Weidmüller HPG 60 Operating manual

Hydraulisches Crimpwerkzeug HPG 60
Hydraulic crimping tool HPG 60
Betriebs- und Wartungsanleitung 3
Operating and maintenance instruction 19
Seriennummer:
Serial number:

2 2635530000/00/10.2018
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Klingenbergstraße 16
32758 Detmold, Germany
Tel +49 (0) 5231 14-0
Fax +49 (0) 5231 14-292083
www.weidmueller.com

Inhalt
2635530000/00/10.2018 3
Inhalt
1. Einleitung 4
1.1 Sicherheitshinweise 4
1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 6
1.3 Fachpersonal 6
2. Produktbeschreibung 8
2.1 Technische Daten 9
3. Bedienung 10
3.1 Einsetzen und Ausbauen der Crimpeinsätze 10
3.2 Vorbereitungen des zu bearbeitenden Kabels 12
3.3 Crimpvorgang 13
4. Crimpanweisungen 15
5. Wartung 17
6. Störungsbehebung 18

Einleitung
4 2635530000/00/10.2018
1. Einleitung
1.1 Sicherheitshinweise
WARNUNG
Niemals während des Crimpvorgangs zwischen die beiden Teile
des Crimpeinsatzes greifen.
WARNUNG
Bei Nichtbeachtung besteht Lebensgefahr!
Arbeiten Sie niemals an unter Spannung stehenden Leitungen.
Die Spannungsfreiheit ist vor dem Arbeitsbeginn sicherzustellen
und mit geeigneten Mitteln zu prüfen.
VORSICHT
Beim Vorfahren des Kolbens besteht Quetschgefahr.
VORSICHT
Es dürfen keinerlei Veränderungen am Crimpwerkzeug vorge-
nommen werden.

Einleitung
2635530000/00/10.2018 5
VORSICHT
Vor jeder Inbetriebnahme ist das Werkzeug auf äußere Beschä-
digungen / Verschleiß zu überprüfen. Bei sichtbaren Schäden
darf mit dem Werkzeug auf keinen Fall gearbeitet werden.
ACHTUNG
Reparaturen dürfen nur vom Service der Weidmüller Interface
GmbH & Co. KG durchgeführt werden.
•Vor Beendigung der Crimpung ist zu kontrollieren, ob die beiden Hälften
des Crimpeinsatzes vollständig aufeinander liegen. Erst dann ist eine ord-
nungsgemäße Crimpung garantiert.
•Stellen Sie vor Arbeitsbeginn sicher, dass die Klinke vollständig in das
Schwenkjoch eingerastet ist.
•Beachten Sie unbedingt die Anzahl der Crimpungen an der Verbindungs-
technik.
•Diese Betriebsanleitung muss ständig am Einsatzort des Werkzeuges zur
Verfügung stehen.
•Es ist sicherzustellen, dass nur solche Personen mit dem Werkzeug arbei-
ten, die sich mit dieser Betriebsanleitung vor Arbeitsbeginn vertraut ge-
macht und sie verstanden haben.

Einleitung
6 2635530000/00/10.2018
1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das hydraulische Crimpwerkzeug HPG 60 mit austauschbaren Einsätzen ist
zum Vercrimpen von Kabelschuhen und Verbindern bis zu einem Querschnitt
von 300 mm², von Aderendhülsen bis zu einem Querschnitt von 185 mm²
sowie zum Crimpen von isolierten Verbindern bis 16 mm².
Das Werkzeug ist nicht geeignet zum Schneiden von unter Spannung
stehenden Leitungen. Das Werkzeug ist nicht geeignet zum Arbeiten in
explosionsgefährdeter Umgebung.
Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß und daher nicht zuläs-
sig. Die Bedingungen dieser Betriebsanleitung sind unbedingt zu beachten.
1.3 Fachpersonal
Diese Bedienungsanleitung wendet sich an ausgebildetes Fachpersonal, das
sich mit den geltenden Bestimmungen und Normen des Verwendungsbe-
reichs auskennt.
1.4 Recycling nach WEEE
Entsorgung BtoB
Mit dem Erwerb unseres Produktes haben Sie die Möglichkeit, das Gerät nach
Ende seines Lebenszyklus an Weidmüller zurückzugeben.
Das Crimpwerkzeug darf nicht in den Hausmüll entsorgt werden.
Die Entsorgung des Crimpwerkzeuges soll umwelt- und fachge-
recht durchgeführt werden.

Einleitung
2635530000/00/10.2018 7
Was können wir für Sie tun?
Weidmüller bietet Ihnen darum eine kostenneutrale Möglichkeit Ihr altes Ge-
rät an uns abzugeben. Weidmüller wird dann Ihr Gerät, nach der aktuellen
Gesetzeslage, fachgerecht recyceln und entsorgen.
Was müssen Sie tun?
Nachdem Ihr Gerät sein Lebensende erreicht hat, senden Sie es einfach per
Parcelservice (im Karton) an das Weidmüller Tochterunternehmen, welches
Sie betreut, wir übernehmen dann alle anfallenden Recycling- und Entsor-
gungsmaßnahmen. Ihnen entstehen dadurch keine Kosten und Unannehm-
lichkeiten.

Produktbeschreibung
8 2635530000/00/10.2018
2. Produktbeschreibung
Abbildung 1 Komponenten
AKlinke
BAufnahme
CSchwenkjoch
DGriff
EPumphebel
FEntriegelungsknopf Crimpeinsatz
C
F
D
B
E
A

Produktbeschreibung
2635530000/00/10.2018 9
2.1 Technische Daten
Länge ca. 500 mm
Gewicht ca. 4,35 kg
Crimpkraft ca. 60 kN

Bedienung
10 2635530000/00/10.2018
3. Bedienung
Das hydraulische Crimpwerkzeug HPG 60 darf ausschließlich zum Vercrimpen
von Kabelschuhen, Aderendhülsen und isolierten Verbindern eingesetzt
werden.
Das Werkzeug nur betätigen, wenn ein Crimpeinsatzpaar eingebaut ist.
Die Crimpeinsätze müssen für dieses Werkzeug sowie für die zu
verarbeitende Crimpverbindung geeignet sein. Beachten Sie dazu die Typen-
und Querschnittszuordnung unter Auswahl der Crimpeinsätze.
3.1 Einsetzen und Ausbauen der Crimpeinsätze
ACHTUNG
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die verwendeten Crimp-
einsätze sowohl vom Querschnitt als auch vom Typ für die Ka-
belschuhe bzw. Verbinder geeignet sind.
Eine falsche Zuordnung führt zu mangelhaften elektrischen und
mechanischen Verbindungen zwischen Kabelschuh und Kabel o-
der Verbinder und Kabel.
Die Crimpanweisungen gelten grundsätzlich nur für verseilte Kabel. Sollen
Massivleiter verarbeitet werden, so ist vorher Rücksprache mit der Weidmül-
ler Interface GmbH & Co. KG zu halten.

Bedienung
2635530000/00/10.2018 11
1 Öffnen Sie den Crimpkopf durch Ziehen an der Klinke. Das Schwenkjoch
klappt anschließend, unterstützt durch Federkraft, zur Seite.
2 Um die Crimpeinsätze einzulegen oder zu entnehmen, muss der
Entriegelungsknopf (1und 2) gedrückt gehalten werden (siehe Abbildung
2).
Abbildung 2 Crimpkopf mit Einsatzpaar
3 Legen Sie die Crimpeinsatzhälften nacheinander in die Aufnahmen des
Crimpkopfes ein.
4 Schieben Sie die Hälften der Crimpeinsätze seitlich soweit in das Schwenk-
joch bzw. die Aufnahme, bis die Kugeln die Crimpeinsatzhälften klemmen.
Stellen Sie den festen Sitz der Crimpeinsatzhälften vor Arbeitsbeginn si-
cher.
5 Schließen Sie den Crimpkopf, bis die Klinke einrastet.
6 Zum Ausbau der Crimpeinsätze öffnen Sie den Crimpkopf und drücken den
Entriegelungsknopf um die Crimpeinsätze seitlich herauszunehmen.
1
2

Bedienung
12 2635530000/00/10.2018
ACHTUNG
Die Klinke muss vor Beginn des Crimpvorgangs unbedingt wieder
vollständig eingerastet sein. Andernfalls wird die Verriegelung
beschädigt und ein sicheres Arbeiten ist nicht mehr gewährleis-
tet.
3.2 Vorbereitungen des zu bearbeitenden Kabels
Das Kabel ist rechtwinklig zum Leiter abzuschneiden.
1 Entfernen Sie die Isolierung des Kabels entsprechend der Hülsenlänge (a-
Maß) des Kabelschuhs / Verbinders zzgl. 10 %.
2 Reinigen Sie die Leiterenden gründlich von jeglichem Schmutz und
Oxydresten.
3 Sektorleiter müssen vor dem Crimpvorgang vorgerundet werden.

Bedienung
2635530000/00/10.2018 13
3.3 Crimpvorgang
VORSICHT
Beim Vorfahren des Kolbens besteht Quetschgefahr.
1 Verbindungsmaterial zwischen die Crimpeinsätze führen. Dazu gegebe-
nenfalls den Crimpkopf öffnen. Den Kabelschuh bzw. Verbinder dabei
nicht verkanten; er sollte einen rechten Winkel zum Crimpkopf bilden.
2 Griff (siehe Abbildung 1 auf Seite 8) in die Position für den Druckaufbau
(=>||<=) bringen.
3 Mit einigen Bewegungen des Pumphebels (siehe Abbildung 1 auf Seite 8)
wird der Kabelschuh / Verbinder nun fixiert.
4 Das abisolierte Kabel in die Hülse des Kabelschuhs / Verbinders einführen.
5 Durch weitere Pumpbewegungen wird der Crimpvorgang fortgeführt. Die
Crimpung ist beendet, sobald die automatische Druckbegrenzung auslöst,
ein akustischer „Klick“ zu hören ist und der Pumphebel sich leicht durch-
drücken lässt. Die beiden Crimpeinsatzhälften sollten jetzt vollständig auf-
einander liegen.
6 Zum Öffnen der Crimpeinsätze ist der Pumphebel (siehe Abbildung 1 auf
Seite 8) in die Rücklauf Position (<=||=>) zu bringen. Hierfür muss der
Pumphebel um ca. 20° nach links gedreht werden. In dieser Position ist der
Pumphebel komplett zu schließen. Dieser Vorgang startet den Ölrücklauf.
Der Kolben bewegt sich somit in seine Ausgangsposition zurück.
7 Im Falle eines Fehlers kann der Kolben so jederzeit zurückgefahren wer-
den.

Bedienung
14 2635530000/00/10.2018
8 Der Kabelschuh / Verbinder kann nun entnommen werden. Dazu gegebe-
nenfalls den Crimpkopf öffnen.
Sind mehrere Crimpungen notwendig, ist an der Flanschseite beginnend zum
Hülsenende zu crimpen (siehe Abbildung 3 auf Seite 14). Die Mindestanzahl
der Crimpungen kann aus den aktuellen Weidmüller Crimpanweisungen ent-
nommen werden.
Bei Verbindern ist die Anzahl der Crimpungen auf jeder Seite durchzuführen.
Abbildung 3 Arbeitsrichtung beim Vercrimpen
Crimpeinsatz
Crimpeinsatz
Crimpen

Crimpanweisungen
2635530000/00/10.2018 15
4. Crimpanweisungen
Mindestanzahl der erforderlichen Crimpungen beim Verarbeiten von
Weidmüller Kabelschuhen und Verbindern. Bei Verbindern gilt die
erforderliche Mindestanzahl je Seite.
DIN 46235 und DIN 46267
Querschnitt
in mm²
Kennzahl Crimpungen
Anzahl x Breite
6 5 1 x 7 mm
10 6 1 x 7 mm
16 8 1 x 12 mm
25 10 1 x 12 mm
35 12 2 x 5 mm
50 14 3 x 5 mm
70 16 3 x 5 mm
95 18 4 x 5 mm
120 20 4 x 5 mm
150 22 4 x 5 mm
185 25 4 x 5 mm
240 28 4 x 5 mm
300 32 4 x 5 mm

16 2635530000/00/10.2018
Euro-Serie
Querschnitt
in mm²
Crimpungen
Anzahl x Breite
6 1 x 7 mm
10 1 x 7 mm
16 1 x 7 mm
25 1 x 12 mm
35 2 x 5 mm
50 2 x 5 mm
70 2 x 5 mm
95 2 x 5 mm
120 3 x 5 mm
150 3 x 5 mm
185 3 x 5 mm
240 3 x 5 mm
300 4 x 5 mm

Wartung
2635530000/00/10.2018 17
5. Wartung
•Nach jeweils ca. 10.000 Arbeitszyklen muss der Betriebsdruck überprüft
und das Hydrauliköl gewechselt werden. Um Beschädigungen am
empfindlichen Hydrauliksystem zu vermeiden, empfehlen wir dringend,
diese Arbeiten von unserer Serviceabteilung durchführen zu lassen.
•Alle beweglichen Teile des Werkzeuges sollen regelmäßig gereinigt und
gefettet werden. Zusätzlich sind alle Teile auf Beschädigungen und
Verschleiß zu kontrollieren.
•Das Werkzeug muss trocken gelagert werden. Betrug die Lagertemperatur
für längere Zeit weniger als 5 °C, sollte das Gerät vor dem Einsatz
mindestens eine Stunde auf Raumtemperatur erwärmt werden.
•Das Werkzeug sollte nicht bei Temperaturen über 60 °C gelagert werden.
•Wir empfehlen eine regelmäßige (mindestens einmal pro Jahr) Überprüfung
des Werkzeuges durch unsere Serviceabteilung.

18 2635530000/00/10.2018
6. Störungsbehebung
Störung Behebung
Das Werkzeug baut keinen
Druck auf.
•Der Pumphebel ist gedreht und steht
auf Druckablass (siehe unter
Crimpvorgang)
Das Werkzeug baut keinen
Druck auf. Die Crimpungen
sind ungenügend.
•Senden Sie das Werkzeug zur Überprü-
fung an die Firma Weidmüller
Die Crimpeinsätze fallen aus
den Aufnahmen.
•Ein Entriegelungsknopf klemmt
Der Crimpkopf lässt sich nach
dem Einlegen der
Crimpeinsätze nicht schließen.
•Der Kolben ist nicht komplett zurück-
gefahren. Betätigen Sie den Ölrücklauf
(siehe unter Crimpvorgang)
Der Crimpkopf lässt sich nicht
drehen.
•Das Werkzeug ist nicht drucklos.
Betätigen Sie den Ölrücklauf (siehe
unter Crimpvorgang)
Die Crimpeinsätze bleiben
während des Crimpvorganges
stehen oder bewegen sich vor
und zurück.
•Pumpbewegung fortsetzen bis die
autom. Druckregelung mehrmals
auslöst. Ölrücklauf einleiten. Diesen
Vorgang mehrmals wiederholen, bis die
normale Funktion wieder gewährleistet
ist
•Sollte der Fehler weiterhin auftreten,
senden Sie das Werkzeug zur
Überprüfung an die Firma Weidmüller
Das Crimpwerkzeug verliert Öl. •Senden Sie das Werkzeug zur
Überprüfung an die Firma Weidmüller

Table of contents
2635530000/00/10.2018 19
Table of contents
1. Introduction 20
1.1 Safety notes 20
1.2 Intended use 22
1.3 Qualified staff 22
1.4 Recycling in accordance with WEEE 22
2. Product description 24
2.1 Technical data 25
3. Operating 26
3.1 Insertion and removal of the dies 26
3.2 Preparation of the conductor 28
3.3 Process of crimping 28
4. Crimping instructions 30
5. Maintenance 32
6. Troubleshooting 33

Introduction
20 2635530000/00/10.2018
1. Introduction
1.1 Safety notes
WARNING
Never grap between the dies during a crimping is proceeding.
WARNING
If you don’t pay attention you’re in danger of life!
Never work with energised conductors. Ensure that voltage has
been switched off before starting to work and check this with ade-
quate instruments.
CAUTION
Attention: During the piston moves you are in danger of bruis-
ing.
CAUTION
Alteration of the tool is absolutely prohibited.
Table of contents
Languages:
Other Weidmüller Crimping Tools manuals

Weidmüller
Weidmüller CA 100 C User manual

Weidmüller
Weidmüller CA 4/8 User manual

Weidmüller
Weidmüller TT 864 RS User manual

Weidmüller
Weidmüller Power Crimper 6.0 User manual

Weidmüller
Weidmüller PZ 6/5 User manual

Weidmüller
Weidmüller CTIN CM 1.6/2.5 User manual

Weidmüller
Weidmüller CTF PV WM4 User manual

Weidmüller
Weidmüller Crimpfix R Series User manual

Weidmüller
Weidmüller PZ RK 10/120 Operating manual

Weidmüller
Weidmüller Crimpfix L Series User manual