wird von einer 3 V-Lithium-Batterie CR123A versorgt und ist mit einem Detektor der entladenen Batterie ausgestattet.
Ist die Batteriespannung niedrig, überträgt die Status-LED das Signal "Batterie entladen" an das Steuergerät.
Überwachungssignal
Die Status-LED überträgt alle 30 Minuten ein Überwachungssignal, um dem Steuergerät ihren Zustand mitzuteilen.
Leitlinien
Nachdem die Versorgung eingeschaltet wurde, versucht die Vorrichtung sich mit dem vorhandenen System zu verbinden. Das die
Versuche der Verbindung mit dem System einen Stromverbrauch mit sich bringen könnten, ist es erforderlich, die nachstehenden
Anweisungen zu befolgen, um eine unnötige Batterieverschwendung zu vermeiden.
- Vor dem Einlegen der Batterie in die Vorrichtung kontrollieren, ob das Steuergerät mit Strom versorgt wird.
- Kontrollieren, ob das Steuergerät sich innerhalb der Nennreichweite befindet, während die Vorrichtung in Betrieb ist.
- Vor dem Entfernen der Vorrichtung aus dem System ist es empfehlenswert, die Batterien zu entnehmen, um unnötigen
Verbrauch zu vermeiden.
Verbindung mit dem System
Die folgenden Schritte müssen ausgeführt werden, um die Status-LED mit dem System verbinden zu können.
Das Einlernen der Status-LED in das System nur innerhalb von 3 Minuten nach dem Einschalten vornehmen.
1. Durch Lösen der Befestigungsschraube mit einem Schraubendreher die Abdeckung von der Basis entfernen und die Batterie
einlegen.
2. Innerhalb von 3 Minuten nach dem Einschalten, die Funktionstaste betätigen und 10 Sekunden gedrückt halten, damit die
Status-LED das System erfasst und sich mit diesem verbindet. In der zehnten Sekunde blinkt die rote LED einmal. Es muss
festgestellt werden, ob auf dem Steuergerät der Einlernvorgang läuft.
3. Verbindet sich die Status-LED korrekt mit dem System, blinkt die rote LED zweimal zur Bestätigung.
4. Nach dem Herstellen der Verbindung wird die Status-LED automatisch registriert. Auf dem Steuergerät muss kontrolliert
werden, ob die Registrierung korrekt erfolgt ist. Ab dem Moment, in dem die Vorrichtung die Alarmstati anzeigt, wird sie als
Sirene eingestuft.
5. Bei negativem Ausgang muss überprüft werden, ob das Einlernen auf dem Steuergerät aktiviert wurde und danach die unten
beschriebene Funktion des Resets auf die werksseitigen Einstellungen durchgeführt werden, um den Einlernvorgang erneut zu
versuchen.
Entfernen der Vorrichtung aus dem System (Rückkehr zu werksseitigen Einstellungen)
Um die Vorrichtung aus dem System zu entfernen, mit dem sie verbunden ist, muss eine Rücksetzung auf die werksseitigen
Einstellungen erfolgen. Die Reset-Funktion stellt alle Konfigurationsinformationen auf Null und gestattet es der Vorrichtung, sich erneut
mit dem System zu verbinden.
Zum Entfernen der Vorrichtung sicherstellen, dass die Status-LED sich im Inneren der Signalreichweite des Systems befindet.