Weidmüller EPG 60 User manual

de Akku-hydraulisches Crimpwerkzeug Originalbetriebsanleitung 3
en Battery powered hydraulic compression tool Original Operating Instruction 19
fr Outil de sertissage hydraulique avec batterie Notice d’instructions originale 35
it Utensile per crimpatura idraulico a batteria Instruzioni per l‘uso originale 51
es Crimpadora hidráulica inalámbrica Manual de instrucciones original 67
…
EPG 60
EPG 60 2453810000
www.weidmueller.com/manuals

2515710000/00/04.20172

2515710000/00/04.2017 3
Inhaltsverzeichnis
1. Sicherheit 4
1.1 Hinweise 4
1.2 Symbole 4
1.3 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge 5
1.4 Arbeitsplatzsicherheit 5
1.5 Sicherheit von Personen 6
1.6 Sicherheitshinweise für die Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges 7
1.6.1 Akku-hydraulisches Crimpwerkzeug – EPG 60 7
1.6.2 Akku und Ladegerät für EPG 60 8
1.7 Aufbewahrung und Transport 9
1.8 Fachpersonal 9
1.9 Konformitätserklärung 9
1.10 Recycling nach WEEE 9
2. Produktbeschreibung – EPG 60 10
2.1 Werkzeugbeschreibung 10
2.2 Technische Daten 11
2.3 Technische Eigenschaften und Funktionen 11
2.4 Typenschild 12
2.5 Überprüfung des mitgelieferten Zubehörs 13
3. Bedienung 13
3.1 Inbetriebnahme Elektrowerkzeug EPG 60 13
3.2 Hinweis zur Verwendung des Akkus und des Ladegerätes 13
3.3 Beschreibung Crimpkopf 14
3.4 Arbeitszyklus Crimpen 15
3.5. Installationsanleitung Software 16
3.5.1 Systemvoraussetzung 16
3.5.2 Plug & Play 16
4. Wartungshinweise 16
5. Verhalten bei Störungen 17
5.1 Fehlercodes LED-Gerätefunktion/Service 17
5.2 Fehlercodes LED-Spannungsversorgung 18
6. Ersatzteile 18

2515710000/00/04.20174
1. Sicherheit
1.1 Hinweise
WARNUNG
Kennzeichnet eine Anweisung, die bei Nichtbeachten zu Verletzungen oder zum
Tod von Personen führen kann.
ACHTUNG
Kennzeichnet eine Anweisung, deren Nichtbeachten zu Beschädigungen des
Elektrowerkzeuges oder zu Sachschäden führen.
1.2 Symbole
Quetschgefahr
Betriebsanleitung lesen
Schutzbrille tragen
Nicht ohne Kopfverriegelung verwenden
Nicht ohne Presseinsätze verwenden
Taste für manuellen Rücklauf (manueller Druckablass)
Spannungsversorgung Gleichstrom (d.c).
Elektrowerkzeuge dürfen nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden, son-
dern einem getrennten Recycling zugeführt werden.
Konformitätskennzeichnung
LED – Anzeige Gerätefunktion/Service

2515710000/00/04.2017 5
LED – Anzeige für Spannungsversorgung
RoHS-Kennzeichen für EU
RoHS-Kennzeichen für China
1.3 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und techni-
schen Daten, mit denen das Elektrowerkzeug versehen ist.
Versäumnisse der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Für Personen- und Sachschäden, die sich aus der Nichtbeachtung der Betriebsanlei-
tung ergeben, wird keine Haftung übernommen.
Die Betriebsanleitung ist Bestandteil des Elektrowerkzeuges und muss mit dem
Elektrowerkzeug mitgeführt werden und dem Anwender zugänglich gemacht werden.
Zudem versichern Sie sich bei Anwendung durch Dritte, dass diese die Betriebsanlei-
tung gelesen und verstanden haben.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
1.4 Arbeitsplatzsicherheit
VORSICHT
Halten Sie Ihren Arbeitsplatz sauber und gut beleuchtet.
Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
Das Elektrowerkzeug darf ausschließlich in Arbeitsbereichen mit einer Beleuchtungs-
stärke von min. 400 Lux oder bei Tageslicht betrieben werden.
Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umge-
bung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube benden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektro-
werkzeuges fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren.

2515710000/00/04.20176
1.5 Sicherheit von Personen
WARNUNG
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Ver-
nunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerk-
zeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernst-
haften Verletzungen führen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Schutzhandschuhe, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
Die Bedienung der Elektrowerkzeuges darf ausschließlich durch eine Person
erfolgen.
Verweisen Sie sämtliche Personen aus dem Gefahrenbereich des Elektrowerkzeuges.
Das Elektrowerkzeug ist für Arbeiten unter Spannung nicht geeignet.
Das Elektrowerkzeug gilt als nicht isoliert und ist nicht für Arbeiten unter Spannung lt.
EN 50110 geeignet.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kont-
rollieren.
Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die
Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfa-
chem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind.
Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen
führen.

2515710000/00/04.2017 7
1.6 Sicherheitshinweise für die Verwendung und Behandlung
des Elektrowerkzeuges
1.6.1 Akku-hydraulisches Crimpwerkzeug – EPG 60
WARNUNG
Entfernen Sie den abnehmbaren Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vor-
nehmen, Einsatzwerkzeugteile wechseln oder das Elektrowerkzeug weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerk-
zeuges.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie keine Personen das Elektrowerkzeug benutzen, die mit
diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden. Jugendlichen unter 16 Jahren sollte die Verwendung untersagt werden.
Pegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatzwerkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs
beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elektro-
werkzeuges reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
Halten Sie Griffe und Griffächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
Rutschige Griffe und Griffächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle
des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
Bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise besteht Gefahr für das Leben und
die Gesundheit von Personen bzw. kann es zu Sachbeschädigungen am Elekt-
rowerkzeug oder der Umgebung kommen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernst-
haften Verletzungen führen.
Das Elektrowerkzeug darf ausschließlich handgeführt betrieben werden,
zudem ist es für die Verwendung im Dauereinsatz nicht geeignet. Die stationäre
Verwendung am Boden oder in einer Klemmvorrichtung jedlicher Art ist zu
unterlassen.
Die Zugänglichkeit zu Start- / Stopptaste kann beeinträchtigt werden und vermindert
eine sichere Verwendung.
Bei Arbeiten in der Höhe muss das Werkzeug ausreichend gegen das Herab-
fallen gesichert werden.
Herabfallende Elektrowerkzeuge oder Anbauteile stellen eine große Verletzungsge-
fahr für Dritte dar.

2515710000/00/04.20178
1.6.2 Akku und Ladegerät für EPG 60
WARNUNG
Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom Weidmüller empfohlen
werden.
Durch ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht
Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüs-
seln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine
Überbrückung der Kontakte verursachen könnten.
Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur
Folge haben.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden
Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn
die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in
Anspruch.
Austretende Akkuüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Benutzen Sie keinen beschädigten oder veränderten Akku.
Beschädigte oder veränderte Akkus können sich unvorhersehbar verhalten und zu
Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr führen.
Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohen Temperaturen aus.
Feuer oder Temperaturen über 130 °C ( 265 °F) können eine Explosion hervorrufen
Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und laden Sie den Akku oder das
Akkuwerkzeug niemals außerhalb des in der Betriebsanleitung angegebenen
Temperaturbereichs.
Falsches Laden oder Laden außerhalb des zugelassenen Temperaturbereichs kann
den Akku zerstören und die Brandgefahr erhöhen.

2515710000/00/04.2017 9
1.7 Aufbewahrung und Transport
Um Ihr Elektrowerkzeug EPG 60 vor Beschädigungen zu schützen, muss es nach jeder Verwen-
dung gesäubert werden. Verstauen Sie die EPG 60 anschließend im vorgesehenen Hartschalen-
koffer und sorgen Sie dafür, dass dieser sicher verschlossen ist.
Ein Transport des Elektrowerkzeuges ist ausschließlich im verschlossenen Transportkoffer und
durch körperlich belastbare Personen gestattet.
1.8 Fachpersonal
Diese Betriebsanleitung wendet sich an ausgebildetes Fachpersonal, das sich mit den geltenden
Bestimmungen und Normen des Verwendungsbereichs auskennt.
1.9 Konformitätserklärung
Die Konformitätserklärung liegt lose der Betriebsanleitung bei.
1.10 Recycling nach WEEE
Setzen Sie das Elektrowerkzeug außer Betrieb. Stellen Sie sicher, dass das Elektrowerkzeug
entsprechend der nationalen und lokalen Bestimmungen entsorgt wird.
Sie können das Elektrowerkzeug zur Entsorgung an Weidmüller senden. Wenden Sie sich an
Ihre zuständige Ländervertretung.

2515710000/00/04.201710
2. Produktbeschreibung – EPG 60
2.1 Werkzeugbeschreibung
Pos.-Nr. Bezeichnung Info
[ 1 ] Crimpkopf (siehe Punkt 3.3 – S. 14)
[ 2 ] Funktions-LEDs (siehe Punkt 5.1/5.2 – S. 17)
[ 3 ] Start/Stop Taste (siehe Punkt 3.4 – S. 14)
[ 4 ] Rückstelltaste
[ 5 ] Akku 1,5Ah – 18V (siehe Punkt 3.2 – S. 14)
[ 6 ] Drücker Akku Ver-/Entriegelung
[ 7 ] Abdeckung USB- Schnittstelle (siehe Punkt 3.5 – S. 14)
[ 8 ] Beschriftung Elektrowerkzeug (siehe Punkt 2.4 – S. 12)
[ 9 ] Handschlaufe
[ 10 ] Kopfhülse mit Öse als Aufhängepunkt (siehe Punkt 2.4 – S. 12)
1
2
6
8
3
5
7
4
0
9

2515710000/00/04.2017 11
2.2 Technische Daten
EU US
Betriebsdruck ca. 60 kN ca. 6.75 sh ton
Max. Hub 17 mm 11/16“
Akkuspannung 18V d.c.
Antriebsmotor Gleichstrom-Permanentfeldmotor
Akkukapazität 1,5 Ah
Akkutyp Li-Ion (ohne Memory-Effekt)
Akkuladezeit ca. 30 min bei 18 V/1,5 Ah
Schalldruckpegel 70 dB (A) in 1 m Abstand
Beschleunigungen < 2,5 m/s2< 8.2 ft/s2
(gew. Effektivwert der Beschleunigung)
Hydrauliköl Typ „Shell Tellus S2 V15“
Betriebstemperatur -10°C bis +40°C 14°F to 140°F
Abmessungen 383 x 124 x 81 mm 15.1“ x 4.9“ x 3.2“
Gewicht ca. 3,3 kg (inkl. Akku) ca. 7.3 lbs (incl. Akku)
2.3 Technische Eigenschaften und Funktionen
• Werkzeuggehäuse und Funktionstasten aus glasfaserverstärktem, isolierendem und stoß-
festem Polyamid gefertigt
• Überwachung / grasche Darstellung der Zyklen am PC durch mitgelieferten Softwareprogramm
(Kraft in % und Zykluszeit)
• Werkzeugsteuerung und -überwachung mittels Mikrocontroller
• sensorlose elektronisch gesteuerte Drucküberwachung
• kontinuierliche Kontrolle der Spannungsversorgung durch integriertes Akkumanagement
• elektronisches Service-Management
• Zyklen-Rückverfolgbarkeit durch Datenspeicherung in internen Speicher gewährleistet.
• Möglichkeit über Mini-USB-Schnittstelle gespeicherten Zyklusdaten auszulesen bzw.
Firmware-Updates durchzuführen
• Vereinfachte Information zu Maschinenstatus durch LED-Anzeige
• Vorprogrammiertes Serviceintervall nach 20.000 Zyklen

2515710000/00/04.201712
2.4 Typenschild
Hersteller Weidmüller
Modellnr. EPG 60
Serien Nr. 000000
Baujahr YYYY
Betriebskraft 60 kN
Gewicht 3,3 kg (inklusive Akku)
EPG60 Weight: 3,3 kg
Force: 60kN Year: YYYY
Piktogramme Kopfhülse
Aufkleber 1
Warranty void if
seal broken
Weidmüller Interface
GmbH & Co. KG
Klingenbergstraße 16
D-32758 Detmold
Siegeletikett → nicht beschädigen!!!
MYYYXXXX
Aufkleber 2
„Barcode“
Aufkleber 1
„Firmenanschrift“
Aufkleber 2
Kodierung Datum
M => Prod. Monat
YYY => Prod. Jahr (keine Jahrtausendangabe)
XXXX => Zahlencode
MYYYXXXX
Z=> Januar V=> Mai R=> September
Y=> Februar U=> Juni Q=> Oktober
X=> März T=> Juli P=> November
W=> April S=> August O=> Dezember

2515710000/00/04.2017 13
2.5 Überprüfung des mitgelieferten Zubehörs
Kunststoffkoffer komplett bestückt [ I ]
Akku EPG - 1,5Ah (Typ – Akku Li 18V) [ II ]
Akkuladegerät EPG mit länderbezogenem Stecker (Typ – C Li 18) [ III ]
USB 2.0 Anschlusskabel mit A-Stecker u. 5-Pol Mini B-Stecker [ IV ]
CD-ROM [ V ]
I II III IV V
3. Bedienung
3.1 Inbetriebnahme Elektrowerkzeug EPG 60
Den mitgelieferten Akku (Typ - Akku Li 18V) in die Führungen des Akkufußes am Elektrowerk-
zeuges EPG 60 bis zum Einrasten der Sicherungsdrücker einschieben.
3.2 Hinweis zur Verwendung des Akkus und des Ladegerätes
Das Ladegerät (Typ – C Li 18) ist je nach Version für 120V bzw. 230 V a.c. 50-60 Hz ausgelegt
(siehe Spannungsangabe am Typenschild des Ladegerätes). Die Akkus werden teilgeladen aus-
geliefert und müssen vor dem Gebrauch geladen werden. Zur Au adung des Akkus werden der
Stecker des Ladegerätes in die Steckdose und der Akku in das Ladegerät eingesteckt.
4
GREEN
100%
RED
RED
GREEN
RED/GREEN
RED
65°C
0°C
65°C
0°C
100 %
78-100 %
55-77 %
33-54 %
10-32 %
< 10 %
231

2515710000/00/04.201714
Die Ladezeit beträgt ca. 30 Minuten bei einem Akku mit 1,5 Ah. Der Ladezustand des Akkus wird
an der Leuchtdiode am Ladegerät abgelesen.
Der Ladezustand kann durch Drücken der Taste am Akku abgerufen werden. Der Akku kann
dabei im Elektrowerkzeug EPG 60 verbleiben, dieses muss aber mindestens 1 Minute vorher
abgeschaltet werden (sonst ist die Anzeige ungenau).
Die Anzahl der au euchtenden LED beschreibt den Ladezustand. Eine blinkende LED signali-
siert eine max. Leistungsreserve von 10%. Die LED-Anzeige am Akku sollte nur zur Feststellung
der Leistungsreserve benutzt werden.
VORSICHT
Akkus und Ladegerät trocken lagern und vor Feuchtigkeit schützen.
Ein komplett entladener Akku soll nicht über einen längeren Zeitraum (ca. 1 Monat)
ungeladen aufbewahrt werden.
Der Ladevorgang soll nur bei Temperaturen zwischen 0°C und +65°C erfolgen. Laden
Sie keine defekten Akkus.
Laden Sie niemals den Akku in der Umgebung leicht entzündbarer Stoffe oder
Gase. Nach abgeschlossenem Ladevorgang ziehen Sie den Stecker des Lade-
gerätes.
Der Ladevorgang darf nicht unter Regen erfolgen.
Überprüfen Sie das Ladegerätes oder den Akku vor dem Gebrauch auf Mängel
und Beschädigungen.
Öffnen Sie niemals einen Akku oder ein Ladegerät.
Für weitere Informationen verweisen wir auf die mit dem Elektrowerkzeug EPG 60 mitgelieferte
Betriebsanleitung von TTI.
3.3 Beschreibung Crimpkopf
Pos.-Nr. Bezeichnung Funktion
1
1. 21. 51. 3
1. 4 1. 1
[ 1 ] Crimpkopf 60kN Crimpkopf zum Vercrimpen
von Verbindungsmaterial bis 300mm²
[ 1.1 ] Presseinsatzhalter Aufnahme Presseinsatz
[ 1.2 ] Haken Zum Öffnen/Schließen
des Crimpkopfes
[ 1.3 ] Bügel bewegliche Aufnahme Presseinsatz
mit Verriegelung
[ 1.4 ] Arretierbolzen Zur Sicherung der Presseinsätze
[ 1.5 ] Crimpeinsatzpaar Wechseleinsätze
für Kabelquerschnitt

2515710000/00/04.2017 15
Der Crimpkopf eignet sich zum Vercrimpen von Al- und CU- Kabelschuhe und Verbinder bis zu
einem max. Querschnitt von 300mm².
WARNUNG
Vor Arbeitsbeginn sind alle aktiven, stromführenden Teile im Arbeitsumfeld
spannungsfrei zu schalten. Ist dies nicht möglich sind entsprechende Schutz-
vorkehrungen für das Arbeiten in der Nähe „von unter Spannung stehenden
Teile“ zu treffen.
Vor der Anwendung das geeignete Crimpeinsatzpaar (Pos. Nr. 1.5 – S. 14) bereitlegen. Bitte
entnehmen Sie die richtigen Crimpeinsätze aus den Crimpeinsatztabellen in unserem Katalog.
Anschließend wird der Crimpkopf (Pos. Nr. 1 – S. 14) geöffnet. Betätigen Sie den Haken (Pos.
Nr. 1.2 – S. 14), um den Bügel (Pos. Nr. 1.3 – S. 14) anschließend seitlich nach außen zu
schwenken. Jetzt können Sie die Crimpeinsatzhälften in den Crimpeinsatzhalter (Pos. Nr. 1.1 –
S. 14) bzw. Bügel (Pos. Nr. 1.3 – S. 14) in die dafür vorgesehene Aufnahme einschieben
und durch Drücken der Arretierbolzen (Pos. Nr. 1.4 – S. 14) verriegeln.
Das Verbindungsmaterial kann nun in das Crimpwerkzeug eingelegt werden. Anschließend den
Bügel (Pos. Nr. 1.3 – S. 14) schwenken und im Haken (Pos. Nr. 1.2 – S. 14) einrasten, um
den Crimpkopf (Pos. Nr. 1 – S. 14) zu schließen. Der Crimpvorgang kann beginnen. Nach
abgeschlossenem Crimpvorgang wird das Kabel seitlich entfernt.
3.4 Arbeitszyklus Crimpen
Der Crimpvorgang wird nach Betätigung des Start/Stopp Tasters (siehe Pos. Nr. 3 - S. 10) am
Handgriff automatisch ausgeführt. Soll der Crimpvorgang unterbrochen werden, geschieht dies
durch
1. loslassen des Start/Stopp Taste (siehe Pos. Nr. 3 - S. 10)
2. jederzeitiges kräftiges Drücken der Rückstelltaste (siehe Pos. Nr. 4 - S. 10)
Nach Unterbrechung eines Crimpvorganges kann die Verbindung erneut gecrimpt werden, wenn
Form und Lage der Verbindungsteile nicht verändert worden sind.
Die mehreren aufeinanderfolgenden Crimpung erfolgt grundsätzlich die Verlagerung des nachfol-
genden Crimpvorganges in Richtung Kabel/Leiter.
WARNUNG
Die Rückwärtsbewegung bei Notsituationen wird ausschließlich durch die Betä-
tigung der mechanischen Rückstelltaste eingeleitet (siehe Pos. Nr. 4 Bild S.
10).
Das Elektrowerkzeug darf nicht bei Regen oder unter Wasser betrieben werden.

2515710000/00/04.201716
VORSICHT
Körperteile aus dem Gefahrenbereich zwischen den Crimpeinsatzhälften fern-
halten.
Vergewissern Sie sich, dass sich keine Personen im unmittelbaren Arbeitsbereich
aufhalten.
Der sichere Stillstand des Elektrowerkzeuges EPG 60 ist nur bei vollständig
geöffnetem Crimpkopf und entferntem Akku gewährleistet
Vor jedem Wechsel der Crimpeinsatzhälften immer den Akku aus dem Elektrowerk-
zeug entfernen.
3.5. Installationsanleitung Software
3.5.1 Systemvoraussetzung
Der PC, auf dem diese Software installiert ist, muss folgende Voraussetzungen erfüllen:
Betriebssystem Windows 7, 8, 10
CPU Pentium 4; mindestens 1,7 GHz
Arbeitsspeicher 512 MB oder mehr (1 GB oder mehr empfohlen)
Festplatte 200 MB (1 GB empfohlen)
Bildschirmauösung 1024 x 768 oder höher, 65.535 oder mehr Farben
Sonstiges CD-ROM-Laufwerk, USB 2.0
3.5.2 Plug & Play
Nach erfolgreicher Installation der mitgelieferten Software wird das Elektrowerkzeug EPG 60
automatisch von Ihrem Computer als solches erkannt und Sie können Ihre Programme bzw.
Daten aktualisieren.
Eine ausführliche Anleitung zur Installation nden Sie auf der mitgelieferten CD-ROM.
4. Wartungshinweise
Das Elektrowerkzeug EPG 60 ist grundsätzlich wartungsfrei. Nach dem Gebrauch den Crimp-
kopf reinigen und in regelmäßigen Abständen die Bolzen fetten. Sowohl Akku als auch Ladegerät
müssen vor Feuchtigkeit und vor Fremdkörpern geschützt werden.
Um eine fehlerfreie Anwendung zu gewährleisten und die Langlebigkeit zu erhöhen, sind die im
Elektrowerkzeug vorgegebenen Serviceintervalle einzuhalten.

2515710000/00/04.2017 17
WARNUNG
Bei Ölverlust das Gerät umgehend an den Weidmüller Kundenservice senden.
Hydrauliköle stellen eine Gefahr für die Umwelt dar.
Bei Aueuchten der Service-Kontrolllampe muss das Gerät an den Weidmüller
Kundendienst zum Service eingesendet werden.
Bei Beschädigung des Siegeletiketts durch Öffnen des Elektrowerkzeuges erlischt
der Anspruch auf Gewährleistung.
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualiziertem Fachpersonal und nur
mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Warten Sie niemals beschädigte Akkus.
Sämtliche Wartung von Akkus sollte nur durch den Hersteller oder bevollmächtigte
Kundendienststellen von Weidmüller erfolgen.
5. Verhalten bei Störungen
5.1 Fehlercodes LED-Gerätefunktion/Service
Bei einer Störung wird das Elektrowerkzeug EPG 60 abgeschaltet und bleibt blockiert. Die Ser-
vice LED leuchtet rot oder orange. Es kann erst wieder weitergearbeitet werden, wenn der Akku
gewechselt bzw. kurzzeitig entfernt und wieder eingesteckt wird (RESET). Ist die Störung nach
dem „Reset“ weiterhin vorhanden, wenden Sie sich an den Weidmüller Kundendienst.
LED-Anzeige Ursache / Abhilfe
nach Anwendung (Zyklus)
grün leuchtend Arbeitswert OK
grün/rot blinkend Arbeitswert OK und Serviceintervall überschritten / Service
rot blinkend Arbeitswert im Grenzbereich / Servicecenter kontaktieren
rot leuchtend Arbeitswert außerhalb Grenzbereich / Zum Service einsenden
orange leuchtend Temperatur. außerhalb Toleranzbereich /
Gerät erwärmen-abkühlen
nach Inbetriebnahme (Akku Stecken)
grün leuchtend Elektrowerkzeug betriebsbereit
orange leuchtend Temperatur. außerhalb Toleranzbereich /
Gerät erwärmen-abkühlen
rot leuchtend Akku leer / Akku wechseln
Die angezeigten Fehlermeldungen können mittels der Analysesoftware ausgelesen werden. Bitte
senden Sie die fehlerhaften Arbeitskurven an unser Servicecenter.

2515710000/00/04.201718
5.2 Fehlercodes LED-Spannungsversorgung
Störung Ursache Abhilfe
nach Anwendung (Zyklus)
rot blinkend Akkukapazität < 10% / Akku wechseln
rot leuchtend Akku leer / Akku wechseln
nach Inbetriebnahme (Akku Stecken)
grün leuchtend Elektrowerkzeug betriebsbereit
rot leuchtend Akku leer / Akku wechseln
6. Ersatzteile
Es ist nur die Verwendung von Original Weidmüller Ersatzteilen erlaubt.
Akku EPG – Akku Li 18 V 1500840000
Ladegerät EPG – C Li 18 1509370000
Ladegerät EPG – C Li 18 (*) 1509380000
*US-Ausführung: 120 V mit länderspezi schem Netzstecker

2515710000/00/04.2017 19
Table of content
1. Safety 20
1.1 Notes 20
1.2 Symbols 20
1.3 General Power Tool Safety Warnings 21
1.4 Work area safety 21
1.5 Safety of persons 22
1.6 Safety instructions for use and handling of the power tool 23
1.6.1 Battery-powered hydraulic crimping tool 23
1.6.2 Battery and battery charger for EPG 60 24
1.7 Storage and Transportation 25
1.8 Qualied personnel 25
1.9 Declaration of Conformity 25
1.10 Recycling according to WEEE 25
2. Product description – EPG 60 26
2.1 Tool description 26
2.2 Technical Data 27
2.3 Technical properties and functions 27
2.4 Name plate 28
2.5 Check the supplied accessories: 29
3. Operation 29
3.1 First use of the EPG 60 Power Tool 29
3.2 Precautions when using the battery and charger 29
3.3 Description of the Crimping Head 30
3.4 Crimping working cycle 31
3.5. Software installation guide 32
3.5.1 System requirements 32
3.5.2 Plug & Play 32
4. Maintenance instructions 32
5. Conduct in case of faults 33
5.1 Error codes of the operating/service LED display 33
5.2 Error codes of the supply voltage LED 34
6. Spare parts 34

2515710000/00/04.201720
1. Safety
1.1 Notes
WARNING
Highlights an instruction that, if not observed, may cause injury or death.
DANGER
Highlights an instruction that, if not observed, may cause damage the power
tool or to property.
1.2 Symbols
Risk of crushing
Read the operating instructions
Wear protective goggles
Do not use without head lock
Do not use without press inserts
Button for manual return (manual pressure relief)
DC Power supply
Power tools must not be disposed of together with residual waste, but must be recy-
cled separately.
Conformity marking
LED display - unit operating/service
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Weidmüller Crimping Tools manuals

Weidmüller
Weidmüller Power Crimper 6.0 User manual

Weidmüller
Weidmüller CA 4/8 User manual

Weidmüller
Weidmüller TT 864 RS User manual

Weidmüller
Weidmüller PZ 4 User manual

Weidmüller
Weidmüller CTF PV WM4 User manual

Weidmüller
Weidmüller STRIPAX PLUS 2.5 User manual

Weidmüller
Weidmüller PZ RK 10/120 Operating manual

Weidmüller
Weidmüller 6/70 Series Operating manual

Weidmüller
Weidmüller Crimpfix R Series User manual

Weidmüller
Weidmüller PZ 6/5 User manual