Weidmüller 6/70 Series Operating manual


Vorwort
1548650000/00/06.14 3
Vorwort
Revisionsverlauf
Version Datum Änderung
0.0 06/14 Erstausgabe
Kontaktadresse
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Postfach 3030
32720 Detmold
Klingenbergstraße 16
32758 Detmold
Telefon +49 (0) 5231 14-0
Telefax +49 (0) 5231 14-292083
E-Mail info@weidmueller.com
Internet www.weidmueller.com

Vorwort
4 1548650000/00/06.14

Inhalt
1548650000/00/06.14 5
Inhalt
Vorwort 3
Revisionsverlauf 3
Kontaktadresse 3
Inhalt 5
1. Einleitung 6
1.1 Sicherheitshinweise 6
1.2 Bestimmungsgemäßer Einsatz 8
1.3 Fachpersonal 8
1.4 Richtigkeit technische Dokumentation 8
1.5 CE-Kennzeichnung 9
1.6 Konformitätserklärung 9
1.7 Recycling nach WEEE 9
2. Produktbeschreibung 10
2.1 Technische Daten 10
3. Bedienung 11
3.1 Einstellen des Querschnittes 11
3.2 Arbeitsanleitung 11
3.3 Crimpvorgang 12
4. Anzahl der Crimpungen 14
5. Wartung 16
6. Störungsbehebung 17

Einleitung
6 1548650000/00/06.14
1. Einleitung
1.1 Sicherheitshinweise
WARNUNG
Niemals während des Crimpvorgangs zwischen die beiden Teile des
Crimpeinsatzes greifen.
WARNUNG
Bei Nichtbeachtung besteht Lebensgefahr!
Arbeiten Sie niemals an unter Spannung stehenden Leitungen. Die Span-
nungsfreiheit ist vor dem Arbeitsbeginn sicherzustellen und mit geeigne-
ten Mitteln zu prüfen.
•Vor Beendigung der Crimpung ist zu kontrollieren, ob die beiden Hälften des Crimp-
einsatzes vollständig aufeinander liegen. Erst dann ist eine ordnungsgemäße Crim-
pung garantiert.
•Stellen Sie vor Arbeitsbeginn sicher, dass die Klinke vollständig in das Schwenkjoch
eingerastet ist.
•Beachten Sie unbedingt die Anzahl der Crimpungen an der Verbindungtechnik.
VORSICHT
Es dürfen keinerlei Veränderungen am Crimpwerkzeug vorgenommen
werden.
VORSICHT
Vor jeder Inbetriebnahme ist das Werkzeug auf äußere Beschädigungen /
Verschleiß zu überprüfen. Bei sichtbaren Schäden darf mit dem Werk-
zeug auf keinen Fall gearbeitet werden.

Einleitung
1548650000/00/06.14 7
ACHTUNG
Reparaturen dürfen nur vom Service der Weidmüller Interface GmbH &
Co. KG durchgeführt werden.
ACHTUNG
Das Verarbeiten ungeeigneter Kabelschuhe / Verbinder kann zu Schäden
am Werkzeug und / oder zu ungenügenden elektrischen und mechani-
schen Verbindungen führen.
•Diese Betriebsanleitung muss ständig am Einsatzort des Werkzeuges zur Verfügung
stehen.
•Es ist sicherzustellen, dass nur solche Personen mit dem Werkzeug arbeiten, die
sich mit dieser Betriebsanleitung vor Arbeitsbeginn vertraut gemacht und sie ver-
standen haben.

Einleitung
8 1548650000/00/06.14
1.2 Bestimmungsgemäßer Einsatz
Die Crimpwerkzeuge sind nur zum Vercrimpen von Kabelschuhen und Stossverbindern
aus Kupfer- bzw. Aluminiumrohr für die in den technischen Daten genannten Quer-
schnitten geeignet. Für jede Sorte von Kabelschuhen und Verbindern ist der passende
Werkzeugtyp zu verwenden.
Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß und daher nicht zulässig.
Die Bedingungen dieser Betriebsanleitung sind unbedingt zu beachten.
Andere als die nachfolgend aufgeführten Kabelschuhe und Verbinder dürfen nicht ver-
arbeitet werden:
Crimpwerkzeug PZ PK 6/70, Bestell-Nr. 1500470000
nur geeignet zum Verarbeiten von Cu-Presskabelschuhen DIN 46235, Cu-Pressverbin-
dern DIN 46267 Teil 1, Al-Kabelschuhen sowie Al-Verbindern DIN 46267 Teil 2.
Crimpwerkzeug PZ RK 6/70, Bestell-Nr. 1500440000
nur geeignet zum Verarbeiten von Weidmüller-Rohrkabelschuhen und Verbindern der
Euro-Serie.
1.3 Fachpersonal
Diese Bedienungsanleitung wendet sich an ausgebildetes Fachpersonal, das sich mit
den geltenden Bestimmungen und Normen des Verwendungsbereichs auskennt.
1.4 Richtigkeit technische Dokumentation
Diese Bedienungsanleitung wurde mit großer Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit und
Vollständigkeit der Daten, Abbildungen und Zeichnungen wird keine Gewähr oder Haf-
tung übernommen, soweit diese nicht gesetzlich vorgeschrieben ist. Es gelten die All-
gemeinen Verkaufsbedingungen von Weidmüller in ihrem jeweils gültigen Stand. Ände-
rungen vorbehalten.

Einleitung
1548650000/00/06.14 9
1.5 CE-Kennzeichnung
Das Produkt entspricht den Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft (EU) und ist
somit CE konform.
1.6 Konformitätserklärung
Das Produkt erfüllt die Niederspannungsrichtlinien 73/23/EWG und die EMV-Richtlinien
89/336/EWG.
1.7 Recycling nach WEEE
Entsorgung BtoB
Mit dem Erwerb unseres Produktes haben Sie die Möglichkeit, das Gerät nach Ende
seines Lebenszyklus an Weidmüller zurückzugeben.
Die WEEE (EU-Richtlinie 2002/96 EG) regelt die Rücknahme und das Re-
cycling von Elektroaltgeräten. Im B2B-Bereich (Business to Business) sind
die Hersteller von Elektrogeräten ab dem 13.8.2005 dazu verpflichtet, Elekt-
rogeräte die nach diesem Datum verkauft werden, kostenfrei zurückzuneh-
men und zu recyceln. Elektrogeräte dürfen dann nicht mehr in die „norma-
len“ Abfallströme eingebracht werden. Elektrogeräte sind separat zu recyceln und zu
entsorgen.
Was können wir für Sie tun?
Weidmüller bietet Ihnen darum eine kostenneutrale Möglichkeit Ihr altes Gerät an uns
abzugeben. Weidmüller wird dann Ihr Gerät, nach der aktuellen Gesetzeslage, fachge-
recht recyceln und entsorgen.
Was müssen Sie tun?
Nachdem Ihr Gerät sein Lebensende erreicht hat, senden Sie es einfach per
Parcelservice (im Karton) an das Weidmüller Tochterunternehmen, welches Sie be-
treut, wir übernehmen dann alle anfallenden Recycling- und Entsorgungsmaßnahmen.
Ihnen entstehen dadurch keine Kosten und Unannehmlichkeiten.

Produktbeschreibung
10 1548650000/00/06.14
2. Produktbeschreibung
Abbildung 1 Komponenten
A Verriegelungsbolzen
B Crimpeinsatz
C Kniehebel
D Holmrohr
2.1 Technische Daten
Länge 515 mm
Gewicht 2,1 kg
Querschnittsbereich Kupfer von 6 bis 70 mm² (PZ PK 6/70, PZ RK 6/70)
Aluminium von 10 bis 50 mm² (nur PZ PK 6/70)
A
B C
D

Bedienung
1548650000/00/06.14 11
3. Bedienung
3.1 Einstellen des Querschnittes
Das Werkzeug durch Auseinanderziehen der Holme ganz öffnen.
•Den Verriegelungsbolzen des Crimpeinsatzes ganz gegen die Federkraft eindrücken.
•Bei der Werkzeugtype PZ RK 6/70 den Crimpeinsatz so lange drehen, bis die obere
Querschnittangabe auf dem Crimpeinsatz mit der Querschnittangabe auf dem Kabel-
schuh / Verbinder überein stimmt.
•Bei der Werkzeugtype PZ PK 6/70 ist der Crimpeinsatz so lange zu drehen, bis die
obere Kennzahl auf dem Crimpeinsatz mit der Kennzahl auf dem Kabelschuh / Ver-
binder übereinstimmt.
•Den Verriegelungsbolzen loslassen. Er muss deutlich hör- und sichtbar einrasten.
•Gegebenenfalls den Crimpeinsatz leicht auf und ab bewegen.
•Den zweiten Crimpeinsatz ebenso einstellen. Die oberen Angaben auf beiden Crim-
peinsätzen müssen identisch sein und mit der Angabe auf dem Kabelschuh / Verbin-
der übereinstimmen.
ACHTUNG
Eine falsche Querschnitteinstellung führt zu Schäden am Werkzeug und /
oder zu ungenügenden elektrischen oder mechanischen Verbindungen.
3.2 Arbeitsanleitung
Vorbereitungen des zu bearbeitenden Kabels:
1 Das Kabel ist rechtwinklig zum Leiter abzuschneiden.
2 Entfernen Sie die Isolierung des Kabels entsprechend der Hülsenlänge (a-Maß) des
Kabelschuhs / Verbinders zzgl. 10 %.
3 Reinigen Sie die Leiterenden gründlich von jeglichem Schmutz und Oxydresten.
4 Sektorleiter müssen vor dem Crimpvorgang vorgerundet werden.

Bedienung
12 1548650000/00/06.14
3.3 Crimpvorgang
1 Das Crimpwerkzeug ganz öffnen und den Kabelschuh / Verbinder ganz unten in
das Gesenk einlegen (siehe folgende Abbildung). Den Kabelschuh / Verbinder da-
bei nicht verkanten. Die Einheit Kabelschuh + Kabel soll einen rechten Winkel zum
Crimpeinsatz bilden.
Abbildung 2 Schematische Darstellung des Crimpvorgangs
2 Schließen Sie das Werkzeug, bis die Verbindungstechnik im Crimpgesenk arretiert.
3 Führen Sie den abisolierten Leiter in die Hülse des Kabelschuhes / Verbinders ein.
4 Nun die Holme zusammendrücken, bis die Kniehebel des Werkzeuges (siehe Ab-
bildung 1 auf Seite 10) ganz zusammenliegen.
ACHTUNG
Achtung, das Werkzeug steht jetzt unter Spannung, daher gleich nach
dem Crimpvorgang wieder öffnen.
5 Sind mehrere Crimpungen erforderlich, ist die Crimprichtung entsprechend der Ab-
bildung auf folgender Seite zu beachten. Es ist stets vom Flansch zum Kabel bzw.
bei Verbindern vom Mittenanschlag zum Kabel zu crimpen.

Anzahl der Crimpungen
14 1548650000/00/06.14
4. Anzahl der Crimpungen
Nachfolgend wird die Mindestanzahl der erforderlichen Crimpungen beim Verarbeiten
von Kabelschuhen bzw. Verbindern aufgeführt.
Die Crimpanweisungen gelten grundsätzlich nur für verseilte und mehradrige Kabel.
Sollen Massivleiter verarbeitet werden, ist vorher Rücksprache mit der Firma Weidmül-
ler Interface GmbH & Co. KG zu halten.
Ist nur eine Crimpung erforderlich, wird diese mittig auf der Hülse des Kabelschuhs /
Verbinders angebracht. Mehrere Crimpungen werden gleichmäßig verteilt. Bei DIN-
Kabelschuhen / Verbindern sind die Crimpungen auf den Crimpmarkierungen auszu-
führen. Die Kennzahl des Kabelschuhs / Verbinders muss mit der Kennzahl auf dem
Crimpgesenk identisch sein.
Cu in mm² PZ RK 6/70, Bestell-Nr. 1500440000
Anzahl Crimpungen
6 1 x 1 + 1
10 1 x 1 + 1
16 2 x 2 + 2
25 2 x 2 + 2
35 2 x 2 + 2
50 2 x 2 + 2
70 2 x 2 + 2

Anzahl der Crimpungen
1548650000/00/06.14 15
Kennzahl Cu in
mm²
Al in
mm²
PZ PK 6/70, Bestell-Nr. 1500470000
Anzahl Crimpungen
Bereich Kupfer Bereich Aluminium
5 6 1 x 1 + 1
6 10 1 x 1 + 1
8 16 2 x 2 + 2
10 25 10 2 x 2 + 2 2 x 2 + 2
16 3 x 3 + 3
12 35 25 2 x 2 + 2 4 x 4 + 4
14 50 35 3 x 3 + 3 5 x 5 + 5
16 70 50 3 x 3 + 3 5 x 5 + 5

Wartung
16 1548650000/00/06.14
5. Wartung
•Beseitigen Sie Staub, Feuchtigkeit und andere Verunreinigungen mit einer sauberen
Bürste oder einem weichen baumwollfreien Tuch. Benutzen Sie keine Gegenstände,
die das Werkzeug beschädigen könnten.
•Stellen Sie sicher, dass alle Bolzen und beweglichen Teile und die Werkzeugoberflä-
che mit einem dünnen Ölfilm eines hochwertigen Öls überzogen sind. Gehen Sie
sparsam mit dem Öl um, ein dünner Ölfilm ist zur vollen Funktionstüchtigkeit völlig
ausreichend.
•Bewahren Sie das Werkzeug in trockener, sauberer Umgebung auf.
•Wir empfehlen, das Werkzeug mindestens einmal jährlich (bei starker Beanspru-
chung alle 6 Monate) zur Überprüfung ins Werk zu schicken.

Störungsbehebung
1548650000/00/06.14 17
6. Störungsbehebung
Störung Ursache Behebung
Es entsteht eine Flü-
gelbildung an der Ver-
bindungstechnik.
•Ein zu kleiner Querschnitt-
bereich wurde eingestellt. •Den richtigen Quer-
schnitt einstellen.
•Es werden ungeeignete
Kabelschuhe bzw. Verbin-
der verwendet.
•Den zu verarbeitenden
Kabelschuh / Verbinder
wechseln.
•Crimpwerkzeug wech-
seln
•Keine der obigen Gründe •Rücksprache mit dem
Hersteller, Crimpwerk-
zeug muss überprüft
werden
Die Verbindung ist
nicht intensiv genug
vercrimpt / das Kabel
lässt sich nach der
Verarbeitung aus der
Verbindung lösen.
•Ein zu großer Querschnitt-
bereich wurde eingestellt. •Den richtigen Quer-
schnitt einstellen.
•Es werden ungeeignete
Kabelschuhe bzw. Verbin-
der verwendet.
•Den zu verarbeitenden
Kabelschuh / Verbinder
wechseln
•Crimpwerkzeug wech-
seln
•Keine der obigen Gründe •Rücksprache mit dem
Hersteller, Crimpwerk-
zeug muss überprüft
werden.
Der Crimpeinsatz lässt
sich nicht bewegen. •Verriegelungsbolzen ist
eingerastet •Verriegelungsbolzen
eindrücken
Der Crimpeinsatz lässt
sich bei gedrücktem
Verriegelungsbolzen
schwergängig verstel-
len.
•Werkzeug ist verschmutzt. •Werkzeug reinigen
•Werkzeug ist ungenügend
gefettet •Werkzeug einfetten
Tritt der Fehler weiter auf,
Rücksprache mit dem
Hersteller. Crimpwerkzeug
muss überprüft werden.

Störungsbehebung
18 1548650000/00/06.14
Störung Ursache Behebung
Die Vorspannung beim
Schließen im leeren
Zustand ist nicht mehr
vorhanden.
•Werkzeug ist verschlissen •Crimpwerkzeug muss
vom Hersteller überprüft
werden.

Foreword
1548650000/00/06.14 19
Foreword
Revisions
Version Date Modification
0.0 06/14 First release
Contact address
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Postfach 3030
32720 Detmold - Germany
Klingenbergstraße 16
32758 Detmold - Germany
Telefon +49 (0) 5231 14-0
Telefax +49 (0) 5231 14-292083
E-Mail info@weidmueller.com
Internet www.weidmueller.com

Foreword
20 1548650000/00/06.14
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other Weidmüller Crimping Tools manuals

Weidmüller
Weidmüller CA 4/8 User manual

Weidmüller
Weidmüller HPG 60 Operating manual

Weidmüller
Weidmüller TT 864 RS User manual

Weidmüller
Weidmüller Crimpfix R Series User manual

Weidmüller
Weidmüller CTIN CM 1.6/2.5 User manual

Weidmüller
Weidmüller CA 100 C User manual

Weidmüller
Weidmüller CTF PV WM4 User manual

Weidmüller
Weidmüller PZ 4 User manual

Weidmüller
Weidmüller PZ RK 10/120 Operating manual

Weidmüller
Weidmüller Crimpfix L Series User manual