Weidmüller Crimpfix L Series User manual

Crimpx L ...
Crimpx L 9028530000
Crimpx L PZ3 1243790000
Crimpx LS 9028540000
Crimpx LS PZ3 9025300000
Crimpx LZ 9027310000
Abisolier- und Crimpautomat, Originalbetriebsanleitung .................................................................................................................................................................................................3
Automatic stripper and crimper, Original operating instructions ................................................................................................................................................................................. 27
Machine automatique à dénuder et à sertir, Notice d‘instructions originale............................................................................................................................................................... 51
Macchinaspellaliecrimpatrice,Istruzioniperl‘usooriginal...................................................................................................................................................................................... 75
Máquina automática de desaislado y prensado, Manual de instrucciones original.................................................................................................................................................... 99
Máquina de descarnar e cravar, Manual de instruções original.................................................................................................................................................................................. 123
Urządzeniadozdejmowaniaizolacjiizaciskaniakońcówek,Instrukcjaoryginalna.................................................................................................................................................147
Odizolovacíakrimpovacístroj,Původnínávodkpoužívání......................................................................................................................................................................................... 171
Csupaszító-éskrimpelőgép,Eredetihasználatiutasítás............................................................................................................................................................................................ 195
Mașinăautomatădedezizolareșisertizare,Instrucțiunideutilizareoriginale .......................................................................................................................................................219
Avisolerings-ochcrimpautomat,Bruksanvisningioriginal ........................................................................................................................................................................................ 243
Kuorinta-jakrimppauskone,Alkuperäisetohjeet........................................................................................................................................................................................................ 267
Strip-enkrimpmachine,Oorspronkelijkegebruiksaanwijzing .................................................................................................................................................................................... 291
自动剥线器和压接器,原始操作说明................................................................................................................................................................................................................ 315

2518100000/03/06.20172
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Klingenbergstraße 16
D-32758 Detmold
T +49 5231 14-0
F +49 5231 14-292083
www.weidmueller.com

32518100000/03/06.2017
1 Über diese Dokumentation 4
2 Allgemeine Sicherheitshinweise 5
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 5
2.2 Verarbeitbares Material und Crimpform 5
2.3 Sicherheitseinrichtungen 5
2.4 Personal 5
3 Gerätebeschreibung 6
3.1 Technische Daten 8
3.2 Typenschild 8
4 Automat transportieren und aufstellen 9
4.1 Aufstellort 9
4.2 Automat transportieren 9
4.3 Lieferung auspacken 9
4.4 Lieferumfang 9
4.5 Anschlüsse installieren 9
5 Automat einrichten 10
5.1 Schwingfördertopf wechseln 10
5.2 Hülsenquerschnitt einstellen 11
5.3 Abisolierlänge einstellen (nur LS) 11
5.4 Abisolierlänge einstellen (Modelle L) 13
5.5 Abisoliertest durchführen 13
5.6 Schnitttiefe einstellen 13
6 Automat bedienen 14
6.1 Normalbetrieb 14
6.2 Leiter einführen 14
6.3 Touchdisplay und Bedienmenüs 14
6.4 Tagesstückzahl zurücksetzen 15
6.5 Schwingförderleistung ändern 15
6.6 Betriebsmodus wechseln 15
6.7 Zähler und Bearbeitungszeit anzeigen 15
6.8 Sprache einstellen 16
6.9 Serviceanzeige 16
6.10 Automat ausschalten 16
7 Automat reinigen und warten 17
7.1 Automat außen reinigen 17
7.2 Automat warten 17
7.3 Wartungsplan 18
7.4 Abfallbehälter leeren 19
7.5 Schwingfördertopf reinigen 19
7.6 Leiterhaltezange warten 19
7.7 Litzenxiereinheitwarten 19
7.8 Abisoliereinheit warten 20
7.9 Crimpwerkzeug warten 20
7.10 Innenraum reinigen 21
7.11 Werkzeugeinheit warten 21
7.12 Druckluftwartungseinheit warten 22
8 Störungsbeseitigung 23
8.1 Störungstabelle 23
8.2 Verschleißteile 23
8.3 Abisoliermesser wechseln 24
8.4 Sicherungen wechseln 24
9 Automat außer Betrieb nehmen und entsorgen 25
9.1 Automat außer Betrieb nehmen 25
9.2 Automat entsorgen 25
ANHANG
Elektroanschlussplan 340
Pneumatikanschlussplan 341
Konformitätserklärung 342
Inhalt
Hersteller
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Klingenbergstraße 16
D-32758 Detmold
T +49 5231 14-0
F +49 5231 14-292083
www.weidmueller.de
Dokument-Nr. 2518100000
Revision 03/Juni 2017

2518100000/03/06.20174
1 Über diese Dokumentation
Die Warnhinweise in dieser Dokumentation sind nach
Schwere der Gefahr unterschiedlich gestaltet.
WARNUNG
Lebensgefahr möglich!
Hinweise mit dem Signalwort „Warnung“
warnen Sie vor Situationen, die zu tödlichen
oder schweren Verletzungen führen können,
falls Sie die angegebenen Hinweise nicht
beachten.
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Hinweise mit dem Signalwort „Vorsicht“ war-
nen Sie vor Situationen, die zu Verletzungen
führen können, falls Sie die angegebenen
Hinweise nicht beachten.
ACHTUNG
Sachbeschädigung!
Hinweise mit dem Signalwort „Achtung“ warnen Sie vor
Gefahren, die eine Sachbeschädigung zur Folge haben
können.
Die situationsbezogenen Warnhinweise können folgende
Warnsymbole enthalten:
Symbol Bedeutung
Warnung vor gefährlicher elektrischer Span-
nung
Warnung vor Handverletzungen durch schar-
fe Klingen
Warnung vor Handverletzungen (Quetschen)
Arbeiten dürfen nur durch eine Elektrofach-
kraft ausgeführt werden
Arbeiten nur mit persönlicher Schutzausrüs-
tung durchführen
Hinweise zur Dokumentation
In den übrigen Texten werden weitere Formatierungen ver-
wendet, die folgende Bedeutung haben:
Texte neben diesem Pfeil sind Hinweise, die
nicht sicherheitsrelevant sind, aber wichtige
Informationen für das richtige und eektive Arbei-
ten geben.
►Handlungsanweisungen erkennen Sie an dem schwar-
zen Dreieck vor dem Text.
– Aufzählungen sind mit Strichen markiert.

52518100000/03/06.2017
2 Allgemeine Sicherheitshinweise
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Automat ist für das Abisolieren und Crimpen von exib-
len Leitern in einem Arbeitsgang vorgesehen. Mit dem Au-
tomaten darf nur das unten beschriebene Material (Leiter
und Aderendhülsen) verarbeitet werden.
Die prozesssichere Bearbeitung kann nur für Weidmüller
Aderendhülsen garantiert werden, die Verarbeitung ande-
rer Fabrikate kann zu Störungen und Schäden am Automa-
ten führen.
Der Automat darf nur innerhalb der beschriebenen tech-
nischen Grenzen eingesetzt werden (s. Kapitel 3.1). Ver-
änderungen und Umbauten des Automaten dürfen nicht
vorgenommen werden.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das
Beachten der Dokumentation.
2.2 Verarbeitbares Material und Crimpform
Leiter
Flexible PVC Leiter H05V-K und H07V-K mit einem Quer-
schnitt von 0,5–2,5 mm²
Aderendhülsen (AEH)
Modelle L, LS: Weidmüller lose Aderendhülsen (AEH) mit
Kunststokragen:
Modelle L und L PZ3
H0,5/14 H0,5/14S
H0,75/14 H0,75/14S
H1,0/14 H1,0/14S
H1,5/14 H1,5/14S
H2,5/14 H2,5/14S
Modelle LS und LS PZ3
H0,5/12 H0,5/14 H0,5/14S H0,5/16
H0,75/12 H0,75/14 H0,75/14S H0,75/16
H1,0/12 H1,0/14 H1,0/14S H1,0/16
H1,5/12 H1,5/14 H1,5/14S H1,5/16
– H2,5/14 H2,5/14S H2,5/16
Modell LZ: Weidmüller lose Zwillings-Aderendhülsen:
Modell LZ
H0,5/14
H0,75/14
H1,0/15
H1,5/16
Crimpform
Modelle L, LS, LZ L PZ3, LS PZ3
Crimpform Trapez (Standard) Quadrat (PZ3)
2.3 Sicherheitseinrichtungen
Der Automat ist mit folgenden Sicherheitseinrichtungen
ausgestattet:
– Sicherheitsschalter innen an der Frontplatte
– 3/2-Wegeventil
– Netzstecker
Diese Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht unwirksam
gemacht werden. Sie müssen einmal jährlich von einem
Servicetechniker überprüft werden.
2.4 Personal
Nur eingewiesenes Personal darf den Automaten bedienen
und Wartungstätigkeiten ausführen. Zur Einweisung gehört
auch, dass die Betriebsanleitung vollständig gelesen wur-
de.
Reparaturen dürfen nur nach Rücksprache mit
dem Weidmüller Service und nur durch eine
Elektrofachkraft ausgeführt werden.
Bewahren Sie die Betriebsanleitung so auf,
dass sie vom Bedienpersonal jederzeit einge-
sehen werden kann.
Alle Dokumente können Sie auch von der
Weidmüller Website herunterladen.

2518100000/03/06.20176
2
10
8
7
6
1
9
4
3
11
12
15
13 14
5
Bild 3.1 Frontansicht
1 Verriegelung Frontplatte
2 Touchdisplay
3 Frontplatte
4 Leitereinführtrichter
5 Ein-/Ausschalter
6 Sicherungsfach
7 Netzanschlussbuchse
8 Tragegriff (beidseitig)
9 Druckluftwartungseinheit
10 Schwingfördertopf
11 Hülsenzuführbahn
12 Einstellung Hülsenquerschnitt
13 Einstelltabelle
14 Hülsenzuführschiene
15 Befestigungsschraube
Das Typenschild befindet sich an der Rückseite des Automaten.
3 Gerätebeschreibung

72518100000/03/06.2017
Gerätebeschreibung
5
6
2
1
7
3
4
8
9
12
13
10
11
Bild 3.2 Ansicht Innenraum
1 Einstellung Öffnungskeil (nur LS)
2 Öffnungskeil
3 Einstellung Hülsenanschlag (nur LS)
4 Hülsenhalteeinheit
5 Crimpeinheit
6 Hülsenzuführrohr
7 Litzenfixiereinheit
8 Innensechskantschlüssel 2,5 mm (LS: 2,5 mm und 5 mm)
9 Abfallbehälter
10 Einstellung Leitereinführeinheit (nur LS)
11 Abisoliereinheit
12 Einstellung Auslösevorrichtung (nur LS)
13 Wechseltrichter (nur LZ)

Gerätebeschreibung
2518100000/03/06.20178
3.1 Technische Daten
Crimpx-L Crimpx-L PZ3 Crimpx-LS Crimpx-LS PZ3 Crimpx-LZ
Antrieb elektropneumatisch
Versorgungsspannung 100 – 240 V AC; 50/60 Hz
Leistungsaufnahme 110 VA
Sicherung (Netzlter-Modul) 2xT2AH250V
Schutzart IP20
Schutzklasse I / Schutzleiter
Betriebsdruck 5,5 bar
Luftverbrauch ca. 0,9 nl/Anschlag
Leitereinführlänge 35 mm (1.37") 27 mm (1.06") + Crimplänge 35 mm (1.37")
Crimplänge 8 mm (0.31") 6 / 8 / 10 mm (0.23" / 0.31" / 0.39") 8 mm (0.31")
Aderendhülsen 0,5 ... 2,5 mm2(AWG 20...14) 2x0,5...1,5mm²
(AWG 20...16)
Crimpform Trapez Quadrat (PZ3) Trapez Quadrat (PZ3) Trapez
Taktzeit 1,5 s
Umgebungstemperatur
Betrieb +5 °C bis 40 °C
Lagerung/Transport -25 °C bis +55 °C (kurzzeitig +70 °C)
Innentemperatur bei Betrieb max.45°C
Max. Betriebshöhe 2000 m über NN
Luftfeuchte 50% bei +40 °C (ohne Betauung), 90% bei +20 °C (ohne Betauung)
Verschmutzungsgrad 2
Dauerschalldruckpegel <70 dB(A)
Abmessungen (BxTxH) 390x330x460mm(15.35"x12.99"x18.11")
Farbe RAL 2000
Gewicht 31 kg (68.34 lbs)
3.2 Typenschild
1
2
3
4
5
Bild 3.3 Typenschild an der Rückseite des Automaten
1 Hersteller
2 Modell, Typenbezeichnung
3 Seriennummer
4 Technische Angaben
5 Baujahr

92518100000/03/06.2017
4.1 Aufstellort
Der Aufstellort muss folgende Anforderungen erfüllen:
– Stabiler Untergrund mit gerader, ebener Oberäche (Ge-
wicht des Automaten s. Kapitel 3.1).
– Beidseitig und vor dem Automaten mindestens je 30 cm
freie Arbeitsäche
– Anschlüsse für Strom und Druckluft gut zugänglich in
der Nähe
Der optimale Betriebsdruck ist 5,5 bar
(±0,5 bar). Mit weniger als 5 bar Betriebsdruck
werden keine ausreichend guten Crimpergeb-
nisse erreicht. Mit mehr als 6 bar Betriebsdruck
kommt es zu erhöhtem Verschleiß am Automa-
ten.
4.2 Automat transportieren
►Tragen Sie beim Transport des Automaten im-
mer Arbeitsschuhe mit Fußschutz.
►Leeren Sie vor jedem Transport den Abfallbehälter.
►Beachten Sie das Gewicht des Automaten (s. Kapi-
tel 3.1). Verwenden Sie ggf. eine Transporthilfe.
►Um den Automaten zu bewegen, nutzen Sie immer die
seitlichen Tragegrie.
►Um den Automaten versandfertig zu machen (z. B. im
Servicefall), verwenden Sie die Transportverpackung.
4.3 Lieferung auspacken
►Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit (Lieferum-
fang s. unten).
►Bewahren Sie die Transportverpackung auf.
►Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanleitung für die An-
wender jederzeit zugänglich ist.
4.4 Lieferumfang
– Abisolier- und Crimpautomat mit Schwingfördertopf
– 1 weiterer Schwingfördertopf
– Netzanschlusskabel (10 A, 250 V)
– Druckluftschlauch
– Innensechskantschlüssel 2,5 mm (LS: 2,5 mm und
5 mm)
– Betriebsanleitung
4.5 Anschlüsse installieren
►Stellen Sie den Automaten am vorgesehenen Ort auf.
3
1
4
2
Bild 4.1 Anschlüsse installieren
►Schließen Sie zuerst den Druckluftschlauch an der
Druckluftwartungseinheit des Automaten an (1).
►Verbinden Sie den Druckluftschlauch erst danach mit
der Druckluftquelle.
►Kontrollieren Sie die Manometeranzeige (2). Der Be-
triebsdruck muss zwischen 5 und 5,5 bar sein.
►Falls nötig, regeln Sie den Betriebsdruck nach. Ziehen
Sie dazu die Einstellschraube (3) nach oben und drehen
Sie sie vorsichtig:
– um den Druck zu erhöhen, drehen Sie mit dem Uhr-
zeigersinn
– um den Druck zu verringern, drehen Sie gegen den
Uhrzeigersinn.
►Stecken Sie das Netzkabel in die Netzanschlussbuchse
(4) des Automaten und schließen Sie es an die Strom-
versorgung an.
4 Automat transportieren und aufstellen

2518100000/03/06.201710
5 Automat einrichten
Bei folgenden Anlässen muss der Automat eingerichtet
werden:
– wenn ein anderer Typ von Aderendhülsen verarbeitet
werden soll
– bei jeder Inbetriebnahme
Wenn Sie auf einen anderen Aderendhülsentyp wechseln
wollen, müssen Sie zuerst die noch in der Crimpeinheit be-
ndlichen Aderendhülsen entfernen. Gehen Sie dazu wie
folgt vor:
►Leeren Sie den Schwingfördertopf wie in Kapitel 5.1 be-
schrieben.
►Führen Sie den verwendeten Leiter weiter so lange in
den Automaten ein, bis der Leiter nur noch abisoliert
wird.
Jetzt sind alle Aderendhülsen aus dem Inneren der Crim-
peinheit entfernt.
Beim Einrichten müssen folgende Einstellungen geprüft
und bei Bedarf angepasst werden:
– Schwingfördertopf (wechseln, falls nötig)
– Hülsenquerschnitt
– Nur LS: Crimplänge an vier Positionen
– Nur LZ: Wechseltrichter
Für das Einrichten muss der Automat ausge-
schaltet sein.
Die Einstelltabelle an der Frontseite des Schwingförder-
topfs zeigt die erforderlichen Einstellungen für die verschie-
denen Hülsenvarianten.
Symbol Bedeutung
Aderendhülse (Typ)
Schwingfördertopf (1 oder 2)
0.5
1.0
2.5
1.5
0.75
Hülsenquerschnitt (0,5 ... 2,5)
B
A
C
+
+
+
-
-
-
Crimplänge (nur LS)
Wechseltrichter (nur LZ)
5.1 Schwingfördertopf wechseln
►Entfernen Sie die Befestigungsschraube (Bild 3.1, 15)
des Schwingfördertopfs.
►Drehen Sie den Schwingfördertopf gegen den Uhrzei-
gersinn bis zum Anschlag.
►Heben Sie den Schwingfördertopf nach oben ab.
VORSICHT
Verletzungsgefahr!
Beim Aufsetzen des Topfes können Sie sich
zwischen Automat und Topfunterseite die
Hände quetschen.
►Greifen Sie Schwingfördertöpfe immer am
oberen Rand.
►Setzen Sie den neuen Schwingfördertopf auf den Auto-
maten.
►Drehen Sie den Schwingfördertopf im Uhrzeigersinn bis
zum Anschlag.
►Drehen Sie die Befestigungsschraube wieder fest.
►Prüfen Sie anhand der Einstelltabelle, ob die Einstellung
des Hülsenquerschnitts angepasst werden muss.

112518100000/03/06.2017
Automat einrichten
5.2 Hülsenquerschnitt einstellen
Bild 5.1 Einstellrad Hülsenquerschnitt (eingestellt: 0,5)
Das Einstellrad an der Hülsenzuführschiene lässt sich nur
verstellen, wenn zuvor der Schwingfördertopf so weit ge-
dreht wurde, dass die Hülsenzuführung oen ist.
12
Bild 5.2 Hülsenzuführung geöffnet
►Lösen Sie die Befestigungsschraube (1) des Schwing-
fördertopfs.
►Drehen Sie den Schwingfördertopf gegen den Uhrzei-
gersinn, so dass die Hülsenzuführung oen ist.
►Heben Sie das Einstellrad (2) leicht an, drehen Sie es
auf den gewünschten Wert und lassen Sie es wieder
einrasten.
►Drehen Sie den Schwingfördertopf zurück bis zum An-
schlag.
►Ziehen Sie die Befestigungsschraube (1) wieder an.
5.3 Abisolierlänge einstellen (nur LS)
Jeder Aderendhülsenlänge ist ein Buchstabe zugeordnet:
16 mm = A 14 mm = B 12 mm = C
► Prüfen Sie, ob der zutreende Buchstabe (A, B oder C)
an den folgenden vier Bauteilen eingestellt ist:
1. Hülsenanschlag (Bild 3.2, 3)
2. Auslösevorrichtung (Bild 3.2, 12)
3. Leitereinführeinheit (Bild 3.2, 10)
4. Önungskeil (Bild 3.2, 1)
Hülsenanschlag einstellen
Bild 5.3 Einstellung Hülsenanschlag (eingestellt: B)
►Drehen Sie das Stellrad mit dem Sechskantschlüssel
(5 mm) so, dass der gewünschte Wert unten steht.

Automat einrichten
2518100000/03/06.201712
Abisolierlänge an der Auslösevorrichtung einstellen
Bild 5.4 Einstellung Auslösevorrichtung (eingestellt: B)
Mit dieser Einstellung variieren Sie die Abisolierlänge.
►Drücken Sie das Einstellrad nach hinten und drehen Sie
es so, dass der gewünschte Wert an der markierten Po-
sition steht (s. Bild 5.4).
►Lassen Sie das Einstellrad los, sodass es einrastet.
Innerhalb des gewählten Einstellbereichs (A, B oder C)
können Sie feinjustieren:
►Um die Abisolierlänge zu erhöhen, drehen Sie in Rich-
tung +, um die Abisolierlänge zu verringern, drehen Sie
in Richtung –.
Leitereinführeinheit einstellen
Bild 5.5 Einstellung Leitereinführeinheit (eingestellt: B)
►Ziehen Sie die Werkzeugeinheit nach vorn und stellen
Sie den Hebel auf den gewünschten Wert.
Öffnungskeil einstellen
Der Önungskeil ist nur verstellbar, wenn sich
die Litzenxiereinheit in Betriebsstellung bendet
(s. Kapitel 7.7).
12
3
Bild 5.6 Öffnungskeil einstellen
►Lösen Sie die Feststellschraube (1) so weit, dass sich
die Einstellplatte bewegen lässt und die Fangstifte (2)
frei liegen.
►Bringen Sie die Einstellplatte in die gewünschte Positi-
on (3). Dabei muss einer der Fangstifte in eine Önung
passen.
►Ziehen Sie die Feststellschraube wieder an.

132518100000/03/06.2017
Automat einrichten
5.4 Abisolierlänge einstellen (Modelle L)
Bei den Modellen Crimpx L können Sie die Länge des
Einführwegs der Hülsen anpassen.
►Ziehen Sie die Werkzeugeinheit nach vorn.
Bild 5.7 Einstellung Auslösevorrichtung (eingestellt: 0)
►Drehen Sie das Einstellrad so, dass die gewünschte
Einstellung rechts zu sehen ist:
0 Standard
+ Einführweg verlängert
- Einführweg verkürzt
-- Einführweg stark verkürzt
►Bringen Sie die Werkzeugeinheit wieder in Betriebspo-
sition.
5.5 Abisoliertest durchführen
Jedes Mal, wenn das zu verarbeitende Material gewechselt
wurde, sollten Sie einen Abisoliertest durchführen.
►Schalten Sie den Netzschalter ein.
►Stellen Sie am Touchdisplay den Betriebsmodus „Abiso-
lierbetrieb“ ein (s. Kapitel 6.6).
►Führen Sie einen Leiter zum Abisolieren ein.
►Prüfen Sie das Ergebnis: Sind alle Litzen unbeschädigt?
Wurde gerade und gleichmäßig abisoliert?
►Prüfen Sie mit einer ungecrimpten Aderendhülse, ob die
Abisolierlänge passt und ob die gewählte Kombination
von Leiter und Hülse optimal zusammenpasst. Wech-
seln Sie bei Bedarf auf S-Hülsen.
5.6 Schnitttiefe einstellen
Je nach Härte und Dicke der Isolation kann es erforderlich
sein, die Schnitttiefe für das Abisolieren anzupassen. Dafür
muss der Messerabstand verändert werden, indem die bei-
den Exzenter verstellt werden.
►Um an die Exzenter zu gelangen, drücken Sie die Werk-
zeugeinheit nach hinten und schwenken Sie sie nach
rechts.
1
2
Bild 5.8 Abisoliereinheit
►Lösen Sie beide Exzenterschrauben (1) und (2) (Innen-
sechskantschlüssel 2,5 mm).
►Um die Schnitttiefe zu verringern, verstellen Sie beide
Exzenter in Richtung „+“ (größerer Messerabstand).
►Um die Schnitttiefe zu erhöhen, verstellen Sie beide Ex-
zenter in Richtung „–“ (kleinerer Messerabstand).
►Ziehen Sie beide Exzenterschrauben wieder fest.
Die Einstellungen beider Exzenter müssen über-
einstimmen.

2518100000/03/06.201714
6.1 Normalbetrieb
►Füllen Sie die Hülsen in den Schwingfördertopf (max.
2000 Stück).
►Prüfen Sie vor jedem Einschalten:
– Ist das Netzanschlusskabel einwandfrei?
– Ist der erforderliche Betriebsdruck (5,5 bar)
vorhanden?
– Ist die Frontplatte geschlossen?
►Schalten Sie den Automaten ein.
Die Ventile springen hörbar an und ein Referenzlauf wird
durchgeführt. Das Touchdisplay zeigt die Betriebsbereit-
schaft an.
Die Hülsen werden an der Innenseite des Schwingförder-
topfs zur Hülsenzuführschiene gefördert.
Sie können der Vorgang beschleunigen, indem
Sie die Schwingförderleistung kurzzeitig erhöhen
(s. Bedienmenü 2, Kapitel 6.5).
6.2 Leiter einführen
Verarbeiten Sie nur Leiter, die sauber geschnit-
ten sind. Alle Litzen müssen bündig mit der Iso-
lation abschließen, keine Litze darf verkürzt sein
oder herausstehen.
Achten Sie darauf, dass das Leiterende gerade
eingeführt wird. LZ: Achten sie darauf, dass beide
Leiterenden bündig eingeführt werden.
40 mm
LZ:
Bild 6.1 Leiter richtig einführen
►Führen Sie einen (LZ: zwei) Leiter in den Einführtrichter.
Das Material wird etwas eingezogen und automatisch be-
arbeitet, dabei sind Ventilgeräusche zu hören.
►Sobald die Bearbeitung abgeschlossen ist (keine Ge-
räusche mehr), ziehen Sie den/die bearbeiteten Leiter
heraus.
6.3 Touchdisplay und Bedienmenüs
Das Touchdisplay zeigt den aktuellen Betriebszustand an.
Der untere Teil des Displays ist berührungssensitiv. Mit den
vier Bedientasten können Sie durch das Programm navi-
gieren.
Bild 6.2 Touchdisplay, Anzeige nach dem Einschalten
Taste Funktionen
Menü anwählen (vorwärts bewegen) oder Wert
erhöhen
Menü anwählen (rückwärts bewegen) oder Wert
verringern
CMenü verlassen (zurück zu Menü 1)
EAngewähltes Menü aktivieren oder Wert setzen
►Um ein Bedienmenü anzuwählen, drücken Sie die Pfeil-
tasten.
►Um in das angewählte Menü zu wechseln, drücken Sie
E.
►Innerhalb eines Menüs bewegen Sie sich mit den Pfeil-
tasten zum gewünschten Punkt.
►Um einen angewählten Punkt zu aktivieren, drücken Sie
E.
►Um das Menü zu verlassen, drücken Sie C.
Für den Betrieb sind nur die Menüs 1 bis 3 und 10 rele-
vant. Hier können Sie:
Menü 1: Tagesstückzahl zurücksetzen
Menü 2: Schwingförderleistung ändern
Menü 3: Betriebsmodus wechseln (Standard: Crimpen
und Abisolieren)
Menü 10: Sprache einstellen
Die übrigen Menüs sind nur für den Service vorgesehen.
6 Automat bedienen

152518100000/03/06.2017
Automat bedienen
6.4 Tagesstückzahl zurücksetzen
►Wählen Sie Menü 1 an, falls es nicht schon angezeigt
wird.
1. Produktionsme-
nue
Bereit SF: 25% Gerät betriebsbereit, Schwingför-
derleistung 25 % (Default)
T-Stk: 5 Tagesstückzahl: Anzahl der bear-
beiteten Stücke seit dem letzten
Zurücksetzen.
Schritt: 1/0
C E
►Um die Tagesstückzahl zurückzusetzen, halten Sie C
gedrückt (mindestens 5 Sekunden).
Die Tagesstückzahl wird auf Null gesetzt.
6.5 Schwingförderleistung ändern
►Wählen Sie Menü 2 an.
►Um das Menü zu aktivieren, drücken Sie E.
2. SF-Anwahlmenue
SF Leistung: 25% Aktuelle Schwingförderleistung
Temp: 29° SF: 0 Temperatur Geräteinnenraum
SF+=
SF–=
C E
►Um die Leistung zu erhöhen, drücken Sie so oft wie nö-
tig
und danach sofort E.
►Um die Leistung zu verringern, drücken Sie so oft wie
nötig
und danach sofort E.
Der geänderte Wert wird übernommen.
►Um wieder in das Produktionsmenü zu gelangen, drü-
cken Sie C, oder wählen Sie mit den Pfeiltasten ein an-
deres Menü.
6.6 Betriebsmodus wechseln
►Wählen Sie Menü 3 an.
Der aktuelle Betriebsmodus wird angezeigt.
3. Abisolierenme-
nue
Abisolieren: 0 0 = Abisolieren und Crimpen
1 = Nur Absiolieren
C E
►Um den Betriebsmodus zu wechseln, drücken Sie E.
Der gewählte Betriebsmodus ist sofort aktiv.
►Um wieder in das Produktionsmenü zu gelangen, drü-
cken Sie C, oder wählen Sie mit den Pfeiltasten ein an-
deres Menü.
6.7 Zähler und Bearbeitungszeit anzeigen
►Wählen Sie Menü 4 an.
4. Betr.Datenmenue
GZaehler: 400002 Gesamtzähler: Zahl der absol-
vierten Arbeitszyklen
Be.Zeit:
1,496s
Bearbeitungszeit: Dauer eines
Arbeitszyklus (Abisolieren und
Crimpen)
Service: – 1 Vorzeichen und Servicezähler
C E
Der Gesamtzähler zählt die Arbeitszyklen während der ge-
samten Lebensdauer des Automaten.
Das Serviceintervall des Automaten beträgt 400.000 Ar-
beitszyklen. Der Servicezähler zählt gegenläug runter, be-
ginnend bei 400.000. Sobald 400.000 Arbeitszyklen absol-
viert wurden, steht der Servicezähler auf 0, beim nächsten
Start des Automaten wird die Servicemeldung angezeigt
(s. Kapitel 6.9). Der Servicezähler zählt wieder hoch, das
negative Vorzeichen zeigt an, dass ein Zählzyklus durch-
laufen wurde. Der Servicetechniker setzt den Servicezäh-
ler wieder auf 400.000.

Automat bedienen
2518100000/03/06.201716
6.8 Sprache einstellen
►Wählen Sie Menü 10 an.
►Um das Menü zu aktivieren, drücken Sie E.
10. Sprache
---------------------------
C E
►Drücken Sie
, bis die gewünschte Sprache angezeigt
wird.
Die gewählte Sprache wird sofort übernommen
►Um wieder in das Produktionsmenü zu gelangen, drü-
cken Sie C, oder wählen Sie mit den Pfeiltasten ein an-
deres Menü.
6.9 Serviceanzeige
1. Produktionsme-
nue
Bereit SF: 25% Gerät betriebsbereit
––– Service ––– Serviceanzeige erscheint nach
jeweils 400.000 Arbeitszyklen.
Schritt: 2/0
C E
Beim Einschalten des Automaten blinkt die Serviceanzeige
dreimal auf. Danach ist der Automat betriebsbereit.
Um die Leistungsfähigkeit des Automaten mög-
lichst lange zu erhalten, sollten Sie die vorgese-
henen Serviceintervalle einhalten:
– Kleiner Service nach 400.000 Arbeitszyklen
– Großer Service nach 800.000 Arbeitszyklen
Wenden Sie sich an Ihre zuständige Weidmüller
Ländervertretung.
6.10 Automat ausschalten
►Schalten Sie den Automaten aus.
Die Ventile werden hörbar entlastet, die Displayanzeige
erlischt.
Wenn Sie die Arbeit beenden, sollten Sie den
Abfallbehälter leeren und wieder in den Automa-
ten einsetzen (s. Kapitel 7.4).

172518100000/03/06.2017
Automat reinigen und warten Automat reinigen und warten
7 Automat reinigen und warten
7.1 Automat außen reinigen
Der Automat sollte regelmäßig von Staub befreit werden.
Nach Bedarf muss er außen gereinigt werden.
Die Reinigung des Innenraums gehört zur War-
tung, die nur durch unterwiesenes Personal
durchgeführt werden darf.
►Stellen Sie sicher, dass der Automat ausgeschaltet ist.
ACHTUNG
Das Display kann beschädigt werden!
Durch ungeeignete Reinigungsmittel kann das Display
zerkratzt oder zerstört werden.
►Reinigen Sie das Display vorsichtig entweder mit ei-
nem speziellen Reinigungstuch für Displayoberächen
oder mit einem weichen Tuch und einem Bildschirmrei-
nigungsmittel.
► Reinigen Sie die Oberäche des Automaten mit einem
feuchten Tuch.
►Bei Bedarf verwenden Sie Reinigungsmittel auf Sei-
fenbasis. Verwenden Sie keine scharfen Reiniger oder
Lösemittel.
7.2 Automat warten
Um den einwandfreien Betrieb zu gewährleisten, müssen
die beschriebenen Wartungsarbeiten (s. Kapitel 7.3) in den
angegebenen Intervallen ausgeführt werden.
WARNUNG
Lebensgefahr durch Stromschlag mög-
lich!
Bei Arbeiten im Innenraum des Automaten
können nicht isolierte Teile berührt werden.
►Schalten Sie den Automaten aus.
►Entfernen Sie den Druckluftschlauch zu-
erst von der Druckluftquelle, dann von der
Wartungseinheit.
►Ziehen Sie den Netzstecker ab.
► Önen Sie die Frontplatte und legen Sie
sie vorsichtig ab.
Um alle Bereiche im Innenraum des Automaten
gut zu erreichen, sollten Sie zu Beginn der War-
tungsarbeiten den Abfallbehälter enfernen. Den-
ken Sie daran, ihn nach Abschluss der Arbeiten
wieder einzusetzen.
Halten Sie für die Wartungsarbeiten bereit:
– Satz Innensechskantschlüssel
– Pinsel und Putztuch
– Schmiermittel
– Silikon- oder PTFE-Öl
– Schmierfett (für Wälzlager geeignet)

Automat reinigen und warten
2518100000/03/06.201718
7.3 Wartungsplan
2
3
4
6, 8
1
5
7
9
Bild 7.1 Übersicht der Wartungspunkte
Wartungspunkt Intervall / Wartungstätigkeit
Täglich Siehe Kapitel
1Abfallbehälter leeren 7.4
Wöchentlich
2Schwingfördertopf reinigen 7.5
3Leiterhaltezange reinigen 7.6
4Litzenxiereinheit: Einführtrichter reinigen 7.7
5Abisoliereinheit reinigen, Abisoliermesser prüfen 7.8
6Nur PZ3: Crimpwerkzeug reinigen 7.9
7Innenraum reinigen 7.10
Monatlich
3Leiterhaltezange: Drehpunkt und Berührungsächen ölen 7.6
4Litzenxiereinheit: Drehpunkt und Laufrollen ölen 7.7
6Crimpwerkzeug: Laufrollen und Hülsenhaltezange 7.9
Vierteljährlich
8Werkzeugschlitten 7.11
Nach Bedarf
9Druckluftwartungseinheit: Kondenswasser ablassen, Filter reini-
gen/wechseln
7.12

192518100000/03/06.2017
Automat reinigen und warten
7.4 Abfallbehälter leeren
Je nach Stärke des abisolierten Materials muss der Abfall-
behälter nach 2000 bis 6000 Zyklen geleert werden. Auch
vor jedem Transport oder Versand muss der Abfallbehälter
geleert werden.
►Ziehen Sie den Abfallbehälter heraus und leeren Sie ihn
aus.
►Setzen Sie den Abfallbehälter wieder ein.
7.5 Schwingfördertopf reinigen
►Demontieren Sie den Schwingfördertopf (s. Kapitel 5.1).
►Falls noch Hülsen enthalten sind, leeren Sie diese aus.
►Blasen Sie den Behälter vorsichtig mit Druckluft aus.
►Montieren Sie den Schwingfördertopf wieder.
7.6 Leiterhaltezange warten
►Reinigen Sie die Leiterhaltezange mit einem Pinsel.
Monatliche Wartung zusätzlich:
►Lund LS: Ölen Sie die Leiterhaltezange an den Dreh-
punkten (1) und an den Berührungsächen (2) der Lauf-
rollen.
1
2
Bild 7.2 Leiterhaltezange (Modelle L und LS)
►LZ: Ölen Sie die Leiterhaltezange an den gezeigten Stel-
len und Flächen (1 ... 4).
1 2
3
4
Bild 7.3 Leiterhaltezange (Modell LZ)
7.7 Litzenxiereinheit warten
1
A B
2
3
4
Bild 7.4 Litzenfixiereinheit in Betriebsposition (A) und nach vorn
gezogen (B)
►Reinigen Sie den Einführtrichter (1) mit einem Pinsel.
►Bei Bedarf verwenden Sie ein weiches Tuch und etwas
Spiritus.
Monatliche Wartung zusätzlich:
► Ziehen Sie die Litzenxiereinheit nach vorn (Bild 7.4 , B).
►Prüfen Sie, ob die Laufrollen (2) leichtgängig sind. Bei
Bedarf ölen Sie die Drehpunkte der Laufrollen.
►Ölen Sie die Drehpunkte (3) der Litzenxiereinheit.

Automat reinigen und warten
2518100000/03/06.201720
7.8 Abisoliereinheit warten
► Stellen Sie sicher, dass sich die Litzenxiereinheit in der
vorderen Position bendet.
►Drücken Sie die Werkzeugeinheit nach hinten und
schwenken Sie sie nach rechts.
1
L, LS LZ
2
1
2
Bild 7.5 Abisoliereinheit
►Reinigen Sie den Bereich um die Bohrung (1) mit einem
Pinsel.
►Bei Bedarf verwenden Sie ein weiches Tuch und etwas
Spiritus.
►Prüfen Sie die Messer (2). Bei Bedarf wechseln Sie die
Klingen (s. Kapitel 8.3).
7.9 Crimpwerkzeug warten
Um an das Crimpwerkzeug zu gelangen, müssen Sie die
Litzenxiereinheit demontieren.
► Stellen Sie sicher, dass sich die Litzenxiereinheit in der
vorderen Position bendet (Bild 7.4, B).
► Entfernen Sie die rechte untere Schraube der Litzen-
xiereinheit (Bild 7.4, 4).
► Ziehen Sie die Litzenxiereinheit vorsichtig nach vorne
heraus. Bei Crimpx L: Achten Sie darauf, dass der Dis-
tanzring auf der Achse bleibt.
► Kippen Sie die Litzenxiereinheit zur Seite und legen Sie
sie vorsichtig ab.
Bild 7.6 Litzenfixiereinheit demontiert
Wöchentlich (nur L PZ3 und LS PZ3):
Bild 7.7 PZ3-Crimpacken entfernen
►Entfernen Sie die Befestigungsschraube jeder Crimpba-
cke (Innensechskantschlüssel 2,5 mm).
►Nehmen Sie die Crimpbacken nach oben heraus.
This manual suits for next models
9
Table of contents
Languages:
Other Weidmüller Crimping Tools manuals

Weidmüller
Weidmüller PZ RK 10/120 Operating manual

Weidmüller
Weidmüller Power Crimper 6.0 User manual

Weidmüller
Weidmüller EPG 60 User manual

Weidmüller
Weidmüller Crimpfix R Series User manual

Weidmüller
Weidmüller CTIN CM 1.6/2.5 User manual

Weidmüller
Weidmüller STRIPAX PLUS 2.5 User manual

Weidmüller
Weidmüller PZ 4 User manual

Weidmüller
Weidmüller CA 4/8 User manual

Weidmüller
Weidmüller PZ 6/5 User manual

Weidmüller
Weidmüller CTN 25 D5 User manual