WIKA LH-20 User manual

Betriebsanleitung
Operating instructions
Manuel de mise en service
Manual de instrucciones
Pegelsonde Typ LH-20
Submersible pressure transmitter model LH-20
Sonde de niveau type LH-20
Sonda de nivel modelo LH-20
Submersible pressure transmitter model LH-20

2
Inhaltsverzeichnis
WIKA Betriebsanleitung - Pegelsonde Typ LH-20
Betriebsanleitung
DBetriebsanleitung 2
GB Operating instructions 16
FManuel de mise en service 29
EManual de instrucciones 43
Inhaltsverzeichnis
1 Zu Ihrer Sicherheit
1.1 Autorisiertes Personal .........................3
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ......
3
1.3 Warnung vor Fehlgebrauch.................3
1.4 Allgemeine Sicherheitshinweise..........3
1.5 CE-Konformität ...................................3
1.6 Sicherheitshinweise für Ex-Bereiche.....
3
2 Produktbeschreibung
2.1 Aufbau ................................................3
2.2 Arbeitsweise........................................4
2.3 Bedienung...........................................4
2.4 Zubehör und Ersatzteile......................4
3 Montieren
3.1 Allgemeine Hinweise...........................5
4 An die Spannungsversorgung anschlie-
ßen
4.1 Anschluss vorbereiten.........................5
4.2 Anschlussplan.....................................5
5 In Betrieb nehmen mit PACTware
5.1 Den PC anschließen ...........................6
5.2 Parametrierung mit PACTware.............6
6 Instandhalten und Störungen beseitigen
6.1 Wartung, Reinigung ............................6
6.2 Störungen beseitigen..........................6
6.3 Tragkabel kürzen.................................7
6.4 Das Gerät reparieren...........................7
7 Ausbauen
7.1 Ausbauschritte ....................................7
7.2 Entsorgen............................................7
8 Anhang
8.1 Technische Daten ...............................9
8.2 CE-Konformitätserklärung.................13
8.3 Maße.................................................14
Markenzeichen und geschützte Begrie
Information:
PACTware™ ist ein Markenzeichen der
Pactware Consortium e.V.
HART®ist ein eingetragenes Marken-
zeichen der HART Communication
Foundation.
Bluetooth™ ist ein eingetragenes Mar-
kenzeichen der Bluetooth SIG, Inc.
Ergänzende Dokumentation
Information:
Je nach bestellter Ausführung gehört
ergänzende Dokumentation zum Lie-
ferumfang. Diese nden Sie im Kapitel
"Produktbeschreibung".
Redaktionsstand:

3
WIKA Betriebsanleitung - Pegelsonde Typ LH-20
1 Zu Ihrer Sicherheit
1.1 Autorisiertes Personal
Sämtliche in dieser Betriebsanleitung beschrie-
benen Handhabungen dürfen nur durch ausge-
bildetes und vom Anlagenbetreiber autorisiertes
Fachpersonal durchgeführt werden.
Bei Arbeiten am und mit dem Gerät ist immer
die erforderliche persönliche Schutzausrüstung
zu tragen.
1.2 Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der Typ LH-20 ist ein Druckmessumformer zur
Füllstand- und Pegelmessung.
Detaillierte Angaben zum Anwendungsbereich
nden Sie im Kapitel "Produktbeschreibung".
Die Betriebssicherheit des Gerätes ist nur bei
bestimmungsgemäßer Verwendung entspre-
chend den Angaben in der Betriebsanleitung
sowie in den evtl. ergänzenden Anleitungen
gegeben.
Eingrie über die in der Betriebsanleitung
beschriebenen Handhabungen hinaus dürfen
aus Sicherheits- und Gewährleistungsgründen
nur durch vom Hersteller autorisiertes Personal
vorgenommen werden. Eigenmächtige Um-
bauten oder Veränderungen sind ausdrücklich
untersagt.
1.3 Warnung vor Fehlgebrauch
Bei nicht sachgerechter oder nicht bestim-
mungsgemäßer Verwendung können von die-
sem Gerät anwendungsspezische Gefahren
ausgehen, so z. B. ein Überlauf des Behälters
oder Schäden an Anlagenteilen durch falsche
Montage oder Einstellung.
1.4 Allgemeine
Sicherheitshinweise
Das Gerät entspricht dem Stand der Technik
unter Beachtung der üblichen Vorschriften und
Richtlinien. Es darf nur in technisch einwand-
freiem und betriebssicherem Zustand betrieben
werden. Der Betreiber ist für den störungsfreien
Betrieb des Gerätes verantwortlich.
Der Betreiber ist ferner verpichtet, während der
gesamten Einsatzdauer die Übereinstimmung
der erforderlichen Arbeitssicherheitsmaß-
nahmen mit dem aktuellen Stand der jeweils
geltenden Regelwerke festzustellen und neue
Vorschriften zu beachten.
Durch den Anwender sind die Sicherheitshin-
weise in dieser Betriebsanleitung, die lan-
desspezischen Installationsstandards sowie
die geltenden Sicherheitsbestimmungen und
Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.
Eingrie über die in der Betriebsanleitung
beschriebenen Handhabungen hinaus dürfen
aus Sicherheits- und Gewährleistungsgründen
nur durch vom Hersteller autorisiertes Personal
vorgenommen werden. Eigenmächtige Um-
bauten oder Veränderungen sind ausdrücklich
untersagt.
Weiterhin sind die auf dem Gerät angebrach-
ten Sicherheitskennzeichen und -hinweise zu
beachten.
1.5 CE-Konformität
Das Gerät erfüllt die gesetzlichen Anforderun-
gen der zutreenden EG-Richtlinien. Mit dem
CE-Zeichen bestätigen wir die erfolgreiche
Prüfung.
1.6 Sicherheitshinweise für
Ex-Bereiche
Beachten Sie bei Ex-Anwendungen die Ex-
spezischen Sicherheitshinweise. Diese sind
Bestandteil der Betriebsanleitung und liegen
jedem Gerät mit Ex-Zulassung bei.
2 Produktbeschreibung
2.1 Aufbau
Lieferumfang
Der Lieferumfang besteht aus:
• Typ LH-20
• Dokumentation
– Betriebsanleitung
– Ex-spezischen "Sicherheitshinweisen"
(bei Ex-Ausführungen)
– Ggf. weiteren Bescheinigungen

4WIKA Betriebsanleitung - Pegelsonde Typ LH-20
Aufbau
2
1
Abb. 1: Aufbau der Pegelsonde Typ LH-20
1 Messwertaufnehmer
2 Tragkabel
Typschild
Das Typschild enthält die wichtigsten Daten zur
Identikation und zum Einsatz des Gerätes:
1
2
3
5
6
4
7
8
9
10
11
12
Abb. 2: Typschild Typ LH-20 (Beispiel für Ausführung
4 … 20 mA/HART)
1 Gerät
2 Messbereich
3 Betriebsspannung
4 Artikelnummer
5 Seriennummer
6 Erzeugnisnummer
7 Aderbelegung Tragkabel Temperatur
8 Schutzart
9 Signalausgang
10 Messabweichung
11 Aderbelegung Tragkabel Füllstand
12 Hinweis zur Beachtung der Gerätedokumentation
2.2 Arbeitsweise
Anwendungsbereich
Der Typ LH-20 eignet sich zur kontinuierlichen
Füllstandmessung vonFlüssigkeiten.Typische
Anwendungsgebiete sind Messungen in Was-
ser/Abwasser,Tiefbrunnen und im Schibau.
Funktionsprinzip
Sensorelement ist eine Messzelle mit robuster
Keramikmembran. Der hydrostatische Druck
bewirkt über die Keramikmembran eine Kapazi-
tätsänderung in der Messzelle. Diese wird in ein
entsprechendes Ausgangssignal umgewandelt.
Spannungsversorgung
4 … 20 mA-Zweileiterelektronik für Spannungs-
versorgung und Messwertübertragung auf
derselben Leitung.
Die Daten für die Spannungsversorgung nden
Sie im Kapitel "Technische Daten".
2.3 Bedienung
Das Gerät bietet folgende Bedienmöglichkeiten:
• Mit den externen Anzeige- und Bediengerä-
ten DIH50, DIH52 und DIH62
• Mit einer Bediensoftware nach dem FDT/
DTM-Standard, z. B. PACTware und PC
• Mit einem HART-Handbediengerät
Die Art der Bedienung und der Umfang der Be-
dienmöglichkeiten hängen von der gewählten
Bedienkomponente ab. Die eingegebenen Para-
meter werden generell im jeweiligen Sensor
gespeichert, beim Bedienen mit PACTware und
PC optional auch im PC.
2.4 Zubehör und Ersatzteile
Schnittstellenadapter
Das optional verfügbare HART-Modem mit
RS232-, USB- oder Bluetooth-Schnittstelle
ermöglicht die Anbindung kommunikationsfähi-
ger Geräte an die jeweilige Schnittstelle eines
PCs. Zur Parametrierung dieser Geräte ist eine
Bediensoftware wie PACTware mit COMM
DTM HART und Device DTM Generic HART
erforderlich.
Die Bediensoftware PACTware und die
benötigten DTMs erhalten Sie kostenlos auf
www.wika.de.
Externe Anzeige- und Bedieneinheiten
DIH50, DIH52 und DIH62
Die Bedieneinheiten DIH50, DIH52 und DIH62
sind geeignet zur Messwertanzeige und Be-
dienung von Sensoren mitHART-Protokoll. Die
jeweilige Bedieneinheit wird in die 4 … 20 mA/
HART-Signalleitung eingeschleift.
Bei Sensoren ohne HART-Protokoll sind die
Bedieneinheiten zur Messwertanzeige geeignet.
Weitere Informationen nden Sie in der jewei-

5
WIKA Betriebsanleitung - Pegelsonde Typ LH-20
ligen Betriebsanleitung der Bedieneinheiten
DIH50, DIH52 und DIH62.
3 Montieren
3.1 Allgemeine Hinweise
Eignung für die Prozessbedingungen
Stellen Sie sicher, dass sämtliche, im Prozess
bendlichen Teile des Gerätes, für die auftreten-
den Prozessbedingungen geeignet sind. Dazu
zählen insbesondere Prozessdruck, Prozess-
temperatur sowie die chemischen Eigenschaf-
ten der Medien.
Die Angaben dazu nden Sie im Kapitel "Tech-
nische Daten" und auf dem Typschild.
Druckausgleich
Das Tragkabel enthält eine Kapillare für den
atmosphärischen Druckausgleich. Führen Sie
deshalb das Kabelende in einen trockenen
Raum oder in ein geeignetes Klemmengehäuse.
4 An die Spannungsversor-
gung anschließen
4.1 Anschluss vorbereiten
Sicherheitshinweise
Schließen Sie das Gerät grundsätzlich nur in
spannungslosem Zustand an.
Das Gerät ist mit einem integrierten Überspan-
nungsschutz ausgestattet. Für eine erweiterte
Absicherung des Signalkreises empfehlen wir
zusätzliche externe Überspannungsschutzge-
räte.
Spannungsversorgung auswählen
Die Spannungsversorgung und das Stromsignal
erfolgen über dieselbe zweiadrige Leitung im
Tragkabel. Der zulässige Spannungsbereich
kann sich je nach Geräteausführung unterschei-
den.
Die Daten für die Spannungsversorgung nden
Sie im Kapitel "Technische Daten".
Sorgen Sie für eine sichere Trennung des
Versorgungskreises von den Netzstromkreisen
nach DIN EN 61140 VDE 0140-1.
Berücksichtigen Sie folgende zusätzliche Ein-
üsse für die Betriebsspannung:
• Ausgangsspannung des Speisegerätes
kann unter Nennlast geringer werden (bei
einem Sensorstrom von 20,5 mA oder
22 mA bei Störmeldung)
• Einuss weiterer Geräte im Stromkreis
(siehe Bürdenwerte im Kapitel "Technische
Daten")
Installationskabel auswählen
Das Gerät wird mit handelsüblichem zwei-
adrigem Installationskabel ohne Schirm
angeschlossen. Falls elektromagnetische
Einstreuungen zu erwarten sind, die über den
Prüfwerten der EN 61326 für industrielle Berei-
che liegen, sollte abgeschirmtes Installationska-
bel verwendet werden.
Kabelschirmung und Erdung
Wenn abgeschirmtes Installationskabel notwen-
dig ist, legen Sie den Kabelschirm beidseitig auf
Erdpotenzial.
Die metallischen Teile des Gerätes (Messwert-
aufnehmer) sind leitend mit dem Schirm des
Tragkabels verbunden.
4.2 Anschlussplan
4 … 20 mA
4
1
2
2
3
Abb. 3: Aderbelegung Tragkabel
1 Blau (-): zur Spannungsversorgung bzw. zum
Auswertsystem
2 Braun (+): zur Spannungsversorgung bzw. zum
Auswertsystem
3 Abschirmung
4 Druckausgleichskapillare mit Filterelement
4 … 20 mA/HART
1
8
2
3
4
5
6
7
Abb. 4: Aderbelegung Tragkabel
1 Braun (+): zur Spannungsversorgung bzw. zum
Auswertsystem
2 Blau (-): zur Spannungsversorgung bzw. zum

6WIKA Betriebsanleitung - Pegelsonde Typ LH-20
Auswertsystem
3 Weiß: zur Auswertung des integrierten Pt 100
(Versorgung)
4 Gelb: zur Auswertung des integrierten Pt 100
(Messung)
5 Rot: zur Auswertung des integrierten Pt 100 (Mes-
sung)
6 Schwarz: zur Auswertung des integrierten Pt 100
(Versorgung)
7 Abschirmung
8 Druckausgleichskapillare mit Filterelement
5 In Betrieb nehmen mit
PACTware
5.1 Den PC anschließen
Anschluss des PCs an die Signalleitung
1
5
2
3
4
Abb. 5: Anschluss des PCs an die Signalleitung
1 PC mit PACTware
2 RS232-, USB- oder Bluetooth-Schnittstelle
3 HART-Modem
4 HART-Widerstand
5 Speisegerät
Erforderliche Komponenten:
• Typ LH-20 mit Signalausgang 4 … 20 mA/
HART
• PC mit PACTware und passendem DTM
• HART-Modem
• HART-Widerstand ca. 250 Ω
• Speisegerät 24 V
Hinweis:
Bei Speisegeräten mit integriertem
HART-Widerstand (Innenwiderstand
ca. 250 Ω) ist kein zusätzlicher exter-
ner Widerstand notwendig. In diesen
Fällen kann das HART-Modem parallel
zur 4 … 20 mA-Leitung angeschlossen
werden.
5.2 Parametrierung mit
PACTware
Die weitere Inbetriebnahme mit weiterführender
Beschreibung ist in der Online-Hilfe von PACT-
ware und den DTMs enthalten.
Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass zur Inbetrieb-
nahme des Typ LH-20 die DTM Coll-
ection in der aktuellen Version benutzt
werden muss.
Die jeweils aktuelle DTM Collection und PACT-
ware-Version kann kostenfrei über das Internet
heruntergeladen werden.
6 Instandhalten und Störun-
gen beseitigen
6.1 Wartung, Reinigung
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist
im Normalbetrieb keine besondere Wartung
erforderlich.
Bei manchen Anwendungen können Füll-
gutanhaftungen an der Sensormembran das
Messergebnis beeinussen. Treen Sie deshalb
je nach Sensor und Anwendung Vorkehrungen,
um starke Anhaftungen und insbesondere
Aushärtungen zu vermeiden.
Ggf. ist der Messwertaufnehmer zu reinigen.
Hierbei ist die Beständigkeit der Werkstoe
gegenüber der Reinigung sicherzustellen.
6.2 Störungen beseitigen
4 … 20 mA-Signal überprüfen
Schließen Sie gemäß Anschlussplan ein Multi-
meter im passenden Messbereich an.

7
WIKA Betriebsanleitung - Pegelsonde Typ LH-20
Fehlercode Ursache Beseitigung
Füllstandschwan-
kungen
Integrationszeit über PACTware einstellen
Kein atmosphäri-
scher Druckaus-
gleich
Kapillare prüfen, ggf. sauber abschneiden
Druckausgleich im Gehäuse prüfen, ggf. Filterelement säubern
Anschluss an die
Spannungsversor-
gung falsch
Anschluss prüfen und ggf. nach Kapitel "Anschlussplan" korrigie-
ren
Keine Spannungs-
versorgung
Leitungen auf Unterbrechung prüfen, ggf. reparieren
Betriebsspannung
zu niedrig bzw.
Bürdenwiderstand
zu hoch
Prüfen, ggf. anpassen
Stromsig-
nal 3,6 mA;
22 mA
Elektronikeinsatz
oder Messzelle
defekt
Gerät austauschen bzw. zur Reparatur einsenden
Bei Ex-Anwendungen sind die Regeln
für die Zusammenschaltung von eigensi-
cheren Stromkreisen zu beachten.
6.3 Tragkabel kürzen
Das Tragkabel kann beliebig gekürzt werden.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Filteraufsatz von der Kapillarleitung entfer-
nen
2. Tragkabel mit Seitenschneider auf die
gewünschte Länge kürzen
Vorsicht:
Kapillarleitung darf dabei nicht zusam-
mengedrückt werden, da dann der
Druckausgleich beeinträchtigt wird. Ggf.
mit scharfem Messer nacharbeiten.
3. Kabelmantel ca. 10 cm entfernen, Aderen-
den ca. 1 cm abisolieren
4. Filteraufsatz aufschieben
Die Arbeitsschritte sind damit abgeschlossen.
6.4 Das Gerät reparieren
Hinweise zur Rücksendung benden sich in der
Rubrik "Service" auf unserer lokalen Internet-
seite.
Sollte eine Reparatur erforderlich sein, gehen
Sie folgendermaßen vor:
• Für jedes Gerät ein Formular ausfüllen
• Eine evtl. Kontamination angeben
• Das Gerät reinigen und bruchsicher verpa-
cken
• Dem Gerät das ausgefüllte Formular und
eventuell ein Sicherheitsdatenblatt beilegen
7 Ausbauen
7.1 Ausbauschritte
Warnung:
Achten Sie vor dem Ausbauen auf
gefährliche Prozessbedingungen wie
z. B. Druck im Behälter oder Rohrleitung,
hohe Temperaturen, aggressive oder
toxische Füllgüter etc.
Beachten Sie die Kapitel "Montieren" und "An
die Spannungsversorgung anschließen" und
führen Sie die dort angegebenen Schritte sinn-
gemäß umgekehrt durch.
7.2 Entsorgen
Das Gerät besteht aus Werkstoen, die von
daraufspezialisierten Recyclingbetrieben wieder
verwertetwerden können.Wir haben hierzu die
Elektronikleicht trennbar gestaltet und verwen-
den recyclebareWerkstoe.
Werkstoe: siehe Kapitel "Technische Daten"
Sollten Sie keine Möglichkeit haben, das Altge-

8WIKA Betriebsanleitung - Pegelsonde Typ LH-20
rätfachgerecht zu entsorgen, so sprechen Sie
mit unsüber Rücknahme und Entsorgung.

9
8 Anhang
WIKA Betriebsanleitung - Pegelsonde Typ LH-20
8 Anhang
8.1 Technische Daten
Allgemeine Daten
Messgröße Füllstand
Messprinzip Keramisch-kapazitiv, ölfreie Messzelle
Werkstoe und Gewichte
Werkstoe, medienberührt
ƲMesswertaufnehmer 316L, Titan
ƲMembran Keramik (99,9 % Al2O3)
ƲMesszellendichtung Zweifach-FKM, Zweifach-EPDM
ƲTragkabel PE, FEP, PUR
Werkstoe, nicht medienberührt
ƲTypschildträger auf Tragkabel PE-hart
Gewicht ca.
ƲGrundgewicht 0,8 kg (1.764 lbs)
ƲTragkabel 0,1 kg/m (0.07 lbs/ft)
Eingangsgröße
Nennmessbereiche und Überlastbarkeit
Die Angaben dienen zur Übersicht und beziehen sich auf die Messzelle. Einschränkungen durch
Werksto und Bauform des Prozessanschluss sind möglich. Es gelten jeweils die Angaben des
Typschildes.
Messbereiche Überlastbarkeit maximaler Druck
Überdruck
0 … 0,1 bar 15 bar
0 … 0,16 bar 20 bar
0 … 0,25 bar 30 bar
0 … 0,4 bar 30 bar
0 … 0,6 bar 35 bar
0 … 1 bar 35 bar
0 … 1,6 bar 50 bar
0 … 2,5 bar 50 bar
0 … 4 bar 65 bar
0 … 6 bar 90 bar
0 … 10 bar 90 bar
0 … 16 bar 130 bar
0 … 25 bar 130 bar
Absolutdruck
0 … 1,6 bar 50 bar

10
8 Anhang
WIKA Betriebsanleitung - Pegelsonde Typ LH-20
Messbereiche Überlastbarkeit maximaler Druck
0 … 2,5 bar 50 bar
0 … 4 bar 65 bar
0 … 6 bar 90 bar
0 … 10 bar 90 bar
0 … 16 bar 130 bar
0 … 25 bar 130 bar
Ausgangsgröße 4 … 20 mA
Ausgangssignal 4 … 20 mA
Signalauösung 4 µA
Ausfallsignal 22 mA
Max. Ausgangsstrom 22 mA
Hochlaufzeit
Ʋ bei Messabweichung ≤ 0,2 % ca. 2 s
Ʋ bei Messabweichung ≤ 0,1 % ca. 15 s
Ausgangsgröße 4 … 20 mA/HART (optional)
Ausgangssignal 4 … 20 mA/HART
HART-Ausgangswerte gemäß HART-Standard 5.0
ƲPrimary Value Druck
ƲSecondary Value Temperatur
Signalauösung 1 µA
Ausfallsignal < 3,6 mA
Max. Ausgangsstrom 22 mA
Hochlaufzeit ca. 15 s
Zusätzliche Ausgangsgröße - Temperatur (optional)
Eingebautes Widerstandsthermometer Pt 100 nach DIN EN 60751
Toleranzklasse B
Bereich -50 … +100 °C (-58 … +212 °F)
Referenzbedingungen und Einussgrößen (nach DIN EN 60770-1)
Referenzbedingungen nach DIN EN 61298-1
ƲTemperatur +15 … +25 °C (+59 … +77 °F)
ƲRelative Luftfeuchte 45 … 75 %
ƲLuftdruck 860 … 1060 mbar/86 … 106 kPa (12.5 … 15.4 psig)
Kennlinienbestimmung Grenzpunkteinstellung nach IEC 61298-2
Kennliniencharakteristik Linear
Referenzeinbaulage stehend, Messmembran zeigt nach unten
Einuss der Einbaulage < 0,2 mbar/20 Pa (0.003 psig)

11
8 Anhang
WIKA Betriebsanleitung - Pegelsonde Typ LH-20
Messabweichung ermittelt nach der Grenzpunktmethode nach IEC 60770
Angaben beziehen sich auf die eingestellte Messspanne.Turn down (TD) ist das Verhältnis Nenn-
messbereich/eingestellte Messspanne.
Messabweichung bei Turn down 1 : 1 bis
5 : 1
< 0,2 %, optional < 0,1 %
Einuss der Medium- bzw. Umgebungstemperatur
Angaben beziehen sich auf die eingestellte Messspanne.Turn down (TD) = Nennmessbereich/
eingestellte Messspanne.
Mittlerer Temperaturkoezient des Nullsignals
Im kompensierten Temperaturbereich 0 … +80 °C (+32 … +176 °F), Bezugstemperatur 20 °C
(68 °F).
Mittlerer Temperaturkoezient des Nullsignals bei Ausführung < 0,2 %
ƲTurn down 1 : 1 < 0,15 %/10 K
ƲTurn down bis 5 : 1 < 0,2 %/10 K
Mittlerer Temperaturkoezient des Nullsignals bei Ausführung < 0,1 %
ƲTurn down 1 : 1 < 0,05 %/10 K
ƲTurn down bis 5 : 1 < 0,1 %/10 K
Langzeitstabilität (gemäß DIN 16086, DINV 19259-1 und IEC 60770-1)
Angaben beziehen sich auf die eingestellte Messspanne.Turn down (TD) = Nennmessbereich/
eingestellte Messspanne.
Langzeitdrift des Nullsignals < (0,1 % x TD)/Jahr
Prozessbedingungen
Mediumtemperatur
ƲTragkabel PE -40 … +60 °C (-40 … +140 °F)
ƲTragkabel PUR, FEP -40 … +80 °C (-40 … +176 °F)
Lager- und Transporttemperatur -40 … +80 °C (-40 … +176 °F)
Vibrationsfestigkeit mechanische Schwingungen mit 4 g und 5 … 100 Hz
(geprüft nach den Richtlinien des Germanischen Lloyd,
GL-Kennlinie 2)
Elektromechanische Daten
Tragkabel
ƲAufbau zwei Adern bei 4 … 20 mA bzw. sechs Adern bei
4 … 20 mA/HART Pt100, ein Tragseil, eine Druckaus-
gleichskapillare, Schirmgeecht, Folie, Mantel
ƲAderquerschnitt 0,5 mm²
ƲAderwiderstand ≤ 0,036 Ω/m
ƲZugfestigkeit ≥ 1200 N (270 pound force)
ƲMax. Länge 550 m (1804 ft)
ƲMin. Biegeradius 25 mm (bei 25 °C/77 °F)
ƲDurchmesser ca. 8 mm (0.315 in)

12
8 Anhang
WIKA Betriebsanleitung - Pegelsonde Typ LH-20
ƲKabelauszugskraft ≥ 650 N (146.1 lbf)
ƲFarbe Blau
Spannungsversorgung
Betriebsspannung 4 … 20 mA
ƲMessabweichung < 0,2 % 8 … 30 V DC
ƲMessabweichung < 0,1 % 9,6 … 30 V DC
Betriebsspannung 4 … 20 mA/HART 9,6 … 30 V DC
Zulässige Restwelligkeit
Ʋ< 100 Hz Uss < 1 V
Ʋ100 Hz … 10 kHz Uss < 10 mV
Verpolungsschutz Integriert
Bürde max. ≤ (UB-10 V)/0,022 A
Integrierter Überspannungsschutz
Nennableitstoßstrom (8/20 µs) 5 kA
Min. Ansprechzeit < 25 ns
Elektrische Schutzmaßnahmen
Schutzart Messwertaufnehmer IP 68 (30 bar)
Überspannungskategorie III
Schutzklasse III
CE-Konformität
ATEX 94/9/EG (optional)
4 … 20 mA:
EMV-Richtlinie 2004/108/EG, EN 61326 Emission (Gruppe 1, Klasse B) und Störfestigkeit (indust-
rieller Bereich)
4 … 20 mA/HART:
EMV-Richtlinie 2004/108/EG, EN 61326 Emission (Gruppe 1, Klasse A) und Störfestigkeit (industri-
eller Bereich)
Warnung:
entsprechend EN 55011 bzw. CISPR 11
Dies ist eine Einrichtung der Klasse A für Störaussendung und ist für den Betrieb in in-
dustrieller Umgebung vorgesehen. In anderen Umgebungen, z. B.Wohn- oder Gewerbe-
bereichen, kann sie unter Umständen andere Einrichtungen störend beeinussen.

13
8 Anhang
WIKA Betriebsanleitung - Pegelsonde Typ LH-20
8.2 CE-Konformitätserklärung
Abb. 6: CE-Konformitätserklärung

14
8 Anhang
WIKA Betriebsanleitung - Pegelsonde Typ LH-20
8.3 Maße
Typ LH-20 mit Schraubkappe
Abb. 7: Maße Typ LH-20 mit Schraubkappe

15
8 Anhang
WIKA Betriebsanleitung - Pegelsonde Typ LH-20
Typ LH-20 frontbündig
Abb. 8: Maße Typ LH-20 frontbündig

16
Contents
WIKA Operating instructions - Submersible pressure transmitter model LH-20
Operating instructions
DBetriebsanleitung 2
GB Operating instructions 16
FManuel de mise en service 29
EManual de instrucciones 43
Contents
1 For your safety
1.1 Authorised personnel........................17
1.2 Appropriate use.................................17
1.3 Warning about incorrect use .............17
1.4 General safety instructions................17
1.5 CE conformity ...................................17
1.6 Safety instructions for Ex areas.........17
2 Product description
2.1 Conguration.....................................17
2.2 Principle of operation ........................18
2.3 Operation ..........................................18
2.4 Accessories and replacement parts......
18
3 Mounting
3.1 General instructions ..........................19
4 Connecting to power supply
4.1 Preparing the connection ..................19
4.2 Wiring plan........................................19
5 Setup with PACTware
5.1 Connect the PC.................................20
5.2 Parameter adjustment with PACTware...
20
6 Maintenance and fault rectication
6.1 Maintenance, cleaning......................20
6.2 Rectify faults......................................20
6.3 Shorten suspension cable.................21
6.4 Instrument repair...............................21
7 Dismount
7.1 Dismounting steps ............................21
7.2 Disposal............................................21
8 Supplement
8.1 Technical data...................................22
8.2 CE declarations of conformity ...........26
8.3 Dimensions.......................................27
Trademarks and protected expressions
Information:
PACTware™ is a trademark of the Pact-
ware Consortium e.V.
HART®is a registered trademark of
HART Communication Foundation.
Bluetooth™ is a registered trademark of
Bluetooth SIG, Inc.
Supplementary documentation
Information:
Supplementary documents appropriate
to the ordered version come with the de-
livery. You can nd them listed in chapter
"Product description".
Editing status:

17
WIKA Operating instructions - Submersible pressure transmitter model LH-20
1 For your safety
1.1 Authorised personnel
All operations described in this operating
instructions manual must be carried out only by
trained specialist personnel authorised by the
plant operator.
During work on and with the device the required
personal protective equipment must always be
worn.
1.2 Appropriate use
Model LH-20 is a pressure transmitter for level
and gauge measurement.
You can nd detailed information about the area
of application in chapter "Product description".
Operational reliability is ensured only if the inst-
rument is properly used according to the speci-
cations in the operating instructions manual as
well as possible supplementary instructions.
For safety and warranty reasons, any invasive
work on the device beyond that described in the
operating instructions manual may be carried
out only by personnel authorised by the manu-
facturer. Arbitrary conversions or modications
are explicitly forbidden.
1.3 Warning about incorrect use
Inappropriate or incorrect use of the instrument
can give rise to application-specic hazards,
e.g. vessel overll or damage to system compo-
nents through incorrect mounting or adjustment.
1.4 General safety instructions
This is a state-of-the-art instrument complying
with all prevailing regulations and guidelines.
The instrument must only be operated in a
technically awless and reliable condition. The
operator is responsible for the trouble-free
operation of the instrument.
During the entire duration of use, the user is
obliged to determine the compliance of the
necessary occupational safety measures with
the current valid rules and regulations and also
take note of new regulations.
The safety instructions in this operating instruc-
tions manual, the national installation standards
as well as the valid safety regulations and
accident prevention rules must be observed by
the user.
For safety and warranty reasons, any invasive
work on the device beyond that described in the
operating instructions manual may be carried
out only by personnel authorised by the manu-
facturer. Arbitrary conversions or modications
are explicitly forbidden.
The safety approval markings and safety tips on
the device must also be observed.
1.5 CE conformity
The device fullls the legal requirements of the
applicable EC guidelines. By axing the CE
marking, we conrm successful testing of the
product.
1.6 Safety instructions for Ex
areas
Please note the Ex-specic safety information
for installation and operation in Ex areas.These
safety instructions are part of the operating
instructions manual and come with the Ex-
approved instruments.
2 Product description
2.1 Conguration
Scope of delivery
The scope of delivery encompasses:
• Model LH-20
• Documentation
– Operating instructions
– Ex-specic "Safety instructions" (with Ex
versions)
– if necessary, further certicates

18 WIKA Operating instructions - Submersible pressure transmitter model LH-20
Conguration
2
1
Abb. 9: Conguration of the gauge probe model LH-20
1 Transmitter
2 Suspension cable
Type label
The type label contains the most important data
for identication and use of the instrument:
1
2
3
5
6
4
7
8
9
10
11
12
Abb. 10: Type plate of model LH-20 (example for versi-
on 4 … 20 mA/HART)
1 Instrument
2 Measuring range
3 Operating voltage
4 Article number
5 Serial number
6 Product number
7 Wire assignment suspension cable, temperature
8 Protection rating
9 Signal output
10 Deviation
11 Wire assignment suspension cable, level
12 Reminder to observe the instrument documentati-
on
2.2 Principle of operation
Application area
Model LH-20 is suitable for continuous level
measurement of liquids.Typical applications are
measurements in water/waste water facilities,
deep wells and in the shipbuilding industry.
Functional principle
The actual sensor element is a measuring cell
with rugged ceramic diaphragm.The hydrostatic
pressure causes a capacitance change in the
measuring cell via the ceramic diaphragm.This
change is converted into an appropriate output
signal.
Voltage supply
4 … 20 mA two-wire electronics for voltage
supply and measured value transmission on the
same cable.
The data for power supply are specied in chap-
ter "Technical data".
2.3 Operation
The instrument can be adjusted with the fol-
lowing adjustment media:
• With the external display and adjustment
instruments DIH50, DIH52 and DIH62
• an adjustment software according to FDT/
DTM standard, e.g. PACTware and PC
• With a HART handheld
The type of adjustment and the adjustment
options depend on the selected adjustment
component.The entered parameters are
generally saved in the respective sensor, when
adjusting with PACTware™ and PC optionally
also in the PC.
2.4 Accessories and replace-
ment parts
Interface adapter
The optionally available HART modem with
RS232, USB or Bluetooth interface enables the
connection of communication-capable instru-
ments to the respective interface of a PC. An
adjustment software like PACTware with COMM
DTM HART and Device DTM Generic HART is
necessary for parameter adjustment of these
instruments.
The adjustment software PACTware and the
required DTMs is available free-of-charge under
www.wika.de.
External display and adjustment units
DIH50, DIH52 and DIH62
The adjustment units DIH50, DIH52 and DIH62
are suitable for measured value indication and
adjustment of sensors with HART protocol. The
respective adjustment unit is looped into the

19
WIKA Operating instructions - Submersible pressure transmitter model LH-20
4 … 20 mA/HART signal cable.
With sensors without HART protocol, the ad-
justment units are suitable for measured value
indication.
You can nd further information in the respective
operating instructions of the adjustment units
DIH50, DIH52 and DIH62.
3 Mounting
3.1 General instructions
Suitability for the process conditions
Make sure that all parts of the instrument in
physical contact with the process are suitable
for the exisitng process conditions.These inclu-
de in particular the process pressure, process
temperature as well as the chemical properties
of the medium.
You can nd the specications in chapter "Tech-
nical data" and on the nameplate.
Pressure compensation
The suspension cable has a capillary for atmos-
pheric pressure compensation.Thus, make sure
the cable ends in a dry environment or suitable
terminal housing.
4 Connecting to power
supply
4.1 Preparing the connection
Safety instructions
Generally connect the instrument only in the
complete absence of line voltage.
The instrument is equipped with an integrated
overvoltage protection. For additional protection
of the signal circuit, we recommend further
external overvoltage arresters.
Select power supply
Power and current signal are carried on the
same 2-wire conductor in the suspension cable.
The permissible voltage range can dier depen-
ding on the instrument version.
The data for power supply are specied in chap-
ter "Technical data".
Provide a reliable separation between the
supply circuit and the mains circuits according
to DIN EN 61140 VDE 0140-1.
Keep in mind the following additional factors
that inuence the operating voltage:
• Output voltage of the power supply unit can
be lower under nominal load (with a sensor
current of 20.5 mA or 22 mA in case of fault
message)
• Inuence of additional instruments in the
circuit (see load values in chapter "Technical
data")
Select installation cable
The instrument is connected with standard
two-wire installation cable without screen. If
electromagnetic interference is expected which
is above the test values of EN 61326 for indus-
trial areas, screened installation cable should
be used.
Cable screening and grounding
If screened installation cable is necessary,
connect the cable screen to ground potential on
both ends.
The metallic parts of the instrument (transmitter)
are conductively connected to the screen of the
suspension cable.
4.2 Wiring plan
4 … 20 mA
4
1
2
2
3
Abb. 11: Wire assignment, suspension cable
1 Blue (-): to power supply or to the processing
system
2 Brown (+): to power supply or to the processing
system
3 Shielding
4 Breather capillaries with lter element
4 … 20 mA/HART
1
8
2
3
4
5
6
7
Abb. 12: Wire assignment, suspension cable
1 Brown (+): to power supply or to the processing

20 WIKA Operating instructions - Submersible pressure transmitter model LH-20
system
2 Blue (-): to power supply or to the processing
system
3 White: for processing of the integrated Pt 100
(power supply)
4 Yellow: for processing of the integrated Pt 100
(measurement)
5 Red: for processing of the integrated Pt 100 (mea-
surement)
6 Black: for processing of the integrated Pt 100
(power supply)
7 Shielding
8 Breather capillaries with lter element
5 Setup with PACTware
5.1 Connect the PC
Connecting the PC to the signal cable
1
5
2
3
4
Abb. 13: Connecting the PC to the signal cable
1 PC with PACTware
2 RS232, USB or Bluetooth interface
3 HART modem
4 HART resistance
5 power supply unit
Necessary components:
• Model LH-20 with signal output 4 … 20 mA/
HART
• PC with PACTware and suitable DTM
• HART modem
• HART resistance approx. 250 Ω
• Power supply unit 24 V
Hinweis:
With power supply units with integrated
HART resistance (internal resistance
approx. 250 Ω) no additional external
resistance is necessary. In such cases,
the HART modem can be connected in
parallel to the 4 … 20 mA cable.
5.2 Parameter adjustment with
PACTware
The further setup steps with detailed descrip-
tions can be found in the online help of PACTwa-
re and the DTMs.
Hinweis:
Keep in mind that for the setup of model
LH-20, the current version of the DTM-
Collection must be used.
The latest DTM Collection and PACTware
version can be downloaded free of charge via
the Internet.
6 Maintenance and fault
rectication
6.1 Maintenance, cleaning
If the instrument is used properly, no special
maintenance is required in normal operation.
In some applications, product buildup on the
sensor diaphragm can inuence the measuring
result. Depending on the sensor and appli-
cation, take precautions to ensure that heavy
buildup, and especially a hardening thereof, is
avoided.
If necessary, the transmitter has to be cleaned.
In this case, make sure that the materials are
resistant against the cleaning detergents.
6.2 Rectify faults
Check the 4 … 20 mA signal
Connect a multimeter in the suitable measuring
range according to the wiring plan.
Other manuals for LH-20
2
Table of contents
Languages:
Other WIKA Transmitter manuals
Popular Transmitter manuals by other brands

Nailor
Nailor ELECTRA-FLO G5 Operation and maintenance manual

Dwyer Instruments
Dwyer Instruments Spirahelic 7000 Series Specifications-installation and operating instructions

EOB
EOB WS360 manual

Heathkit
Heathkit HG-10B Assembly and operation

Extron electronics
Extron electronics MTP 15HD A Series Setup guide

SV
SV STRC-600 quick start