WELDY roofer RW3400 User manual

1
Leister Technologies AG
Galileo-Strasse 10
CH-6056 Kaegiswil /Switzerland
Tel. +41 41 662 74 74
Fax +41 41 662 74 16
www.weldy.com
roofer RW3400
Operating Manual
DGB F E P
INL DK S N

D
Deutsch Bedienungsanleitung 3
GB
English Operating Instructions 14
F
Français Notice d’utilisation 25
E
Español Instrucciones de funcionamiento 36
P
Português Instruções de Operação 47
I
Italiano Istruzioni per l’uso 58
NL
Nederlands Gebruikershandleiding 69
DK
Dansk Driftsvejledning 80
S
Svenska Bruksanvisning 91
N
Norsk Driftsinstrukser 102

3
D
Deutsch Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis
1. Wichtige Sicherheitshinweise ..................................................................................................................4
1.1 Bestimmungsgemässer Gebrauch .........................................................................................................5
1.2 Nicht bestimmungsgemässer Gebrauch.................................................................................................5
2. Technische Daten .....................................................................................................................................5
3. Transport ..................................................................................................................................................6
4. Ihr roofer RW3400 ....................................................................................................................................6
4.1 Typenschild und Kennzeichnung............................................................................................................6
4.2 Lieferumfang........................................................................................................................................6
4.3 Übersicht zu den Gerätekomponenten....................................................................................................7
5. Einstellungen am roofer RW3400.............................................................................................................8
5.1 Einstellungen der Schweissdüse............................................................................................................8
5.2 Wechseln der Schweissdüse .................................................................................................................8
5.3 Einstellen der Laserführung...................................................................................................................9
6. Inbetriebnahme Ihres roofer RW3400.......................................................................................................9
6.1 Arbeitsumgebung und Sicherheit...........................................................................................................9
6.2 Betriebsbedingungen..........................................................................................................................11
6.3 Laserstrahlführung .............................................................................................................................11
6.4 Schweissparameter ............................................................................................................................12
6.5 Geräteeinstellung................................................................................................................................12
6.6 Schweissvorgang................................................................................................................................12
6.7 Ausschalten .......................................................................................................................................12
7. Kurzanleitung für den roofer RW3400 ....................................................................................................12
7.1 Einschalten / Start..............................................................................................................................12
7.2 Ausschalten .......................................................................................................................................12
8. Häufig gestellte Fragen, Ursachen und Massnahmen............................................................................13
9. Zubehör ..................................................................................................................................................13
10. Wartung und Reparatur ........................................................................................................................13
11. Gewährleistung.....................................................................................................................................13
12. Konformitätserklärung..........................................................................................................................13
13. Entsorgung ...........................................................................................................................................13

4
Sie müssen vor Inbetriebnahme der Maschine die Bedienungsanleitung gelesen haben. Diese Bedie-
nungsanleitung muss immer in der Nähe des Gerätes aufbewahrt werden. Wechselt das Gerät den Besit-
zer, muss die Bedienungsanleitung mitgeliefert werden.
Zusätzlich zu den Sicherheitshinweisen in den einzelnen Kapiteln müssen folgende Anforderungen jederzeit erfüllt sein.
1. Wichtige Sicherheitshinweise
Warnhinweis
Vorsicht
Lebensgefahr! Vor dem Önen des Geräts den Stromstecker aus der Steckdose
ziehen, weil spannungsführende Komponenten und Anschlüsse freigelegt werden.
Feuer- und Explosionsgefahr, die durch unsachgemässen Gebrauch des
Schweissautomaten (z. B. Überhitzung von Material) und besonders in der Nähe
von brennbaren Materialien und explosiven Gasen verursacht wird.
Verbrennungsgefahr! Heizelementrohr und Düse nicht in heissem Zustand
berühren. Gerät immer abkühlen lassen.
Heissluftstrom nicht auf Personen oder Tiere richten.
Das Gerät an eine Steckdose mit Schutzleiter anschliessen. Jede Unterbre-
chung des Schutzleiters innerhalb oder ausserhalb des Gerätes ist gefährlich!
Nur Verlängerungskabel mit Schutzleiter verwenden.
Ein Trennschalter ist beim Einsatz des Gerätes auf Baustellen für den Personen-
schutz dringend erforderlich.
Die Nennspannung, die auf dem Gerät angegeben ist, muss mit der Netzspannung
übereinstimmen. Fällt die Netzspannung aus, müssen Heissluftgebläse und Antrieb
abgeschaltet werden, Heissluftgebläse aus dem Schweissbereich bewegen.
EN 61000-3-11; Zmax = 0,023 Ω + j 0,014 Ω. Wenden Sie sich bei Bedarf an
das Versorgungsunternehmen.
Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe schützen.
Das Gerät ist mit einer Laserführung – Laserklasse II (P <5 mW) ausgestattet.
Nicht direkt in den Laser schauen! Den Laser nicht auf andere Personen richten!
Zwei Personen sind für den Transport der Maschine mit der Transportbox nötig.
Das Gerät muss im Betrieb laufend überwacht werden. Abwärme kann zu
brennbaren Materialien gelangen, die sich ausser Sichtweite befinden. Das Gerät
darf nur von ausgebildeten Fachleuten oder unter deren Aufsicht benützt
werden. Kindern ist die Benützung gänzlich untersagt.
FI
Bedienungsanleitung (Original-Bedienungsanleitung)
D
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres roofers RW3400!
Sie haben sich für einen erstklassigen Heissluft-Schweissautomaten entschieden, der nach dem neuesten Stand
der Technik in der Kunststoffverarbeitung entwickelt und gefertigt wurde. Für die Herstellung wurden hochwertige
Materialien verwendet.

5
Der roofer RW3400 ist für den professionellen Einsatz auf Flachdächern sowie Schrägdächern bis zu einem Nei-
gungswinkel von 30° ausgelegt.
Es dürfen nur Original-Ersatzteile und -Zubehör von Weldy eingesetzt werden. Werden Ersatzteile oder Zubehör
anderer Hersteller verwendet, erlischt sowohl die Gewährleistung als auch die Garantie.
Schweissabläufe und Materialtypen
• Überlappschweissen von thermoplastischen und Elastomer-Dichtungsbahnen/ (PVC, PP, PE, ECB, EVA, FPO, PIB,
PMI, PO, TPO)
• Schweissnahtbreite 20 und 30 mm
Jede Nutzung, die oben nicht erwähnt wurde oder über den genannten Gebrauch hinausgeht, gilt als unsachge-
mäss.
2. Technische Daten
roofer RW3400
Nennspannung V~ 230
Nennleistung W 3500
Frequenz Hz 50 / 60
Temperatur °C 50 – 600
Geschwindigkeit m/min 1,0 - 7,5
Emissionspegel LpA (dB) 67
Abmessungen (L × B × H) mm 445 × 280 × 320
Gewicht (ohne Zwischengewicht) kg 17
Konformitätszeichen
Schutzklasse I
Technische Änderungen vorbehalten.
1.1 Bestimmungsgemässer Gebrauch
1.2 Nicht bestimmungsgemässer Gebrauch

6
4. Ihr roofer RW3400
4.1 Typenschild und Kennzeichnung
• 1 Gerät
• 1 Führungsleiste
• Bedienungsanleitung
Modell und Seriennummer befinden sich auf dem Typenschild des Gerätes. Übernehmen Sie diese Angaben in
Ihre Bedienungsanleitung und geben Sie sie bei jedem Schriftwechsel mit unseren Vertretern oder autorisierten
Servicestellen an.
Typ:.................................................................................................................................................................
Seriennummer:................................................................................................................................................
Den Traggriff des Gewichts mit dem Hand-
griff (19) in der Mitte verwenden, um den
Schweissautomaten mit der Hand anzuhe-
ben.
4.2 Lieferumfang
Entspricht den geltenden nationalen Gesetzen in Bezug auf Tragen und Heben von Lasten!
Das Gewicht Ihres roofer RW3400 beträgt inklusive Transportbox 23,9 kg (ohne Transportbox 17 kg).
Zwei Personen sind für den Transport mit der Transportbox nötig.
Nur die Transportbox, die im Lieferumfang enthalten ist (siehe dort), sowie den Handgri, der
sich an der Transportbox befindet, für den Transport des Heissluftautomaten verwenden.
Vor dem Transport MUSS das Heissluftgebläse (4) abgekühlt sein.
Niemals entflammbare Materialien (z. B. Kunststo, Holz oder Papier) in der Transportbox aufbe-
wahren!
Unter keinen Umständen den Traggri (20) am Gerät oder die Transportbox für den Krantransport
verwenden.
3. Transport
19

7
4.3 Übersicht zu den Gerätekomponenten
1. Netzanschlusskabel
2. Antriebs-/Andrückrolle
3. Schweissdüse
4. Heissluftgebläse
5. Lenkrolle
7. Gehäuse/Gestell
8. Anschlusskabel
9. Antriebsschalter
16. Antriebsschalter
17. Potentiometer für Schweissgeschwindigkeit
18. Antriebsrolle
19. Gewicht mit Handgri
20. Traggri
21. Federschalter
22. Laserführung
23. Luftschieber
24. Potentiometer für Temperatureinstellung
25. Luftfilter
23
24
9
25 18
20
2
3
4
5
21
22
7
8
16 17 19
1

8
5.2 Wechseln der Schweissdüse
Je nach Bedarf eine Schweissdüse mit der gewünschten Breite einbauen (nicht im Lieferumfang enthalten). Nach
dem Wechsel der Schweissdüse MÜSSEN Sie die Position kontrollieren (siehe: Einstellung der Schweissdüse).
5.1 Einstellungen der Schweissdüse
A= 40 – 50 mm
B= 1 – 2 mm
C= 1 – 2 mm
Die Position der Schweissdüse kann an den
folgenden drei Stellen verändert werden:
• Innensechskantschrauben (26)
• Torx-Schrauben (29)
• Schraubenbund (28)
1. Schraube an der Düse herausschrauben.
2. Vorhandene Schweissdüse ausbauen.
3. Gewünschte Schweissdüse einsetzen.
4. Schraube wieder fest anziehen.
Gerät abkühlen lassen.
Vor Beginn der Einstellungen kontrollieren, ob das Heissluftgebläse mit dem Hauptschalter (9)
ausgeschaltet und das Netzanschlusskabel (1) von der Stromversorgung getrennt wurde.
Sicherheitsvorkehrungen
5. Einstellungen am roofer RW3400
A
B
C
26 29 28

9
Sicherheitsvorkehrungen
5.3 Einstellen der Laserführung
Vor Arbeitsbeginn kontrollieren, ob das Heissluftgebläse (4) mit dem Gebläseschalter (9) sowie
der Antriebsschalter (16) ausgeschaltet wurden. Das Heissluftgebläse (4) muss in Parkposition
stehen. Das Netzanschlusskabel (1) an die Stromversorgung anschliessen.
Achtung: Laser aktiviert – nicht direkt in den Laser schauen! Den Laser nicht auf andere Personen richten!
6.1 Arbeitsumgebung und Sicherheit
Der Schweissautomat darf nur im Freien oder in einem gut belüfteten Bereich eingesetzt werden. Er
darf auf keinen Fall in einer explosionsgefährdeten oder leicht entzündlichen Umgebung verwendet
werden; ausserdem muss stets ein ausreichender Abstand zu brennbaren Materialien oder explosiven
Gasen eingehalten werden.
Lesen Sie das Sicherheitsdatenblatt des Herstellers durch und befolgen Sie die darin enthaltenen An-
weisungen. Achten Sie darauf, das Material beim Schweissprozess nicht zu verbrennen.
Gerät nur auf einer horizontalen (Dachneigung max. 30°) und feuerfesten Unterlage einsetzen.
Ausserdem auf die Einhaltung der nationalen gesetzlichen Regelungen zur Arbeitssicherheit achten
(Gewährleistung des Schutzes von Personal und Geräten)!
In Bereichen, in denen Absturzgefahr besteht, Fallschutz einsetzen. Bei Schweissarbeiten an
einer Dachbrüstung (Attika, Dachtraufe) muss der Heissluftautomat am Sicherungshaken an
einer Anschlagvorrichtung mit horizontalen Führungen (z. B. mittels Schienen- oder Seilsi-
cherheitssystem) gegen Herunterfallen befestigt sein.
In Bezug auf die Sicherheitskette muss darauf geachtet werden, dass alle Sicherheitselemente (Karabinerha-
ken, Seile) eine Mindesttragfähigkeit von 7 kN in jede mögliche Richtung haben. Zur Aufhängung der Maschi-
ne müssen unbedingt Karabinerverschlüsse verwendet werden (Twistlock oder mit Schrauben). Alle Sicher-
heitskettenverbindungen müssen angebracht und gemäss der Herstellerangaben korrekt überprüft werden.
Vor jedem Einsatz und nach ungewöhnlichen Vorkommnissen muss der Sicherungshaken, der zur Befes-
tigung des Sicherungsseils dient, von einem in diesem Bereich erfahrenen Experten untersucht werden.
Der Sicherungshaken darf keine Risse, Korrosionsspuren, Kerben oder andere Materialfehler aufweisen.
6. Inbetriebnahme Ihres roofer RW3400
Durch Lösen der oberen Mutter und Drehen des Lasers in
die richtige Position wird die Richtung des Laserstrahls (22)
angepasst. Den Metallhalter wenn nötig in die richtige Position
drücken.
22

10
Die Zwischengewichte müssen zuverlässig
mit der an der Basis montierten Siche-
rungsklemme befestigt sein.
Es können maximal drei Zwischengewichte
eingesetzt und mit der Sicherheitsklemme
gesichert werden. Es ist nicht zulässig,
mehr als drei Zwischengewichte zu mon-
tieren!
Vorsicht! Den Heissluftautomaten nur mit dem Sicherungshaken sichern!
Vorsicht! Das Schweissgerät darf niemals an einzelnen Anhängepunkte befestigt werden, damit die
Seile nicht durchhängen! Die Anschlussausrüstung muss immer so kurz wie möglich gehalten werden,
um die Gefahr, über den Rand der Brüstung zu fallen, vollständig auszuräumen.

11
Fällt die Stromversorgung aus, ist der Betrieb
gestört oder das Gerät noch nicht abgekühlt,
das Heissluftgebläse (4) in die Parkposition
stellen.
Vorsicht! Die Auswirkungen der Schwerkraft birgt das Risiko von unkontrolliertem Fallen oder
Absacken. Der Sicherungspunkt ist nicht dafür ausgelegt, der schockartigen Belastung bei ei-
nem abrupten Fall standzuhalten!
Wenden Sie sich bei Unklarheiten zu Installation oder Betrieb unbedingt an den Hersteller.
Ausfall der Stromversorgung und Betriebsunterbrechungen
Stromkabel und Verlängerungskabel
Stromversorgungsanlage
• Die auf dem Gerät vermerkte Nennspannung (siehe Typenschild) muss mit der Netzspannung übereinstimmen.
• Das Netzanschlusskabel (1) muss sich frei bewegen können und darf den Benutzer oder Dritte bei der Arbeit
nicht behindern (Stolpergefahr).
• Verlängerungskabel müssen für den Einsatzort (z.B. im Freien) zugelassen und entsprechend gekennzeichnet
sein. Sie müssen vielleicht mit dem kleinsten Querschnitt für die Verlängerungskabel rechnen.
Bei Einsatz einer Stromversorgungsanlage müssen Sie darauf achten, dass die Komponenten geerdet und mit
einem Trennschalter ausgestattet sind.
Die Formel „2 x Nennleistung des Schweissautomaten“ wird für die Berechnung der Nennleistung der Stromver-
sorgungsanlage verwendet.
6.2 Betriebsbedingungen
• Grundeinstellung der Schweissdüse (3) überprüfen.
• Gerät an die Stromversorgung anschliessen. Die Netzspannung muss mit der am Gerät angegebenen Nennspan-
nung übereinstimmen.
6.3 Laserstrahlführung
• Der Laserstrahl (22) beginnt bei Anschluss der Stromversorgung automatisch.
• Die Richtung des Laserstrahls (22) einstellen (siehe Kapitel 5.3 Einstellung der Laserführung).
4

12
6.4 Schweissparameter
6.5 Geräteeinstellung
6.6 Schweissvorgang
6.7 Ausschalten
• Das Potentiometer für die Schweissgeschwindigkeit (17) auf den gewünschten Wert einstellen.
• Den Gebläseschalter (9) auf Position I stellen. Den Luftstrom mit dem Luftschieber (23) wie gewünscht regeln.
Die Temperatur mit dem Potentiometer (24) nach Bedarf anpassen. Die Aufwärmzeit beträgt rund 5 Minuten.
• Der Anpressdruck wird durch das Gewicht des Schweissautomaten selbst beeinflusst.
• Je nach Bedarf das Zwischengewicht (optionales Zubehör) einsetzen.
• Das Heissluftgebläse (4) bis zum Anschlag nach oben schwenken.
• Schweissautomaten auf die Überlappung des zu verschweissenden Materials setzen. Die Aussenkante der An-
triebs-/Andrückrolle (2) muss mit der Überlappkante des zu verschweissenden Materials übereinstimmen.
Der Laserstrahl (22) muss mit der Überlappkante des zu verschweissenden Materials übereinstimmen.
• Das Heissluftgebläse (4) bis zum Anschlag nach unten drücken; mit dem Federschalter (21) wird automatisch
der Motorantrieb gestartet (der Schweissvorgang beginnt).
• Schweissprozess überwachen. Bei Bedarf die Schweissgeschwindigkeit mithilfe des Potentiometers (17) korri-
gieren. Den Schweissautomaten mithilfe des Laserstrahls entlang der Überlappung führen.
• Ist der Schweissvorgang abgeschlossen, das Heissluftgebläse (4) bis zum Anschlag nach oben schwenken.
Testschweissung gemäss Schweissanleitung des Materialherstellers und nationaler Normen oder
Richtlinien durchführen. Testschweissung überprüfen. Bei Bedarf die Schweisstemperatur (Schweis-
sparameter) anpassen.
• Das Potentiometer (24) auf Position „0“ stellen, damit das Heissluftgebläse (4) abkühlen kann. Ist das Gerät
abgekühlt (nach ca. 6 Minuten), den Gebläseschalter (9) auf 0 stellen.
• Anschliessend das Netzanschlusskabel (1) von der Stromversorgung trennen.
• Warten, bis das Gerät abgekühlt ist.
• Das Netzanschlusskabel (1) und Stecker auf elektrische und mechanische Beschädigung überprüfen.
• Die Schweissdüse (3) mit einer Drahtbürste reinigen.
7. Kurzanleitung für den roofer RW3400
7.1 Einschalten / Start
1. Stecker für die Netzspannung anschliessen.
2. Mit dem Hauptschalter das Heissluftgebläse (9) einschalten.
3. Die Luftmenge mit dem Luftschieber (23) und die Temperatur mit dem Potentiometer (24) auswählen bzw.
einstellen.
4. Die Geschwindigkeit am Potentiometer (17) einstellen.
5. Das Heissluftgebläse (4) schwenken.
7.2 Ausschalten
1. Das Heissluftgebläse (4) nach oben in die Parkposition schwenken.
2. Potentiometer (24) am Heissluftgebläse (4) auf „0“ stellen und Gerät abkühlen lassen.
3. Mit dem Hauptschalter das Heissluftgebläse (9) abschalten.
4. Stecker für die Netzspannung abziehen.

13
10. Wartung und Reparatur
Reparaturen dürfen nur von lokalen Weldy-Partnern durchgeführt werden. Die Benutzung ist auf die Verwendung
von Originalzubehör und Originalersatzteilen von Weldy beschränkt.
Weitere Informationen finden Sie auf www.weldy.com.
11. Gewährleistung
• Für dieses Gerät gelten die Garantie- bzw. Gewährleistungsrechte, die von den lokalen Weldy-Partnern zugesagt
werden.
• Bei Garantie- oder Gewährleistungsansprüchen werden alle Herstellungs- oder Verarbeitungsfehler von den loka-
len Weldy-Partnern in deren Ermessen instand gesetzt oder ersetzt.
• Weitere Garantie- oder Gewährleistungsansprüche werden im Rahmen des zwingenden Rechts ausgeschlossen.
• Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlastung oder unsachgemässe Behandlung zurückzuführen sind,
werden von der Gewährleistung ausgeschlossen.
• Heizelemente sind von der Gewährleistung oder Garantie ausgeschlossen.
• Die Gewährleistung bzw. ein Gewährleistungsanspruch erlischt, wenn der Käufer das Gerät umgerüstet oder
modifiziert hat und auch für den Fall, dass keine Original-Ersatzteile von Weldy verwendet wurden.
12. Konformitätserklärung
Leister Technologies AG, Galileo-Strasse 10, CH-6056 Kägiswil/Schweiz bestätigt, dass dieses Produkt in
der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung die Anforderungen der folgenden EG-Richtlinien erfüllt.
Richtlinien: 2006/42, 2014/30, 2014/35, 2011/65
Harmonisierte Normen: EN 12100, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-6-2, EN 61000-3-2,
EN 61000-3-3, EN 61000-3-11 (Zmax), EN 62233, EN 60335-1, EN 60335-2-45,
EN 50581
Name des Dokumentationsbevollmächtigten: Volker Pohl, Manager Product Conformity
Kägiswil, 01.02.2017
Bruno von Wyl, CTO Andreas Kathriner, GM
13. Entsorgung
Elektrogeräte dürfen niemals mit dem Haushaltsabfall entsorgt werden!
Elektrowerkzeuge, Zubehör und Verpackungen sollen einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
9. Zubehör
Es dürfen nur Original-Ersatzteile und -Zubehör von Weldy eingesetzt werden. Werden Ersatzteile oder Zubehör
anderer Hersteller verwendet, erlischt sowohl die Gewährleistung als auch die Garantie.
Weitere Informationen finden Sie auf www.weldy.com.
8. Häufig gestellte Fragen, Ursachen und Massnahmen
Schlechtes Schweissergebnis:
• Geschwindigkeit, Schweisstemperatur und Luftmenge überprüfen.
• Schweissdüse (3) mit einer Drahtbürste reinigen.
• Schweissdüse (3) falsch eingestellt (siehe: Einstellung der Schweissdüse).
Nach maximal 5 Minuten wurde die notwendige Schweisstemperatur noch nicht erreicht:
• Netzspannung überprüfen.
• Luftmenge drosseln.

14
GB
English Operating Instructions
Table of Contents
1. Important Safety Notes...........................................................................................................................15
1.1 Intended use......................................................................................................................................16
1.2 Non-intended use...............................................................................................................................16
2. Technical data ........................................................................................................................................16
3. Transport ................................................................................................................................................17
4. Your roofer RW3400................................................................................................................................17
4.1 Type plate and identification................................................................................................................17
4.2 Scope of delivery................................................................................................................................17
4.3 Overview of the device parts ...............................................................................................................18
5. Settings on the roofer RW3400...............................................................................................................19
5.1 Welding nozzle settings.......................................................................................................................19
5.2 Changing the welding nozzle...............................................................................................................19
5.3 Setting the laser guide........................................................................................................................20
6. Commissioning your roofer RW3400......................................................................................................20
6.1 Working environment and safety..........................................................................................................20
6.2 Operating condition ............................................................................................................................22
6.3 Laser beam guidance .........................................................................................................................22
6.4 Welding parameters............................................................................................................................23
6.5 Tool positioning ..................................................................................................................................23
6.6 Welding procedure..............................................................................................................................23
6.7 Switching o......................................................................................................................................23
7. Quick Reference Guide for the roofer RW3400.......................................................................................23
7.1 Switching on / Starting........................................................................................................................23
7.2 Switching o......................................................................................................................................23
8. Frequently asked questions, causes and measures...............................................................................24
9. Accessories ............................................................................................................................................24
10. Service and repair ................................................................................................................................24
11. Warranty ...............................................................................................................................................24
12. Declaration of conformity.....................................................................................................................24
13. Disposal................................................................................................................................................24

15
You must read these Operating Instructions prior to commissioning the machine. These Operating Inst-
ructions must be kept with the device at all times. If you pass the device on to another person, you must
include the Operating Instructions.
In addition to the safety information in the individual chapters of these Operating Instructions, the following require-
ments must be strictly complied with at all times.
1. Important Safety Notes
Warning
Caution
Danger to life! Before opening the device, disconnect the power plug from the
outlet, because live components and connections are being exposed.
Danger of fire and explosion caused by improper use of the automatic welding
machine (e.g., material overheating), and particularly in the vicinity of flammable
materials and explosive gases.
Risk of burning! Do not touch heating element tube and nozzle when they are
hot. Always allow the device to cool down first.
Do not point the hot air flow at people or animals.
Connect the device to an outlet with a protective conductor. Any interruption of
the protective conductor inside or outside the device is dangerous!
Only use extension cables with protective conductors.
A circuit breaker is urgently required for personnel protection when the device is
used on construction sites.
The nominal voltage indicated on the device must match the nominal voltage
on site. If the line voltage fails, the hot air blower and the drive must be switched
o, move out the hot air blower.
EN 61000-3-11; Zmax = 0.023 Ω + j 0.014 Ω. If necessary, consultate supply
authority.
Protect the device against humidity and dampness.
The device is equipped with a laser guide – class II laser (P<5mW).
Do not look directly into the laser. Do not point the laser at another person.
Two persons are required for transporting the machine with the transport box.
The device must be monitored at all times during operation. Waste heat can
reach flammable materials that are not in view. The device may be used only
by trained specialists or under their supervision. Children are not permitted to
operate the equipment under any circumstances.
FI
Operating Instructions (Translation of the original operating instructions)
GB
Congratulations on purchasing your roofer RW3400!
You have chosen a first-class automatic hot-air welding machine which has been designed and manufactured in
accordance with the very latest knowledge available in the plastics-processing industry. High-quality materials
have been used in its manufacture.

16
The roofer RW3400 is intended for professional use on flat roofs and sloping roofs up to 30-degree angle of inclination.
Only genuine Weldy spare parts and accessories may be used. Failure to use such spare parts and accessories will
invalidate the warranty and guarantee.
Welding processes and types of material
• Overlap welding of thermoplastic sealing sheets/elastomer sealing sheets
(PVC, PP, PE, ECB, EVA, FPO, PIB, PMI, PO, TPO)
• Welding width 20 and 30 mm
Any use other than or beyond that described above is deemed unintended.
2. Technical data
roofer RW3400
Nominal voltage V~ 230
Nominal output W 3500
Frequency Hz 50 / 60
Temperature °C 50 – 600
Speed m/min. 1.0 – 7.5
Emission level LpA (dB) 67
Dimensions (L × W × H) mm 445 × 280 × 320
Weight (w/o additional weight) kg 17
Mark of conformity
Protection Class I
We reserve the right to make technical changes.
1.1 Intended use
1.2 Non-intended use

17
4. Your roofer RW3400
4.1 Type plate and identification
• 1 Device
• 1 Guide bar
• Operating instructions
The model and serial number are indicated on your device's type plate. Copy this information into your Operating
Instructions and quote it in all correspondence with our representatives or authorized service points.
Model:.............................................................................................................................................................
Serial number:.................................................................................................................................................
Use the carrying handle of the weight with
handle (19) in the center to lift the automatic
hot-air welding machine by hand.
4.2 Scope of delivery
Comply with applicable national statutes regarding the carrying or lifting of loads!
The weight of your roofer RW3400 including transport box is 23.9 kg (17 kg without transport box).
Two persons are required for transportation with the transport box.
Use only the transport box included in the scope of delivery (see scope of delivery) and the
handle fitted on the transport box for transporting the hot air welder.
The hot-air blower (4) MUST be allowed to cool down prior to transport.
Never store flammable materials (e.g. plastic, wood or paper) in the transport box!
Never use the carrying handle (20) on the device or the transport box for transport with a crane.
3. Transport
19

18
4.3 Overview of the device parts
1. Power supply cord
2. Drive/pressure roller
3. Welding nozzle
4. Hot-air blower
5. Steering roller
7. Housing/chassis
8. Connection cable
9. Air-blower switch
16. Drive switch
17. Potentiometer for welding speed
18. Drive roller
19. Weight with handle
20. Carrying handle
21. Snap switch
22. Laser guide
23. Air slide
24. Potentiometer for temperature adjustment
25. Air filter
23
24
9
25 18
20
2
3
4
5
21
22
7
8
16 17 19
1

19
5.2 Changing the welding nozzle
Change the welding nozzle to the required width as necessary (not included in the scope of delivery). After chan-
ging the welding nozzle, you MUST check the position (as described under Setting the welding nozzle).
5.1 Welding nozzle settings
A= 40 – 50 mm
B= 1 – 2 mm
C= 1 – 2 mm
The position of the welding nozzle can be
adjusted in the following three places:
• Hexagon socket screws (26)
• Torx screws (29)
• Screw collar (28)
1. Unscrew the screw on the nozzle.
2. Remove the current welding nozzle.
3. Attach the required welding nozzle.
4. Screw the screw tight again.
Allow the device to cool down.
Before commencing the settings, check that the hot-air blower has been switched o at the main
switch (9) and the power supply cord (1) has been disconnected from the line supply.
Safety precautions
5. Settings on the roofer RW3400
A
B
C
26 29 28

20
Safety precautions
5.3 Setting the laser guide
Before starting work, check that the hot-air blower (4) has been switched o at the air blower switch(9)
and the drive switch (16) have been switched o. The hot-air blower (4) must be in the parking position.
Connect the power supply cord (1) to the line supply.
Attention: Laser activated – do not look directly into the laser. Do not point the laser at another person.
6.1 Working environment and safety
The automatic hot-air welding machine should only be used in the open or in a well-ventilated area.
Never use the automatic hot-air welding machine in a potentially explosive or highly flammable atmo-
sphere and always keep your distance from flammable materials or explosive gases.
Read the material safety data sheet provided by the material manufacturer and follow the instructions
it contains. Be careful not to burn the material during welding.
Use the device only on a horizontal (roof slope up to 30°) and fireproof support.
In addition, comply with national statutory requirements regarding occupational safety (securing safety
of personnel or devices)!
Anti-fall protection when working on areas where there is a danger of falling. When welding on roof
parapet (parapet, eaves), the hot air welder on the locking hook must be secured to a stop fixture
with horizontal guides (e.g. rail or rope safety systems) as protection against falling.
With respect to the safety chain, care must be taken to ensure that all of the safety elements (carabiner
hooks, ropes) have a minimum load-carrying capacity of 7 kN in every anticipatable direction. For the sus-
pension of the machine, it is mandatory to use clasp carabiners (Twist-Lock or screw-types). All safety chain
connections must be installed and checked correctly in accordance with manufacturer’s specifications.
Before each use and after unusual occurrences, the locking hook that is used for fastening the safety
rope must be inspected by an individual with expertise in this area. The locking hook is not permitted
to exhibit any cracks, corrosion, notches or other material faults.
6. Commissioning your roofer RW3400
Adjust the direction of the laser beam (22) by losing the upper
nut and turning the laser into the right position. If necessary
press the metal holder into the right position.
22
Other manuals for roofer RW3400
1
Table of contents
Languages:
Other WELDY Welding System manuals

WELDY
WELDY WGW 300 User manual

WELDY
WELDY miniwelder tex1 User manual

WELDY
WELDY foiler User manual

WELDY
WELDY booster EX2 User manual

WELDY
WELDY sealer GW800 User manual

WELDY
WELDY miniwelder geo2 User manual

WELDY
WELDY booster EX2 User manual

WELDY
WELDY Energy HT1600 User manual

WELDY
WELDY miniwelder geo2 User manual

WELDY
WELDY booster EX2 User manual
Popular Welding System manuals by other brands

stayer
stayer Gama HILO MIG160Multi operating instructions

ims PRO
ims PRO SPOT EXPERT 400 manual

Chicago Electric
Chicago Electric 98357 Set up and operating instructions

Rothenberger
Rothenberger ROREC Pro Digital Instructions for use

Mac Afric
Mac Afric NBC-250 user manual

Miller
Miller Millermatic 210 owner's manual