WIKA TG58SA Operating instructions

Additional operating instructions
Zusatz-Betriebsanleitung
Mode d’emploi complémentaires
Manual de instrucciones adicional
EN
DE
FR
ES
Back mount (axial) Lower mount
Additional operating instructions for hazardous areas,
model TG58SA
Zusatz-Betriebsanleitung für explosionsgefährdete
Bereiche, Typ TG58SA
Mode d'emploi complémentaire pour zones explosives,
type TG58SA
Manual de instrucciones adicional para zonas
potencialmente explosivas, modelo TG58SA

2
14540067.01 11/2023 EN/DE/FR/ES
WIKA additional operating instructions, model TG58SA (ATEX)
EN
DE
FR
ES
Additional operating instructions
Model TG58SA (ATEX) Page 3 - 12
Zusatz-Betriebsanleitung
Typ TG58SA (ATEX) Seite 13 - 22
Mode d’emploi complémentaire
Type TG58SA (ATEX) Page 23 - 32
Manual de instrucciones adicional
Modelo TG58SA (ATEX) Página 33 - 41
© 11/2023 WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG
All rights reserved. / Alle Rechte vorbehalten.
WIKA®is a registered trademark in various countries.
WIKA®ist eine geschützte Marke in verschiedenen Ländern.
Prior to starting any work, read the operating instructions!
Keep for later use!
Vor Beginn aller Arbeiten Betriebsanleitung lesen!
Zum späteren Gebrauch aufbewahren!
Lire le mode d‘emploi avant de commencer toute opération !
A conserver pour une utilisation ultérieure !
¡Leer el manual de instrucciones antes de comenzar cualquier trabajo!
¡Guardar el manual para una eventual consulta!

3WIKA additional operating instructions, model TG58SA (ATEX)
14540067.01 11/2023 EN/DE/FR/ES
EN
1. General information 4
2. Ex marking 5
3. Safety 5
4. Commissioning and operation 7
5. Special conditions of use (X-conditions) 7
Annex: EU declaration of conformity 10
Annex: UK declaration of conformity 11
Contents
Contents

4WIKA additional operating instructions, model TG58SA (ATEX)
14540067.01 11/2023 EN/DE/FR/ES
EN
1. General information
1. General information
■These additional operating instructions contain important information on handling the
instrument. Working safely requires that all safety instructions and work instructions
are observed.
■Skilled personnel must have carefully read and understood the additional operating
instructions prior to beginning any work.
■Observe the relevant local accident prevention regulations and general safety
regulations for the instrument's range of use.
■In case of a different interpretation of the translated and the English additional
operating instructions, the English wording shall prevail.
■Further information:
- Internet address: www.wika.de / www.wika.com
- Relevant data sheet: TM 58.01
- Application consultant: Tel.: +49 9372 132-0
info@wika.de
Explanation of symbols
DANGER!
... indicates a potentially dangerous situation in the hazardous area that
can result in serious injury or death, if not avoided.
Information
... points out useful tips, recommendations and information for efficient
and trouble-free operation.
Supplementary documentation:
▶These additional operating instructions for hazardous areas apply in conjunction
with the operating instructions “Bimetal thermometer for sanitary applications,
model TG58SA“ (article number 14399932).

5WIKA additional operating instructions, model TG58SA (ATEX)
14540067.01 11/2023 EN/DE/FR/ES
EN
2. Ex marking / 3. Safety
2. Ex marking
DANGER!
Danger to life from explosion
Non-observance of these instructions and their contents may result in
the loss of explosion protection.
▶Installation and commissioning of the instrument in accordance with
manufacturer's specifications.
▶Observe the safety instructions in this chapter and further explosion
protection instructions in these operating instructions.
▶Observe the information given in the applicable type examination
certificate and the relevant country-specific regulations for installation
and use in hazardous areas (e.g. IEC 60079-14, NEC, CEC).
II 2G Ex h IIC T6 ... T3 Gb X - 20 °C ≤ Ta ≤ + 60 °C X
II 2D Ex h IIIC T85 °C ... T205 °C Db -20 °C ≤ Ta ≤ + 60 °C X
Check whether the classification is suitable for the application. Observe the relevant
national regulations.
3. Safety
3.1 Intended use
These thermometers are suitable for temperature measurement in hazardous areas in
sanitary applications.
The instruments have been designed and built solely for the intended use described
here, and may only be used accordingly.
Check whether the classification is suitable for the application, see Ex marking, chapter
3.4 “Labelling, safety markings”. Observe the relevant national regulations.
The non-observance of the instructions for use in hazardous areas can lead to the loss
of the explosion protection. Adhere to the limit values and instructions; see data sheet
TM 58.01.
The manufacturer shall not be liable for claims of any type based on operation contrary
to the intended use.

6WIKA additional operating instructions, model TG58SA (ATEX)
14540067.01 11/2023 EN/DE/FR/ES
EN
3. Safety
3.2 Responsibility of the operator
The responsibility for classification of zones lies with the plant manager and not the
manufacturer/supplier of the equipment.
3.3 Personnel qualification
The activities described in these additional operating instructions may
only be carried out by skilled personnel who have the qualifications
described below.
Skilled personnel
Skilled personnel, authorised by the operator, are understood to be personnel
who, based on their technical training, knowledge of measurement and control
technology and on their experience and knowledge of country-specific regulations,
current standards and directives, are capable of carrying out the work described and
independently recognising potential hazards.
3.4 Labelling, safety markings
Product label (example)
The basic labelling of model TG58SA is described in the operating instructions “Bimetal
thermometer for sanitary applications, model TG58SA“ (article number 14399932).
Model
Approval-related data

7WIKA additional operating instructions, model TG58SA (ATEX)
14540067.01 11/2023 EN/DE/FR/ES
EN
4. Commissioning and ... / 5. Special conditions for ...
4. Commissioning and operation
DANGER!
Danger to life from missing instrument grounding
With missing or incorrect grounding, there exists a risk of dangerous
voltages (leading to, for example, mechanical damage, electrostatic
charge or induction).
▶Ground thermometer!
Observe the special conditions, see chapter 5 “Special conditions of use
(X-conditions)”, point 4.
5. Special conditions of use (X-conditions)
1) Restrictions in ambient and process media temperatures
Design temperatures:
Permissible ambient temperature at case: Tamb: -20 …+60 °C
Permissible process media temperature:
Instruments with and without liquid filling: max. 205 °C/ 400°F.
Observe the surface temperature for ATEX application:
The permissible media temperature does depend on the instrument design, and
the ignition temperature of the surrounding gases, vapours or dusts.
2) Restrictions in permissible surface temperature
Maximum surface temperature
The surface temperature depends on the medium temperature of the application
and the solar irradiation. For prevention, consider the maximum medium
temperature as maximum surface temperature, if it is not possible to determine the
real surface temperature even in the case of expected malfunctions.

8WIKA additional operating instructions, model TG58SA (ATEX)
14540067.01 11/2023 EN/DE/FR/ES
EN
Hazardous gas atmosphere
Required
temperature class
(ignition
temperature of
gas or vapour)
Maximum permissible surface
temperature
(for the end application)
T6 ( T > 85 °C) +80 °C
T5 ( T > 100 °C) +95 °C
T4 ( T > 135 °C) +130 °C
T3 ( T > 200 °C) +195 °C
1) only for instruments without option liquid filled
Hazardous dust atmosphere:
The maximum surface temperature to be considered depends on the media
temperature and the ambient temperature whichever is higher.
The selection according to the ignition temperature of the gas, vapour or dust and
ambient temperature shall be according EN 60079-14 chapter 5.6.The maximum
surface temperature shall not reach the ignition temperature of any gas, vapor or
dust which may be present.
Explosive atmosphere consisting of hybrid mixtures
The instruments must not be used in areas in which an atmosphere consisting of
explosive hybrid mixtures (dusts mixed with gases) can occur.
3) Restrictions of the installation environment.
Mount the instrument in such a way that, taking into consideration the influence
of convection and heat radiation, no deviation above or below the permissible
ambient and media temperatures can occur.
4) Earthing of instrument
The instruments must be earthed via the process connection.This is why
electrically conductive sealing should be used at the process connection.
Alternatively, take other measures for grounding. External sources of stray electric
currents depend on end use application and must be assessed by the end user.
5) Avoidance of materials which can react with the instruments material
(liable to spontaneous combustion)
Avoid handling of materials that react dangerously with the materials used for the
instrument, and substances liable to spontaneous combustion.
5. Special conditions of use (X-conditions)

9WIKA additional operating instructions, model TG58SA (ATEX)
14540067.01 11/2023 EN/DE/FR/ES
EN
6) Avoidance of vibration due to installation and vibration load
Avoidance of vibration
Requirements for the installation point
If the line to the instrument is not adequately stable, an instrument holder should
be used for fastening. If vibrations cannot be avoided by means of suitable
installation, use instruments with liquid filling.
Permissible vibration load at the installation site
Always install the instruments in locations free from vibration. If necessary, it is
possible to isolate the instrument from the mounting point, e.g. by installing a
flexible connection line between the measuring point and the instrument and
mounting the instrument on a suitable bracket. If this is not possible, do not exceed
the following limits:
Frequency range < 150 Hz
Acceleration < 0.5 g
7) No electrostatic due to cleaning
Ensure that due to the cleaning no electrostatic charge will be generated.
8) Accessories
All accessories (e.g. gaskets or attachment components) must be assessed
in combination with the delivered instruments by the end user. Particularly the
requirements of grounding and prevention of electrostatic charges must be
considered.
9) Permissible operating pressure
The permissible operating pressure at the stem is max. 230 psi [16bar] to max.
580 psi [40bar], static, depending on the flange version (see marking on flange).
10) The legibility of the marking must be ensured
The legibility of the marking must be observed during time in use but at least
during inspection periods of three years. If any harm of the legibility is found please
contact the manufacturer to renew the marking.
11) No Packaging material in hazardous areas
Due to potential ignition hazards (e.g. static discharge), the packaging material
and the desiccant bag must not be put in the hazardous area.
5. Special conditions of use (X-conditions)

10 WIKA additional operating instructions, model TG58SA (ATEX)
14540067.01 11/2023 EN/DE/FR/ES
EN
Annex: EU declaration of conformity

11WIKA additional operating instructions, model TG58SA (ATEX)
14540067.01 11/2023 EN/DE/FR/ES
EN
Annex: UK declaration of conformity

12 WIKA additional operating instructions, model TG58SA (ATEX)
14540067.01 11/2023 EN/DE/FR/ES
EN

13WIKA-Zusatz-Betriebsanleitung Typ TG58SA (ATEX)
14540067.01 11/2023 EN/DE/FR/ES
DE
1. Allgemeines 14
2. Ex-Kennzeichnung 15
3. Sicherheit 15
4. Inbetriebnahme und Betrieb 17
5. Besondere Bedingungen für die Verwendung
(X-Conditions) 17
Anlage: EU-Konformitätserklärung 20
Anlage: UK-Konformitätserklärung 21
Inhalt
Inhalt

14 WIKA-Zusatz-Betriebsanleitung Typ TG58SA (ATEX)
14540067.01 11/2023 EN/DE/FR/ES
DE
1. Allgemeines
1. Allgemeines
■Diese Zusatz-Betriebsanleitung gibt wichtige Hinweise zum Umgang mit dem
Gerät.Voraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen
Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen.
■Das Fachpersonal muss die Zusatz-Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten
sorgfältig durchgelesen und verstanden haben.
■Die für den Einsatzbereich des Geräts geltenden örtlichen
Unfallverhütungsvorschriften und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einhalten.
■Bei unterschiedlicher Auslegung der übersetzten und der englischen Zusatz-
Betriebsanleitung ist der englische Wortlaut maßgebend.
■In diesem Dokument wird zur besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum
verwendet.Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei
ausdrücklich eingeschlossen.
■Weitere Informationen:
- Internet-Adresse: www.wika.de / www.wika.com
- Zugehöriges Datenblatt: TM 58.01
- Anwendungsberater: Tel.: +49 9372 132-0
info@wika.de
Symbolerklärung
GEFAHR!
... weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation im explosions-
gefährdeten Bereich hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen
führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
Information
... hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen
effizienten und störungsfreien Betrieb hervor.
Ergänzende Dokumentation:
▶Diese Zusatz-Betriebsanleitung für explosionsgefährdete Bereiche gilt im Zusam-
menhang mit der Betriebsanleitung „Bimetallthermometer für die sterile Verfah-
renstechnik, Typ TG58SA“ (Artikelnummer 14399932).

15WIKA-Zusatz-Betriebsanleitung Typ TG58SA (ATEX)
14540067.01 11/2023 EN/DE/FR/ES
DE
2. Ex-Kennzeichnung / 3. Sicherheit
2. Ex-Kennzeichnung
GEFAHR!
Lebensgefahr durch Explosion
Die Nichtbeachtung dieser Inhalte und Anweisungen kann zum Verlust
des Explosionsschutzes führen.
▶Installation und Inbetriebnahme des Geräts nach Herstellervorgaben.
▶Sicherheitshinweise in diesem Kapitel sowie weitere Explosions-
schutzhinweise in dieser Betriebsanleitung beachten.
▶Die Angaben der geltenden Baumusterprüfbescheinigung sowie die
jeweiligen landesspezifischen Vorschriften zur Installation und Einsatz
in explosionsgefährdeten Bereichen (z. B. IEC 60079-14, NEC, CEC)
einhalten.
II 2G Ex h IIC T6 ... T3 Gb X - 20 °C ≤ Ta ≤ + 60 °C X
II 2D Ex h IIIC T85 °C ...T205 °C Db -20 °C ≤ Ta ≤ + 60 °C X
Überprüfen, ob die Klassifizierung für den Einsatzfall geeignet ist. Die jeweiligen natio-
nalen Vorschriften und Bestimmungen beachten.
3. Sicherheit
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Thermometer sind geeignet zur Temperaturmessung in explosionsgefährdeten
Bereichen in der sterilen Verfahrenstechnik.
Die Geräte sind ausschließlich für den hier beschriebenen bestimmungsgemäßen
Verwendungszweck konzipiert und konstruiert und darf nur dementsprechend verwen-
det werden.
Überprüfen, ob die Klassifizierung für den Einsatzfall geeignet ist, siehe Ex-Kennzeich-
nung, Kapitel 3.4 “Beschilderung, Sicherheitskennzeichnungen”. Die jeweiligen nationa-
len Vorschriften und Bestimmungen beachten.
Das Nichtbeachten der Angaben für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
führt zum Verlust des Explosionsschutzes. Grenzwerte und technische Angaben einhal-
ten (siehe Datenblatt).
Ansprüche jeglicher Art aufgrund von nicht bestimmungsgemäßer Verwendung sind
ausgeschlossen.

16 WIKA-Zusatz-Betriebsanleitung Typ TG58SA (ATEX)
14540067.01 11/2023 EN/DE/FR/ES
DE
3. Sicherheit / 4. Inbetriebnahme und Betrieb
3.2 Verantwortung des Betreibers
Die Verantwortung über die Zoneneinteilung unterliegt dem Anlagenbetreiber und nicht
dem Hersteller/Lieferanten der Betriebsmittel.
3.3 Personalqualifikation
Die in dieser Zusatz-Betriebsanleitung beschriebenen Tätigkeiten nur
durch Fachpersonal nachfolgend beschriebener Qualifikation durchfüh-
ren lassen.
Fachpersonal
Das vom Betreiber autorisierte Fachpersonal ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung,
seiner Kenntnisse der Mess- und Regelungstechnik und seiner Erfahrungen sowie
Kenntnis der landesspezifischen Vorschriften, geltenden Normen und Richtlinien in der
Lage, die beschriebenen Arbeiten auszuführen und mögliche Gefahren selbstständig zu
erkennen.
3.4 Beschilderung, Sicherheitskennzeichnungen
Typenschild (Beispiel)
Die Basiskennzeichnung von Typ TG58SA wird in Betriebsanleitung „Bimetallthermome-
ter für die sterile Verfahrenstechnik, Typ TG58SA“ (Artikelnummer 14399932) beschrie-
ben.
Typ
Zulassungsrelevante Daten

17WIKA-Zusatz-Betriebsanleitung Typ TG58SA (ATEX)
14540067.01 11/2023 EN/DE/FR/ES
DE
5. Besondere Bedingungen für die Verwendung (X-Conditions)
4. Inbetriebnahme und Betrieb
GEFAHR!
Lebensgefahr bei fehlender Geräteerdung
Bei fehlender oder falscher Geräteerdung besteht die Gefahr von gefähr-
licher Spannung (hervorgerufen durch z. B. mechanische Beschädigung,
elektrostatische Aufladung oder Induktion).
▶Thermometer erden!
Besondere Bedingungen beachten , siehe Kapitel 5 „Besondere Bedingungen für die
Verwendung (X-Conditions)“, Punkt 4.
5. Besondere Bedingungen für die Verwendung
(X-Conditions)
1) Einschränkungen bei der Umgebungs- und Prozessmedientemperatur
Auslegungstemperaturen:
Zulässige Umgebungstemperatur am Gehäuse:Tamb: -20 …+60 °C
Zulässige Prozessmedientemperatur:
Geräte mit und ohne Flüssigkeitsfüllung: max. 205 °C / 400 °F.
Oberflächentemperatur für ATEX-Anwendung beachten:
Die zulässige Messstofftemperatur hängt von der Gerätebauart und der Zündtem-
peratur der umgebenden Gase, Dämpfe oder Stäube ab.
2) Einschränkungen bei der zulässigen Oberflächentemperatur
Maximale Oberflächentemperatur:
Die Oberflächentemperatur des Geräts hängt von der Messstofftemperatur der
Anwendung und der Sonneneinstrahlung ab. Falls es, auch im Falle von erwar-
teten Fehlfunktionen, nicht möglich ist, die tatsächliche Oberflächentemperatur
zu bestimmen, ist vorbeugend die maximale Messstofftemperatur als maximale
Oberflächentemperatur zu betrachten.

18 WIKA-Zusatz-Betriebsanleitung Typ TG58SA (ATEX)
14540067.01 11/2023 EN/DE/FR/ES
DE
5. Besondere Bedingungen für die Verwendung (X-Conditions)
Explosionsgefährdete Gasatmosphäre
Geforderte
Temperaturklasse
(Zündtemperatur
von Gas oder
Dampf)
Maximal zulässige Oberflächen-
temperatur
(für die Endanwendung)
T6 ( T > 85 °C) +80 °C
T5 ( T > 100 °C) +95 °C
T4 ( T > 135 °C) +130 °C
T3 ( T > 200 °C) +195 °C
1) nur für Geräte ohne Flüssigkeitsfüllung
Explosionsgefährdete Staubatmosphäre
Die zu berücksichtigende maximale Oberflächentemperatur hängt von der
Messstofftemperatur und der Umgebungstemperatur ab, je nachdem, welche
höher ist.
Die Auswahl erfolgt entsprechend der Zündtemperatur des Gases, des Dampfes
oder des Staubes und der Umgebungstemperatur gemäß EN 60079-14, Kapitel
5.6. Die maximale Oberflächentemperatur darf nicht die Zündtemperatur von
eventuell vorhandenem Gas, Dampf oder Staub erreichen.
Explosionsgefährdete Atmosphäre aus hybriden Gemischen
Die Geräte dürfen nicht in Bereichen eingesetzt werden, in denen eine Atmosphä-
re aus explosionsfähigen hybriden Gemischen (Stäube gemischt mit Gasen)
entstehen kann.
3) Das Gerät so anbringen, dass die zulässigen Umgebungs- und Messstofftempe-
raturgrenzen, auch unter Berücksichtigung des Einflusses von Konvektion und
Wärmestrahlung, weder unter- noch überschritten werden.
4) Die Geräte über den Prozessanschluss erden. Deshalb sollten am Prozessan-
schluss elektrisch leitende Dichtungen verwendet werden. Alternativ sind andere
Maßnahmen zur Erdung zu ergreifen. Externe Quellen elektrischer Ableitströme
sind von der Endanwendung abhängig und müssen vom Endanwender bewertet
werden.
5) Vermeidung von Werkstoffen, die mit den Werkstoffen der Geräte reagieren
können (Gefahr der Selbstentzündung)
Den Umgang mit Werkstoffen vermeiden, die gefährlich mit den für das Gerät
verwendeten Werkstoffen reagieren und die selbstentzündlich sind.

19WIKA-Zusatz-Betriebsanleitung Typ TG58SA (ATEX)
14540067.01 11/2023 EN/DE/FR/ES
DE
6) Vermeidung von Vibrationen durch Schwingungsbelastung am Einbauort
Vermeidung von Vibration
Ist die Leitung zum Gerät für eine erschütterungsfreie Anbringung nicht stabil
genug, sollte die Befestigung mittels Gerätehalterung erfolgen. Können Erschüt-
terungen nicht durch geeignete Installationen vermieden werden, dann Geräte mit
Flüssigkeitsfüllung einsetzen. Die Geräte vor grober Verschmutzung und starken
Schwankungen der Umgebungstemperatur schützen.
Zulässige Schwingungsbelastung am Einbauort
Die Geräte grundsätzlich nur an Stellen ohne Schwingungsbelastung einbau-
en. Gegebenenfalls kann z. B. durch eine flexible Verbindungsleitung von der
Messstelle zum Gerät und die Befestigung über eine Messgerätehalterung eine
Entkopplung vom Einbauort erreicht werden. Falls dies nicht möglich ist, folgende
Grenzwerte nicht überschreiten:
Frequenzbereich < 150 Hz
Beschleunigung < 0,5 g
7) Vermeidung elektrostatischer Aufladung beim Reinigen
Darauf achten, dass durch die Reinigung keine elektrostatische Aufladung erzeugt
wird.
8) Zubehör
Alle Zubehörteile (z. B. Dichtungen oder Befestigungselemente) müssen vom Betrei-
ber zusammen mit den gelieferten Geräten bewertet werden. Insbesondere die
Anforderungen zur Erdung und zur Vermeidung elektrostatischer Aufladung sind zu
beachten.
9) Zulässiger Betriebsdruck
Der zulässige Betriebsdruck am Tauchschaft beträgt max. 230 psi [16 bar] bis
max. 580 psi [40 bar], statisch, abhängig von der Flanschausführung (siehe
Kennzeichnung auf dem Flansch).
10) Die Lesbarkeit der Kennzeichnung muss gewährleistet sein
Die Lesbarkeit der Kennzeichnung muss während der Dauer der Verwendung,
jedoch mindestens während eines Prüfzeitraums von drei Jahren kontrolliert
werden. Sollte die Lesbarkeit beeinträchtigt sein, den Hersteller bitten, die
Kennzeichnung zu erneuern.
11) Kein Verpackungsmaterial im explosionsgefährdeten Bereich
Das Verpackungsmaterial und Trocknungsmittel dürfen aufgrund von potenziellen
Zündgefahren (z. B. statische Entladung) nicht in den explosionsgefährdeten
Bereich gelegt werden.
5. Besondere Bedingungen für die Verwendung (X-Conditions)

20 WIKA-Zusatz-Betriebsanleitung Typ TG58SA (ATEX)
14540067.01 11/2023 EN/DE/FR/ES
DE
Anlage: EU-Konformitätserklärung
Other manuals for TG58SA
1
Table of contents
Languages:
Other WIKA Thermometer manuals