
2
Inbetriebnahme
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen,
Schäden und gesundheitlichen Beeinträchtigungen
folgende Hinweise:
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie
enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung.
Bitte legen Sie die Bedienungsanleitung dem Produkt bei, wenn
Sie es an Dritte weitergeben!
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen.
Plastiktüten etc. können zu einem gefährlichen Spielzeug für
Kinder werden.
Bei Beschädigungen am Gerät oder des Temperaturfühlers darf
das Gerät nicht weiter benutzt werden und muss von einer Fach-
kraft repariert werden.
Messgerät und Zubehör sind kein Spielzeug und gehören nicht in
Kinderhände!
Beachten Sie bitte, dass der beiliegende Fühler nicht über 250 °C
(kurzzeitig 300 °C / ca. 1 Sekunde) erhitzt werden darf!
Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung
transportiert, so kann durch Kondensatbildung eine Störung der
Gerätefunktion eintreten. Warten Sie in diesem Fall ein wenig, bis
sich das Gerät an die Raumtemperatur angepasst hat.
Lassen Sie den Temperaturfühler komplett abkühlen, bevor Sie
ihn reinigen oder lagern.
Nehmen Sie die Batterie heraus, wenn Sie das Gerät für längere
Zeit nicht benutzen wollen. Batterien dürfen nicht geladen, nicht
auseinander genommen, ins Feuer geworfen oder kurzgeschlos-
sen werden.
Setzen Sie das Gerät nicht direktem Sonnenlicht, Feuchtigkeit,
Verschmutzungen, starker Hitze, heißen Lichtquellen, starken
Vibrationen oder starken Magnetfeldern aus.
Zerlegen Sie das Gerät nicht und unternehmen Sie keine Repa-
raturversuche. Das Gerät enthält keine durch Sie auswechselba-
ren oder zu reparierenden Teile.