Westfalia Wetekom ST-8810 User manual

Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 104706

A
rtikel Nr. 43 03 71
A
rticle No. 43 03 71
Bedienungsanleitung
Infrarot-Thermometer
ST-8810
Infrared Thermometer
ST-8810
Instruction Manual

II
Detect within seconds without touching surface temperatures. Using the digital
infrared thermometer, you meter the temperature of surfaces, which are
difficult to reach, e.g. surfaces of rotating parts, conductors, which are live, or
cruelly hot objects. An additional application field: check in a simple way the
indoor temperature and track down thermal bridges.
Before first use, please familiarize yourself with the proper usage of the
device. Keep these operating instructions for future reference.
This operating instruction contains important details for handling the device.
Please pass it on along with the unit if it is handed over to a third party!
Please read the safety instructions most carefully!
These instructions will make it easier for you to handle the device
appropriately and help prevent misunderstandings and possible damages.
Ermitteln Sie in Sekundenschnelle berührungslos Oberflächentemperaturen.
Mit dem digitalen Infrarot-Thermometer messen Sie Temperaturen von schwer
erreichbaren Oberflächen, z.B. von rotierenden Teilen, Spannung führenden
Leitern oder gefährlich heißen Objekten. Ein weiterer Einsatzbereich:
kontrollieren Sie auf einfache Art und Weise das Raumklima und spüren Sie
Kältebrücken auf.
Bitte machen Sie sich vor der Inbetriebnahme mit dem Gerät vertraut und
bewahren Sie diese Bedienungsanleitung gut auf.
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Legen Sie die Anleitung dem Produkt bei, wenn Sie es an Dritte
weitergeben!
Bitte beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Diese sollen Ihnen den sachgemäßen Umgang erleichtern und Ihnen helfen,
Missverständnissen und Schäden vorzubeugen.
Sehr
g
eehrte Damen und Herren
Dear Customers

III
Übersicht
|
Overvie
w
1
3
2
4
5
7
9
8
6

IV
1 Auswahltaste Temperatur-
Maßeinheit °C
Select Key Temperature Unit of
Measurement °C
2 Taste für Laserzuschaltung Laser Key
3 LC-Display LC Display
4 Auswahltaste Temperatur-
Maßeinheit °F
Select Key Temperature Unit of
Measurement °F
5 Taste für Display-Beleuchtung Illumination Select Key
6 Einschalt- und Speichertaste
(ON/HOLD)
Start-up and Memory Key
(ON/HOLD)
7 1-Punkt-Laserstrahl 1 Point Laser Beam
8 Infrarot-Sensor Infrared Sensor
9 Batteriefach mit 9 V-Blockbatterie Battery Compartment with 9 V
Battery
Übersicht
|
Overvie
w

1
Safety Notes...........................................................................................Page 11
Inserting/Changing the Battery...............................................................Page 12
Battery Change Indicator........................................................................Page 12
Taking Measurements............................................................................Page 13
Switching on the Laser ...........................................................................Page 13
Memory Function for Measured Values .................................................Page 13
Selecting the Temperature Indication ....................................................Page 14
Display Illumination ................................................................................Page 14
Measurement Conditions .......................................................................Page 15
Measuring Range ...................................................................................Page 15
Principle of Operation.............................................................................Page 16
Field of View...........................................................................................Page 16
Find the Hottest/Coldest Spot ................................................................Page 16
That, What does not Work......................................................................Page 16
Emissivity................................................................................................Page 16
Table Emissivity .....................................................................................Page 17
Storing ....................................................................................................Page 18
Maintenance and Care...........................................................................Page 18
Technical Data .......................................................................................Page 19
Sicherheitshinweise................................................................................Seite 2
Einlegen/Wechseln der Batterie.............................................................Seite 3
Batteriewechsel-Anzeige........................................................................Seite 3
Durchführen von Messungen .................................................................Seite 4
Laserzuschaltung ...................................................................................Seite 4
Messwertspeicherfunktion......................................................................Seite 4
Auswahl der Temperatur-Maßeinheit.....................................................Seite 5
Displaybeleuchtung ................................................................................Seite 5
Messbedingungen ..................................................................................Seite 6
Messbereich ...........................................................................................Seite 6
Das Arbeitsprinzip ..................................................................................Seite 7
Erfassungsbereich..................................................................................Seite 7
Wärmsten/kältesten Punkt finden ..........................................................Seite 7
Was nicht funktioniert .............................................................................Seite 7
Emissionsgrad........................................................................................Seite 7
Tabelle Emissionsgrad...........................................................................Seite 8
Lagerung ................................................................................................Seite 9
Wartung und Pflege................................................................................Seite 9
Technische Daten ..................................................................................Seite 10
Table of Contents
Inhaltsverzeichnis

2
Sicherheitshinweise
LASERSTRAHLUNG
NICHT IN DEN STRAHL BLICKEN
LASER KLASSE 2
LASER RADIATION
DO NOT STARE INTO BEAM
LASER CLASS 2
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden
und gesundheitlichen Beeinträchtigungen folgende Hinweise:
Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen. Plastiktüten etc.
können zu einem gefährlichen Spielzeug für Kinder werden.
Das Infrarot-Thermometer ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern fern.
Benutzen Sie das Gerät nur in trockener Umgebung bzw. in Innenräumen.
Zielen Sie niemals mit dem Laser auf Personen oder Tiere.
Halten Sie das Gerät stets so, dass der Laser vom Körper weg gerichtet
abstrahlt.
Blicken Sie niemals in den Laser. Schwere Augenschäden können die Folge
sein.
Richten Sie den Laser niemals auf Spiegel oder andere reflektierende
Flächen. Der unkontrolliert abgelenkte Strahl könnte Personen oder Tiere
treffen.
Ist eine Anwendung in reflektierender Umgebung unumgänglich, so tragen Sie
einen entsprechenden Augenschutz.
Das Gerät darf nur im zugelassenen Temperaturbereich verwendet werden.
Wenden Sie den Laserstrahl niemals in explosionsgefährdeten Umgebungen
an. Richten Sie ihn nicht auf gasgefüllte Räume. Die Gase
könnten explodieren.
Nehmen Sie keine technischen Veränderungen an dem
Gerät vor. Zerlegen Sie es nicht und unternehmen Sie
keine Reparaturversuche. Das Gerät enthält keine durch
Sie auswechselbaren oder zu reparierenden Teile.
Wenden Sie sich bei Problemen an unseren
Kundenservice.
Batterien und Akkus gehören nicht in den
Hausmüll.
Sie können sie kostenlos an uns zurück-
senden oder bei örtlichen Geschäften oder
Batteriesammelstellen abgeben.
Lase
r
-Strahlungsleistung / Power: 1 mW
λ(Wellenlänge / Wave Length) = 655 nm
Übereinstimmend mit / According to
EN 60825-1:1994+A1+A2

3
Inbetriebnahme
Das digitale Infrarot-Thermometer wird zur berührungslosen Temperaturmessung
im Bereich zwischen -20° C und +270° C eingesetzt. Es ist wahlweise eine
Messung in ° C (Celsius) oder ° F (Fahrenheit) möglich.
Ein 1-Punkt-Laser-Suchstrahl unterstützt den Benutzer beim Anpeilen weiter
entfernter Messobjekte.
Eine Messwertspeicherfunktion ermöglicht das Speichern eines Messwertes zum
späteren Ablesen, z.B. bei Messungen an schwer zugänglichen Orten oder zum
späteren Notieren des Messwertes.
Einlegen/Wechseln der Batterie
Das Messgerät benötigt zum Betrieb eine 9 V-Blockbatterie (6LR61).
1. Lassen Sie das Gerät abschalten. Die automatische Abschaltung erfolgt
7 Sekunden nach der letzten Tastenbetätigung.
2. Öffnen Sie das Batteriefach (9) unten am Griff, indem Sie mit dem Daumen
auf das geriffelte Feld drücken und den Deckel in Pfeilrichtung schieben.
3. Drücken Sie den Batterieclip auf die Anschlüsse der Batterie. Der Batterieclip
lässt sich nur polrichtig anbringen. Wenden Sie niemals Gewalt an.
4. Schieben Sie die Batterie mit dem Batterieclip in das Batteriefach.
5. Schließen Sie das Batteriefach mit dem Batteriefachdeckel.
Batteriewechsel-Anzeige
Bei erschöpfter Batterie erscheint eine Warnanzeige
(A) im Display. Tauschen Sie dann die Batterie
baldmöglichst gegen eine neue 9 V-Blockbatterie
aus.
Achtung! Bei erschöpfter Batterie ist die
Genauigkeit der Messwertanzeige nicht mehr
gegeben.
A

4
Bedienun
g
Durchführen von Messungen
1. Richten Sie den Infrarot-Sensor (8) auf das Messobjekt, um die
Oberflächentemperatur zu messen.
2. Drücken und halten Sie die Einschalttaste (6). Das Gerät schaltet sich ein und
zeigt nach kurzer Zeit die Temperatur des Messobjektes an. Als Kontrolle
über den aktuellen Messvorgang dient die Anzeige „SCAN“ im Display.
3. Möchten Sie die Messung wiederholen, lassen Sie den Einschaltknopf kurz
los und betätigen Sie ihn erneut bzw. es wird jede Sekunde die Temperatur
automatisch nachgemessen, wenn Sie die Taste halten.
4. Um die Messung zu beenden, lassen Sie die Einschalttaste los. Das
Ausschalten erfolgt automatisch 7 Sekunden nach dem Loslassen der
Einschalttaste.
Laserzuschaltung
1. Um ein bestimmtes Objekt zur Messung auszuwählen, zielen Sie zunächst
mit dem Gerät in die ungefähre Richtung des Zielobjektes und drücken Sie
die Taste für Laserzuschaltung (2). Sie sehen den Laserzielpunkt, mit dem
Sie das Objekt haargenau anvisieren können.
Halten Sie den Knopf gedrückt und beobachten
Sie die Temperaturanzeige auf dem Display.
2. Sie schalten den Laser aus, indem Sie nochmals
die Taste für Laserzuschaltung (2) betätigen.
Der aktivierte Laser wird im Display durch das Laser-
Warnsymbol angezeigt.
Messwertspeicherfunktion
Wenn Sie während einer Messung die Einschalttaste
(6) loslassen, wird der zu diesem Zeitpunkt
gemessene Temperaturwert im Display für ca. 7
Sekunden gespeichert.
Im Display wird in dieser Zeit „HOLD“ angezeigt.

5
Bedienun
g
Auswahl der Temperatur-Maßeinheit
1. Zum Auswählen der
Maßeinheit °C (Grad
Celsius) oder °F
(Grad Fahrenheit)
betätigen Sie erst die
Einschalttaste (6)
und dann die ge-
wünschte Tempera-
tur-Maßeinheit „°C“ oder „°F“.
2. Die aktive Maßeinheit wird im Display angezeigt und blinkt.
Displaybeleuchtung
1. Mit der Taste für Display-Beleuchtung (5) schalten
Sie die Hintergrundbeleuchtung ein.
2. Durch nochmaliges Betätigen der Taste (5)
schalten Sie die Beleuchtung wieder aus.
3. Im Display wird die Kontrollanzeige für die
Display-Beleuchtung angezeigt.

6
Bedienun
g
Messbedingungen
Das Gerät unterscheidet selbständig zwischen Umgebungstemperatur und der
des zu messenden Objektes. Beachten Sie bei der Messung sehr großer
Temperaturunterschiede, dass es bis zu 30 Minuten dauern kann, bis sich der IR-
Sensor an die wechselnden Messverhältnisse angepasst hat. Messen Sie in
solchen Fällen zuerst die niedrigen Temperaturen und nach einigen Minuten die
höheren Temperaturen. Das ist physikalisch bedingt durch die Arbeitsweise des
Infrarot-Sensors und kein Mangel des Gerätes.
Messbereich
Das Gerät verfügt über einen Distanzfaktor (D/S) von 8:1. Das heißt z. B., dass
die Oberflächentemperatur eines Objektes mit einem Durchmesser von 10 cm in
einem Abstand von 80 cm korrekt gemessen wird. Für überschlägige
Abschätzungen, z. B. zum Auffinden von Kältebrücken, sind auch größere
Entfernungen überbrückbar.
Die folgende Grafik zeigt den Zusammenhang zwischen Messentfernung (D) und
Messbereich (S) sowie das Entfernungsverhältnis zwischen Laserstrahl und
Mess-Mittelpunkt des Infrarot-Sensors.
Infrarot
D/S; Angaben in mm
Laser
16 mm
mm
inch

7
Bedienun
g
Einsatzhinweise
Das Arbeitsprinzip
Infrarot-Thermometer messen die Oberflächentemperatur eines Objektes. Der
Sensor des Gerätes registriert die erzeugte Wärmestrahlung, die ein integrierter
Wärmestrahlungssensor (IR-Sensor) erfasst. Die Elektronik wandelt diesen Wert
in einen auswertbaren Anzeigewert um.
Der Laserstrahl dient lediglich zur Unterstützung beim Lokalisieren des
Messpunktes am Messobjekt.
Erfassungsbereich
Das Messobjekt darf nicht kleiner sein als der Messpunkt des Messgerätes, sonst
ist die Anzeige des Messergebnisses nicht korrekt. Je kleiner das Messobjekt ist,
desto näher muss das Gerät an das Objekt herangeführt werden (s. Skizze).
Wärmsten/kältesten Punkt finden
Bewegen Sie das Messgerät mit eingeschaltetem Laser auf und ab und tasten
Sie so das Messobjekt ab.
Was nicht funktioniert
An reflektierenden, polierten Oberflächen (z.B. Spiegel) sind keine verlässlichen
Messungen möglich, ebenso kann nicht durch Glas hindurch gemessen werden.
Sie erhalten hier lediglich die Oberflächentemperatur, z.B. der Glasfläche.
Durch Dampf, Staub, Rauch u. ä. kann das Messergebnis verfälscht werden.
Emissionsgrad
Mehr als 90% aller organischen Materialien und beschichteten, bzw. oxydierten
Oberflächen weisen einen Emissionsgrad von 0,95 auf. Dieses Messgerät ist auf
diesen Wert fest eingestellt.
Verfälschte Messergebnisse erhalten Sie, wenn Sie versuchen, die Oberflächen-
temperatur von glänzenden oder polierten Metalloberflächen zu messen. Außer-
dem könnte dies zu Augenschäden führen (s. Sicherheitshinweise)!
Sollte dies dennoch erforderlich sein, versehen Sie die Oberfläche mit einem
dünnen, schwarzen Anstrich oder kleben Sie die Oberfläche mit einem
wärmefesten, dünnen Klebeband ab. Bei Klebeband ist dessen Anpasszeit an die
Oberflächentemperatur zu beachten.

8
Bedienun
g
Die folgende Tabelle zeigt den Emissionsgrad einiger ausgewählter (Bau-)
Materialien bzw. Oberflächen.
Substanz Wärme-Emissionsgrad
Asphalt 0,90 bis 0,98
Beton 0,94
Chrom, oxydiert 0,81
Eis 0,92 bis 0,98
Eisen, oxydiert 0,78 bis 0,82
Erde 0,92 bis 0,96
Glas 0,90 bis 0,95
Gummi (schwarz) 0,94
Haut (Mensch) 0,98
Holz 0,90
Holzkohle (Asche) 0,96
Keramik 0,90 bis 0,94
Kleidung (schwarz) 0,98
Kunststoff 0,85 bis 0,95
Kupfer, oxydiert 0,78
Lack 0,80 bis 0,95
Lack (matt) 0,97
Leder 0,75 bis 0,80
Marmor 0,94
Mörtel 0,89 bis 0,91
Papier 0,70 bis 0,94
Putz, Gips 0,80 bis 0,90
Sand 0,90
Schnee 0,83
Textilien 0,90
Wasser 0,92 bis 0,96
Zement 0,96
Ziegel 0,93 bis 0,96

9
W
artun
g
und Pfle
g
e
Lagerung
Lagern Sie das Gerät nur in dem Temperaturbereich, der in den technischen
Daten angegeben ist. Zu hohe oder zu tiefe Temperaturen beeinträchtigen
die Messgenauigkeit und können zu mechanischen Schäden führen.
Schützen Sie das Gerät vor Staub und Schmutz.
Wartung und Pflege
Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, trockenen Leinentuch. Bei
stärkerer Schmutzung können Sie es leicht anfeuchten.
Reinigen Sie die Linse des Infrarot-Sensors nur mit einem sanften Luftstrahl
oder, bei stärkerer Verschmutzung, mit einem leicht angefeuchteten
Wattestäbchen.
Verwenden Sie keine Lösungsmittel, Reiniger, scharfen Gegenstände u. ä.
zur Reinigung.
Entfernen Sie die Batterien bei längerem Nichtgebrauch des Gerätes (> 1
Woche). Leere Batterien können auslaufen und das Gerät beschädigen.

10
Technische Daten
Bezeichnung Infrarot-Thermometer
Messbereich -20° C bis +270° C bzw. -4° F bis 518° F
Auflösung 1° C/F
Messgenauigkeit ±3% des Anzeigewertes bzw. ±2° C/4° F*
Messfolge ca. 1 Messung/s
Verhältnis D/S ca. 8:1
Emissionsgrad (fest) 0,95
Spektralbereich 6-14 µm
Automatische Abschaltung ca. 7 s nach der letzten Messung
Arbeitstemperatur 0 – 50° C/32 – 122° F
Luftfeuchte max. 80% rel. Luftfeuchte
Spannungsversorgung 9-V Blockbatterie (6LR61)
Laserklasse II
Abmessungen (B x H x T) 57,2 x 79 x 159 mm
Gewicht 180 g
*für Arbeitstemperaturbereich 18° C bis 28° C (64° F bis 82° F), rel. Luftfeuchte unter
80% und Emissionsgrad 0,95

11
Safet
y
Notes
LASERSTRAHLUNG
NICHT IN DEN STRAHL BLICKEN
LASER KLASSE 2
LASER RADIATION
DO NOT STARE INTO BEAM
LASER CLASS 2
Please mind the following safety notes to avoid malfunctions,
damages or physical injuries:
Do not leave about packaging materials regardless. Plastic bags may
become a dangerous toy for children.
The infrared thermometer is no toy. Keep it out of the reach of children.
Only use the device in dry environment e.g. interiors.
Never point the laser at persons or animals.
At every time please hold the device in that way that the laser beam is
directed to radiate away from the body.
Never look into the laser beam. It can cause severe eye injuries.
Do not point the laser at mirrors or other reflecting surfaces. The
uncontrolled deflected beam may hit persons or animals.
If it is absolutely to use the device in a reflecting environment, please wear
an adequate eye protection.
Only use the device in the permitted range of temperature.
Never use the laser beam in explosion-prone environments. Do not point at
gas-filled rooms. The gas may detonate.
Do not modify the device. Do not disassemble the unit or
attempt to repair it yourself. It does not contain parts
serviceable by you. If there are any questions or
problems, please feel free to contact our customer
service.
Batteries and rechargeable batteries do not
belong in household garbage.
For battery disposal, please check with your
local council.
Lase
r
-Strahlungsleistung / Power: 1 mW
λ(Wellenlänge / Wave Length) = 655 nm
Übereinstimmend mit / According to
EN 60825-1:1994+A1+A2

12
Start-u
p
The infrared thermometer is used for contactless temperature measurement in a
range between -20° C and +270° C. You can measure either in ° C (Celsius)
or ° F (Fahrenheit), as desired.
The 1 point laser beam supports the user to aim at further away objects.
A memory function for metered values allows to read the measured value later on
e.g. when measuring at places that are difficult to reach or to write down the
metered value later.
Inserting/Changing the Battery
To operate, the measurement instrument needs a 9 V battery (6LR61).
1. Allow the instrument to turn off. 7 seconds after using the keys the last time,
the instrument shuts down automatically.
2. Open the battery compartment (9) at the bottom of the handle. Use the thumb
to press the grooved area and push the lid in direction of the arrow.
3. Press the battery clip on the battery connections. You can affix the battery clip
only on the correct pole. Never use force.
4. Push battery and battery clip into the battery compartment.
5. Close the battery compartment with the lid.
Battery Change Indicator
When the battery has run down, there will appear a
warning signal (A) on the display. Replace the
battery soonest with a new 9 V battery.
Please note! If the battery has run down, the
accuracy of measured value display does not
exist anymore.
A

13
O
p
eration
Taking Measurements
1. Aim the infrared sensor (8) at the device under test to gauge the surface
temperature.
2. Press the start-up key (6) and hold it. The device will switch on and display
the temperature of the device under test after a short time. To control the
active measuring process the notice “SCAN” will appear on the display.
3. If you want to take again the measurement, please release the start-up key
and operate it once more resp. the temperature will be checked automatically
every second, for that amount of time, you hold the key.
4. To finish the measuring, let go the start-up key. The device will switch off
automatically 7 seconds after releasing the start-up key.
Switching on the Laser
1. To select a special item for metering, first aim the device approximately at the
target. Then press the key to switch on the laser (2). You see the laser aiming
point to target the object precisely. Hold the key
pressed and watch the temperature indication on
the display.
2. Switch off the laser beam by pressing again the
laser key (2).
The activated laser is indicated by the laser warning
signal on the display.
Memory Function for Measured Values
Releasing the start-up key (6) while measuring, the
measured temperature value at that time will be saved
on the display for ca. 7 seconds.
At this point in time “HOLD” is shown on the display.

14
O
p
eration
Selecting the Temperature Indication
1. To select the measur-
ing unit ° C (degrees
Celsius) or ° F (degrees
Fahrenheit), first press
the start-up key (6) and
then the desired
temperature measuring
unit “° C” or “° F”.
2. The active measuring unit is shown on the display and blinks.
Display Illumination
1. Using the illumination select key (5), you switch
on the backlight.
2. Pressing again this key (5), you will turn off the
illumination.
3. The control indicator of the display illumination is
shown on the display.

15
O
p
eration
Measurement Conditions
The device distinguishes autonomously between ambient temperature and that of
the item, you want to meter. Please note, if there are large differences to
measure, that it can take up to 30 minutes, until the infrared sensor has adapted
to the changing measurement conditions. In such cases, please meter the lower
temperatures, and then, some minutes later, the higher temperatures. This is
caused by the functioning of the infrared sensor and no deficit of the device.
Measuring Range
The device is equipped with a distance factor (D/S) of 8:1. That means e. g that
the surface temperature of an item with a diameter of 10 cm will be metered
accurately at a distance of 80 cm. For rough calculated estimates, e. g. to detect
thermal bridges, larger distances can be bridged, too.
The following diagram shows the relation between measuring distance (D) and
measuring range (S) as well as the ratio of distance between laser beam and
measuring centre of the infrared sensor.
Infrared
D/S; data in mm
Laser
16 mm
mm
inch
Table of contents
Languages:
Other Westfalia Thermometer manuals

Westfalia
Westfalia 86 73 97 User manual

Westfalia
Westfalia 97 03 10 User manual

Westfalia
Westfalia Galileo User manual

Westfalia
Westfalia 87 84 90 User manual

Westfalia
Westfalia 97 03 10 User manual

Westfalia
Westfalia Laser 2000 40 21 31 User manual

Westfalia
Westfalia 84 66 06 User manual

Westfalia
Westfalia 89 41 35 User manual

Westfalia
Westfalia 87 83 01 User manual

Westfalia
Westfalia 84 66 06 User manual