7
Beginnen des Schweissprozesses
• Einen Schweisstest durchführen und überprüfen.
• Für eine ununterbrochene Extrusion des Materials den Ein/Aus-Schalter des Werkzeugs (10) benutzen.
• Den Schweissschuh (1) auf den Schweissbereich richten.
• Den Schweissbereich mit Hin- und Her-Bewegungen vorwärmen.
• Das Werkzeug im vorbereiteten Schweissbereich ansetzen und den Ein/Aus-Schalter des Werkzeugs (10)
betätigen.
• Einen Schweisstest durchführen und überprüfen.
• Die Heisslufttemperatur am Lufttemperaturregler (12) einstellen.
• Bei einem längeren Schweissvorgang kann der Ein/Aus-Schalter mit Einrastvorrichtung Ein/Aus-Schalter (9)
aktiviert gehalten werden.
• Sicherstellen, dass sich auf Ihrer Abwickelvorrichtung ausreichend Schweissdraht befindet.
• Der Schweissdraht wird nach dem Einschalten automatisch durch die Schweissdrahtönung (4) gefördert.
Der Einzug des Schweissdrahts darf nicht behindert sein.
• Die Einrastvorrichtung Ein/Aus-Schalter (9) durch kurzes Betätigen des Ein/Aus-Schalters des Werk-
zeugs (10) und ausrasten lassen. Das Schweissmaterial vom Schweissschuh entfernen, um beim nächsten
Start eine Beschädigung des Schweissschuhs zu vermeiden.
• Das Werkzeug darf nur auf der Werkzeugauflage (3) abgelegt werden.
• Den Lufttemperaturregler (12) auf «0»einstellen, und warten, bis das Werkzeug abgekühlt ist.
• Den Heissluftgebläse-Schalter (13) ausschalten.
Ausschalten
Prüfen der Temperatur des extrudierten Materials und der Vorwärmtemperatur
Die Temperatur des extrudierten Materials und des Heissluftstrahls muss bei der Durchführung von Schweissar-
beiten über einen längeren Zeitraum in regelmässigen Abständen kontrolliert werden: Dazu müssen elektronische
Temperaturmessgeräte mit schneller Anzeige und geeigneten Temperaturfühlern verwendet werden. Es muss die
höchste Temperatur im Heissluftstrahl zwischen dem Düsenauslass und einer Tiefe von 5 mm bestimmt werden.
Der Temperaturfühler muss zur Temperaturmessung im Schweissschuh in der Mitte des extrudierten Materials
eingesetzt werden.
Eine feuerfeste Un-
terlage verwenden.
Im Betrieb erreichen das Metall an der Vorder-
seite des Werkzeugs und das Schweissmaterial
hohe Temperaturen, weshalb sie zur Vermei-
dung von Verbrennungen nicht berührt werden
dürfen. Der Heissluftstrahl darf nicht auf Perso-
nen oder Gegenstände gerichtet werden.
• Der Schweissschuh (5) kann nach Lösen der
Klemmschrauben (18) stufenlos in die gewünsch-
te Schweissrichtung gedreht werden.
• Die Klemmschrauben (18) müssen danach
wieder fest angezogen werden.
Schweissrichtung
Der Schweissschuh darf nur gewechselt werden, wenn das Werkzeug seine
Betriebstemperatur erreicht hat. Nur mit hitzebeständigen Handschuhen arbeiten.
5 18